PlentyONE Glossar

A

Abgleich

Bestimmt, anhand welcher Daten beim Datenimport identifiziert werden soll, ob bereits ein Datensatz besteht.

Aktionsgutschein

Eine der beiden Arten des Gutscheintyps Gutschein. Gewährt einen Rabatt. Beim Aktionsgutschein wird der Gutscheinwert zuerst abgezogen und dann der Restbetrag besteuert.
Die andere verfügbare Gutscheinart ist der Mehrzweckgutschein. Der andere verfügbare Gutscheintyp in PlentyONE ist der Voucher.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Gutscheine.

Amazon Flatfile

Eine Variantenliste im CSV-Format. Amazon Flatfiles werden für den Variantenexport von PlentyONE zu Amazon benötigt. Pro Amazon-Kategorie wird eine eigene Flatfile benötigt, da für Varianten verschiedener Kategorien auch verschiedene Variantendaten übertragen werden müssen.

Angebotsgebühr

Gebühr, die für das Einstellen eines Angebots bei eBay an eBay gezahlt werden muss.

  • Synonyme: Einstellungsgebühr

Artikel

Artikel können als Datencontainer verstanden werden. Sie beinhalten immer eine oder mehrere Varianten, d.h. eine oder mehrere verkaufbare Ausführungen eines Produkts. Wird zum Beispiel ein Hemd in den Größen 50, 52 und 54 angeboten, bilden alle Größen zusammen den Artikel. Jede einzelne Größe ist eine Variante dieses Artikels.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Artikel vs. Varianten.

  • Synonyme: Produkte, Güter, Ware

Artikel-Pack

Siehe Artikelpaket.

Artikelpaket

Eine Möglichkeit, Produkte zu kombinieren und als eine Verkaufseinheit anzubieten. Artikelpakete bestehen aus unterschiedlichen Varianten, die zusammengefasst und zu einem Paketpreis angeboten werden. Bestellt werden kann nur das komplette Paket. Die einzelnen Bestandteile können nicht gewählt werden. Beispiel: ein Bartpflege-Kit bestehend aus einer Schere, einer Bürste, Bartöl und Bartwachs.

Artikelposition

Siehe Auftragsposition.

Artikel-Set

Siehe Set.

Artikelsuche

Siehe Facettensuche.

Attribut

Zum Beispiel die verschiedene Farben und Größen, in denen Produkte erhältlich sind. Mit Hilfe von Attributen werden Produkte charakterisiert und gleichzeitig auch verkaufbare Varianten erzeugt, wie z.B. ein T-Shirt in der Farbe rot und in Größe S.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Attribute.

  • Synonyme: Charakteristik

Auftragseigenschaft

Siehe Bestelleigenschaft.

Auftragsmerkmal

Siehe Bestellmerkmal.

Auftragsnotiz

Wird zur Hinterlegung von Informationstexten zu einem Auftrag genutzt.

Auftragsposition

Auftragspositionen geben an, welche Artikel in welcher Menge bestellt wurden und somit einem Auftrag zugeordnet sind. Einsehbar sind Auftragspositionen direkt an einem Auftrag im Backend. Zudem werden Auftragspositionen auch auf Auftragsdokumenten wie z.B. Bestellbestätigungen oder Rechnungen wiedergegeben.

  • Synonyme: Artikelposition

Auktion

Ein Listing-Typ. Auktionen sind beim Marktplatz eBay möglich. Bei Listings vom Typ Auktion wird ein Startpreis für die Auktion festgelegt und Käufer bieten auf den Artikel.

Ausweich-Datenfeld

Datenfeld, das exportiert wird, wenn die zugeordneten Datenfelder nicht gefunden werden konnten oder leer sind.

B

Backend

Bereich des Systems, in dem die Funktionen hinterlegt sind und für Anwender bereitgestellt werden.

Backend-Plugin-Set

Plugin-Set, das mit einem Benutzerkonto verknüpft ist. Die in dem Plugin-Set enthaltenen Plugins können das Backend um Menüs und Funktionen erweitern. Jedes Benutzerkonto ist immer mit genau einem Plugin-Set verknüpft.

Barcode

Barcodes dienen zur eindeutigen Kennzeichnung von Produkten. Sie werden häufig z.B. auf Artikeletiketten oder auf Dokumenten wie Rechnungen und Lieferscheinen dargestellt. Es gibt verschiedene Typen von Barcodes, z.B. GTIN, ISBN, UPC oder QR Barcodes.

Berechnungstyp

Findet in der Portotabelle eines Versandprofils Anwendung. Bietet unterschiedliche Möglichkeiten, die Versandkosten je nach Artikel zu berechnen, z.B. abhängig vom Gewicht, von der Menge oder vom Preis.

Bestandspuffer

Bewirkt, dass der Bestand auf einem Marktplatz um den eingetragenen Wert reduziert und der Artikel somit nicht vollständig über den Marktplatz verkauft wird.

Bestelleigenschaft

Bestelleigenschaften sind eine besondere Art von Eigenschaften. Kunden können sie selbst im plentyShop auswählen und mit bestellen. Mit Bestelleigenschaften kannst du bestimmte Varianten personalisierbar machen.

Bestellmerkmal

Bestellmerkmale sind eine besondere Art von Merkmalen. Kunden können sie selbst im plentyShop auswählen und mit bestellen. Mit Bestellmerkmalen kannst du ganze Artikel personalisierbar machen.

beta

Ein Entwicklungsstand von PlentyONE. Funktionalität wird normalerweise zunächst auf dieser Version veröffentlicht. Wenn keine Probleme festgestellt werden, wird die Funktionalität auf early veröffentlicht.

Box-Regal

Box-Regale sind in PlentyONE eine Art Zwischenlager für Sammelkommissionierungen und stehen nur in Prozessen zur Verfügung. Beim Picken von Ware werden die Artikel also zunächst nicht sortiert, sondern in einem Box-Regal gesammelt.

Bundle

Siehe Artikelpaket.

C

Channel

Siehe Sales Channel.

Charakteristik

Siehe Attribut, Eigenschaft, Merkmal.

Charge

Menge der Produkte, die in ein und demselben Arbeitsprozess hergestellt wurden.

Click & Collect

Mit dieser Methode wird Kunden die Abholung und Bezahlung über den Webshop oder über Marktpläzte bestellter Ware direkt im Ladengeschäft ermöglicht.

Colli

Ladeeinheit beim Warentransport. Darunter versteht man die Verpackungseinheit beim Stückgut, also die kleinste Einheit einer Warensendung. Die Angabe Colli: 7 bedeutet z.B., dass die Sendung aus 7 Verpackungseinheiten besteht.

Cross-Selling

Beim Cross-Selling werden Kunden subtil dazu ermutigt, mehr Geld auszugeben. Dies geschieht, indem weitere Produkte angeboten werden, die sich auf das gekaufte Produkt beziehen. Beispiel: Die Verkäuferin in einem Elektronikgeschäft schlägt eine Speicherkarte vor, die mit der Digitalkamera funktionieren würde. Im Online-Handel können Kunden nicht direkt gefragt werden, ob sie zusätzliche Produkte kaufen wollen. Stattdessen wird auf der Produktseite des Webshops eine Liste mit verwandten Artikeln angezeigt.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Cross-Selling.

D

DEP-Export

Als JSON-Datei bereitgestelltes Datenerfassungsprotokoll. In Österreich muss der DEP-Export laut Gesetz für jede Registrierkasse verfügbar sein.

Dimension (Kontext: Lager)

Dimensionen sind die Strukturelemente deines Lagers, wie zum Beispiel Halle, Zone, Gang, Regal und Regalboden.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Lager planen.

Dimension (Kontext: plentyBI)

Dimensionen sind Optionen, die pro Kennzahlen im Bereich plentyBI zur Verfügung stehen. Durch die Auswahl von Dimensionen wird bestimmt, nach welcher Datengrundlage Kennzahlen berechnet werden und nach welchen Kriterien die Daten gruppiert werden.

Direkthandel

Siehe Streckengeschäft.

Dropshipping

Siehe Streckengeschäft.

E

early

Ein Entwicklungsstand von PlentyONE. Funktionalität wird auf dieser Version veröffentlich, wenn auf beta keine Probleme festgestellt wurden. Wenn auch auf diesem Entwicklungsstand keine Probleme festgestellt werden, wird die Funktionalität auf stable veröffentlicht.

Eigener Wert

Ermöglicht es, beim Datenaustausch einen festen Wert für alle Datensätze zu bestimmen, der importiert bzw. exportiert wird.

Eigenschaft

Zusätzliche Datenfelder, die nicht standardmäßig in PlentyONE enthalten sind. Durch das Anlegen von Eigenschaften können Händler ihre Produkte, Kontakte und Lagerorte über die Standard-Datenfelder hinaus charakterisieren. Zum Beispiel, die Information, dass ein T-Shirt ein Fair-Trade-Symbol besitzt, dass ein Lagerort für Kühlware geeignet ist, oder dass ein Kontakt die Zusendung des neuen Produktkatalogs wünscht.

Einlage

Physische Ergänzung des Bargeldbestandes im Kassenbereich, um beispielsweise Wechselgeld vorrätig zu halten. Einlagen werden in der plentymarkets App oder im Backend verbucht und können verschiedenen Buchungskonten zugewiesen werden.

Einlieferungsliste

Enthält die Paketnummer, die Lieferadresse, den Betrag des Auftrags sowie die Auftrags-ID. Bei Abholung der Pakete unterschreibt der Fahrer des Versanddienstleisters die Liste, die als Abholbeleg dient.

Einlösung

Die Einlösung des Gutscheins erfolgt während des Bestellvorgangs. Dabei wird der entsprechende Rabattwert direkt angezeigt.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Gutscheine.

Einstellungsgebühr

Siehe Angebotsgebühr.

Einzelkommissionierung

Methode der Zusammenstellung von Artikeln aus Aufträgen. Jeder Auftrag wird einzeln aufgenommen und abgearbeitet.

ElasticSync

Siehe Import-Tool.

Entnahme

Physische Reduzierung des Bargeldbestandes, um beispielsweise Beträge von der Kasse auf andere Konten zu transferieren. Entnahmen werden in der plentymarkets App oder im Backend verbucht und können verschiedenen Buchungskonten zugewiesen werden.

Ereignisaktion

Mit Ereignisaktionen werden Schritte der Auftragsabwicklung automatisiert. Bei einer Ereignisaktion wird durch ein Ereignis eine Aktion in Gang gesetzt: wenn x eintritt, wird y ausgelöst. Ein Beispiel für eine vielgenutzte Ereignisaktion ist das Versenden einer Bestellbestätigung per E-Mail, wenn ein neuer Auftrag erstellt wird oder eingeht. Mit Filtern innerhalb der Ereignisaktion sind Eingrenzungen für die auszulösende Aktion möglich.

F

Facettennavigation

Siehe Facettensuche.

Facettensuche

Filtermöglichkeiten, mit denen Suchergebnisse im Webshop nach bestimmten Kriterien, also Facetten, verfeinert werden. Beispielsweise können die Suchergebnisse so verfeinert werden, dass sie nur eine bestimmte Preisspanne oder bestimmte Markennamen, Größen oder Farben enthalten.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Suchfilter.

  • Synonyme: Facettennavigation, Filtersuche, Artikelsuche

Fahrzeugverwendungsliste

Mit Fahrzeugverwendungslisten werden für eBay Verknüpfungen zwischen dem zu verkaufenden Artikel und den passenden Fahrzeugen erstellt. Dadurch werden die Verkaufschancen erhöht, da die Listings mit der Fahrzeugverwendungsliste bevorzugt in den Suchergebnissen angezeigt werden. Fahrzeugverwendungslisten werden für Autoteile und Autozubehör verwendet.

Favicon

Ein Icon oder Symbol, welches dazu dient, Webseiten in Browsertabs und in der Lesezeichenliste zu kennzeichnen. Das Favicon wird im .ico-Format hinterlegt. Das Favicon wird entweder in der plentyShop LTS-Konfiguration oder über den plentyShop LTS-Assistenten hinterlegt.

Feinkommissionierung

Methode der Zusammenstellung von Artikeln aus Aufträgen. Einzelne Artikel einer Bestellung werden individuell gepickt, verpackt und versendet.

Festpreis

Listing, das zum Festpreis angeboten wird und auf das nicht geboten werden kann.

Filtersuche

Siehe Facettensuche.

Flag

Siehe Markierung.

Flatfile

Siehe Amazon Flatfile.

FormatDesigner

Tool, um sogenannte Datenformate für den Datenexport zu erstellen. Zunächst muss das FormatDesigner-Plugin eingerichtet werden.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite FormatDesigner.

Frontend

Beinhaltet den Webshop, also all das, was ein Kunde sehen kann.

Fulfillment

Beschreibt alle Aktivitäten und Abläufe, die nach Abschluss eines Artikelkaufs der Belieferung des Kunden und der Erfüllung sonstiger Vertragspflichten dienen.

G

Grand Total

Gesamtsumme aller Umsätze, die seit Inbetriebnahme der Kasse generiert wurden. Für PlentyONE POS wird das Grand Total im Tagesabschlussbericht aufgeführt.

Grobkommissionierung

Methode der Zusammenstellung von Artikeln aus Aufträgen. Mehrere Aufträge werden zusammengefasst.

Grundpreis

Der Preis eines Artikels pro Pfund, Liter oder andere Maßeinheit. Der Grundpreis wird z.B. in den Regalen von Supermärkten aufgeführt. Berechnet wird er auf Grundlage von Einheit, Inhalt und Preis des Artikels. Dargestellt werden kann er im Webshop, auf Vertriebskanälen wie eBay oder Netto und auf Artikeletiketten.

Güter

Siehe Artikel.

Gutschein

Einer der beiden Gutscheintypen in PlentyONE. Gewährt einen Rabatt in deinem Webshop.
Der andere verfügbare Gutscheintyp ist der Voucher.
Ein Gutschein enthält einen Code, der einer Gutscheinkampagne angehört und entweder nur einmal oder mehrfach eingelöst werden kann. Gutscheine können als Code in einer E-Mail versendet werden oder als Artikel erstellt und verkauft werden. Der Käufer erhält in letzterem Fall den Gutschein dann als PDF-Dokument.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Gutscheine.

Gutscheinkampagne

Jeder Gutschein gehört einer Kampagne an. Über die Kampagne kann z.B. die Laufzeit des Gutscheins sowie die Anzahl der möglichen Einlösungen eingestellt werden.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Gutscheine.

H

Handelsvertreter

Vermittelt als selbstständiger Gewerbetreibender Geschäfte für ein anderes Unternehmen oder schließt Geschäfte in dessen Namen ab.

Hauptmandant

Siehe Standard-Mandant.

Hauptvariante

Die erste Variante eines Artikels wird als Hauptvariante bezeichnet. Hat ein Artikel mehrere Varianten, kann die Hauptvariante entweder selbst ein verkaufbares Produkt sein oder rein virtuell bestehen, um die weiteren Untervarianten des Artikels anhand von Vererbung zu verwalten.

I

IDEA-Export

GoBD-konformer Export der Kassenvorgänge, der im Rahmen einer Prüfung durch das Finanzamt angefordert werden kann. Die Exportdateien können pro Jahr als ZIP-Datei heruntergeladen werden.

Import-Tool

Tool, das es über das Erstellen von Importen ermöglicht, Datenimporte auszuführen. Ein Datenimport kann manuell oder automatisiert erfolgen und ist dann ratsam, wenn neue Daten bereits digital vorliegen.

Inbound

Bedeutet, dass du einen Fulfillment-Dienstleister mit Waren versorgst, die dann von diesem an deine Kunden geliefert werden. Der Begriff Inbound umfasst 2 Aspekte:

  1. die Übermittlung der Daten an den Fulfillment-Dienstleister in Form einer Avise (Warenlieferungsankündigung)

  2. der Prozess des physischen Wareneingangs, den du von deinem Lager in das Lager des Fulfillment-Dienstleisters überträgst

Inventur

Prozess der Bestandsaufnahme; kann sowohl per Datenaustausch als auch mit der plentymarkets App durchgeführt werden.

K

Kassenjournal

Beinhaltet alle verfügbaren Kassenbewegungen und ist als PDF- oder CSV-Datei exportierbar. Im Kassenjournal können Kassenvorgänge gesucht und angezeigt werden.

Kassensturz

Der Kassensturz dient zur Dokumentation des Bargeldbestandes, der in der Kasse verfügbar ist. Er erfolgt in Form einer physischen Zählung des Geldbestandes mithilfe der plentymarkets App. Kassensturzberichte können gedruckt werden und werden im Dokumentenarchiv gespeichert.

Katalog

Ein Katalog dient dazu, Daten aus deinem PlentyONE System zu exportieren. Es gibt Kataloge mit Standard-Formaten und Kataloge mit Marktplatz-Formaten. Mit Standard-Formaten werden Daten aus deinem PlentyONE System in eine Datei exportiert. Mit Marktplatz-Formaten werden Artikeldaten an Marktplätze exportiert.

Kategorie

In PlentyONE können Kategorien sowohl im Sinne von Warengruppen als auch im Sinne von den Content-Seiten eines Webshops verstanden werden. Der Kategorietyp bestimmt, wie die Kategorie zu verstehen ist.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Kategorien.

Kennzahl

Eine Kennzahl gibt Aufschluss über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und stellt somit eine Entscheidungshilfe für unternehmerische Entscheidungen dar. In PlentyONE können Kennzahlen mithilfe vielfältiger Einstellungen im Modul plentyBI angelegt und statistisch ausgewertet werden.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Kennzahlen.

K-Typ-Nummer

Nummer, die im TecDoc-Fahrzeugkatalog genau einem Fahrzeug eindeutig zugeordnet ist. Wird in der eBay-Fahrzeugverwendungsliste verwendet.

  • Alternative Schreibweisen: KType, K-Type

Kundenklasse

Ermöglicht die Unterteilung des Kundenstamms nach unterschiedlichen Kriterien. Anschließend können unterschiedliche Rabatte vergeben werden, die dann nur für eine bestimmte Kundenklasse gelten.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Kontakte.

Kundentyp

Dient der Einordnung und Unterscheidung von Kontakten. Standardmäßig sind bereits einige Typen in deinem System vorhanden. Eigene Typen können hinzugefügt werden.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Kontakte.

L

Lademittel

Dient der Ladungssicherung (z.B. Palette, Container etc.). Lademittel werden verwendet, um kleine Verpackungseinheiten oder unförmige Artikel sicher zu einer Sendung zusammenzufassen. So werden einzelne Artikel auf Paletten beispielsweise mit Folie und Gurten zu einem stabilen Ganzen verbunden.

Lager

Raum, in dem Ware gelagert wird. Ein Lager kann beispielsweise aus einer Halle bestehen, in der sich Regale mit Regalböden und konkreten Lagerorten befinden.

Lagerbestandsdatei

Siehe Amazon Flatfile.

Lagerort

Konkreter Ort, an dem sich ein Artikel im Lager befindet (Bsp. Halle 1, Regal 4, Regalboden 2, Lagerort 6).

Lagerreichweite

Zeitraum (in Tagen), für den der Warenbestand bis zur nächsten Nachbestellung reichen soll.

Laufweg

Weg, nach dem das Lager beim Picken von Ware abgelaufen wird.

Lieferanschriftenliste

Exportdatei mit Sendungsinformationen, die du dem Versanddienstleister, über den du deine Ware versendest, bereitstellst, damit dir dieser wiederum gültige Versandlabels für deine Pakete zur Verfügung stellen kann.

Listing

In PlentyONE wird der Begriff Listing in zwei unterschiedlichen Kontexten verwendet:

  1. Listings für den Sales Channel eBay
    Für den Sales Channel eBay werden Listings verwendet, um Angebote zu erstellen. Ein solches Listing enthält allgemeine, Channel-unabhängige Einstellungen zum Artikel, wie z.B. die Bestandsabhängigkeit oder den Listing-Typ (Festpreis, Auktion oder Shop-Artikel).
    Zu einem eBay-Listing gehören ein oder mehrere Market-Listings, in denen die Channel-abhängigen Einstellungen definiert werden. Für eBay etwa die eBay-Plattform, die Angebotsdauer oder das Versandprofil.
    Exportformate:

    • Listing: Für allgemeine, Channel-unabhängige Artikeleinstellungen

    • ListingMarket: Für die Channel-abhängigen Einstellungen

  2. Listings der Channel Layer Integration
    Für Sales Channels, die über den Channel Layer angebunden sind, werden Listings verwendet, um Produkt- und Angebotsdaten zum Sales Channel zu übertragen. Hierbei wird zwischen zwei Arten von Listings unterschieden:

    • Produkt-Listing: Enthält allgemeine, in der Regel nicht händlerspezifische Produktdaten zu einer Variante, wie Bilder oder technische Merkmale.

    • Angebots-Listing: Beinhaltet händlerspezifische Daten zu einer Variante, wie Preis, Bestand oder Versandinformationen.

      Exportformat: Listing (für beide Listing-Arten)

Listing-Vorlage

Vorlage für Listings, die entweder über die Listing-Gruppenfunktion im Menü Sales Channels » Listings bearbeiten » Tab: Gruppenfunktion oder über REST erstellt werden kann. Eine Listing-Vorlage enthält Einstellungen zu Listings, Market-Listings und Aktionen zu Listings sowie spezifische Optionen für eBay. Die Vorlage kann für beliebig viele Listings verwendet werden.
Listing-Vorlagen können bei der Erstellung eines neuen Listings über Artikel öffnen » Neues Listing im Fenster Neues Market-Listing mit der Option Listing-Vorlage oder im Tab Multi-Channel eines Artikels mit der Option Listing-Vorlage auf ein Listing angewandt werden. Außerdem können bereits erstellte Listing-Vorlagen entweder über die Listing-Gruppenfunktion im Menü Sales Channels » Listings bearbeiten » Gruppenfunktion in der Dropdown-Liste Keine Vorlage oder über die Artikel-Gruppenfunktion im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » Artikel-Gruppenfunktion mit der Option Listing-Vorlage gewählt werden.

  • Synonyme: Optionenvorlage

M

Mandant

Eine Instanz von PlentyONE. Ein Mandant kann z.B. mit einer Domain verknüpft werden, um einen Webshop zu betreiben. Es ist möglich, mehrere Mandanten in einem einzelnen System zu verwalten.

Market-Listing

Angebot, das auf dem Marktplatz eBay eingestellt wird. Ein Market-Listing ist immer genau einem Listing zugeordnet. Im Market-Listing werden u.a. marktplatzspezifische Einstellungen vorgenommen.

Markierung

Markierungen sind visuelle Unterstützungen. Sie helfen dir, die richtigen Artikel auf einen Blick zu finden. Weise jedem deiner Artikel eine oder zwei Markierungen zu. Diese Markierungen siehst du, wenn du deine Artikel im PlentyONE Backend betrachtest. Du kannst auch gezielt nach Artikeln suchen, die eine bestimmte Markierung oder Kombination von Markierungen haben.

Marktplatz-Format

Ein Katalog-Format, mit dem Artikeldaten aus deinem PlentyONE System an bestimmte Marktplätze und Preisportale exportiert werden können.
Zusätzlich zu den Marktplatz-Formaten gibt es auch Standard-Formate.

Mehrzweckgutschein

Eine der beiden Arten des Gutscheintyps Gutschein. Beim Mehrzweckgutschein wird der Gutscheinwert vom Gesamtbetrag inklusive Steuern abgezogen.
Die andere verfügbare Gutscheinart ist der Aktionsgutschein. Der andere verfügbare Gutscheintyp in PlentyONE ist der Voucher.

Meldebestand

Bestandsmenge, bei der Ware nachbestellt werden soll. Mithilfe von Meldebeständen wirst du in PlentyONE automatisch benachrichtigt, sobald es an der Zeit ist, einzelne Artikel nachzubestellen. Du kannst zwischen einem statischen und einem dynamischen Meldebestand wählen.

Mengenabhängige Verkaufspreise

Siehe Staffelpreis.

Merkmal

Merkmale waren die Vorgänger von Eigenschaften. Sie sind weniger flexibel, veraltet und werden schrittweise durch Eigenschaften ersetzt.

MHD

Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) kann für Varianten angegeben werden, die nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt haltbar sind.

Multipack

Eine Möglichkeit, Produkte zu kombinieren und als eine Verkaufseinheit anzubieten. Multipacks sind verschiedene Stückzahlen derselben Variante. Beispiel: eine Flasche Wasser, eine Packung mit 6 Flaschen und eine Packung mit 12 Flaschen.

MyView

Individuell anpassbare Benutzeroberflächen im PlentyONE Backend. Diese Benutzeroberflächen sind in den Bereichen Artikelverwaltung, Auftragsverwaltung, Kontaktverwaltung und Dashboard verfügbar.

N

Nachbestellung

Nachbestellungen beziehen sich auf die Bestellung von Waren bei einem Lieferanten. Dies wird im Backend über die Nachbestellung abgebildet. Nachbestellungen können über mehrere Wege angelegt werden, z.B. direkt in den Bearbeitungsmöglichkeiten eines Auftrages oder pro Lager oder Lieferant.

Nachnahme

Zahlungsart, die du in deinem Webshop anbieten kannst. Der Versanddienstleister transportiert die Pakete zum Empfänger und übernimmt den Zahlungsvorgang für dich. Die Sendung wird dem Empfänger erst nach Bezahlung ausgehändigt.

Netto-Warenbestand

Menge der Artikel, die zum Verkauf zur Verfügung steht. Wenn vom physischen Warenbestand alle Reservierungen abgezogen werden, ergibt sich der Netto-Warenbestand.

O

Offene Posten

Zeigt eine Übersicht über Kunden mit unbezahlten Aufträgen (Anzahl der offenen Posten plus Höhe der Forderung) an.

  • Synonyme: OP-Liste

OP-Liste

Siehe Offene Posten.

Optionenvorlage

Siehe Listing-Vorlage.

Outbound

Beschreibt den Prozess des Vertriebs und Versands, den ein Fulfillment-Dienstleister für dich übernimmt: Dieser lager die Artikel zwischen, verpackt sie und sendet sie anschließend an deine Kunden.

P

Packliste

Übersicht von Aufträgen mit allen enthaltenen Auftragspositionen und der Auftrags-ID als Barcode. Kann als PDF generiert werden, wenn eine Dokumentenvoralge eingerichtet wurde.

Paketnummer

Sendungsspezifische Nummer, über die man den Status des Pakets einsehen kann.

  • Synonyme: Sendungsnummer

Physischer Warenbestand

Menge der Artikel, die sich tatsächlich in einem Lager befindet.

Pickliste

Liste für Lagermitarbeiter zum Picken von Ware. Die Liste ist eine strukturierte Zusammenstellung der Artikel, die es für Versandpakete aus dem Lager herauszusuchen gilt. Sie optimiert somit die Transportwege und sorgt für mehr Effizienz.

PIM

Die Abkürzung PIM steht für Product Information Management. Mit dem PIM-Modul von PlentyONE verwaltest du alle Informationen deiner Artikel in einem zentralen System, um sie später ohne großen Aufwand auf diversen Vertriebskanälen verteilen zu können.

  • Weitere Informationen zum PIM-Modul findest du im Handbuch Kapitel Artikel (PIM).

Platzhalter

Siehe Template-Variable.

plentyBase

Ein auf plentyMarketplace erhältliches Tool, das unter Anderem zur Verwendung der Prozesse und zum Betrieb von Druckern installiert werden muss.

PlentyONE POS

Kassensystem zum Einsatz auf mobilen Geräten (beispielsweise Tablets) im stationären Handel. Zur Nutzung der Funktionalitäten von PlentyONE POS muss die plentymarkets App heruntergeladen und installiert werden.

Plugin

Eine Erweiterung für das PlentyONE System. Kann auf plentyMarketplace gekauft oder über Git und die Tools plentyDrive und plentyDevTool in das System eingebunden werden.

Plugin-Set

Eine Sammlung von Plugins. Kann mit Mandanten und Backend-Benutzerkonten verknüpft werden.

Portotabelle

Enthält die Versandkosten des Versandprofils. Für jede Region, die im Versandprofil enthalten ist – also jedes Lieferland, das aktiviert wurde und ggf. mit mehreren anderen Lieferländern in eine Region zusammengefasst wurde – müssen die Versandkosten gespeichert werden.

Preis

In PlentyONE wird zwischen Verkaufspreisen und Preisen unterschieden. Der Preis ist der tatsächliche monetäre Betrag, zu dem eine Variante verkauft wird, wenn die durch den Verkaufspreis definierten Bedingungen erfüllt sind. Der Preis wird Kunden in Rechnung gestellt, wenn die Bedingungen erfüllt sind, die in den Verkaufspreiseinstellungen definiert wurden.

Preiskalkulation

Preiskalkulationen dienen dazu, die Preise von Varianten anhand bestimmter Kriterien automatisch zu berechnen und zu aktualisieren. Dabei können Anwender diverse, an der Variante gespeicherten Kosten zu einem Verkaufspreis addieren, z.B. Transportkosten, Lagerkosten, Zoll, Mehrwertsteuer. Weiterhin können Anwender individuelle Beträge zum Preis addieren oder vom Preis subtrahieren, z.B. plus 5% oder mal 1,05.

Preisstaffel

Siehe Staffelpreis.

Preisstufungen

Siehe Staffelpreis.

Produkte

Siehe Artikel.

Prozess

Funktionalität innerhalb des PlentyONE Backends, die zur Automatisierung von Arbeitsabläufen dient und aus verschiedenen Arbeitsschritten zusammengesetzt wird. Zur Nutzung der Prozesse ist die Installation von plentyBase notwendig.

Prüfziffer

Die letzte Ziffer eines GTIN Barcodes.

R

Retourenetikett

Wird einem Paket beigelegt. Im Fall der Rücksendung, z.B. aufgrund von Gewährleistungen oder Reparaturen, muss der Kunde die Ware nur noch einpacken und das Retourenetikett anbringen.

  • Synonyme: Retourenlabel

Retourenlabel

Siehe Retourenetikett.

Rohdaten

Rohdaten werden pro PlentyONE System regelmäßig automatisiert ermittelt und sicher in der Cloud gespeichert. Sie enthalten unbearbeitete Informationen, beispielsweise über Aufträge oder Warenbewegungen. Welche Rohdaten abgelegt werden, hängt von den Einstellungen im Menü Einrichtung » plentyBI » Rohdaten ab. Rohdaten liegen im CSV-Format vor und können von Anwendern mithilfe externer Tools ausgewertet werden. Zusätzlich bilden Rohdaten die Grundlage für Kennzahlen, die im Modul plentyBI visualisiert und ausgewertet werden können.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Reports verwalten.

  • Synonyme: Reports, Primärdaten

Rollende Boxenkommissionierung

Siehe Rollende Kommissionierung.

Rollende Kommissionierung

Methode der Zusammenstellung von Artikeln aus mehreren Aufträgen. Mehrere Aufträge werden gleichzeitig gepickt, verpackt und versandfertig vorsortiert and den Packtisch geliefert.

  • Synonyme: rollende Boxenkommissionierung

Rücksendeschein

Wird vom Kunden für Artikel benutzt, die zurückgeschickt werden sollen. Liegt entweder dem Paket bei oder kann von Kunden ausgedruckt werden, sobald eine Dokumentenvorlage dafür im System hinterlegt wurde.

S

Sales Channel

Ein Sales Channel ist ein Online-Marktplatz, auf dem du deine Artikel anbieten kannst. Ein Sales Channel kann mehrere Plattformen umfassen: Bei Amazon kannst du deine Artikel beispielsweise auf den Länderplattformen amazon.de oder amazon.co.uk anbieten und über den Sales Channel Octopia kannst du deine Artikel auf Cdiscount listen. In PlentyONE werden Länderplattformen auch als Sales Channels bezeichnet.
Synonyme: Channel, Verkaufskanal, Marktplatz

Sammelkommissionierung

Methode der Zusammenstellung von Artikeln aus Aufträgen. Mehrere Aufträge werden auf einmal bearbeitet. Alle Artikel werden in nur einen Behälter kommissioniert und erst am Packtisch werden die Artikel den einzelnen Aufträgen zugeordnet.

Sendungsnummer

Siehe Paketnummer.

Seriennummer

Eine Seriennummer ist eine alphanumerische Zeichenkette, die ein einzelnes Exemplar eines Artikels eindeutig kennzeichnet. Seriennummern ermöglichen die Rückverfolgbarkeit eines verkauften Artikels im Fehler- oder Problemfall und erleichtern somit das Aufspüren von gestohlenen oder gefälschten Produkten. Beispiele für Artikel mit Seriennummern sind Autos, Elektronik und Haushaltsgeräte.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Seriennummern.

Set

Eine Möglichkeit, Produkte zu kombinieren und als eine Verkaufseinheit anzubieten. Sets bestehen aus mehreren Artikeln. Bei der Bestellung können Endkunden für jeden Artikel die gewünschte Variante wählen. Beispiel: eine Fußballuniform bestehend aus einem Trikot, Shorts und Socken. Endkunden stellen ihre eigenen Uniformen zusammen, indem sie die gewünschte Größe und Farbe für jede der drei Komponenten auswählen.

Shop-Aktion

Eine Möglichkeit, bestimmte Artikel im Webshop hervorzuheben. Zum Beispiel, um einzelne Artikel als Bestseller, Sonderangebote oder Neuheiten zu kennzeichnen.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Shop-Aktionen.

Shop-Artikel

Listing-Typ für den Marktplatz Hood. Der Artikel wird im Hood-Shop angeboten.

Skontofrist

Anzahl der Tage, in denen der Kontakt skontiert offene Forderungen bezahlen kann.

Skontosatz

Wert in Prozent, den der Kontakt bei Einhaltung der Skontofrist in Abzug bringen kann.

stable

Ein Entwicklungsstand von PlentyONE. Funktionalität wird auf dieser Version veröffentlich, wenn auf early keine Probleme festgestellt wurden.

Staffelpreis

Eine Reihe von Preisen, die auf einem anderen Faktor basieren, meist der bestellten Menge. Beispielsweise verkaufst du ein Produkt für 5,00 EUR pro Stück. Kauft ein Kunde 3 oder mehr Exemplare des Artikels, kann der Preis auf 4,00 EUR pro Stück reduziert werden.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Verkaufspreise.

  • Synonyme: Preisstaffel, Preisstufungen, mengenabhängige Verkaufspreise

Stammdaten

Grundinformationen eines Benutzers (z.B. Kontaktdaten wie Firmenname, Anschrift, Telefonnummer etc.).

Standard-Format

Ein Katalog-Format, mit dem Daten aus deinem PlentyONE System in eine Datei exportiert werden können. Mögliche Dateiformate sind CSV, JSON, TXT und XML.
Zusätzlich zu den Standard-Formaten gibt es auch Marktplatz-Formate.

Standard-Lagerort

Der Standard-Lagerort dient als Platzhalter-Lagerort und bedeutet, dass der Ware noch kein konkreter Lagerort zugeordnet wurde.

Standard-Mandant

Der Mandant, der mit dem Vertrag des Systems verbunden ist. Einige Funktionen sind nur über den Hauptmandanten möglich. Dazu gehören z.B. Ereignisaktionen und Aufrufe über die REST-API.

  • Synonyme: Hauptmandant

Streckengeschäft

Bezeichnet eine Handelsform, bei der die Ware direkt vom Hersteller an den Endkunden geliefert wird, ohne dass sie in physischen Kontakt mit dem Lager des Händlers kommt. Der Händler übernimmt hierbei eine Vermittlerfunktion und erwirbt die Ware direkt vom Hersteller.

  • Synonyme: Dropshipping, Direkthandel, Streckenhandel

Streckenhandel

Siehe Streckengeschäft.

Strichcode

Siehe Barcode.

T

Tag

Tags sind eine Möglichkeit, bestimmte Datensätze hervorzuheben. Nachdem Tags vergeben wurden, können Datensätze für eine bessere Übersicht nach ihnen gefiltert werden. Tags können auf einzelne Varianten, Kategorien, Kontakten, Nachrichten im Messenger und Aufgaben angewendet werden.

Tagesabschlussbericht

Dokumentiert im Kassenbereich die seit dem letzten Tagesabschluss getätigten Umsätze. Tagesabschlussberichte werden nach Erzeugung im Dokumentenarchiv gespeichert und gelten gegenüber dem Finanzamt als Nachweis.

  • Synonyme: Z-Report

Technische Sicherheitseinrichtung (TSE)

Eine Erweiterung für Kassensysteme, um je nach Standort der Kasse die manipulationssichere Aufzeichung von Kassiervorgängen nach den rechtlichen Vorgaben der deutschen Kassensicherungsverordnung und der österreichischen Registrierkassensicherheitsverordung sicherzustellen. Im Fall von PlentyONE POS ist die TSE für gewöhnlich als Modul innerhalb der empfohlenen Bondrucker der Marke Epson verbaut.

Template-Funktion

Vordefinierte Funktion für E-Mail-Vorlagen. Beim Versand der E-Mail wird die Funktion automatisch durch die tatsächliche URL ersetzt, z.B. die URL zum Warenkorb ({%Link_Basket()%}) oder zu den AGB des Webshops ({%Link_TermsConditions()%}).

Template-Variable

Vordefinierte Variable für E-Mail-Vorlagen. Beim Versand der E-Mail wird die Variable automatisch durch den tatsächlichen Inhalt ersetzt, wenn die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind. Beispielsweise gibt die Variable $OrderID die ID des Auftrags aus und die Variable $CustomerFullName den Vor- und Nachnamen des Kontakts.

  • Synonyme: Platzhalter

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite E-Mails versenden.

Treueprogramm

Kann mit eBay Plus oder Amazon verwendet werden. Wird im Versandprofil aktiviert.

U

USt-IdNr.

Kurzform für Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Ist eine eindeutige Kennzeichnung einer umsatzsteuerpflichtigen Person oder eines Unternehmens innerhalb der EU im umsatzsteuerlichen Sinne.

V

Variante

Eine verkaufbare Ausführung eines Produkts. Wird zum Beispiel ein Hemd in den Größen 50, 52 und 54 angeboten, dann ist jede einzelne Größe eine Variante dieses Hemdes. Alle Größen zusammen bilden den Artikel.

Vererbung

Die Hauptvariante eines Artikels unterscheidet sich von den Untervarianten dadurch, dass ihre Daten weitergegeben, also vererbt werden können. Die Hauptvariante ist also eine Elternvariante, die bestimmte Daten an ihre Kinder vererbt. Die Vererbungsfunktion ist standardmäßig aktiviert. Wenn eine neue Variante eines Artikels erstellt wird, erbt diese Variante Einstellungen der Hauptvariante, solange keine davon abweichenden Daten gespeichert werden.

Verkaufskanal

Siehe Sales Channel.

Verkaufspreis

In PlentyONE wird zwischen Verkaufspreisen und Preisen unterschieden. Die Verkaufspreise sind Datencontainer. Sie ermöglichen das zentrale Verwalten von Bedingungen, die auf Preise zutreffen sollen. Verkaufspreise bestimmen also in welchen Situationen eine Variante zu einem bestimmten Preis verkauft wird.

Versandauftrag

Der Auftrag, der bei einem Versanddienstleister angemeldet wird.

Versandprofil

Enthält Versandkombinationen, die die Kunden im Checkout wählen können oder die bereits bestimmten Auftragsarten automatisch zugewiesen werden. Zum Beispiel können im Versandprofil Zahlungsarten und Kundenklassen gesperrt werden oder es kann ein Inselzuschlag gespeichert werden. Dieser Aufpreis greift also immer dann, wenn eine Lieferung auf eine Insel, z.B. Helgoland, erfolgt. Dies bedeutet, dass zusätzlich zu den eigentlichen Versandkosten noch ein weiterer Betrag fällig wird.

Vorzertifizierter Webshop

Der Standard-plentyShop LTS-Webshop ist von EHI und Trusted Shops vorzertifiziert. Nutzer:innen des plentyShop LTS-Webshops können dadurch ihre Webshops deutlich schneller und einfacher der EHI und Trusted Shops zertifizieren lassen.

Voucher

Einer der beiden Gutscheintypen in PlentyONE. Wird bei Drittanbietern eingelöst, z.B. in der Hotellerie.
Der andere verfügbare Gutscheintyp ist der Gutschein.

W

Ware

Siehe Artikel.

Warenausgang

Ware wird aus dem System ausgebucht und der Warenbestand wird reduziert.

Warenbestand

Menge der Ware, die aktuell im Lager vorhanden ist.

Wareneingang

Ware wird in das System eingebucht und der Warenbestand wird erhöht.

  • Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Ware einbuchen.

Webshop

Bezeichnet den Plugin-basierten PlentyONE Webshop plentyShop LTS und dessen Vorgänger Callisto.

X

X-Bericht

Siehe Zwischenbericht.

Z

Zahlungseingang

Bezeichnet den Eingang einer Zahlung für einen Auftrag. Zahlungen können automatisch eingehen oder manuell gebucht werden und werden direkt im Auftrag vermerkt.

Zählprotokoll

Das Zählprotokoll dokumentiert die Ergebnisse einer Inventur für die rechtskonforme Buchhaltung und interne Dokumentation. In PlentyONE ist es möglich, Zählprotokolle über Inventuren zu exportieren, die mit der PlentyONE Warehouse App durchgeführt wurden. Für den Export stehen verschiedene Filter und Dateiformate zur Verfügung.

Z-Report

Siehe Tagesabschlussbericht.

Zuordnung

Legt beim Datenimport fest, welche Spalte einer CSV-Datei welchem Datenfeld in PlentyONE entspricht.

Zwischenbericht

Enthält vielfältige Informationen über die Umsätze, die im laufenden Kassenbetrieb und seit dem letzten Tagesabschluss über die Kasse generiert wurden. Zwischenberichte werden nicht als Dokumente im PlentyONE Backend hinterlegt und gelten nicht als Nachweise gegenüber dem Finanzamt.

  • Synonyme: X-Bericht