Lager planen
Je größer dein Lager ist und je mehr Artikel darin gelagert werden, desto wichtiger ist es, Struktur zu schaffen. Diese Seite beschreibt, wie du dein Lager 1:1 in PlentyONE abbildest. So werden:
-
deine Lagerist:innen beim Wareneingangs- und Kommissioniervorgang optimal geführt. Wegeoptimierte Picklisten beschleunigen den Pickvorgang.
-
deine Artikel am bestmöglichen Platz im Lager aufbewahrt. Du verschwendest keine Zeit mit der Suche, wenn du Waren empfängst oder kommissionierst.
-
deine Lagerorte mit scanbaren Labels versehen. Durch das Scannen von Waren und Lagerorten verhinderst du Fehler, die sonst bei der Kommissionierung auftreten könnten.
1. Neues Lager anlegen
In diesem Schritt erstellst du den anfänglichen Datensatz für das Lager.
-
Öffne das Menü Einrichtung » Waren » Lager.
-
Klicke auf Neues Lager.
-
Passe die Einstellungen an deine Bedürfnisse an. Siehe dazu die Tabelle.
-
Speichere () die Einstellungen.
Wie viele Lager sind sinnvoll?
Neue Systeme sind mit 2 Beispiellagern ausgestettet: ein Vertriebslager (KS Sales) und ein zugehöriges Reparaturlager (KS Repair). Diese Lager kannst du umbenennen und weiter nutzen oder löschen und eigene Lager anlegen.
|
Einstellung | Erläuterung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Name |
Gib einen eindeutigen Namen für das Lager ein. Hinweis: Deine Lager werden im Menü Einrichtung » Waren » Lager alphabetisch nach Namen sortiert. |
||||||||||||
Lagertyp |
Wofür nutzt du das Lager? Wähle den passenden Typ aus der Dropdown-Liste.
|
||||||||||||
Logistiktyp |
Wer wird die Logistik für dieses Lager übernehmen?
|
1.1. Einstellungen
In diesem Schritt speicherst du allgemeine Informationen zum Lager, wie zum Beispiel die Adresse.
-
Öffne das Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Einstellungen.
-
Passe die Einstellungen an deine Bedürfnisse an. Siehe dazu die Tabelle.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Entscheidung, Bestände oder ein Lager zu löschen, darf nicht leichtfertig getroffen werden, da es sonst zu ungewollten Fehlern kommen kann. Weitere Informationen zu den Schaltflächen. |
||||||
Lager-ID |
Sobald du das Lager angelegt hast, erhält es automatisch eine fortlaufende und einzigartige ID. Die ID kann nicht geändert werden. |
||||||
Lagername |
Der Name, den du beim Anlegen des Lagers gewählt hast. Du kannst den Namen hier bei Bedarf ändern. Hinweis: Deine Lager werden im Menü Einrichtung » Waren » Lager alphabetisch nach Namen sortiert. |
||||||
Lagertyp |
Der Lagertyp, den du beim Anlegen des Lagers gewählt hast. Du kannst den Typ hier bei Bedarf ändern. Weitere Informationen zur Einstellung. |
||||||
Logistiktyp |
Der Logistiktyp, den du beim Anlegen des Lagers gewählt hast. Du kannst den Typ hier bei Bedarf ändern. Weitere Informationen zur Einstellung. |
||||||
Zugeordnetes Reparaturlager |
Lege mit dieser Einstellung fest, welches Reparaturlager zu einem Vertriebslager passt. Hintergrund-Info: Retournierte Artikel werden üblicherweise in einem Reparaturlager aufbewahrt, bis sie auf eventuelle Mängel überprüft worden sind. So kommen defekte Artikel nicht mit dem normalen Lagerbestand in Berührung. Sobald ein Artikel repariert oder ausgetauscht wurde, kann er wieder einem Vertriebslager zugeordnet werden. Hinweis: Diese Dropdown-Liste enthält nur Lager des Typs Reparatur. Das heißt, du gehst wie folgt vor:
|
||||||
Priorität |
Wähle die Priorität des Lagers: |
||||||
Nach Versandprofil splitten |
Setze diese Option auf Ja, wenn du mit Lieferaufträgen arbeitest. Anwendungsbeispiel: Stell dir mal vor, ein Auftrag ist einem Lager zugeordnet, für das mehrere Versandprofile gelten könnten. Diese Option gibt an, ob es möglich sein soll, den Auftrag gemäß den Versandprofilen in mehrere Lieferaufträge aufzuteilen. |
||||||
Standort |
Wo befindet sich das Lager? Wähle das Land aus der Dropdown-Liste aus. Anwendung: Der Standort beeinflusst, wie die Mehrwertsteuer berechnet wird. Die Mehrwertsteuer richtet sich nach dem "Versand von" und "Versand nach" Ort. Dabei wird das Lager als "Versand von" Ort genommen. Du musst also den Standort des Lagers angeben, um sicherzustellen, dass die Mehrwertsteuer korrekt berechnet wird. Hinweis: Hier stehen die Länder zur Auswahl, die als Lieferländer unter Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen » Tab: Lieferländer aktiviert wurden. |
||||||
Name des Lagerhalters |
Der Name des Lagerhalters. Du kannst den Namen hier bei Bedarf ändern. Hinweis:: Beim Aufstocken von Amazon FBA-Waren ist ein SSCC-Label erforderlich, das die Absenderadresse enthält. Wenn das Feld Name des Lagerhalters ausgefüllt ist, wird anstelle des Lagernamens der Name des Lagerhalters in der Absenderadresse angezeigt. |
||||||
Straße; |
Wo befindet sich das Lager? Gib die Kontaktdaten in diese Felder ein. Hinweis: Die Adress- und Kontaktfelder haben keine Auswirkung auf andere Einstellungen. Sie dienen hier lediglich als Referenz. |
||||||
Standard-Lagerort-Typ |
Welche Lagerortgröße ist am häufigsten im Lager zu finden? Wähle diesen Typ aus der Dropdown-Liste, damit er in diversen Menüs vorausgewählt wird. Zum Beispiel im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Variante öffnen] » Tab: Lager. |
||||||
Durchschnittspreis |
Wie soll der durchschnittliche Einkaufspreis für Varianten in diesem Lager berechnet werden? Wähle die Berechnungsmethode aus der Dropdown-Liste aus.
|
||||||
|
|||||||
Verfügbarkeit mit Bestand; |
Gib die durchschnittliche Lieferzeit deiner Varianten an. Dies ist die dynamische Einstellung. Hintergrund-Info: In PlentyONE kann die Angabe zur Verfügbarkeit entweder statisch oder dynamisch sein.
Die dynamische Einstellung hat Vorrang vor der statischen Einstellung. Wenn du also in beiden Menüs eine Angabe machst, dann wird die dynamische Verfügbarkeit genommen. Falls die Variante mehreren Lagern mit unterschiedlichen Verfügbarkeitsstufen zugeordnet ist, dann nimmt PlentyONE immer die beste Option. Beispiel: Der Artikel ist in Lager A und B verfügbar.
In diesem Fall wird das Lager A verwendet, da es die bessere Verfügbarkeit bietet. Zusätzliche Einstellungen:
|
||||||
Verfügbar für Auftragsherkünfte (bei automatischer Lagerauswahl) |
Wähle die Auftragsherkünfte, für die das Lager verfügbar sein soll. Geht ein Auftrag von eine der gewählten Auftragsherkünfte ein, wird dieses Lager bei der automatischen Lagerauswahl zugeordnet. Hinweis: Die Einstellungen, die du im Menü Einrichtung » Aufträge » Einstellungen » Automatische Lagerauswahl vornimmst, bauen auf dieser Einstellung auf. Das heißt, dass zuerst die aktivierte Auftragsherkunft geprüft wird und erst dann deine Einstellungen zur automatischen Lagerauswahl zum Tragen kommen. Weitere Informationen. |
||||||
Notiz |
Gibt es sonst noch etwas zu vermerken? Hier kannst du zusätzliche Informationen zum Lager eingeben. Hinweis: Dies ist eine interne Notiz. Das heißt, sie dient nur als Referenz und ist für Dritte nicht sichtbar. |
||||||
Inventur-Modus aktiv |
Der Inventur-Modus friert den Warenbestand des Lagers für die Dauer der Inventur ein. |
1.2. Dimensionen
In diesem Schritt gibst du an, aus welchen Strukturelementen sich dein Lager zusammensetzt. Das heißt, du zählst die verschiedenen Ebenen auf, wie zum Beispiel Halle, Zone, Gang, Regal und Regalboden. Es kann hilfreich sein, die verschiedenen Dimensionen vorab auf einem Blatt Papier zu skizzieren.

Wie viele Dimensionen soll ich wählen?
In diesem Beispiel sind die Dimensionen Halle, Regal und Boden. Du kannst aber frei wählen, welche Dimensionen den Bedürfnissen deines Unternehmens entsprechen. Vielleicht ist dein Lager nur eine kleine Garage. Vielleicht ist es ein riesiger Komplex, der in zahlreiche Ebenen unterteilt ist. Wichtig ist nur, dass du folgende Punkte beachtest:
|
Dimensionen anlegen
Sobald du deine Dimensionen fertig skizziert hast, kannst du sie in PlentyONE anlegen. Erstelle zuerst die kleinste, d.h. die spezifischste Dimension, dann die zweitkleinste, usw.
-
Öffne das Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Dimensionen. Das Menü ist in drei Bereiche unterteilt:
-
Vorschau Lagerortname: Hier siehst du, wie der Lagerort des Artikels angezeigt wird, z.B. auf Etiketten oder Picklisten, wenn du die Einstellungen so beibehältst, wie sie derzeit sind.
-
Dimension hinzufügen: Hier kannst du weitere Dimensionen nach Bedarf hinzufügen.
-
Lager-Dimensionen: Hier siehst du die Dimensionen, die bereits erstellt wurden. Du kannst die Einstellungen nach Bedarf ändern.
-
-
Zwei Beispiel-Dimensionen sind bereits vorhanden: Regal und Boden. Du kannst die Dimensionen übernehmen, abändern oder löschen.
-
Erstelle zuerst die kleinste, d.h. die spezifischste Dimension, dann die zweitkleinste, usw.
-
Speichere () die Einstellungen.

Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Level |
Neue Dimensionen erhalten automatisch ein Level, wenn sie erstellt werden. Das Level dient als Referenz und kann nicht geändert werden. Wichtig: Lege die Dimensionen so an, dass die kleinste Dimension das höchste Level hat. Das heißt, erstelle zuerst die kleinste Dimension, dann die zweitkleinste, usw. Beispiel: Da ich die Dimensionen Halle, Regal und Boden haben möchte, stelle ich sicher, dass die Levels am Ende so aussehen:
|
Name |
Gib einen Namen für die Dimension ein. Hinweis: Verwende maximal 56 Zeichen. Du kannst Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen nutzen. |
Präfix |
Gib ein Präfix für die Dimension ein. Anwendungsfall: Das Präfix erscheint vor der Ebenen-Nummer. Wenn du die Option Im Namen anzeigen wählst (), wird das Präfix im Lagerortnamen angezeigt. Hinweis: Möglich sind bis zu 3 Zeichen. Du kannst Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen nutzen. |
Trenner |
Welches Trennzeichen soll nach der Dimension angezeigt werden? Wähle dieses Trennzeichen aus der Dropdown-Liste aus. |
Position für Laufweg berücksichtigen |
Soll die Dimension für den Laufweg berücksichtigt werden? = Ja. = Nein. Hinweis: Wenn du diese Option aktivierst (), wird das Feld Startposition beim Generieren von Lagerorten angezeigt. Weitere Informationen zum Generieren von Lagerorten. |
Im Namen anzeigen |
Soll diese Dimension im Namen des Lagerorts angezeigt werden? = Ja. = Nein. Hinweis: Wenn du diese Option aktivierst (), werden die Kürzel der Dimension beim Generieren von Lagerorten auch in dem Lagerortnamen angezeigt. Weitere Informationen zum Generieren von Lagerorten. |
Fügt die neue Dimension zur Liste der Lager-Dimensionen hinzu. Hinweis: Die Level-Nummern werden dabei automatisch aktualisiert. |
|
Entfernt eine Dimension aus der Liste der Lager-Dimensionen. Hinweis: Die Level-Nummern werden dabei automatisch aktualisiert. Warum kann ich eine Dimension nicht aus der Liste entfernen?
|
1.3. Lagerorte
Ein Lagerort ist der konkrete Ort, an dem sich ein Produkt im Lager befindet. Normalerweise hat ein Lager sehr viele Lagerorte. Aber keine Sorge, du wirst sie nicht alle einzeln in PlentyONE hinzufügen müssen. Stattdessen werden die Lagerorte generiert. Beispiel:
-
Du hast 3 Regale im Lager. Jedes der 3 Regale hat 4 Böden.
-
3 Regale x 4 Böden = 12 Böden
-
-
Jeder der 12 Böden hat 2 Lagerorte.
-
12 Böden x 2 Lagerorte = 24 Lagerorte
-

Lagerorte generieren:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Lagerorte.
-
Klicke auf Neue Lagerorte anlegen.
-
Nimm die Einstellungen vor. Siehe dazu die Tabellen.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Eine Vorschau mit Beispielen der Lagerortnamen wird angezeigt. -
Klicke auf Generieren. Die Lagerorte werden im Hintergrund kontinuierlich generiert. Das kann je nach Anzahl der Lagerorte etwas Zeit in Anspruch nehmen. Eine Erfolgsmeldung wird angezeigt, wenn die Generierung vollständig abgeschlossen ist.
-
Lade die Tabelle bei Bedarf neu ().
Wie viele Lagerorte kann ich generieren?
|
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Präfix |
Das Präfix wird aus den Einstellungen der Dimensionen übernommen und kann dort eingegeben werden. Hier wird es lediglich angezeigt. |
Von; |
Gib den Startwert und Endwert für die Dimension ein. Zulässig sind Buchstaben und Zahlen sowie einige Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen.
Nicht zulässig sind folgende Kombinationen und Werte:
|
Startposition |
Gib eine Zahl ein. Dies ist die Startposition für die Laufwegoptimierung. Hinweis: Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn du beim Erstellen der Dimension die Option Position für Laufweg berücksichtigen aktiviert hast (). Hinweis: Nur Zahlen sind zulässig. Es können keine Buchstaben für die Startposition verwendet werden. Hast du also Buchstaben in die Felder Von und Bis eingegeben, dann musst du diese Buchstaben als Zahlen für die Startposition betrachten, z.B. A = 1, B = 2 und C = 3. |
Im Namen anzeigen |
Hier wird lediglich angezeigt, ob die Dimension in den Lagerortnamen übernommen wird oder nicht. Dies wird in den Einstellungen der Dimension festgelegt. |
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Präfix |
Standardmäßig ist SL (für Storage Location) voreingetragen. Du kannst das Kürzel beliebig ändern (beispielsweise in LO). Alternativ kannst du das Kürzel ganz löschen, da es kein Pflichtfeld ist. |
Lagerorte anlegen von; |
Gib einen Startwert und Endwert für Lagerorte ein. Zulässig sind Buchstaben und Zahlen sowie einige Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen.
Nicht zulässig sind folgende Kombinationen:
|
Startposition |
Gib eine Zahl ein. Hinweis: Nur Zahlen sind zulässig. Es können keine Buchstaben für die Startposition verwendet werden. Hast du also Buchstaben in die Felder Lagerorte anlegen von und Lagerorte anlegen bis eingegeben, dann musst du diese Buchstaben als Zahlen für die Startposition betrachten, z.B. A = 1, B = 2 und C = 3. |
Im Namen anzeigen |
Lagerorte werden immer im Namen angezeigt. |
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Zweck |
Wähle den Zweck der Lagerorte. Die folgenden Zwecke stehen zur Verfügung:
Der Zweck Box wird ausschließlich für die rollende Kommissionierung mit der plentymarkets App genutzt. Hinweis: Der Zweck hat noch keine Auswirkungen auf andere Menüs im PlentyONE Backend. |
Status |
Wähle den Status. Die Option Aktiv ist voreingestellt. Hinweis: Der Status beeinflusst, welcher Lagerort im Auftrag zugeordnet wird. Nach welchen Kriterien wird ein Lagerort zugewiesen? Praxisbeispiel: Nutze den Status Gesperrt in Status 4, um Ware in einem Lagerort zu blockieren und für die Entnahme zu sperren. Aufträge, die Ware in einem gesperrten Lagerort reservieren, springen dann nicht mehr automatisch von Status 4 (In Versandvorbereitung) in Status 5 (Freigabe Versand). Aktiviere dazu im Menü Einrichtung » Aufträge » Einstellungen die Option Statuswechsel auf 4 statt 5, wenn Warenbestand fehlt. Damit Aufträge dennoch in Status 5 laufen können, ist es ratsam, die Ware in aktive Lagerorte umzubuchen. Beachte, dass gesperrte Ware für Marktplätze weiterhin verfügbar ist. |
Notizen |
Hier kannst du Notizen zum Lagerort vermerken. Hinweis: Möglich sind bis zu 500 Zeichen. |
Lagerort-Typ |
Wähle den Typ des Lagerorts. Hier kannst du entscheiden, ob du einen anderen Lagerort-Typ wählen möchtest, als den, der bereits in den Einstellungen des Lagers als Standard-Lagerort-Typ festgelegt wurde. |
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Eigenschaft |
Wähle die Eigenschaft des Lagerorts. Eigenschaften müssen im Vorhinein erstellt werden. |
Wert |
Wähle einen Wert. Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn die Eigenschaft eine Auswahleigenschaft ist. |
Was bedeuten die grünen Punkte?
In der Übersicht sind Lagerorte mit einem grünen oder mit einem roten Punkt gekennzeichnet.
|
Nach welchen Kriterien wird ein Lagerort zugewiesen?
Wenn ein Auftrag eingeht, werden die darin enthaltenen Artikel nach folgenden Kriterien einem Lagerort zugewiesen:
Beispiel: Ein Artikel befindet sich auf zwei Lagerorten desselben Lagers:
Der Artikel wird dem Lagerort B zugewiesen, da das erste Kriterium der Status ist. Lagerort A wird nicht zugewiesen, obwohl seine Positionsnummer niedriger ist. |
1.4. Label
Um Waren beim Einlagern schnell auf einen Lagerort zu buchen, ist es hilfreich, die Waren und den Lagerort zu scannen. Versehe hierfür deine Lagerorte mit scanbaren Labels.
Etiketten gestalten
-
Öffne das Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Label.
-
Nimm die Einstellungen vor. Siehe dazu die Tabelle.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Das Label wird erstellt.
Das folgende Bild zeigt Beispielwerte für ein seitenbreites Etikett.

Nullpunkt des Koordinatensystems
Der Nullpunkt des Koordinatensystems liegt oben links. Die X-Achse verläuft von links nach rechts und die Y-Achse von oben nach unten. Experimentiere mit den Einstellungen, bis das Label deinen Vorstellungen entspricht. |
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Seite |
Gib die Breite und Höhe (in mm) des Papierformats ein, das für den Druck genutzt wird. |
Seitenrand |
Gib die Maße der Seitenränder ein. Diese bestimmen den Nullpunkt für die Platzierung der Labels auf der Seite. |
Label |
Gib die Breite und Höhe (in mm) des Lagerortlabels ein. |
Zeichensatz |
Wähle einen Zeichensatz aus der Dropdown-Liste. |
Rahmen zeichnen |
Aktiviere die Checkbox, um das Label einzurahmen. |
Zeilen pro Seite |
Gib die Anzahl der Zeilen pro Seite ein, die gedruckt werden sollen. Die Anzahl bestimmt, wie viele Labels auf einer Seite untereinander dargestellt werden. Die Höhe der Labels hat zusätzlich Einfluss auf die Anzahl, die untereinander dargestellt werden kann. |
Zeilenabstand |
Gib den Zeilenabstand (in mm) ein. Dieser bestimmt den Abstand zwischen den untereinander angeordneten Labels. |
Spalten pro Zeile |
Gib die Anzahl der Spalten pro Zeile ein, die gedruckt werden sollen. Die Anzahl bestimmt, wie viele Labels nebeneinander dargestellt werden. Achte darauf, dass die Breite der Labels zulässt, dass die Labels entsprechend der Anzahl nebeneinander dargestellt werden. |
Spaltenabstand |
Gib den Spaltenabstand ein. Dieser bestimmt den Abstand zwischen nebeneinander angeordneten Labels. |
Lagerort-Name |
Gib die Koordinaten für den Druck des Lagerort-Namens ein. Tipp: Achte darauf, dass der Lagerortname nicht zu lang ist. Ansonsten kann es sein, dass er nicht auf das Etikett passt. |
Lagerort-ID |
Gib die Koordinaten für den Druck der Lagerort-ID ein. |
Lagerort-Position |
Gib die Koordinaten für den Druck der Lagerort-Position ein. |
Lagerort-Dimensionen |
Gib die Koordinaten für den Druck der Dimensionen des Lagers ein. Dies kann z.B. der Name des Regalbodens oder der Name des Regals sein. |
Barcode Lagerort |
Gib die Koordinaten für den Druck des Lagerort-Barcodes sowie die Breite und Höhe in mm ein. Darstellung Wert: Mit dieser Einstellung kann der Barcode zusätzlich als alphanumerische Zeichenfolge dargestellt werden.
|
Etiketten drucken
-
Öffne das Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Lagerorte.
-
Setze Filter bei Bedarf (tune) und führe die Suche aus ().
-
Wähle die Lagerorte (), für die Etiketten gedruckt werden sollen.
-
Klicke auf Drucken ().
→ Es wird eine PDF-Datei für alle gewählten Lagerorte generiert. Du wirst gefragt, wo du die Datei auf deinem Rechner speichern möchtest. -
Prüfe die Datei auf mögliche Fehler und drucke sie aus, wenn sie deinen Anforderungen entspricht.
Die Datei sieht zum Beispiel so aus:

1.5. Box-Regale
Box-Regale dienen als Zwischenlager für Sammelkommissionierungen. Box-Regale stehen nur in Prozessen zur Verfügung.
Maximale Boxenanzahl
Du kannst maximal 100 Boxen pro Box-Regal einrichten. |
Box-Regal einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Untermenü: Box-Regale.
-
Klicke auf Neues Box-Regal.
-
Nimm die Einstellungen vor.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Das Box-Regal wird angelegt.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Bezeichnung |
Gib einen Namen für das Box-Regal ein. |
Start-Box |
Gib die Startnummer der ersten Box des Box-Regals ein. |
End-Box |
Gib die abschließende Nummer der letzten Box des Box-Regals ein. |
2. Laufweg optimieren
Bei der Bestimmung des Laufwegs gibt es einige Dinge zu beachten. Zunächst gilt: Die höchste Dimension hat Priorität. Hat man beispielsweise die Dimensionen Halle, Regal und Boden, so wird zuerst die Halle berücksichtigt, dann das Regal und schließlich der Boden und die Lagerorte. Während letztere immer in den Laufweg mit einfließen, kann man bei den Dimensionen durch Setzen des Hakens festlegen, ob sie berücksichtigt werden sollen. Die beiden nachfolgenden Beispiele sollen mögliche Laufwege veranschaulichen.
2.1. Laufweg-Beispiel 1
In diesem Beispiel ist die Halle die größte Dimension, gefolgt von den Regalen, den Böden und den Lagerorten. Die vergebenen Positionen bestimmen die Reihenfolge des Laufwegs. Somit werden die Regale und die Böden nicht nach Nummer, sondern immer nach Position abgelaufen. In diesem Beispiel haben die Böden allerdings keine Position und werden daher nicht im Laufweg berücksichtigt.


2.2. Laufweg-Beispiel 2
In diesem Beispiel beinhaltet die Halle zwei Regale mit jeweils fünf Böden. Die in Klammern angezeigten Positionen bestimmen den Laufweg und so werden die Böden hier nacheinander, beginnend bei Regal 1, abgelaufen.

Laufwegpositionen ohne Berücksichtigung von Dimensionen vergeben
Es kann sinnvoll sein, die Positionen für den Laufweg ohne Berücksichtigung der Dimensionen und somit nur auf Ebene der Lagerorte zu vergeben (dazu entweder den Haken deaktivieren oder alle Positionen der Dimensionen auf den Wert 1 setzen). Dadurch geht zwar die Struktur verloren und es entsteht ein höherer Aufwand, da die Positionswerte hoch sind und beim Dazwischenschieben von Lagerorten alle Positionswerte geändert werden müssen; allerdings bietet diese Variante maximale Flexibilität, sodass beispielsweise eine Pickzone auf der untersten Ebene von Hochregalen erstellt oder einzelne Lagerorte bevorzugt behandelt werden können. |
2.3. Laufweg mit MHD
Wenn du MHD in deinem Lager aktiviert hast, läuft die Lagerortzuweisung im Auftrag über das FIFO-Prinzip (First In First Out). Somit wird die Position des Lagerortes oder der Dimension nicht mehr berücksichtigt und es wird nach MHD sortiert. Dies gilt allerdings nur, wenn Varianten eines Artikels verschiedene MHDs haben und auf Lagerorten mit verschiedenen Positionen liegen. Die Position ist also nur noch ausschlaggebend, wenn Varianten auf unterschiedlichen Lagerorten das gleiche MHD haben.
Der Laufweg ändert sich mit der Aktivierung von MHD wie folgt:
Beispiel:
Artikel 1 hat eine Variante auf dem Lagerort mit der Position 1, aber kein MHD.
Artikel 2 hat eine Variante mit der Position 2 und das MHD 01.06.2021.
Artikel 3 hat eine Variante mit 3 MHDs auf 3 Lagerorten:
1. Variante mit Position 3, MHD 01.02.2021
2. Variante mit Position 4, MHD 30.12.2020
3. Variante mit Position 5, MHD 15.03.2021
In diesem Fall wird die Variante von Artikel 1 zuerst gepickt, da dort kein MHD vorhanden ist und somit die Position berücksichtigt wird. Anschließend wird die Variante von Artikel 2 gepickt, da dort nur ein MHD vorhanden ist. Erst danach wird die Variante von Artikel 3 mit dem niedrigsten MHD gepickt - hier die Variante auf Position 4 mit dem MHD 30.12.2020.
3. Lager-Struktur nachträglich ändern
Du kannst die Struktur deines Lagers nachträglich ändern. Zum Beispiel kannst du bestehende Dimensionen anpassen oder neue Dimensionen hinzufügen.
3.1. Name einer Dimension ändern
-
Öffne das Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Lagerorte.
-
Klicke auf account_tree Struktur.
-
Klicke auf die Dimension, die du ändern möchtest, zum Beispiel ein Regal, ein Regalboden oder eine Lagerort.
→ Rechts werden Angaben zur Dimension angezeigt. -
Ändere den Namen nach Bedarf.
-
Speichere () die Einstellungen.
3.2. Dimension verschieben
-
Öffne das Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Lagerorte.
-
Klicke auf account_tree Struktur.
-
Klicke auf die Dimension, die du verschieben möchtest, zum Beispiel ein Regal, ein Regalboden oder eine Lagerort.
→ Rechts werden Angaben zur Dimension angezeigt. -
Klicke auf Verschieben (compare_arrows).
→ Weitere Einstellungen werden eingeblendet. -
Öffne die Dropdown-Liste Platzierung und wähle Einfügen vor… oder Einfügen nach….
-
Gib in der Dropdown-Liste Zielbereich an, vor oder nach welchem Element die Dimension platziert werden soll.
-
Klicke auf Auswählen (done).
-
Speichere () die Einstellungen.
Positionen werden neu vergeben
Beim Verschieben eines Elements werden die Positionsnummern automatisch aktualisiert. Wird zum Beispiel der Lagerort D zwischen A und B verschoben, so ändert sich seine Position von 4 auf 2. Die anderen Lagerorte werden entsprechend neu positioniert.
|
3.3. Neue Dimension hinzufügen
-
Öffne das Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Lagerorte.
-
Klicke auf account_tree Struktur.
-
Navigiere zur gewünschten Ebene und klicke auf Neu [Name der Dimension].
→ Rechts werden Einstellungen angezeigt. -
Nimm die Einstellungen vor.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Name |
Gib einen Namen für die neue Dimension ein. |
Platzierung |
Entscheide, wo die neue Dimension angesiedelt werden soll.
Hinweis: Nutze entweder diese Einstellung oder die Position. Wenn du diese Einstellung zur Platzierung der neuen Dimension verwendest, dann ist es nicht möglich, eine Positionsnummer einzugeben. |
Position |
Entscheide, wo die neue Dimension angesiedelt werden soll. Gib dazu eine Positionsnummer ein. Hinweis: Nutze entweder diese Einstellung oder die Platzierung. Wenn du diese Einstellung zur Positionierung der neuen Dimension verwendest, dann ist es nicht möglich, eine Platzierung zu wählen. |
Zweck |
Wähle den Zweck der Lagerort. Die folgenden Zwecke stehen zur Verfügung:
Der Zweck Box wird ausschließlich für die rollende Kommissionierung mit der plentymarkets App genutzt. Hinweis: Der Zweck hat noch keine Auswirkungen auf andere Menüs im PlentyONE Backend. |
Status |
Wähle den Status. Die Option Aktiv ist voreingestellt. |
Notizen |
Hier kannst du Notizen zum Lagerort vermerken. |
3.4. Dimension löschen
-
Öffne das Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Lagerorte.
-
Klicke auf account_tree Struktur.
-
Klicke auf die Dimension, die du löschen möchtest, zum Beispiel ein Regal, ein Regalboden oder eine Lagerort.
→ Rechts werden Angaben zur Dimension angezeigt. -
Klicke auf remove in der Ecke oben rechts.
Bevor du Lagerorte oder Dimensionen löschst
|
4. Bestände und Lager löschen
Die Entscheidung, Bestände oder ein Lager zu löschen, darf nicht leichtfertig getroffen werden, da es sonst zu ungewollten Fehlern kommen kann. Beispiele:
-
Es bestehen besonders viele Querverbindungen zu anderen Menüs, z.B. Listings. Das Löschen von Beständen kann Angebote auf Marktplätzen beenden.
-
Beim Löschen eines Lagers werden auch alle Bestände, Warenbewegungen, Lagerorte und Dimensionen des Lagers gelöscht. Sie können nicht wiederhergestellt werden. Es besteht also die Gefahr, nicht GoBD-konform zu sein.
4.1. Bestände löschen
Es wird empfohlen, Warenbestände per Export/Import zu löschen. Somit gehen keine Warenbewegungen verloren und rechtskonformes Arbeiten ist gewährleistet. Denk aber trotzdem daran, dass besonders viele Querverbindungen zu anderen Menüs, z.B. Listings, bestehen. Das Löschen von Beständen kann Angebote auf Marktplätzen beenden.
Bestände exportieren:
-
Öffne das Menü Daten » Kataloge.
-
Erstelle einen Katalog mit dem Format-Typ Warenbestände.
-
Füge die gewünschten Datenfelder und Filter hinzu.
-
Exportiere die Datei im CSV- oder TXT-Format.
-
Öffne die Datei und ändere die Bestände auf 0.
Bestände importieren:
-
Öffne das Menü Daten » Import.
-
Erstelle einen Import mit dem Typ Warenbestand.
-
Füge die gewünschten Datenfelder hinzu.
-
Führe den Import aus und kontrolliere, dass die Daten korrekt in PlentyONE importiert wurden.
Das Löschen in den Lager-Einstellungen ist nicht GoBD-konform
Es ist zwar technisch möglich, Warenbestände in den Lager-Einstellungen zu löschen. Wir empfehlen diese Vorgehensweise jedoch nicht, da die Warenbewegungen dabei verloren gehen. Dies ist nicht GoBD-konform.
Hinweis: Es wird vom Löschen der Warenbestände und Warenbewegungen in dieser Form abgeraten, da dies nicht GoBD-konform ist. |
4.2. Lager löschen
Bevor du ein Lager löschst, solltest du den Bestand und die Warenbewegungen exportieren, denn sie können später nicht mehr wiederhergestellt werden. Es besteht also die Gefahr, nicht GoBD-konform zu sein.
-
Exportiere den Bestand und die Warenbewegungen, da sie später nicht mehr wiederhergestellt werden können.
-
Öffne das Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager öffnen] » Einstellungen.
-
Klicke auf Löschen ().
→ Ein Fenster zum Löschen des Lagers wird geöffnet. -
Wähle ein Lager aus der Dropdown-Liste Lager abändern auf, um offene Aufträge auf ein neues Lager zu übertragen.
-
Klicke erneut auf Löschen ().
→ Das Lager und alle Bestände, Warenbewegungen, Lagerorte und Dimensionen des Lagers werden gelöscht. Sie können nicht wiederhergestellt werden.
Hinweis: Das Löschen eines Lagers löscht auch die Warenbewegungen. Sie können nicht wiederhergestellt werden. Es besteht also die Gefahr, nicht GoBD-konform zu sein.
4.3. Lagerort exportieren
Gehe wie folgt vor, um deine Lagerorte in einer CSV-Datei herunterzuladen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Lagerorte.
-
Klicke auf Daten als CSV herunterladen [matsymbol:download].
-
Gib an wie viele Seiten der Tabelle du exportieren möchtest.
-
Klicke auf matsymbol:download DATEN EXPORTIEREN.
Deine ausgewählten Lagerorte werden als CSV-Datei heruntergeladen.
Du kannst entweder bestimmte Lagerorte exportieren oder ganze Seiten. Siehe Tabelle 5 für mehr Informationen.
Option | Erläuterung |
---|---|
Alle Seiten |
Alle Lagerorte auf allen Seiten werden exportiert. |
Aktuelle Seite |
Nur Lagerorte auf der aktuellen Seite werden exportiert. Über Ergebnisse pro Seite kannst du die Anzahl der Lagerorte auf jeder Seite einstellen. |
Ausgewählte Zeilen |
Nur Lagerorte, die du angehakt hast, werden exportiert. Nur auswählbar wenn Lagerorte markiert sind. |
Bereich der Tabellenseiten festlegen |
Gib im von/bis Format an, welche Seiten exportiert werden sollen. |
5. Fragen und Antworten
Personen mit Backend-Zugriffsrechten können dieses Menü nur sehen, wenn ein Admin ihnen Zugriff gewährt hat.
-
Wende dich an eine Person mit Administratorrechten für das System.
-
Diese Person öffnet das Menü Einrichtung » Einstellungen » Benutzer » Rechte » Benutzer.
-
Dann öffnet sie das Benutzerkonto und schaltet die notwendigen Rechte frei.
-
Speichere () die Einstellungen.
-
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wende dich an die Supporter im Forum.
Die Bereiche Berechtigungen und Menü-Sichtbarkeiten sind verknüpft. Wenn du also Rechte in einem der beiden Bereiche aktivierst, sind sie automatisch auch für den anderen Bereich aktiv. |
Die folgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Welche Kombination von Rechten den individuellen Bedürfnissen deines Unternehmens am besten entspricht, kannst nur du entscheiden. |
Berechtigung | Erläuterung |
---|---|
Warenbestände > Lager > Bearbeiten |
Das Recht, mit Lagern im Menü Einrichtung » Waren » Lager zu arbeiten. |
|
Das Recht, mit Lagerorten im Menü Einrichtung » Waren » Lager » Lagerorte zu arbeiten. |
|
Das Recht, mit Dimensionen im Menü Einrichtung » Waren » Lager » Dimensionen zu arbeiten. |
Die IDs deiner Lager findest du im Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Einstellungen und die deiner Lagerorte im Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager wählen] » Lagerorte.
Die ID des Standard-Lagerorts ist 0. Der Standard-Lagerort ist jedoch nur eine Art Platzhalter. Eigene Lagerorte einzurichten ist sinnvoll, um den tatsächlichen Lagerort anzugeben.
Welcher Lagerort im Auftrag zugeordnet wird, hängt zunächst vom Bestand ab. Wenn kein Bestand auf den regulären Lagerorten verfügbar ist, wird der Standard-Lagerort zugeordnet, der grundsätzlich immer als Fallback dient.
Die Zuordnung des Lagerortes findet in Status 5 des Auftrags automatisch statt und wird außerdem vom Laufweg im Lager beeinflusst.
Um sicherzustellen, dass Lagerorte zugewiesen werden wenn Bestand verfügbar ist, öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Einstellungen und setze die Einstellung Statuswechsel auf 4 statt 5, wenn Warenbestand fehlt auf Ja. Verschiebe Aufträge nicht manuell von Status 4 auf 5, denn dies kann zu Überverkäufen führen. Weitere Informationen zur Zuordnung des Lagers findest du in dieser Tabelle zu den Einstellungen im Auftrag.
-
Lager: Wie viele Lager du maximal angelegen kannst, hängt davon ab, welche PlentyONE Edition du gebucht hast. Weitere Informationen zu den Editionen und Preisen.
-
Dimensionen: Mindestens eine Dimension wird pro Lager benötigt. Es können bis zu 10 Dimensionen pro Lager erstellt werden. Hinweis: Die Lagerorte selbst sind keine Dimensionen.
-
Lagerorte: Bis zu 200 Lagerorten können pro Dimension generiert werden. Bis zu 100.000 Lagerorten können in einem Durchgang generiert werden.