Fulfillment-Dienstleister im Überblick
In PlentyONE hast du als Händler:in die Möglichkeit, deinen Warenbestand einem externen Dienstleister anzuvertrauen, der für dich den Warenbestand oder einen Teil davon verwaltet, den Status an dein PlentyONE System zurückmeldet und auch den Versand der Artikel übernimmt. Und das alles automatisch, ohne dass du viel tun musst. PlentyONE bietet auch Lösungen, um deinen Versand über mehrere Dienstleister und Lager abzubilden.
In Tabelle 1 findest die in PlentyONE verfügbaren Fulfillment-Dienstleister aufgelistet. Mit einem Klick auf den Dienstleister in der Tabelle gelangst du in das Unterkapitel bzw. auf die Handbuchseite, in dem die dienstleisterspezifischen Einstellungen beschrieben sind.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Versand: international. |
|
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Versand: international. |
|
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Versand: international. |
|
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Versand: international. |
|
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Versand: international. |
1. DHL Fulfillment
Richte DHL Fulfillment in deinem PlentyONE System ein. Gehe dazu wie im Folgenden beschrieben vor.
Klarna-Aufträge werden nicht an DHL Fulfillment übertragen
Die Auftragsübergabe von mit Klarna bezahlten Aufträgen an DHL Fulfillment ist noch nicht möglich. Nur Aufträge mit einem vorhandenen Rechnungsdokument können an DHL Fulfillment übertragen werden. Klarna übermittelt die Rechnung jedoch erst nach Warenausgang an PlentyONE. |
Die Sendungsanmeldung an DHL Fulfillment erfolgt automatisch über die Schnittstelle. Meldungen zu Sendungen, die bei DHL Fulfillment angemeldet wurden, findest du im Menü Daten » Log. Weitere Informationen zu den Log-Einträgen findest du auf der Handbuchseite Daten-Log.
1.1. Voraussetzungen für die Artikelübertragung an DHL Fulfillment
Die folgenden Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Variante an DHL Fulfillment übertragen werden kann:
-
Die Variante ist aktiv.
-
Als Hauptlager der Variante ist ein gültiges Vertriebslager vom Typ DHL Fulfillment gewählt.
-
Die Variante darf nicht schon einmal an DHL Fulfillment gemeldet geworden sein.
-
Die Variante muss einen Verkaufspreis haben, der für die Währung Euro und die Herkunft WEB-API aktiviert ist. Der Preis kann an der Variante auch EUR 0,00 betragen, ein Verkaufspreis muss jedoch aktiv sein.
1.2. Versanddienstleister und Versandprofil DHL Fulfillment erstellen
Für eine korrekte Verarbeitung der Services ist es wichtig, dass du den Versanddienstleister DHL Fulfillment im Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen im Tab Versanddienstleister erstellst. Weitere Informationen findest du im Kapitel Versanddienstleister erstellen.
Anschließend erstellst du ein eigenes Versandprofil für DHL Fulfillment. Wie du dazu vorgehst, ist im Kapitel Versandprofil erstellen beschrieben.
Im Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen im Tab Versandprofile kannst du im Versandprofil von DHL Fulfillment und dort im Tab Portotabelle im Bereich DHL Fulfillment aus der Dropdown-Liste DHL Fulfillment Region als mögliche Optionen Deutschland, das Vereinigte Königreich oder Frankreich wählen.
1.3. Lager erstellen
Erstelle zunächst im Menü Einrichtung » Waren » Lager die Lager für die von DHL Fulfillment verwalteten Artikel. Wähle bei allen Lagern den Logistiktyp DHL Fulfillment. Wähle diese Lager dann auch als Hauptlager für die von DHL Fulfillment verwalteten Artikel. Öffne dazu den Artikel im Menü Artikel » Artikel bearbeiten und wähle das Hauptlager im Bereich Versand. Weitere Informationen zum Erstellen von Lagern findest du auf der Handbuchseite Lager planen.
Erstelle für die Einrichtung von DHL Fulfillment die folgenden Lagertypen:
-
Vertrieb
-
Vorrat
-
Reparatur
-
Sonstiges
Auswahl mehrerer Vertriebslager möglich
Aktuell ist es möglich, die folgenden DHL Fulfillment-Niederlassungen zu wählen:
Achte auf die korrekte Schreibweise der Niederlassungen im Feld Stadt bei den Lagereinstellungen, damit die Aufträge an die korrekte Niederlassung übermittelt werden können. Wenn du nicht mit mehreren DHL Fulfillment-Niederlassungen arbeitest, ist diese Angabe nicht notwendig. |
Für die korrekte Abwicklung über die DHL Fulfillment-Schnittstelle benötigst du mindestens ein Lager des Lagertyps Vertrieb mit dem Logistiktyp DHL Fulfillment. Bis zu 4 Lager sind möglich. Die Zuordnung erfolgt seitens DHL anhand der von DHL verwendeten Bestandstypen. Dem Vertriebslager ordnet DHL z.B. Waren des Bestandstyps Prime Selection zu. Diese Waren sind direkt zum Verkauf bestimmt. Waren des Bestandstyps Second Quality sind nicht für den Verkauf bestimmt und benötigen ein separates Lager, z.B. des Lagertyps Vorrat. Werden solche Waren nach Prüfung für gut befunden, erhalten sie den Bestandstyp Prime Selection und somit die Zuordnung zum Vertriebslager.
Lagerzuordnung erfolgt durch DHL
Die Zuordnung zu den für DHL Fulfillment eingerichteten Lagern wird von DHL vorgenommen. Du solltest selbst keine Änderungen an den Beständen, die für DHL Fulfillment bestimmt sind, vornehmen. |
Folgende Bestandstypen werden von DHL Fulfillment verwendet:
-
Prime Selection: Erste Wahl, Ware ist für den Verkauf bestimmt. Zuordnung zum Vertriebslager.
-
Second Quality: Zweite Wahl, Ware ist nicht für den Verkauf bestimmt. Zuordnung zum Vorratslager.
-
Damaged: Beschädigte Ware, die nicht für den Verkauf bestimmt ist. Zuordnung zum Reparaturlager.
-
Blocked und Clearing: Gesperrte Waren und Waren, deren Zustand geprüft werden muss, kein Verkauf der Waren. Zuordnung zum Sonderlager (Lagertyp Sonstiges).
-
Missing: Ware ist aktuell nicht auffindbar. Zuordnung zum Sonderlager (Lagertyp Sonstiges).
-
Expired: Ware ist abgelaufen. Zuordnung zum Sonderlager (Lagertyp Sonstiges).
-
Separated: Ware ist separiert, dieser Status ist aktuell ohne Funktion. Zuordnung zum Sonderlager (Lagertyp Sonstiges).
-
Refurbishment: Aufbereitete Ware. Zuordnung zum Sonderlager (Lagertyp Sonstiges).
-
Cross_Selection: Dieser Status ist aktuell nicht in Nutzung. Zuordnung zum Sonderlager (Lagertyp Sonstiges).
Beschädigte Waren können Retouren sein, aber auch Artikel, die z.B. bei der Bewegung im Lager beschädigt werden oder beschädigt geliefert wurden.
Wenn du für deine Artikel eine Nachbestellung im Menü Waren » Bestellwesen » Nachbestellungen anlegst, stelle sicher, dass sich die Nachbestellung in Status [2] Bestätigt befindet. Nur wenn sich die Nachbestellung in diesem Status befindet, wird die Nachbestellung an DHL Fulfillment übertragen. Weitere Informationen zu Nachbestellungen findest du auf der Handbuchseite Nachbestellungen.
Beachte, dass dein PlentyONE System Anpassungen am Artikelbestand nur übernehmen kann, wenn die Artikeldaten über PlentyONE an DHL Fulfillment übertragen wurden. Wichtig ist, dass DHL Fulfillment die Artikel bestätigt, damit diese Artikel berücksichtigt werden können.
1.4. Auftragsstatus erstellen
Zur Zuordnung legst du im Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragsstatus 2 Auftragsstatus für die an DHL Fulfillment übermittelten Aufträge an. Im Folgenden findest du 2 Beispiele:
-
[6.5] Beim Fulfillment-Dienstleister im Versand
→ Für korrekt angemeldete Aufträge -
[5.6] Fehler beim Fulfillment-Dienstleister
→ Für Aufträge, die DHL Fulfillment aufgrund fehlerhafter Auftragsdaten nicht verarbeiten kann. Beispiel: Artikelstammdaten wurden noch nicht an DHL Fulfillment übergeben.
Aufträge im Statusbereich 5.x
Alle Aufträge im Statusbereich 5.x, für die Rechnungen erzeugt wurden, werden zu den definierten Übertragungszeiten (in der Regel viertelstündlich) automatisch an DHL Fulfillment übermittelt. Einzige Ausnahme ist der Auftragsstatus, der für die Option Auftragsstatus bei Fehler festgelegt wurde. Aufträge in diesem Status werden nicht an DHL Fulfillment übermittelt. Meldungen zu Sendungen, die bei DHL Fulfillment angemeldet wurden, findest du im Menü Daten » Log. Weitere Informationen zu den Log-Einträgen findest du auf der Handbuchseite Daten-Log. |
Soll ein eigener Workflow für den Auftragsdurchlauf der DHL Fulfillment-Aufträge hinterlegt werden, empfiehlt sich die Einführung eines weiteren Status, z.B. 5.4 Vorbereitung für Fulfillment-Dienstleister, um DHL Fulfillment-Aufträge bereits vor der Übertragung an DHL von anderen Aufträgen abzugrenzen.
1.5. Retourengründe anlegen
Wenn die Retouren von DHL Fulfillment in dein PlentyONE System importiert werden sollen, benötigst du Retourengründe. Diese Retourengründe legst du im Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragstypen » Retoure an. Verknüpfe dann die von dir gespeicherten Retourengründe mit den von DHL Fulfillment vorgegebenen Gründen im Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Fulfillment » DHL Fulfillment.
1.6. Schnittstelle einrichten
In den Schnittstelleneinstellungen speicherst du die Zugangsdaten, ordnest die Auftragsstatus zu und verknüpfst die Retourengründe.
Schnittstelle einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Fulfillment » DHL Fulfillment.
-
Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 2.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Schnittstelle aktiv |
Setze ein Häkchen, um die Schnittstelle zu aktivieren. Aktivere die Schnittstelle erst, wenn du die Lager erstellt hast. |
Mandantenkennung |
Gib die DHL Fulfillment-Mandantenkennung, d.h. die Kundennummer, ein. |
FTP-Zugang |
Bevor die Schnittstelle produktiv genutzt werden kann, ist ein Testbetrieb vorgesehen. Zum Testen der Schnittstelle wähle hier die Option Testbetrieb und gib die von DHL erhaltenen Zugangsdaten ein. Diese sind für Test- und Produktivbetrieb unterschiedlich. |
FTP-Login |
Gib den Login-Namen für das FTP-Verzeichnis ein. |
FTP-Passwort |
Gib das Passwort für das FTP-Verzeichnis ein. |
Auftragsstatus nach Meldung |
Wähle den Auftragsstatus, der für die Meldung bei DHL Fulfillment verwendet werden soll. |
Auftragsstatus bei Fehler |
Wähle den Auftragsstatus, der bei Fehlern verwendet werden soll. |
Aufbau Produktnummer |
Wähle, wie die Produktnummer an DHL Fulfillment übermittelt werden soll. |
Produktname |
Wähle Artikelname;Attribut;Variante (Standardeinstellung) oder Variantenname. Dieser Produktname wird dann an DHL Fulfillment übermittelt. |
Mindesthaltbarkeitsdatum, Originalkarton, Zerbrechlich, Seriennummer |
Merkmalverknüpfung zur Übermittlung der Artikeleigenschaft an DHL Fulfillment. Details dazu im Abschnitt Merkmale übermitteln. |
E-Mail und Telefonnr. übertragen |
Wähle, ob die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer an den Dienstleister übertragen werden sollen oder nicht oder ob ein alternativer Wert übertragen werden soll. |
Alternative E-Mail |
Diese Einstellung ist nur sichtbar, wenn du in der Dropdown-Liste E-Mail und Telefon übertragen die Option Alternative übertragen oder Übertragen, falls verfügbar, andernfalls Alternative übertragen gewählt hast. Gib eine alternative E-Mail-Adresse, die (ggf.) an den Dienstleister übertragen werden soll, ein. |
Alternative Telefonnr. |
Diese Einstellung ist nur sichtbar, wenn du in der Dropdown-Liste E-Mail und Telefon übertragen die Option Alternative übertragen oder Übertragen, falls verfügbar, andernfalls Alternative übertragen gewählt hast. Gib eine alternative Telefonnummer, die (ggf.) an den Dienstleister übertragen werden soll, ein. |
Retourengründe |
Verknüpfe die Retourengründe von DHL Fulfillment mit den Retourengründen, die du im Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragstypen » Retoure angelegt hast. |
1.7. Merkmale übermitteln
Erstelle im Menü Einrichtung » Artikel » Merkmale Eigenschaften vom Typ Auswahl wie beispielsweise Zerbrechlich oder Originalkarton, die du anschließend an DHL Fulfillment übermittelst, damit die Artikel logistisch vorbereitet werden können. Wie du ein Merkmal erstellst, ist auf der Handbuchseite Merkmale und Eigenschaften beschrieben. Die folgenden Merkmale können an DHL Fulfillment übermittelt werden:
-
Mindesthaltbarkeitsdatum: Der Artikel wird als MHD-pflichtiger Artikel im Lager bei DHL Fulfillment geführt. Beim Wareneingang erfasst DHL Fulfillment für Artikel mit diesem Merkmal ein Mindesthaltbarkeitsdatum.
-
Originalkarton: Der Artikel wird von DHL Fulfillment einzeln im Originalkarton versendet.
-
Zerbrechlich: Der Artikel wird von DHL Fulfillment mit zusätzlichem Füllmaterial am Packplatz verpackt.
-
Seriennummer: Die am Packplatz erfassten Seriennummern werden mit der Versandmeldung (Auftragsrückmeldung) an PlentyONE von DHL Fulfillment zurückgespielt, damit die Seriennummer z.B. auf die Rechnung gedruckt und von Kund:innen für weitere Verwendungen (z.B. Dokumentation, Gutscheinfreigabe) verwendet werden kann.
Korrekten Merkmaltyp für die Merkmale wählen
Erstelle im Menü Einrichtung » Artikel » Merkmale die folgenden 3 Merkmale mit dem Merkmaltyp Kein:
Erstelle das Merkmal Seriennummer mit dem Merkmaltyp Auswahl und speichere die folgenden 3 Werte:
Weitere Informationen zu Merkmalen findest auf der Handbuchseite Artikel manuell anlegen im Kapitel Merkmale aktivieren. |
Nachdem du die Merkmale erstellt hast, aktivierst du die Merkmale am Artikel im Tab Merkmale. Abschließend ordnest du die Merkmale in der Schnittstellenkonfiguration im Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Fulfillment » DHL Fulfillment zu.
Auftragsübertragung an DHL Fulfillment
Vor der Übertragung des Auftrags an DHL Fulfillment findet eine Prüfung der Empfängeradresse auf Richtigkeit der Form und Struktur statt, d.h. PlentyONE prüft z.B., ob alle Pflichtfelder wie beispielsweise der Name ausgefüllt wurden.
Sollten fehlerhafte HTML-Zeichen bzw. für die API ungültige Zeichen in der Adresse enthalten sein, werden die Zeichen korrigiert. Wenn dennoch ein nicht korrigierbarer Fehler in der Adresse enthalten ist, wird der Auftrag nicht übermittelt. Dies verhindert eine Störung im Prozess, weil DHL Fulfillment keine ungültigen bzw. fehlerhaften XML-Dateien von dem FTP-Server abholen kann.
Beachte, dass das vorherige Erstellen einer Rechnung Pflicht ist für Aufträge, deren Lieferadresse sich in einem Nicht-EU-Mitgliedsstaat befinden. Für Aufträge, die in ein EU-Mitgliedsstaat versendet werden, musst du keine Rechnung erstellen.
1.8. Für Deutschland: Briefe versenden
Um den Briefversand mit DHL Fulfillment nutzen zu können und so z.B. Einschreiben sowohl national als auch international zu versenden, musst du den Versanddienstleister erstellen sowie Versandprofil und Portotabelle einrichten. Dafür müssen Lieferländer aktiviert und Regionen erstellt sein.
Anschließend wählst du in der Portotabelle die Region Deutschland, das Versandprodukt für den nationalen oder internationalen Versand und aktivierst die Versandservices. Diese Services sind erst in der Portotabelle sichtbar, nachdem du die Einstellungen im Versandprofil gespeichert hast. Beachte auch, dass das Versandprofil am Artikel aktiviert sein muss.
1.9. Für UK: National und international versenden
Damit du als Händler:in im Vereinigten Königreich über DHL Fulfillment deine Artikel sowohl national als auch international versenden kannst, musst du den Versanddienstleister erstellen erstellen sowie Versandprofil und Portotabelle einrichten. Dafür müssen Lieferländer aktiviert und Regionen erstellt sein.
Anschließend wählst du in der Portotabelle die Region Vereinigtes Königreich, das Versandprodukt für den nationalen oder internationalen Versand und aktivierst die Versandservices. Diese Services sind erst in der Portotabelle sichtbar, nachdem du die Einstellungen im Versandprofil gespeichert hast. Beachte auch, dass das Versandprofil am Artikel aktiviert sein muss.
In dieser Box findest du alle Einträge, die im Zusammenhang mit der Nutzung von DHL Fulfillment im Log im Menü Daten » API-Log (veraltet) aufgeführt werden können. Es gibt Vorgänge, bei denen Informationen an DHL Fulfillment übertragen werden. Bei Einträgen zu diesen Vorgängen gibt es jeweils 3 Ereignisse und es gibt Vorgänge, bei denen Informationen von DHL Fulfillment abgefragt werden. Bei diesen Vorgängen gibt es ein Ereignis.
So filterst du Einträge im API-Log
Standardmäßig werden die Einträge absteigend nach ihrer ID aufgelistet. Die Einträge lassen sich filtern, sodass die Anzahl der aufgelisteten Einträge verringert wird. Zur Verfügung stehen dir ein API-Namensfilter und ein Datumsfilter. Du kannst auch beide Filter kombinieren, um nur Einträge eines Formates für einen spezifischen Tag zu erhalten.
Log-Einträge nach Name filtern:
-
Öffne das Menü Daten » API Log.
-
Wähle ein Format aus der Dropdown-Liste Vorgang.
-
Klicke auf Suchen ().
Das gewünschte Format wird nicht angezeigt?
Die Formate stehen in der Dropdown-Liste Vorgang erst dann zur Verfügung, wenn der Prozess ausgeführt und protokolliert wurde. Wenn du neue Formate hier nicht findest, wurde der Prozess noch nicht ausgeführt oder der gesuchte Fehler ist noch nicht aufgetreten. |
Log-Einträge nach Datum filtern:
-
Öffne das Menü Daten » API Log.
-
Wähle ein Datum aus dem Kalender.
-
Klicke auf Suchen ().
DHLFulfillment ItemMaster
Dieser Eintrag erfolgt im Log bei Anmeldung des Artikelstammes. Der Eintrag selbst sagt noch nichts darüber aus, ob die Artikel tatsächlich erfolgreich übertragen wurden oder nicht. Für diesen Eintrag gibt es 3 mögliche Ereignisse, die über den genauen Status der Übertragung informieren.
Ereignis | Erläuterung |
---|---|
Successfully transmitted ItemMaster |
Artikelstamm wurde übermittelt. Wie viele Aufträge fehlerfrei angemeldet wurden, wird in einem weiteren Ereignis angezeigt. |
Could not transmit ItemMaster |
Artikelstamm wurde nicht übermittelt. |
Count ItemMaster: xxx entries done and xxx errors! |
Anzahl der Artikel, deren Artikelstamm übertragen wurde und Anzahl der Artikel, deren Artikelstamm nicht übertragen wurde. |
DHLFulfillment DeliveryAdvice
Dieser Eintrag erfolgt im Log bei Übertragung einer Vorabinformation über nachbestellte Ware, die demnächst geliefert wird. Der Eintrag selbst sagt noch nichts darüber aus, ob die Vorabinformationen tatsächlich erfolgreich übertragen wurden oder nicht. Für diesen Eintrag gibt es 3 mögliche Ereignisse, die über den genauen Status der Übertragung informieren. Die in der Spalte Paramenter angegebenen Parameter sind Nachbestellungs-IDs.
Ereignis | Erläuterung |
---|---|
Successfully transmitted DeliveryAdvices! |
Bestellungen wurden übermittelt. Wie viele Bestellungen fehlerfrei angemeldet wurden, wird in einem weiteren Ereignis angezeigt. |
Could not transmit DeliveryAdvices |
Bestellungen wurden nicht übermittelt. |
Count DeliveryAdvice: xxx entries done and xxx errors! |
Anzahl der Bestellungen, die angemeldet wurden und Anzahl der Bestellungen, die nicht angemeldet wurden. |
DHLFulfillment DeliveryReceipt
Dieser Eintrag erfolgt im Log bei Abfrage zur Lieferung von Nachbestellungen. Für diesen Eintrag gibt es 1 mögliches Ereignis, das angibt aus wie vielen Nachbestellungen Lieferungen eingegangen sind. Die Information sagt aber nicht aus, dass die Lieferung zu einer Nachbestellung vollständig war. In der Nachbestellung selbst wird angezeigt welche Artikel geliefert wurden.
Ereignis | Erläuterung |
---|---|
DHLFulfillment Delivery Receipt! Count Entries: xxx |
Anzahl der Nachbestellungen aus denen Lieferungen eingegangen sind. |
DHLFulfillment StockAdjustment
Dieser Eintrag erfolgt im Log bei Abfrage der Bestandsbewegungen. Für diesen Eintrag gibt es 1 mögliches Ereignis, das über die Anzahl der Bestandsbewegungen informiert.
Ereignis | Erläuterung |
---|---|
Processed StockAdjustment! Count Entries: xxx |
Anzahl der Bestandsbewegungen. |
DHLFulfillment Inventory
Dieser Eintrag erfolgt im Log bei Abfrage der aktuellen Bestände, auch Inventurabgleich genannt. Für diesen Eintrag gibt es 1 mögliches Ereignis, das die Anzahl der abgeglichen Bestände angibt.
Ereignis | Erläuterung |
---|---|
Processed Inventory! Count Entries: xxx |
Anzahl der Artikel, bei denen der Bestand abgeglichen wurde. |
DHLFulfillment Order
Dieser Eintrag erfolgt im Log beim Anmelden von Aufträgen. Für diesen Eintrag gibt es 3 mögliche Ereignisse, die über den genauen Status der Anmeldung informieren. Die in der Spalte Paramenter angegebenen Parameter sind Auftrags-IDs.
Ereignis | Erläuterung |
---|---|
Successfully transmitted Order! |
Aufträge wurden übermittelt. Wie viele Aufträge fehlerfrei angemeldet wurden, wird in einem weiteren Ereignis angezeigt. |
Could not transmit Orders |
Aufträge wurden nicht übermittelt. |
Count Order: xxx entries done and xxx errors! |
Genaue Anzahl der Aufträge, die angemeldet wurden und Anzahl der Aufträge, die nicht angemeldet wurden. |
Wenn ein Auftrag nicht angemeldet werden konnte und die Anmeldung erneut vorgenommen wird, ändert PlentyONE beim Anmelden automatisch die ID des Auftrags, da DHL Fulfillment trotz fehlgeschlagener Anmeldung jede Auftrags-ID nur einmal akzeptiert. In der Spalte Parameter wird trotzdem die korrekte Auftrags-ID aus PlentyONE angezeigt. Die Datei, die unter Vorgang angezeigt wird, enthält hingegen die ID, mit der der Auftrag bei DHL Fulfillment angemeldet wurde.
DHLFulfillment Transport
Dieser Eintrag erfolgt im Log bei der Abfrage nach versendeten Aufträgen. Für diesen Eintrag gibt es 1 mögliches Ereignis, das über versendet oder nicht informiert. Es kann sein, dass ein Auftrag in mehrere Lieferaufträge gesplittet wird, weil einige Artikel eher verschickt werden oder ein Auftrag wird generell in mehreren Paketen versendet. In der Spalte Paramenter sind Auftrag-IDs und auch IDs der Lieferaufträge aufgeführt. Wenn Lieferäufträge angelegt wurden, werden der Lieferauftrag und der Auftrag durch Schrägstrich (/) getrennt angegeben. Im Beispiel 1957/1956 bedeutet das, dass ein Lieferauftrag mit der ID 1957 zum Auftrag mit der ID 1956 angelegt wurde.
Ereignis | Erläuterung |
---|---|
Processed Transport! Count Entries: xxx, Count Errors: xxx |
Count Entries = Anzahl der Aufträge, die versendet wurden. |
DHLFulfillment OrderReturned
Dieser Eintrag erfolgt im Log bei der Abfrage von Retouren. Für diesen Eintrag gibt es 1 mögliches Ereignis, das über die abgerufenen Retouren informiert. Die in der Spalte Paramenter angegebenen Parameter sind Auftrag-IDs von Aufträgen zu denen Retouren angelegt wurden.
Ereignis | Erläuterung |
---|---|
Processed OrderReturned! Count Entries: xxx, Count Errors: xxx |
Count Entries = gibt an, wie viele Retouren in PlentyONE angelegt wurden. |
DHLFulfillment OrderCanceled
Der Eintrag im Log erfolgt bei der Abfrage von Stornierungen, d.h. die Stornierung kommt von DHL Fulfillment. Gründe für eine Stornierung durch DHL Fulfillment kann u.a. fehlerhafte Ware oder ähnliches sein. Für diesen Eintrag gibt es 1 mögliches Ereignis, das über abgefragte Stornierungen informiert. Die in der Spalte Paramenter angegebenen Parameter sind Auftrag-IDs von Aufträgen zu denen eine Stornierung in deinem System angelegt wurde.
Ereignis | Erläuterung |
---|---|
Processed OrderCanceled! Count Entries: xxx, Count Errors: xxx |
Count Entries = gibt an, wie viele Stornierungen in PlentyONE angelegt wurden. |
2. eBay Fulfillment by Orange Connex
Richte die Schnittstelle zu eBay Fulfillment by Orange Connex ganz einfach mit der Hilfe eines Assistenten ein.
Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite eBay Fulfillment by Orange Connex.
3. Fulfillment by Amazon
FBA ist das Kürzel für Fulfillment by Amazon, einem Service von Amazon, bei dem Amazon die Lagerhaltung sowie die gesamte Logistik übernimmt. Welche Einstellungen du vornehmen musst, um diesen Service zu nutzen, liest du auf der Handbuchseite FBA-Service von Amazon nutzen.
4. IDS Logistik
Bevor du die Schnittstelle zu IDS Logistik einrichtest, registriere dich bei IDS Logistik.
Erstelle dann im Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen im Tab Versanddienstleister den Fulfillment-Dienstleister. Wähle in der Spalte Versanddienstleister die Option Sonstiges aus der Dropdown-Liste. Weitere Informationen findest du im Kapitel Versanddienstleister erstellen.
Richte anschließend das Versandprofil im Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen im Tab Versandprofile ein. Wie du dazu vorgehst, ist im Kapitel Versandprofil erstellen beschrieben.
Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um die Schnittstelle zu IDS Logistik einzurichten.
Schnittstelle einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Fulfillment » IDS Logistik.
-
Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 3.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Depotnummer, Standard 800 |
Gib die Depotnummer ein, wie von IDS Logistik erhalten. Standard: 800 |
Versender-Kundennummer, Feld: VKDNR (vierstellig) |
Gib die 4-stellige Kundennummer des Versenders ein. |
Sendungsnummer (vierstellig) |
Gib die 4-stellige Sendungsnummer ein, wie von IDS Logistik erhalten. |
Lieferscheinnummer |
Wähle, welcher Wert als Lieferscheinnummer übermittelt werden soll oder ob kein Wert als Lieferscheinnummer übermittelt werden soll. |
Inhalt |
Wähle, welcher Wert als Inhalt übermittelt werden soll oder ob kein Wert als Inhalt übermittelt werden soll. |
Empfänger-Kundennummer, Feld: KDNR |
Wähle die Kundennummer oder Auftragsnummer des Empfängers. |
Übertragene Artikel (Maximum 99) |
Gib die Anzahl der zu übertragenden Artikel ein (maximal 99). |
Hinweistextschlüssel 1 / 2 |
Lege fest, ob und ggf. welcher Hinweistext an IDS Logistik übermittelt werden soll. |
Auftragstyp |
Wähle Abholauftrag oder Zustellauftrag. |
Mobiltelefonnummern übertragen |
Lege fest, ob die Mobiltelefonnummern der Empfänger:innen an IDS Logistik übertragen werden sollen oder nicht. |
Anzahl Ziffern für AUFTRAGSNR, Minimum 16 |
Die Auftragsnummer wird mit der Lieferanschriftenliste in eine CSV-Datei exportiert und enthält folgende Parameter: |
5. iLOPACK
Bevor du die Schnittstelle zu iLOPACK einrichtest, registriere dich bei iLOPACK.
Erstelle dann im Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen im Tab Versanddienstleister den Fulfillment-Dienstleister. Wähle in der Spalte Versanddienstleister die Option Sonstiges aus der Dropdown-Liste. Weitere Informationen findest du im Kapitel Versanddienstleister erstellen.
Richte anschließend das Versandprofil im Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen im Tab Versandprofile ein. Wie du dazu vorgehst, ist im Kapitel Versandprofil erstellen beschrieben.
Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um die Schnittstelle zu iLOPACK einzurichten. Unterhalb von Tabelle 4 wird beschrieben, wie du die Datenübergabe zu iLOPACK einrichtest.
Schnittstelle einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Fulfillment » iLopack.
-
Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 4.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
iLopack-User-ID |
Gib die User-ID ein, wie von iLOPACK erhalten. |
Standardlager |
Wähle das Standardlager für Aufträge, die mit iLOPACK versendet werden. |
Nach Hauptlager filtern |
Aktiviere die Option, wenn nur Ware berücksichtigt werden soll, für die das unter Standardlager gewählte Lager das Hauptlager ist. |
E-Mail und Telefonnr. übertragen |
Wähle, ob die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer an den Dienstleister übertragen werden sollen oder nicht oder ob ein alternativer Wert übertragen werden soll. |
Alternative E-Mail |
Gib eine alternative E-Mail-Adresse, die an den Dienstleister übertragen werden soll, ein. |
Alternative Telefonnr. |
Gib eine alternative Telefonnummer, die an den Dienstleister übertragen werden soll, ein. |
Datenübergabe zu iLOPACK einrichten
Im Menü Aufträge » Fulfillment » iLOPACK-Datenübergabe richtest du die Datenübergabe zum Fulfillment-Dienstleister iLOPACK ein. Bei der Datenübergabe werden CSV-Dateien für iLOPACK generiert und automatisch in einem Ordner auf dem FTP-Server gespeichert. iLOPACK greift dann auf diesen Ordner zu.
Datenübergabe zu iLOPACK einrichten:
-
Öffne das Menü Aufträge » Fulfillment » iLOPACK-Datenübergabe.
-
Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 5.
-
Klicke auf das Zahnrad (), um die CSV-Datei zu erzeugen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Daten |
Wähle, ob Aufträge oder Artikelstammdaten übertragen werden sollen. |
Mandant (Shop) |
Wähle einen Mandanten (Shop) oder ALLE. |
Auftragsstatus |
Wähle den Auftragsstatus der Daten, die exportiert werden sollen. |
Lager |
Wähle ein Lager oder ALLE. |
Ändere Auftragsstatus |
Stelle einen Auftragsstatus ein, in den die Daten nach der Datenübergabe wechseln sollen. |