METRO Layer Integration (closed beta)

METRO ist ein international tätiger Lebensmittelgroßhändler mit Hauptsitz in Düsseldorf und betreibt über 620 Märkte in 21 Ländern. Das Angebot richtet sich vor allem an professionelle Kunden aus Hotellerie, Gastronomie, Catering sowie dem Lebensmitteleinzelhandel (HoReCa & Trader). Über den Online-Marktplatz METRO MARKETS wird eine große Auswahl an professioneller Ausstattung, insbesondere für HoReCa-Kunden, bereitgestellt.

Geschlossene Beta-Testphase

Diese Anbindung an METRO befindet sich aktuell in der geschlossenen Beta-Testphase und ist ausschließlich für Händler:innen verfügbar, die bereits das METRO-Plugin verwenden.
Du verwendest bereits das METRO-Plugin und hast Interesse an der geschlossenen Beta-Testphase teilzunehmen? Dann melde dich bei deinem PlentyONE-Ansprechpartner (Business Development / Account Management).

Welche Funktionen sind in der geschlossenen Beta-Testphase verfügbar?

Während der geschlossenen Beta-Testphase stehen dir mit der neuen METRO-Anbindung folgende Funktionen zur Verfügung:

  • Auftragsimport

  • Import von Retourenanfragen

  • Verwaltung von Stornierungen, Retouren und Erstattungen

  • Automatisierung der Auftragsabwicklung mit PlentyONE Flow

Der Artikelexport sowie der Preis- und Bestandsabgleich sind derzeit nur über das bestehende METRO-Plugin möglich.

Hinweis: Du kannst das METRO-Plugin parallel zur neuen METRO Layer Integration nutzen. So kannst du zum Beispiel Artikel weiterhin über das Plugin zu METRO exportieren und gleichzeitig Aufträge über die neue Anbindung importieren.
Beachte dabei, dass du die Flows der METRO Layer Integration nicht für Aufträge verwenden kannst, die über das METRO-Plugin importiert wurden. Ereignisaktionen des METRO-Plugins greifen auch nicht bei Aufträgen, die über die METRO Layer Integration importiert wurden.

1. Bei METRO registrieren

Registriere dich zunächst als Händler:in bei METRO, um Artikel auf METRO anbieten zu können.

Nach der Registrierung erhältst du deine Zugangsdaten, die du für die Einrichtung von METRO in PlentyONE benötigst.

2. Häufigkeit des Datenaustauschs

Nachdem du METRO in PlentyONE eingerichtet hast, stehen die in Tabelle 1 beschriebenen automatisierten Abläufe bereit:

Tabelle 1. Häufigkeit des Datenaustauschs
Daten Intervall

Auftragsimport

alle 15 Minuten

Import von Stornierungen

stündlich

Import von Retourenanfragen

stündlich

3. Datenaustausch einrichten

Um die Schnittstelle so einzurichten, dass der Auftragsimport und der Import von Retourenanfragen funktionieren, sind mindestens die Eingaben gemäß der folgenden Tabelle notwendig.

Tabelle 2. Pflichteinstellungen für METRO
Einstellungsbereich Einstellungen

Auftragsimport

Grundeinstellungen des Sales Channels

  • Ein Konto für METRO ist erstellt.

  • Die folgenden Channel-Einstellungen für METRO sind vorgenommen:

    • Das Konto wurde über die Schaltfläche VERBINDEN anhand des Client Key und des Client Secret verknüpft.

    • Ein oder mehrere Sales Channels für METRO sind ausgewählt.

    • Die Umschaltfläche Cron für Auftragsimport ist aktiviert.

    • Das Startdatum für den Auftragsimport ist eingegeben.

    • Die Startzeit für den Auftragsimport ist eingegeben.

    • Der Auftragsstatus für stornierte Aufträge ist ausgewählt.

    • Der Status für Auftragsanfragen ab diesen Auftragsstatus automatisch ablehnen ist ausgewählt.

    • Die Versandprofile sind verknüpft.

  • Das Konto ist aktiviert.

Import von Stornierungen
Stornierungen werden automatisch importiert, wenn der Cron für Auftragsimport aktiviert ist.

Import von Retourenanfragen

Grundeinstellungen des Sales Channels

  • Ein Konto für METRO ist erstellt.

  • Die folgenden Channel-Einstellungen für METRO sind vorgenommen:

    • Das Konto wurde über die Schaltfläche VERBINDEN anhand des Client Key und des Client Secret verknüpft.

    • Ein oder mehrere Sales Channels für METRO sind ausgewählt.

    • Die Umschaltfläche Cron für Import von Retourenanfragen ist aktiviert.

    • Der Auftragsstatus für akzeptierte Retourenanfragen ist ausgewählt.

    • Der Auftragsstatus für durch Kunden abgelehnte Retourenanfragen ist ausgewählt.

    • Die Metro-Retourengründe sind zugeordnet.

    • Die Versandprofile sind verknüpft.

  • Das Konto ist aktiviert.

4. Ablauf einer Bestellung

  • Deine Artikel werden bei METRO gelistet.

  • Kund:innen geben eine Bestellung auf METRO auf.

  • Kund:innen zahlen an METRO.

  • Der Auftrag wird in PlentyONE importiert und enthält bereits alle Daten.

  • Du bestätigst oder stornierst den Auftrag per Flow.

  • Wenn du den Auftrag bestätigt hast, versendest du die Bestellung.

  • Die Versandbestätigung muss per Flow an METRO gesendet werden.

  • Die Rechnung muss per Flow an METRO gesendet werden.
    Hinweis: Du musst die Rechnung als PDF-Datei im DocumentBuilder erstellen.

4.1. Ablauf einer Retoure

  • Deine Artikel werden bei METRO gelistet.

  • Kund:innen geben eine Bestellung auf METRO auf.

  • Kund:innen zahlen an METRO.

  • Der Auftrag wird in PlentyONE importiert und enthält bereits alle Daten.

  • Du bestätigst den Auftrag per Flow.

  • Du versendest die Bestellung.

  • Die Versandbestätigung muss per Flow an METRO gesendet werden.

  • Die Rechnung muss per Flow an METRO gesendet werden.
    Hinweis: Du musst die Rechnung als PDF-Datei im DocumentBuilder erstellen.

  • Kund:innen erhalten die Bestellung.

  • Kund:innen können die gesamte Bestellung oder einzelne Artikel retournieren.
    Hinweis: Kund:innen müssen Retouren in ihrem METRO-Konto beantragen.

  • Die Retourenanfrage wird in PlentyONE importiert.

    • Die Retoure wird dem Hauptauftrag in PlentyONE hinzugefügt.

  • Du erstellst ein Retourenetikett im Versand-Center.

  • Das Retourenetikett muss per Flow an METRO gesendet werden.

  • Kund:innen senden dir die Retoure zu.

  • Wenn du die Retoure erhalten hast, musst du die Retourenanfrage per Flow akzeptieren oder ablehnen.

  • Wenn du die Retourenanfrage akzeptiert hast, erstellst du eine Gutschrift.

  • Die Gutschrift muss per Flow an METRO gesendet werden.

  • Die Erstattung wird veranlasst.

5. METRO in PlentyONE einrichten

Erstelle zunächst ein Konto und nimm anschließend die Grundeinstellungen vor, um den Sales Channel in PlentyONE einzurichten. Gehe dazu wie im Folgenden beschrieben vor.

5.1. Konto erstellen

Erstelle als erstes im Menü Sales Channels » Konten ein Konto für METRO.

Konto erstellen:

  1. Öffne das Menü Sales Channels » Konten.

  2. Klicke auf Konto erstellen (add).
    → Das Fenster Konto erstellen wird geöffnet.

  3. Wähle METRO aus der Dropdown-Liste Plattform.

  4. Wähle den Client (Shop) aus der Dropdown-Liste.

  5. Gib einen Namen für das Konto ein.

  6. Klicke auf add ERSTELLEN.
    → Das Konto für METRO wird erstellt.

5.2. Konto-Übersicht

Im Menü Sales Channels » Konten kannst du dein METRO-Konto erstellen und erhältst eine Übersicht über das Konto.

Tabelle 3 enthält eine Übersicht zu den Konten im Menü Sales Channels » Konten.

Tabelle 3. Konten im Menü Sales Channels » Konten
Einstellung Erläuterung

bigtop_updates Verbindung

Verbindungsstatus des Kontos.
Konten können sich in den folgenden Verbindungsstatus befinden:

  • Verbunden (bigtop_updates) = Das Konto ist mit dem Sales Channel verbunden.

  • Nicht verbunden (signal_disconnected) = Das Konto ist nicht mit dem Sales Channel verbunden.
    Hinweis: Ist das Konto Nicht verbunden, kann dies an fehlenden oder falschen Grundeinstellungen des Sales Channels liegen.

Name

Name des Kontos.

more_vert Mehr

Hier klicken, um weitere Aktionen anzuzeigen.

settings Konto-Einstellungen

Einstellungen des Kontos öffnen.

error Fehler

Fehler für Produkt-Listings oder Angebots-Listings öffnen. In der Klammer wird angezeigt, wie viele Fehler bei den Produkt-Listings oder Angebots-Listings dieses Kontos vorliegen.

list Produkt-Listings

Übersicht der Produkt-Listings für dieses Konto öffnen.

toggle_off Konto aktivieren

Konto aktivieren.

delete Konto löschen

Konto löschen.

Listings online

Mit der Maus über Listings online fahren, um die Anzahl der Produkt-Listings und Angebots-Listings anzuzeigen, die auf Sales Channels für dieses Konto gelistet sind.

Fehler

Mit der Maus über Fehler fahren, um die Anzahl der Fehler anzuzeigen, die für Produkt-Listings und Angebots-Listings vorliegen.

5.3. Channel-Einstellungen für METRO vornehmen

Nimm als nächstes die Channel-Einstellungen für METRO vor.

Channel-Einstellungen für METRO vornehmen:

  1. Öffne das Menü Sales Channels » Konten.

  2. Klicke auf die Kachel für METRO.
    → Das Tab Channel-Einstellungen wird geöffnet.

  3. Nimm die Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 4.
    Hinweis: Du kannst die Einstellungen in den Bereichen Allgemein, Aufträge, Retouren und Versandprofile verknüpfen erst vornehmen, wenn du deinen Client Key und dein Client Secret im Bereich VERBINDEN korrekt eingegeben und auf VERBINDEN geklickt hast.

  4. Speichere () die Einstellungen.

Hinweis: Für jeden METRO-Sales Channel, auf dem du Artikel anbietest, muss ein eigenes METRO-Konto erstellt werden.

Tabelle 4. Channel-Einstellungen des Sales Channels METRO
Einstellung Erläuterung

VERBINDEN (link)

Klicke hier, um die Verbindung zu METRO herzustellen. Gib deinen Client Key und dein Client Secret ein und klicke auf VERBINDEN (link).

Allgemein

Sales Channels

Wähle die Sales Channels, die du auf METRO verwenden möchtest. Für METRO sind momentan folgende Sales Channels verfügbar:

  • Metro Germany Mainland

  • Metro Balearic Islands

  • Metro Spain Mainland

  • Metro France Mainland

  • Metro Italy Mainland

  • Metro Netherlands Mainland

  • Metro Portugal Mainland

Aufträge

Cron für Auftragsimport

Aktiviere diese Option, um METRO-Aufträge automatisch alle 15 Minuten in PlentyONE zu importieren.

Auftragsimport Startdatum

Gib das gewünschte Startdatum im Format DD.MM.YYYY ein oder wähle es über den Kalender (today) aus.
Es werden nur Aufträge ab diesem Datum in PlentyONE importiert. Aufträge, die früher generiert wurden, werden nicht importiert.

Auftragsimport Startzeit

Gib die gewünschte Startzeit im Format HH:MM ein.
Es werden nur Aufträge ab diesem Zeitpunkt in PlentyONE importiert. Aufträge, die früher generiert wurden, werden nicht importiert.

Auftragsstatus für stornierte Aufträge

Mit welchem Auftragsstatus sollen Aufträge importiert werden, die storniert wurden?

Hinweis: Standardmäßig wird der Standardstatus des Systems verwendet. Du kannst aber auch einen spezifischen METRO-Stornierungsstatus festlegen.
Wichtig: Dieses Feld ist ein Pflichtfeld, sobald der Cron für den Auftragsimport aktiviert ist.

Stornierungsanfragen ab diesem Auftragsstatus automatisch ablehnen

Ab welchem Auftragsstatus sollen Stornierungsanfragen für Aufträge automatisch abgelehnt werden?

Wichtig: Dieses Feld ist ein Pflichtfeld, sobald der Cron für den Auftragsimport aktiviert ist.

Retouren

Cron für Import von Retourenanfragen

Aktiviere diese Option, um METRO-Retourenanfragen automatisch stündlich in PlentyONE zu importieren.

Auftragsstatus für akzeptierte Retourenanfragen

Mit welchem Auftragsstatus sollen Aufträge importiert werden, für die eine Retourenanfrage akzeptiert wurde?

Hinweis: Standardmäßig wird der Standardstatus des Systems verwendet. Du kannst aber auch einen spezifischen METRO-Retourenstatus festlegen.

Auftragsstatus für durch Kunden abgelehnte Retourenanfragen

Mit welchem Auftragsstatus sollen Aufträge importiert werden, für die eine Retourenanfrage vom Kunden abgelehnt wurde?

Retourengründe zuordnen

Ordne jedem Retourengrund von METRO einen in PlentyONE gespeicherten Retourengrund aus der Dropdown-Liste zu. Retouren können nur importiert werden, wenn ein Grund zugeordnet wurde.

Tipp: In PlentyONE speicherst du Retourengründe im Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragstypen » Retoure.

METRO hat zurzeit die folgenden Retourengründe:

  • Have changed my mind

  • Delivery is not possible

  • Product shelf life exceeded

  • Foreign body in the product

  • Moulds found

  • Strange smell/taste

  • Product label missing/damaged or not legible

  • Delivery failed

  • Delivery rejected

  • Delayed delivery

  • It does not work

  • Packaging intact, contents damaged

  • Packaging and contents damaged

  • Wrong delivery

  • Parts of the order are missing

  • Does not correspond to the description / the photos

  • I found a better price

Versandprofile verknüpfen

Versandprofile verknüpfen

Ordne deinen Versandprofilen in PlentyONE die Versandprofile von METRO aus der Dropdown-Liste zu.

Versandprofile verknüpfen:

  1. Klicke auf Verknüpfung hinzufügen (add).

  2. Wähle das PlentyONE Versandprofil.

  3. Wähle den Sales Channel.

  4. Wähle den METRO-Versanddienstleister.

5.4. Konto-Einstellungen anpassen

Im Tab Konto-Einstellungen kannst du den Namen des Kontos anpassen.

Konto-Einstellungen vornehmen:

  1. Öffne das Menü Sales Channels » Konten.

  2. Öffne das Konto für METRO.

  3. Wechsele in das Tab settings Konto-Einstellungen.

  4. Gib den Name ein.

  5. Speichere () die Einstellungen.

5.5. Konto aktivieren

Aktiviere im Menü Sales Channels » Konten das Konto, um den Datenaustausch mit METRO zu aktivieren.

Konto für METRO aktivieren:

  1. Öffne das Menü Sales Channels » Konten.

  2. Klicke in der Kachel für METRO auf Mehr (more_vert).
    → Eine Dropdown-Liste mit weiteren Aktionen wird angezeigt.

  3. Wähle aus der Dropdown-Liste die Option Konto aktivieren (toggle_on).
    → Das Konto wird aktiviert und es können Daten mit METRO ausgetauscht werden.

5.6. Auftragsherkunft aktivieren

Aktiviere die Auftragsherkunft im Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragsherkunft. Das sorgt dafür, dass Aufträge dem richtigen Sales Channel zugeordnet werden.

Was ist eine Auftragsherkunft?

Die Auftragsherkunft zeigt an, auf welchem Sales Channel ein Auftrag erzeugt wurde. Sales Channels können zum Beispiel dein Online-Shop oder Marktplätze sein, auf denen du deine Artikel anbietest. Jeder Sales Channel hat eine eigene Auftragsherkunft. Einige Auftragsherkünfte sind standardmäßig in deinem PlentyONE System vorhanden. Weitere Auftragsherkünfte werden hinzugefügt, wenn du zum Beispiel ein neues Plugin installierst. Weitere Informationen zur Auftragsherkunft findest du auf der Seite Auftragsherkunft.

Auftragsherkunft für Metro Germany Mainland aktivieren:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragsherkunft.

  2. Klicke auf Suchen (search).

  3. Navigiere in der Liste zur Option Metro Germany Mainland mit der ID 185.01.

  4. Klicke rechts in der Zeile der Herkunft auf Bearbeiten (edit).
    → Das Fenster Herkunft ändern wird geöffnet.

  5. Aktiviere die Option Sichtbar in Auswahl (toggle_on).

  6. Klicke auf Speichern (save).
    → Die Herkunft ist aktiviert.

Hinweis: Wenn du deine Artikel auf einem anderen METRO Sales Channel verkaufen willst, aktivere stattdessen die entsprechende Herkunft für diesen Sales Channel. Du kannst auch mehrere Herkünfte gleichzeitig aktivieren, um deine Artikel auf mehreren oder allen METRO Sales Channels anzubieten.

Für METRO gibt es die folgenden Auftragsherkünfte:
  • 185.00 Metro = Übergeordnete Herkunft für Metro

  • 185.01 Metro Germany Mainland = Metro Deutschland (Festland)

  • 185.02 Metro France Mainland = Metro Frankreich (Festland)

  • 185.03 Metro Italy Mainland = Metro Italien (Festland)

  • 185.04 Metro Spain Mainland = Metro Spanien (Festland)

  • 185.05 Metro Netherlands Mainland = Metro Niederlande (Festland)

  • 185.06 Metro Portugal Mainland = Metro Portugal (Festland)

  • 185.07 Metro Balearic Islands = Metro Balearische Inseln

6. Vorlage für Rechnungen anpassen

Für METRO-Rechnungen musst du zwei Anpassungen an der Vorlage für Rechnungen vornehmen:

  • Entferne deine Bankdaten auf Rechnungen für METRO. (Wie?)

  • Gib je nach gewählter Zahlungsart eine Angabe zur Zahlung ein. (Wie?)

Wir empfehlen dir, eine separate Rechnungsvorlage für METRO im DocumentBuilder zu erstellen. Kopiere dazu eine Standardvorlage oder eine bestehende Rechnungsvorlage und passe sie wie in den folgenden Kapiteln beschrieben an.

Hinweis: Weitere Informationen zum Inhalt von Kundenrechnungen findest du direkt im METRO Seller Office.

6.1. Bankdaten auf Rechnungen entfernen

Da Kund:innen die Zahlung direkt an METRO leisten, dürfen deine Bankdaten nicht auf Rechnungen für METRO erscheinen. Andernfalls könnten Kund:innen die Zahlung versehentlich an dich senden.

Bankdaten auf Rechnungen für METRO entfernen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Dokumente » DocumentBuilder.

  2. Öffne die Vorlage, die du für METRO-Rechnungen verwendest.

  3. Klicke auf Editor öffnen (edit).
    → Der Editor wird geöffnet und die Widgets werden geladen.

  4. Klicke auf den Bereich, in dem deine Bankdaten angezeigt werden.
    Hinweis: Befinden sich deine Bankdaten in der Fußzeile, klicke erneut auf diesen Bereich, um den Inhalt anzuzeigen.

  5. Klicke im Bereich mit den Bankdaten auf Text (edit).
    → Der Inhalt des Widgets kann nun bearbeitet werden.

  6. Entferne die Variablen für die Bankdaten.

  7. Speichere () die Einstellungen.
    → Deine Bankdaten werden nicht mehr auf der Rechnungsvorlage angezeigt.

6.2. Angabe zur Zahlung eingeben

Je nach gewählter Zahlungsart müssen verschiedene Zahlungsangaben auf der Rechnungen für METRO erscheinen:

Textvorlage: Angabe für die Zahlungsarten Kreditkarte, PayPal und SOFORT

Vielen Dank! Wir haben Ihre Zahlung erhalten.

Textvorlage: Angabe für die Zahlungsart Lastschrift

Zahlungsdetails:

RatePAY Lastschrift

Der Rechnungsbetrag von € xxxx.xx wird automatisch von Ihrem im Bestellprozess angegebenen Konto abgebucht.

RatePAY wird Sie spätestens einen Tag vor Fälligkeit der Lastschrift über den bevorstehenden Einzug informieren.

Der Verkäufer hat die fällige Kaufpreisforderung aus Ihrer Bestellung einschließlich etwaiger Nebenforderungen an die RatePAY GmbH abgetreten. Forderungsinhaber ist damit die RatePAY GmbH. Eine schuldbefreiende Leistung ist durch Sie nur an die RatePAY GmbH möglich. Es gelten die Zahlungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen der Ratepay GmbH: www.ratepay.com/legal

Impressum

Ratepay GmbH | Franklinstr. 28-29 | 10587 Berlin
Geschäftsführung: Miriam Wohlfarth | Luise Linden
Amtsgericht Berlin Charlottenburg | HRB 124156 B | USt-IdNr. DE270098222

Textvorlage: Angabe für die Zahlungsart Kauf auf Rechnung

Zahlungsdetails:

RatePAY-Rechnung

Die gewählte Zahlungsmethode: RatePAY-Rechnung

Bitte überweisen Sie den fälligen Rechnungsbetrag innerhalb der nächsten 14 Tage auf das folgende Konto:

IBAN: DE50100400000201630100
BIC: COBADEBBXXX
Bank: Commerzbank AG Berlin
Empfänger: RatePAY GmbH
Verwendungszweck: RatePay-ID [RATEPAY-ID]

Der Verkäufer hat die fällige Kaufpreisforderung aus Ihrer Bestellung einschließlich etwaiger Nebenforderungen an die RatePAY GmbH abgetreten. Forderungsinhaber ist damit die RatePAY GmbH. Eine schuldbefreiende Leistung ist durch Sie nur an die RatePAY GmbH möglich. Es gelten die Zahlungsbedingungen und die Datenschutzbestimmungen der Ratepay GmbH: www.ratepay.com/legal

Impressum

Ratepay GmbH | Franklinstr. 28-29 | 10587 Berlin
Geschäftsführung: Miriam Wohlfarth | Luise Linden
Amtsgericht Berlin Charlottenburg | HRB 124156 B | USt-IdNr. DE270098222

Um die Verwaltung zu erleichtern, empfehlen wir dir, drei separate Rechnungsvorlagen für METRO zu erstellen:

  1. Eine Vorlage für die Zahlungsarten Kreditkarte, PayPal und SOFORT.

  2. Eine Vorlage für die Zahlungsart Lastschrift.

  3. Eine Vorlage für die Zahlungsart Kauf auf Rechnung.

Kopiere dafür die Rechnungsvorlage, bei der du bereits die Bankdaten entfernt hast.

Angabe zur Zahlung eingeben:

  1. Klappe die Info-Box "Textvorlage:" für die gewünschte Zahlungsart (z. B. Kreditkarte, PayPal und SOFORT) über dieser Beschreibung auf.

  2. Kopiere den Text in die Zwischenablage.

  3. Öffne das Menü Einrichtung » Dokumente » DocumentBuilder.

  4. Öffne die Vorlage für METRO-Rechnungen und die entsprechende Zahlungsart.

  5. Klicke auf Editor öffnen (edit).
    → Der Editor wird geöffnet und die Widgets werden geladen.

  6. Klicke links auf das Text (neu)-Widget, und ziehe es via Drag-and-drop in den Bereich, in dem der Hinweis erscheinen soll.
    Tipp: Hierfür eignet sich ein Bereich unterhalb der Auftragspositionen oder der Rechnungssumme. In der Standardvorlage für Rechnungen eignet sich auch der Bereich unter Manueller Kommentar.

  7. Klicke im hinzugefügten Text-Widget auf Text (New) (edit).

  8. Füge die Angabe für die Zahlungsart in das Eingabefeld ein.
    Wichtig: Für die Zahlungsart Lastschrift musst du zusätzlich den Platzhalter "xxxx.xx" mit der Variablen für den Rechnungsbetrag ersetzen. Du findest die Variable links im Bereich Variablen unter Auftrag > Auftragssummen in Systemwährung > Rechnungsbetrag.
    Wichtig: Für die Zahlungsart Kauf auf Rechnung musst du zusätzlich den Platzhalter "[RATEPAY-ID]" mit der entsprechenden ID ersetzen.

  9. Speichere () die Einstellungen.

  10. Wiederhole die Schritte 1 bis 9 für die anderen Zahlungsarten, indem du die entsprechenden Vorlagen auswählst.

6.3. Die Rechnungsvorlage für METRO freigeben

Um sicherzustellen, dass die angepasste Rechnungsvorlage nur für METRO-Rechnungen und die entsprechende Zahlungsart verwendet wird, gibst du sie ausschließlich für METRO-Auftragsherkünfte und bestimmte Zahlungsarten frei.

Rechnungsvorlage für METRO freigeben:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Dokumente » DocumentBuilder.

  2. Öffne die Vorlage für METRO-Rechnungen.

  3. Klicke im Bereich Auftragseinstellungen auf die Option Herkunft.
    → Eine Dropdown-Liste mit allen aktiven Auftragsherkünften öffnet sich.

  4. Wähle alle Auftragsherkünfte ab, außer den von dir genutzten Auftragsherkünften für Metro.

  5. Klicke im Bereich Auftragseinstellungen auf die Option Zahlungsart.
    → Eine Dropdown-Liste mit allen verfügbaren Zahlungsarten öffnet sich.

  6. Wähle alle Zahlungsarten ab, außer den Metro Zahlungsarten, für die du diese Vorlage verwenden möchtest:

    • Metro Direct Debit: Zahlung über Lastschrift

    • Metro Open Invoice: Kauf auf Rechnung

    • Metro SOFORT: Zahlung über SOFORT (Klarna)

    • Metro PayPal: Zahlung über PayPal

    • Metro Credit Card: Zahlung über Kreditkarte

    • Metro iDEAL: Zahlung über iDEAL

    • Metro Direct Checkout: Sonstige Metro-Zahlungsarten

  7. Speichere () die Einstellungen.
    → Die Rechnungsvorlage wird ausschließlich für Rechnungen mit den Auftragsherkünften der gewählten METRO-Plattformen und den gewählten METRO-Zahlungsarten verwendet.

Hinweis: Damit die Rechnungsvorlage für METRO-Rechnungen verwendet werden kann, musst du sie noch aktivieren. Du kannst dir die Vorlage vorher in der Vorschau anzeigen lassen, um sicherzustellen, dass deine Anpassungen korrekt sind. Öffne dazu die Rechnungsvorlage und klicke auf Vorschau anzeigen (visibility).

7. Auftragsabwicklung automatisieren

Erstelle ereignisgesteuerte Flows, um METRO automatisch über Änderungen des Auftragsstatus zu informieren. Für METRO sind im PlentyONE Flow Studio folgende Aktionen verfügbar:

  • Informiere METRO automatisch darüber, dass der Auftrag bestätigt wurde. (Wie?)

  • Informiere METRO automatisch darüber, dass der Auftrag abgelehnt wurde. (Wie?)

  • Informiere METRO automatisch darüber, dass die Ware versendet wurde. (Wie?)

  • Lade Rechnungen automatisch zu METRO hoch. (Wie?)

  • Lade Retourenetikette automatisch zu METRO hoch. (Wie?)

  • Informiere METRO automatisch darüber, dass eine Retourenanfrage akzeptiert wurde. (Wie?)

  • Informiere METRO automatisch darüber, dass eine Retourenanfrage abgelehnt wurde. (Wie?)

  • Lade Gutschriften automatisch zu METRO hoch. (Wie?)

  • Informiere METRO automatisch darüber, dass ein:e Kund:in eine Rücksendung abgelehnt hat und die Sendung an dich zurückgeschickt wurde. (Wie?)

Was ist PlentyONE Flow?

Mit PlentyONE Flow (kurz: “Flow”) automatisierst du Arbeitsabläufe (engl.: “Workflows”) für deine Geschäftsprozesse. Flow stellt dir dafür im Menü Automatisierung zwei Funktionen bereit:

  • Im Flow Studio erstellst und konfigurierst du automatisierte Workflows. Je nach Auslösertyp gibt es dafür drei Flow-Arten: ereignisgesteuert, zeitgesteuert oder manuell.

  • Im Flow Tracker überwachst du laufende oder abgeschlossene Ausführungen der Workflows.

Zentrales Element in beiden Funktionen ist der Canvas – eine grafische Oberfläche, auf der die Workflows mit Aktionen und Steuerelementen visuell abgebildet werden. Im Flow Studio ist der Canvas editierbar, im Flow Tracker dient er nur der Ansicht und ist daher schreibgeschützt.

7.1. Auftragsbestätigung an METRO melden

Erstelle einen ereignisgesteuerten Flow, um METRO automatisch über die Auftragsbestätigung zu informieren.

Ereignisgesteuerten Flow erstellen
  1. Öffne das Menü Automatisierung » Flow Studio.

  2. Klicke auf Flow erstellen (add).
    → Der aufgehende Stepper führt dich durch die folgenden drei Schritte.

    1. Allgemein

      1. Gib einen eindeutigen Namen und ggf. eine Beschreibung für den neuen Flow ein.

      2. Klicke auf Weiter.

    2. Auslöser

      1. Wähle als Auslöser Ereignisgesteuert.

      2. Klicke auf Weiter.

    3. Einstellungen

      1. Falls gewünscht, wähle aus der optionalen Dropdown-Liste Flow verfügbar in eine UI.
        → Die Option, den Flow manuell direkt aus der gewählten UI auszulösen, wird zu den Gruppenfunktionen in dieser UI hinzugefügt.
        Hinweis: Aktuell wählbare UIs: Auftrags-UI.

      2. Wähle aus der Dropdown-Liste Ereignisauswahl das Ereignis gemäß Tabelle 5.
        Hinweis: Wenn das auslösende Ereignis weitere Einstellungen erfordert, sind diese verpflichtend. Ohne diese Einstellungen kannst du den Flow nicht erstellen.

      3. Speichere ​​() die Einstellungen.
        → Der Flow wird erstellt.
        → Der Flow Studio Canvas erscheint, auf dem zwei Elemente bereits abgebildet sind: Der Auslösertyp und der Platzhalter für den nächsten Schritt.
        Hinweis: Bei einigen ereignisgesteuerten Flows kannst du den Flow nicht speichern, wenn er nur aus einem Auslöser besteht. Dazu muss mindestens ein weiterer Schritt hinzugefügt werden.

  3. Konfiguriere den neuen Flow gemäß Tabelle 5.

  4. Speichere ​​() die Einstellungen.

Hinweis: Die in Tabelle 5 gewählten Status, Steuerelemente und Filter dienen nur als Beispiel. Wähle für den Flow die Status, Steuerelemente und Filter, die am besten zu deinem Arbeitsablauf passen.

Tabelle 5. Ereignisgesteuerter Flow, um Auftragsbestätigungen an METRO zu melden
Einstellung Option Auswahl

Ereignisauswahl

Ereignis wählen, zum Beispiel:

  • Auftrag > Auftragsstatus geändert

Wähle für Auftragsstatus einen Status zwischen Status 4 und Status 5, zum Beispiel:

  • [5] Freigabe Versand

Du kannst hierfür einen neuen Status erstellen.

Steuerelement

Zweig

  • Objekttyp: Auftrag

  • Filtereinstellungen für Zweig:
    Hinweis: Bei mehr als einem Filter, füge die weiteren Filter als Bedingung (playlist_add) hinzu. Wähle als Beziehung zwischen den Bedingungen UND.

Filter Operator Eingabefeld

Auftrag > Auftragstyp

Ist in (IN)

Auftrag

Auftrag > Herkunft

Ist in (IN)

Auftragsherkünfte für die METRO Sales Channels wählen, für die du diesen Flow nutzen willst.

Aktionen

Multichannel > Metro

Auftragsbestätigung an METRO senden

7.2. Auftragsablehnung an METRO melden

Erstelle einen ereignisgesteuerten Flow, um METRO automatisch über die Ablehnung eines Auftrags zu informieren.

Ereignisgesteuerten Flow erstellen
  1. Öffne das Menü Automatisierung » Flow Studio.

  2. Klicke auf Flow erstellen (add).
    → Der aufgehende Stepper führt dich durch die folgenden drei Schritte.

    1. Allgemein

      1. Gib einen eindeutigen Namen und ggf. eine Beschreibung für den neuen Flow ein.

      2. Klicke auf Weiter.

    2. Auslöser

      1. Wähle als Auslöser Ereignisgesteuert.

      2. Klicke auf Weiter.

    3. Einstellungen

      1. Falls gewünscht, wähle aus der optionalen Dropdown-Liste Flow verfügbar in eine UI.
        → Die Option, den Flow manuell direkt aus der gewählten UI auszulösen, wird zu den Gruppenfunktionen in dieser UI hinzugefügt.
        Hinweis: Aktuell wählbare UIs: Auftrags-UI.

      2. Wähle aus der Dropdown-Liste Ereignisauswahl das Ereignis gemäß Tabelle 6.
        Hinweis: Wenn das auslösende Ereignis weitere Einstellungen erfordert, sind diese verpflichtend. Ohne diese Einstellungen kannst du den Flow nicht erstellen.

      3. Speichere ​​() die Einstellungen.
        → Der Flow wird erstellt.
        → Der Flow Studio Canvas erscheint, auf dem zwei Elemente bereits abgebildet sind: Der Auslösertyp und der Platzhalter für den nächsten Schritt.
        Hinweis: Bei einigen ereignisgesteuerten Flows kannst du den Flow nicht speichern, wenn er nur aus einem Auslöser besteht. Dazu muss mindestens ein weiterer Schritt hinzugefügt werden.

  3. Konfiguriere den neuen Flow gemäß Tabelle 6.

  4. Speichere ​​() die Einstellungen.

Hinweis: Die in Tabelle 6 gewählten Status, Steuerelemente und Filter dienen nur als Beispiel. Wähle für den Flow die Status, Steuerelemente und Filter, die am besten zu deinem Arbeitsablauf passen.

Tabelle 6. Ereignisgesteuerter Flow, um Auftragsablehnungen an METRO zu melden
Einstellung Option Auswahl

Ereignisauswahl

Ereignis wählen, zum Beispiel:

  • Auftrag > Auftragsstatus geändert

Auftragsstatus wählen, zum Beispiel:

  • [8] Storniert

Steuerelement

Zweig

  • Objekttyp: Auftrag

  • Filtereinstellungen für Zweig:
    Hinweis: Bei mehr als einem Filter, füge die weiteren Filter als Bedingung (playlist_add) hinzu. Wähle als Beziehung zwischen den Bedingungen UND.

Filter Operator Eingabefeld

Auftrag > Auftragstyp

Ist in (IN)

Auftrag

Auftrag > Herkunft

Ist in (IN)

Auftragsherkünfte für die METRO Sales Channels wählen, für die du diesen Flow nutzen willst.

Aktionen

Multichannel > Metro

Stornierung an METRO senden

7.3. Versandbestätigungen zu METRO hochladen

Erstelle einen ereignisgesteuerten Flow, um METRO automatisch darüber zu informieren, dass die Artikel eines Auftrags versendet wurden.

Ereignisgesteuerten Flow erstellen
  1. Öffne das Menü Automatisierung » Flow Studio.

  2. Klicke auf Flow erstellen (add).
    → Der aufgehende Stepper führt dich durch die folgenden drei Schritte.

    1. Allgemein

      1. Gib einen eindeutigen Namen und ggf. eine Beschreibung für den neuen Flow ein.

      2. Klicke auf Weiter.

    2. Auslöser

      1. Wähle als Auslöser Ereignisgesteuert.

      2. Klicke auf Weiter.

    3. Einstellungen

      1. Falls gewünscht, wähle aus der optionalen Dropdown-Liste Flow verfügbar in eine UI.
        → Die Option, den Flow manuell direkt aus der gewählten UI auszulösen, wird zu den Gruppenfunktionen in dieser UI hinzugefügt.
        Hinweis: Aktuell wählbare UIs: Auftrags-UI.

      2. Wähle aus der Dropdown-Liste Ereignisauswahl das Ereignis gemäß Tabelle 7.
        Hinweis: Wenn das auslösende Ereignis weitere Einstellungen erfordert, sind diese verpflichtend. Ohne diese Einstellungen kannst du den Flow nicht erstellen.

      3. Speichere ​​() die Einstellungen.
        → Der Flow wird erstellt.
        → Der Flow Studio Canvas erscheint, auf dem zwei Elemente bereits abgebildet sind: Der Auslösertyp und der Platzhalter für den nächsten Schritt.
        Hinweis: Bei einigen ereignisgesteuerten Flows kannst du den Flow nicht speichern, wenn er nur aus einem Auslöser besteht. Dazu muss mindestens ein weiterer Schritt hinzugefügt werden.

  3. Konfiguriere den neuen Flow gemäß Tabelle 7.

  4. Speichere ​​() die Einstellungen.

Hinweis: Die in Tabelle 7 gewählten Status, Steuerelemente und Filter dienen nur als Beispiel. Wähle für den Flow die Status, Steuerelemente und Filter, die am besten zu deinem Arbeitsablauf passen.

Tabelle 7. Ereignisgesteuerter Flow, um um eine Versandbestätigung zu METRO hochzuladen
Einstellung Option Auswahl

Ereignisauswahl

Ereignis wählen, zum Beispiel:

  • Auftrag > Auftragsstatus geändert

oder

  • Auftrag > Warenausgang gebucht

Auftragsstatus wählen, zum Beispiel:

  • [7] Warenausgang gebucht

Steuerelement

Zweig

  • Objekttyp: Auftrag

  • Filtereinstellungen für Zweig:
    Hinweis: Bei mehr als einem Filter, füge die weiteren Filter als Bedingung (playlist_add) hinzu. Wähle als Beziehung zwischen den Bedingungen UND.

Filter Operator Eingabefeld

Auftrag > Auftragstyp

Ist in (IN)

Auftrag

Auftrag > Herkunft

Ist in (IN)

Auftragsherkünfte für die METRO Sales Channels wählen, für die du diesen Flow nutzen willst.

Aktionen

Multichannel > Metro

Versandbestätigung an METRO senden

7.4. Rechnungen zu METRO hochladen

Erstelle einen ereignisgesteuerten Flow, um automatisch Rechnungen bei METRO hochzuladen.

Ereignisgesteuerten Flow erstellen
  1. Öffne das Menü Automatisierung » Flow Studio.

  2. Klicke auf Flow erstellen (add).
    → Der aufgehende Stepper führt dich durch die folgenden drei Schritte.

    1. Allgemein

      1. Gib einen eindeutigen Namen und ggf. eine Beschreibung für den neuen Flow ein.

      2. Klicke auf Weiter.

    2. Auslöser

      1. Wähle als Auslöser Ereignisgesteuert.

      2. Klicke auf Weiter.

    3. Einstellungen

      1. Falls gewünscht, wähle aus der optionalen Dropdown-Liste Flow verfügbar in eine UI.
        → Die Option, den Flow manuell direkt aus der gewählten UI auszulösen, wird zu den Gruppenfunktionen in dieser UI hinzugefügt.
        Hinweis: Aktuell wählbare UIs: Auftrags-UI.

      2. Wähle aus der Dropdown-Liste Ereignisauswahl das Ereignis gemäß Tabelle 8.
        Hinweis: Wenn das auslösende Ereignis weitere Einstellungen erfordert, sind diese verpflichtend. Ohne diese Einstellungen kannst du den Flow nicht erstellen.

      3. Speichere ​​() die Einstellungen.
        → Der Flow wird erstellt.
        → Der Flow Studio Canvas erscheint, auf dem zwei Elemente bereits abgebildet sind: Der Auslösertyp und der Platzhalter für den nächsten Schritt.
        Hinweis: Bei einigen ereignisgesteuerten Flows kannst du den Flow nicht speichern, wenn er nur aus einem Auslöser besteht. Dazu muss mindestens ein weiterer Schritt hinzugefügt werden.

  3. Konfiguriere den neuen Flow gemäß Tabelle 8.

  4. Speichere ​​() die Einstellungen.

Hinweis: Die in Tabelle 8 gewählten Status, Steuerelemente und Filter dienen nur als Beispiel. Wähle für den Flow die Status, Steuerelemente und Filter, die am besten zu deinem Arbeitsablauf passen.

Tabelle 8. Ereignisgesteuerter Flow, um Rechnungen bei METRO hochzuladen
Einstellung Option Auswahl

Ereignisauswahl

Ereignis wählen, zum Beispiel:

  • Dokument > Dokument erstellt

Dokumenttypen wählen, zum Beispiel:

  • Rechnung

Steuerelement

Zweig

  • Objekttyp: Auftrag

  • Filtereinstellungen für Zweig:
    Hinweis: Bei mehr als einem Filter, füge die weiteren Filter als Bedingung (playlist_add) hinzu. Wähle als Beziehung zwischen den Bedingungen UND.

Filter Operator Eingabefeld

Auftrag > Herkunft

Ist in (IN)

Auftragsherkünfte für die METRO Sales Channels wählen, für die du diesen Flow nutzen willst.

Aktionen

Multichannel > Metro

Rechnung an METRO senden

7.5. Retourenetikette zu METRO hochladen

Erstelle einen ereignisgesteuerten Flow, um automatisch Retourenetikette bei METRO hochzuladen.

Ereignisgesteuerten Flow erstellen
  1. Öffne das Menü Automatisierung » Flow Studio.

  2. Klicke auf Flow erstellen (add).
    → Der aufgehende Stepper führt dich durch die folgenden drei Schritte.

    1. Allgemein

      1. Gib einen eindeutigen Namen und ggf. eine Beschreibung für den neuen Flow ein.

      2. Klicke auf Weiter.

    2. Auslöser

      1. Wähle als Auslöser Ereignisgesteuert.

      2. Klicke auf Weiter.

    3. Einstellungen

      1. Falls gewünscht, wähle aus der optionalen Dropdown-Liste Flow verfügbar in eine UI.
        → Die Option, den Flow manuell direkt aus der gewählten UI auszulösen, wird zu den Gruppenfunktionen in dieser UI hinzugefügt.
        Hinweis: Aktuell wählbare UIs: Auftrags-UI.

      2. Wähle aus der Dropdown-Liste Ereignisauswahl das Ereignis gemäß Tabelle 9.
        Hinweis: Wenn das auslösende Ereignis weitere Einstellungen erfordert, sind diese verpflichtend. Ohne diese Einstellungen kannst du den Flow nicht erstellen.

      3. Speichere ​​() die Einstellungen.
        → Der Flow wird erstellt.
        → Der Flow Studio Canvas erscheint, auf dem zwei Elemente bereits abgebildet sind: Der Auslösertyp und der Platzhalter für den nächsten Schritt.
        Hinweis: Bei einigen ereignisgesteuerten Flows kannst du den Flow nicht speichern, wenn er nur aus einem Auslöser besteht. Dazu muss mindestens ein weiterer Schritt hinzugefügt werden.

  3. Konfiguriere den neuen Flow gemäß Tabelle 9.

  4. Speichere ​​() die Einstellungen.

Hinweis: Die in Tabelle 9 gewählten Status, Steuerelemente und Filter dienen nur als Beispiel. Wähle für den Flow die Status, Steuerelemente und Filter, die am besten zu deinem Arbeitsablauf passen.

Tabelle 9. Ereignisgesteuerter Flow, um Retourenetikette bei METRO hochzuladen
Einstellung Option Auswahl

Ereignisauswahl

Ereignis wählen, zum Beispiel:

  • Dokument > Retourenlabel gespeichert

Steuerelement

Zweig

  • Objekttyp: Auftrag

  • Filtereinstellungen für Zweig:
    Hinweis: Bei mehr als einem Filter, füge die weiteren Filter als Bedingung (playlist_add) hinzu. Wähle als Beziehung zwischen den Bedingungen UND.

Filter Operator Eingabefeld

Auftrag > Herkunft

Ist in (IN)

Auftragsherkünfte für die METRO Sales Channels wählen, für die du diesen Flow nutzen willst.

Aktionen

Multichannel > Metro

Retourenetikett an METRO senden

7.6. Annahme einer Retourenanfrage an METRO melden

Erstelle einen ereignisgesteuerten Flow, um METRO automatisch darüber zu informieren, dass eine Retourenanfrage akzeptiert wurde.

Ereignisgesteuerten Flow erstellen
  1. Öffne das Menü Automatisierung » Flow Studio.

  2. Klicke auf Flow erstellen (add).
    → Der aufgehende Stepper führt dich durch die folgenden drei Schritte.

    1. Allgemein

      1. Gib einen eindeutigen Namen und ggf. eine Beschreibung für den neuen Flow ein.

      2. Klicke auf Weiter.

    2. Auslöser

      1. Wähle als Auslöser Ereignisgesteuert.

      2. Klicke auf Weiter.

    3. Einstellungen

      1. Falls gewünscht, wähle aus der optionalen Dropdown-Liste Flow verfügbar in eine UI.
        → Die Option, den Flow manuell direkt aus der gewählten UI auszulösen, wird zu den Gruppenfunktionen in dieser UI hinzugefügt.
        Hinweis: Aktuell wählbare UIs: Auftrags-UI.

      2. Wähle aus der Dropdown-Liste Ereignisauswahl das Ereignis gemäß Tabelle 10.
        Hinweis: Wenn das auslösende Ereignis weitere Einstellungen erfordert, sind diese verpflichtend. Ohne diese Einstellungen kannst du den Flow nicht erstellen.

      3. Speichere ​​() die Einstellungen.
        → Der Flow wird erstellt.
        → Der Flow Studio Canvas erscheint, auf dem zwei Elemente bereits abgebildet sind: Der Auslösertyp und der Platzhalter für den nächsten Schritt.
        Hinweis: Bei einigen ereignisgesteuerten Flows kannst du den Flow nicht speichern, wenn er nur aus einem Auslöser besteht. Dazu muss mindestens ein weiterer Schritt hinzugefügt werden.

  3. Konfiguriere den neuen Flow gemäß Tabelle 10.

  4. Speichere ​​() die Einstellungen.

Hinweis: Die in Tabelle 10 gewählten Status, Steuerelemente und Filter dienen nur als Beispiel. Wähle für den Flow die Status, Steuerelemente und Filter, die am besten zu deinem Arbeitsablauf passen.

Tabelle 10. Ereignisgesteuerter Flow, um eine akzeptierte Retourenanfrage an METRO zu senden
Einstellung Option Auswahl

Ereignisauswahl

Ereignis wählen, zum Beispiel:

  • Auftrag > Auftragsstatus geändert

Wähle hier den Status aus, den du in den Channel-Einstellungen als Auftragsstatus für akzeptierte Retourenanfragen angegeben hast.

Steuerelement

Zweig

  • Objekttyp: Auftrag

  • Filtereinstellungen für Zweig:
    Hinweis: Bei mehr als einem Filter, füge die weiteren Filter als Bedingung (playlist_add) hinzu. Wähle als Beziehung zwischen den Bedingungen UND.

Filter Operator Eingabefeld

Auftrag > Auftragstyp

Ist in (IN)

Auftrag

Auftrag > Herkunft

Ist in (IN)

Auftragsherkünfte für die METRO Sales Channels wählen, für die du diesen Flow nutzen willst.

Aktionen

Multichannel > Metro

Sende "Retouren Anfrage akzeptiert" an METRO

7.7. Ablehnung einer Retourenanfrage an METRO melden

Erstelle einen ereignisgesteuerten Flow, um METRO automatisch darüber zu informieren, dass eine Retourenanfrage durch den Kunden abgelehnt wurde.

Ereignisgesteuerten Flow erstellen
  1. Öffne das Menü Automatisierung » Flow Studio.

  2. Klicke auf Flow erstellen (add).
    → Der aufgehende Stepper führt dich durch die folgenden drei Schritte.

    1. Allgemein

      1. Gib einen eindeutigen Namen und ggf. eine Beschreibung für den neuen Flow ein.

      2. Klicke auf Weiter.

    2. Auslöser

      1. Wähle als Auslöser Ereignisgesteuert.

      2. Klicke auf Weiter.

    3. Einstellungen

      1. Falls gewünscht, wähle aus der optionalen Dropdown-Liste Flow verfügbar in eine UI.
        → Die Option, den Flow manuell direkt aus der gewählten UI auszulösen, wird zu den Gruppenfunktionen in dieser UI hinzugefügt.
        Hinweis: Aktuell wählbare UIs: Auftrags-UI.

      2. Wähle aus der Dropdown-Liste Ereignisauswahl das Ereignis gemäß Tabelle 11.
        Hinweis: Wenn das auslösende Ereignis weitere Einstellungen erfordert, sind diese verpflichtend. Ohne diese Einstellungen kannst du den Flow nicht erstellen.

      3. Speichere ​​() die Einstellungen.
        → Der Flow wird erstellt.
        → Der Flow Studio Canvas erscheint, auf dem zwei Elemente bereits abgebildet sind: Der Auslösertyp und der Platzhalter für den nächsten Schritt.
        Hinweis: Bei einigen ereignisgesteuerten Flows kannst du den Flow nicht speichern, wenn er nur aus einem Auslöser besteht. Dazu muss mindestens ein weiterer Schritt hinzugefügt werden.

  3. Konfiguriere den neuen Flow gemäß Tabelle 11.

  4. Speichere ​​() die Einstellungen.

Hinweis: Die in Tabelle 11 gewählten Status, Steuerelemente und Filter dienen nur als Beispiel. Wähle für den Flow die Status, Steuerelemente und Filter, die am besten zu deinem Arbeitsablauf passen.

Tabelle 11. Ereignisgesteuerter Flow, um eine abgelehnte Retourenanfrage an METRO zu senden
Einstellung Option Auswahl

Ereignisauswahl

Ereignis wählen, zum Beispiel:

  • Auftrag > Auftragsstatus geändert

Wähle hier den Status aus, den du in den Channel-Einstellungen als Auftragsstatus für durch Kunden abgelehnte Retourenanfragen angegeben hast.

Steuerelement

Zweig

  • Objekttyp: Auftrag

  • Filtereinstellungen für Zweig:
    Hinweis: Bei mehr als einem Filter, füge die weiteren Filter als Bedingung (playlist_add) hinzu. Wähle als Beziehung zwischen den Bedingungen UND.

Filter Operator Eingabefeld

Auftrag > Auftragstyp

Ist in (IN)

Auftrag

Auftrag > Herkunft

Ist in (IN)

Auftragsherkünfte für die METRO Sales Channels wählen, für die du diesen Flow nutzen willst.

Aktionen

Multichannel > Metro

Sende "Retouren Anfrage abgelehnt" an METRO

7.8. Gutschrift zu METRO hochladen

Erstelle einen ereignisgesteuerten Flow, um automatisch Gutschriften bei METRO hochzuladen.

Ereignisgesteuerten Flow erstellen
  1. Öffne das Menü Automatisierung » Flow Studio.

  2. Klicke auf Flow erstellen (add).
    → Der aufgehende Stepper führt dich durch die folgenden drei Schritte.

    1. Allgemein

      1. Gib einen eindeutigen Namen und ggf. eine Beschreibung für den neuen Flow ein.

      2. Klicke auf Weiter.

    2. Auslöser

      1. Wähle als Auslöser Ereignisgesteuert.

      2. Klicke auf Weiter.

    3. Einstellungen

      1. Falls gewünscht, wähle aus der optionalen Dropdown-Liste Flow verfügbar in eine UI.
        → Die Option, den Flow manuell direkt aus der gewählten UI auszulösen, wird zu den Gruppenfunktionen in dieser UI hinzugefügt.
        Hinweis: Aktuell wählbare UIs: Auftrags-UI.

      2. Wähle aus der Dropdown-Liste Ereignisauswahl das Ereignis gemäß Tabelle 12.
        Hinweis: Wenn das auslösende Ereignis weitere Einstellungen erfordert, sind diese verpflichtend. Ohne diese Einstellungen kannst du den Flow nicht erstellen.

      3. Speichere ​​() die Einstellungen.
        → Der Flow wird erstellt.
        → Der Flow Studio Canvas erscheint, auf dem zwei Elemente bereits abgebildet sind: Der Auslösertyp und der Platzhalter für den nächsten Schritt.
        Hinweis: Bei einigen ereignisgesteuerten Flows kannst du den Flow nicht speichern, wenn er nur aus einem Auslöser besteht. Dazu muss mindestens ein weiterer Schritt hinzugefügt werden.

  3. Konfiguriere den neuen Flow gemäß Tabelle 12.

  4. Speichere ​​() die Einstellungen.

Hinweis: Die in Tabelle 12 gewählten Status, Steuerelemente und Filter dienen nur als Beispiel. Wähle für den Flow die Status, Steuerelemente und Filter, die am besten zu deinem Arbeitsablauf passen.

Tabelle 12. Ereignisgesteuerter Flow, um Gutschriften bei METRO hochzuladen
Einstellung Option Auswahl

Ereignisauswahl

Ereignis wählen, zum Beispiel:

  • Dokument > Dokument erstellt

oder

  • Auftrag > Auftragsstatus geändert

Dokumenttypen wählen, zum Beispiel:

  • Gutschrift

oder

Auftragsstatus wählen, zum Beispiel:

  • [9.5] Gutschrift angelegt

Steuerelement

Zweig

  • Objekttyp: Auftrag

  • Filtereinstellungen für Zweig:
    Hinweis: Bei mehr als einem Filter, füge die weiteren Filter als Bedingung (playlist_add) hinzu. Wähle als Beziehung zwischen den Bedingungen UND.

Filter Operator Eingabefeld

Auftrag > Herkunft

Ist in (IN)

Auftragsherkünfte für die METRO Sales Channels wählen, für die du diesen Flow nutzen willst.

Aktionen

Multichannel > Metro

Gutschrift an METRO senden

7.9. Erhalt einer Rücksendung an METRO melden

Erstelle einen ereignisgesteuerten Flow, um METRO automatisch darüber zu informieren, dass eine Sendung vom Kunden abgelehnt wurde.

Ereignisgesteuerten Flow erstellen
  1. Öffne das Menü Automatisierung » Flow Studio.

  2. Klicke auf Flow erstellen (add).
    → Der aufgehende Stepper führt dich durch die folgenden drei Schritte.

    1. Allgemein

      1. Gib einen eindeutigen Namen und ggf. eine Beschreibung für den neuen Flow ein.

      2. Klicke auf Weiter.

    2. Auslöser

      1. Wähle als Auslöser Ereignisgesteuert.

      2. Klicke auf Weiter.

    3. Einstellungen

      1. Falls gewünscht, wähle aus der optionalen Dropdown-Liste Flow verfügbar in eine UI.
        → Die Option, den Flow manuell direkt aus der gewählten UI auszulösen, wird zu den Gruppenfunktionen in dieser UI hinzugefügt.
        Hinweis: Aktuell wählbare UIs: Auftrags-UI.

      2. Wähle aus der Dropdown-Liste Ereignisauswahl das Ereignis gemäß Tabelle 13.
        Hinweis: Wenn das auslösende Ereignis weitere Einstellungen erfordert, sind diese verpflichtend. Ohne diese Einstellungen kannst du den Flow nicht erstellen.

      3. Speichere ​​() die Einstellungen.
        → Der Flow wird erstellt.
        → Der Flow Studio Canvas erscheint, auf dem zwei Elemente bereits abgebildet sind: Der Auslösertyp und der Platzhalter für den nächsten Schritt.
        Hinweis: Bei einigen ereignisgesteuerten Flows kannst du den Flow nicht speichern, wenn er nur aus einem Auslöser besteht. Dazu muss mindestens ein weiterer Schritt hinzugefügt werden.

  3. Konfiguriere den neuen Flow gemäß Tabelle 13.

  4. Speichere ​​() die Einstellungen.

Hinweis: Die in Tabelle 13 gewählten Status, Steuerelemente und Filter dienen nur als Beispiel. Wähle für den Flow die Status, Steuerelemente und Filter, die am besten zu deinem Arbeitsablauf passen.

Es empfiehlt sich, für diesen Flow zuerst einen eigenen Status für Rücksendungen zu erstellen.

Tabelle 13. Ereignisgesteuerter Flow, um eine Rücksendung an METRO zu melden
Einstellung Option Auswahl

Ereignisauswahl

Ereignis wählen, zum Beispiel:

  • Auftrag > Auftragsstatus geändert

Wähle hier einen geeigneten Status aus. Du kannst hierfür zum Beispiel einen neuen Status für Rücksendungen erstellen.

Steuerelement

Zweig

  • Objekttyp: Auftrag

  • Filtereinstellungen für Zweig:
    Hinweis: Bei mehr als einem Filter, füge die weiteren Filter als Bedingung (playlist_add) hinzu. Wähle als Beziehung zwischen den Bedingungen UND.

Filter Operator Eingabefeld

Auftrag > Auftragstyp

Ist in (IN)

Auftrag

Auftrag > Herkunft

Ist in (IN)

Auftragsherkünfte für die METRO Sales Channels wählen, für die du diesen Flow nutzen willst.

Aktionen

Multichannel > Metro

"Rücksendung erhalten" an METRO melden

8. Daten-Log abrufen

Im Menü Daten » Log werden Fehlerberichte zum Export angezeigt. Um das Daten-Log abzurufen und nach bestimmten Fehlern zu suchen, gehe vor wie folgt.

Daten-Log abrufen:

  1. Öffne das Menü Daten » Log.
    → Die Übersicht des Daten-Logs wird geöffnet.

  2. Klicke oben auf Filter (tune).

  3. Wähle für den Filter Identifikator die Option Metro.
    Tipp: Für eine noch detailliertere Suche kannst du zusätzlich den Filter Integration verwenden, um beispielsweise nach einem bestimmten Pfad zu suchen.

  4. Klicke auf Suchen (search).
    → Die Fehlerberichte werden den Filtereinstellungen entsprechend angezeigt.