Steuerelemente

Die plentyONE Flow Steuerelemente gehören, neben den Aktionen, zu den zwei Elementen, aus denen du in Flow Studio Flows konfigurierst.

Die folgenden vier Steuerelementtypen stehen dir zur Verfügung:

1. Das Steuerelement Suche

Das Steuerelement Suche wird in der Regel am Anfang eines zeitgesteuerten oder manuellen Flows verwendet. Es kann jedoch an jeder beliebigen Stelle im Flow platziert werden und so verschiedene Anwendungsfälle abdecken.

Suche sucht im System nach allen Aufträgen, die den jeweiligen Filtereinstellungen entsprechen, um sie dann gemeinsam durch die weiteren Flow-Schritte zu führen.

Weitere Einstellungen für das Steuerelement Suche:

Einstellung Erläuterung

Suchtyp

Hier wählst du den Datensatztyp, nach dem das Steuerelement suchen soll. Aktuell steht ausschließlich der Datensatztyp Auftrag zur Verfügung, der standardmäßig ausgewählt ist, da Flow derzeit nur für die Bearbeitung von Aufträgen ausgelegt ist. Zukünftig wird Flow erweitert, um auch andere Datensatztypen zu unterstützen.

Sortiere nach

Hier wählst du aus, nach welchen Kriterien die Aufträge sortiert werden sollen.

Sortiere nach

Hier wählst du, ob die Sortierrichtung aufsteigend oder absteigend sein soll.

Auftragslimit

Hier gibst du bei Bedarf die maximale Anzahl an Aufträgen an, die pro Flow-Ausführung verarbeitet werden sollen.

Verwendung der Suchergebnisse

Hier legst du fest, ob nur mit den Suchergebnissen aus dieser Aktion fortgefahren werden soll oder ob die Suchergebnisse aus dieser Aktion mit den Ergebnissen aus vorherigen Suchen und/oder Eingabe-Aktionen kombiniert werden sollen.

Filtereinstellungen

Hier legst du die Kriterien für die Auftragsssuche fest. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Filtereinstellungen für die Steuerelemente Suche und Zweig verwenden:
Hinweis: Die Filtereinstellungen sind Pflichteinstellungen.

Praxisbeispiele für das Steuerelement Suche:

Beispiele werden noch hinzugefügt.

2. Das Steuerelement Zweig

Das Steuerelement Zweig verwendest du in der Regel in Flows, bei denen die Flow-Ausführung für einzelne Aufträge nacheinander erfolgt (Stream-Verarbeitung). Dies ist der Fall bei ereignisgesteuerten Flows.

Zweig erstellt an der jeweiligen Flow-Stelle zwei mögliche Flow-Zweige und bestimmt wie folgt:

  • Erfüllt der Auftrag die gesetzten Filterkriterien, geht er in den Zweig Wahr über.

  • Erfüllt der Auftrag die gesetzten Filterkriterien nicht, geht er in den Zweig Falsch über.

Hinweis: Erfüllt der Auftrag die gesetzten Filterkriterien nicht und stehen im Zweig Falsch keine Aktionen, kommt die Flow-Ausführung für den Auftrag nicht zur Anwendung.

Weitere Einstellungen für das Steuerelement Zweig:

Einstellung Erläuterung

Name des Zweigs "Wahr" / "Falsch"

Hier kannst du optional einen Namen für die Zweige Wahr und Falsch eingeben. Wenn du nichts eingibst, heißen die Zweige des Steuerelements weiterhin Wahr und Falsch.

Objekttyp

Hier wählst du den Datensatztyp, den das Steuerelement überprüfen soll. Aktuell steht ausschließlich der Datensatztyp Auftrag zur Verfügung, der standardmäßig ausgewählt ist, da Flow derzeit nur für die Bearbeitung von Aufträgen ausgelegt ist. Zukünftig wird Flow erweitert, um auch andere Datensatztypen zu unterstützen.+

Hinweis: PlentyONE Flow ist so angelegt, dass zukünftig immer mehr Aktionen zur Verfügung stehen werden, auch über das Handling von Aufträgen hinaus.

Filtereinstellungen

Hier legst du die Kriterien für den Übergang in den Zweig Wahr fest.
Hinweis: Die Filtereinstellungen sind Pflichteinstellungen.

Hinweis zum Verschieben von Zweigen

Das Element Zweig wird als Flow-Schritt betrachtet, der als Steuerelement mehrere Aktionen umfassen kann. Zweige können innerhalb anderer Zweige platziert werden, aber es gibt eine Einschränkung: Aufgrund der logischen Beziehungen kann ein Eltern-Zweig nicht via Drag&Drop unterhalb seines Kind-Zweiges verschoben werden.

Praxisbeispiel für das Steuerelement Zweig:

Für ein einfaches Beispiel für das Element Zweig nehmen wir hier einen Flow, der eingehende Aufträge nach dem Bestellwert prüft und abhängig vom Bestellwert entweder ein Tag setzt oder eine E-Mail an dan Vertrieb sendet. Der Flow startet mit dem Auslöser Auftrag vom Typ Verkaufsauftrag wurde erstellt.

Das Steuerelement Zweig prüft anschließend, ob der Bestellwert < 100 ist. Ist der Wert < 100, dann geht der Flow in den Zweig wahr über und es wird mit der nächsten Aktion ein Tag für diesen Auftrag gesetzt. Ist der Wert > 100, geht der Flow in den Zweig falsch über und es wird mit der nächsten Aktion eine E-Mail an den Vertrieb gesendet.

Beispiel für einen Branch

3. Das Steuerelement Start

Das Steuerelement Start verwendest du, um für die Aufträge, die die Flow-Stelle erreichen, einen zusätzlichen Flow parallel auszulösen.

Weitere Einstellungen für das Steuerelement Start:

Einstellung Erläuterung

Weiterer Flow

Wähle aus der Dropdown-Liste den Flow, der an der Flow-Stelle zusätzlich ausgelöst wird.

Verarbeitungstyp

Wähle aus der Dropdown-Liste, ob in dem weiteren Flow Batch-Verarbeitung (alle Aufträge zusammen, wie in zeitgesteuerten Flows) oder Stream-Verarbeitung (einzelne Aufträge nacheinander, wie in ereignisgesteuerten Flows) angewendet wird.

Praxisbeispiele für das Steuerelement Start:

Beispiele werden noch hinzugefügt.

4. Das Steuerelement Adapter

Der Adapter führt einen neuen, verwandten Objekttyp in den Flow ein.

Ein Beispiel: Dein Flow ist ursprünglich so eingerichtet, dass er Retourenaufträge verarbeitet. An einem bestimmten Punkt im Flow möchtest du, dass die nachfolgenden Schritte auf die zugehörigen Verkaufsaufträge angewendet werden. Um die zugehörigen Verkaufsaufträge in den Flow einzuführen, verwendest du das Steuerelement Adapter.

Je nach Einstellungen werden die Schritte nach dem Adapter entweder für den aktuellen und den neuen Objekttyp ausgeführt, oder ausschließlich für den neuen Objekttyp.

Was bedeutet "Objekttyp"?

Der Begriff „Objekttyp“ bezeichnet die Kategorie von Daten, die im Flow verarbeitet wird. Beispielsweise stellen Retouren, Verkaufsaufträge und Gutschriften unterschiedliche Objekttypen dar.

Additional settings for the Adapter control

Einstellung Erläuterung

Aktion type

Wählen Sie den auszuführenden Aktionstyp.

Verfügbare Aktionen:

Objekttyp hinzufügen
Fügt einen neuen Objekttyp zum aktuellen Objekttyp hinzu. Die nachfolgenden Schritte werden sowohl für den aktuellen als auch für den neuen Objekttyp ausgeführt.

Objekttyp ersetzen
Ersetzt den aktuellen Objekttyp durch den neuen, verwandten Objekttyp. Die nachfolgenden Schritte werden ausschließlich für den neuen Objekttyp ausgeführt.
Hinweis: Wenn der aktuelle Auftrag mit keinem Objekt des ausgewählten Typs verwandt ist, werden die Schritte nach dem Adapter übersprungen und eine Warnmeldung im Flow Tracker angezeigt. Die Flow-Ausführung wird nicht als Abgeschlossen markiert.

Objekttyp ersetzen, falls vorhanden
Ersetzt den aktuellen Objekttyp durch den neuen, verwandten Objekttyp, sofern eine Verwandschaft besteht. Die nachfolgenden Schritte werden ausschließlich für den neuen Objekttyp ausgeführt.
Hinweis: Wenn der aktuelle Auftrag mit keinem Objekt des ausgewählten Typs verknüpft ist, bleibt der Auftrag im Flow und durchläuft die weiteren Flow-Schritte, als ob der Adapter nicht vorhanden wäre.

Von (nur anwendbar, wenn ein Objekttyp ersetzt wird)

Wähle den Objekttyp aus, der ersetzt wird.

Zu (nur anwendbar, wenn ein Objekttyp ersetzt wird)

Wähle den Objekttyp aus, der den aktuellen Objekttyp ersetzt.

Hinweise:

  • Wenn der Adapter in einem einfachen, zweiglosen Flow eingesetzt wird, gilt er für alle Schritte, die nach ihm kommen. In Fällen, in denen der Adapter den Objekttyp ersetzt, bedeutet dies, dass der Flow für den ersetzten Objekttyp an dieser Stelle endet.

  • Wenn der Adapter innerhalb eines Zweigs verwendet wird, gilt er nur für die Schritte innerhalb dieses Zweigs, die nach dem Adapter kommen.

Das Steuerelement Adapter wird schrittweise erweitert.

Aktuell kannst du mit dem Adapter nur verwandte Hauptaufträge zu einem Flow hinzufügen.

Ein Beispiel:
In einem Flow sollen zunächste Retouren verarbeitet werden. Später willst du mithilfe des Adapters einen weiteren Objekttyp zu dem Flow hinzufügen. In diesem Fall ist der einzig verfügbare Objekttyp der ursprüngliche Verkaufsauftrag.

Die Adapter-Steuerung wird schrittweise erweitert, um den Wechsel zwischen einer größeren Anzahl von Objekttypen zu ermöglichen.

Practical examples for the Adapter control:

Beispiele werden bald hinzugefügt.

5. Ein Steuerelement in einem Flow einfügen

Um ein Steuerelement in einem Flow einzufügen, gehe wie folgt vor:

  1. Öffne einen bestehenden Flow oder erstelle einen neuen Flow im Menü Automatisierung » Flow Studio.

  2. Identifiziere die Flow-Stelle, an der das Steuerelement platziert werden soll.
    Hinweis: Es stehen die leeren weißen Felder zur Verfügung, oder die Stellen, wo die Plus-Zeichen erscheinen.

  3. Öffne in der Spalte links den Tab Steuerlemente
    → Der Tab mit den verfügbaren Steuerelementen öffnet sich.

  4. Wähle das gewünschte Steuerelement. Beachte dazu die Erläuterungen zu den Steuerelementen Suchen, Zweig, und Einen weiteren Flow starten

  5. Füge das Steuerelement dem Flow hinzu, indem du es an die passende Flow-Stelle ziehst.

  6. Nimm die weiteren Einstellungen für das Steuerelement vor. Diese erscheinen in der Spalte rechts neben dem Canvas. Beachte dazu die Erläuterungen zu den Steuerelementen Suche, Zweig, und Sync

  7. Nimm bei einem Steuerelement vom Typ Suche oder Zweig die Filtereinstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen im Kapitel Filtereinstellungen für die Steuerelemente Suche und Zweig verwenden

6. Filtereinstellungen für die Steuerelemente Suche und Zweig verwenden

Wenn du wie im Abschnitt Ein Steuerelement in einem Flow einfügen beschrieben die Filtereinstellungen für das Flow-Steuerelement Suche oder Zweig öffnest, erscheint das folgende Fenster:

Automatisierung plentyflow filter fenster
Erklärung zu dem Aufbau des Fensters Filtereinstellungen
  • 1. Filter Hier wählst du die passenden Filter. Informationen zu den verfügbaren Filtern findest du im Abschnitt Verfügbare Filter.
    Hinweis: Die Auswahl an Filtern ist größer für Zweig als für Suche. Siehe hierzu die Spalte Filter in den Tabellen im Abschnitt Verfügbare Filter.+

  • 2. Operator: Durch einen Operator definierst du die Beziehung zwischen dem zu filternden Feld im Auftrag und dem Wert den du in dem Eingabefeld (4) festlegst. Detailinformationen zu den Operatoren findest du im Abschnitt Operatoren verwenden erläutert.

  • 3. Eingabefeld: Hier gibst du die Werte ein oder wählst die Werte, nach denen gefiltert werden soll. Für weitere Informationen zu dem Eingabefeld eines bestimmten Filters, siehe die Spalte Erläuterung in der Tabelle Filter verwenden

  • 4. UND & ODER, Bedingungen und verschachtelte Ebenen: Hier legst du die Filterbedingungen fest. Detailinformationen zu den vier Funktionen findest du im Abschnitt Und & ODER, Bedingungen und verschachtelte Ebenen verwenden.

6.1. Verfügbare Filter

Die Filter für die Flow-Steuerelemente Steuer und Zweig wählst du aus einer Dropdown-Liste. Dort sind die Filter in Gruppen unterteilt. Klicke auf einen der folgenden Filtergruppen für Erläuterungen zu den jeweils verfügbaren Filtern:

Filtergruppe Auftrag

Tabelle 2. Filtergruppe Auftrag
Filter Erläuterung

Angebot gültig bis

Filtert Aufträge nach deren Angebot gültig bis Datum.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib eine Anzahl von Tagen relativ zu heute (heute = Tag der Flow-Ausführung) ein, um nach Aufträgen zu filtern, deren Angebot-gültig-bis-Datum an dem entsprechenden Tag oder innerhalb des entsprechenden Zeitraums liegt.
    Hinweis: Die Zahl 0 steht für heute, -1 für gestern, +1 for morgen, usw.

Beispiele für die Verwendung des Filters Angebot gültig bis
Filter Operatoren Heute +/- Tage

Angebot gültig bis

Ist kleiner (<)

-1

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, deren Angebot-gültig-bis-Datum vor dem 9. November liegt.

Filter Operatoren Heute +/- Tage

Angebot gültig bis

Ist gleich (=)

(Feld leer lassen)

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, deren Angebot-gültig-bis-Datum der 10. November ist.

Hinweis: Das gültig bis-Datum für ein Angebot wird im Menü Aufträge » Aufträge » [Auftragstyp „Angebot“ wählen] » Portlet: Angebotsdetails gespeichert.

Artikel enthalten

Filtert Aufträge nach enthaltenen Artikeln.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib die Artikel-IDs der Artikel ein, nach denen gefiltert wird.

Auftrag mit Retouren-Paketnummer

Filtert Aufträge danach, ob sie Retouren-Paketnummern enthalten.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle Ja oder Nein aus der Dropdown-Liste, um nach Aufträgen mit bzw. ohne Retouren-Paketnummer zu filtern.

Auftrags-Tags

Filtert Aufträge anhand der ihnen zugeordneten Tags.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle aus den folgenden Operatoren:

    • Aufträge ohne Tags

    • Aufträge ohne diese Tags

    • Aufträge mit exakt diesen Tags

    • Aufträge mit mindestens diesen Tags

    • Aufträge mit mindestens einem dieser Tags

  • Je nach gewähltem Operator wählst du aus der Dropdown-Liste noch die passenden Tags.

Auftragseingangsdatum (Tage)

Filtert Aufträge nach Auftragseingangsdatum.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib eine Anzahl von Tagen relativ zu heute (heute = Tag der Flow-Ausführung) ein, um nach Aufträgen zu filtern, deren Auftragseingangsdatum an dem entsprechenden Tag oder innerhalb des entsprechenden Zeitraums liegt.
    Hinweis: Die Zahl 0 steht für heute.

Beispiele für die Verwendung des Filters Auftragseingangsdatum (Tage)
Filter Operatoren Heute +/- Tage

Auftragseingangsdatum

Ist kleiner (<)

-1

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, deren Auftragseingangsdatum vor dem 9. November liegt.

Filter Operatoren Heute +/- Tage

Auftragseingangsdatum

Ist gleich (=)

(Feld leer lassen)

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, deren *Auftragseingangsdatum der 10. November ist.

Auftragsgewicht

Filtert Aufträge nach dem gesamten Gewicht aller im Auftrag enthaltenen Artikel.

Weitere Einstellungen:

Einstellung 1:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib einen Wert ein.
    Hinweis: Es ist nur die Eingabe von ganzen Zahlen erlaubt.

Einstellung 2:

  • Wähle im Feld Operator Ist gleich (=).

  • Wähle die Gewichtsinheit (g oder kg), nach der gefiltert werden soll.

Auftragsstatus

Filtert Aufträge nach deren Auftragsstatus.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Status, nach denen gefiltert werden soll.

Auftragstyp

Filtert Aufträge nach Auftragstyp.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Auftragstypen, nach denen gefiltert werden soll.

Click & Collect

Filtert Aufträge anhand der Versandart Click & Collect.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle im Feld Operator Ist gleich (=).

  • Wähle Ja oder Nein aus der Dropdown-Liste.

Hinweis: Click & Collect ist nur für Aufträge mit der Herkunft eBay UK und dem Lieferland UK nutzbar. Weitere Informationen findest du im Kapitel zum Thema Click & Collect.

DHL Packstation/Postfiliale

Filtert Aufträge danach, ob sie in der Lieferanschrift eine gültige oder fehlerhafte DHL-Packstation oder Postfiliale enthalten.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle Gültig oder Fehlerhaft aus der Dropdown-Liste.

Eigenschaft des Auftrags

Filtert Aufträge nach enthaltenen Auftragseigenschaften.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Eigenschaften, die für den Filter angewendet werden sollen.

Eingelöster Gutscheincode

Filtert Aufträge danach, ob für sie ein bestimmter Gutscheincode eingelöst wurde.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle im Feld Operator Ist gleich (=).

  • Gib den entsprechenden Gutscheincode ein.

Gastbestellung

Filtert Aufträge danach, ob sie eine Gastbestellung sind.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den Operator Ist gleich (=).

  • Wähle aus der Dropdown-Liste Ja, um nach Gastbestellungen zu filtern, oder Nein, um nach Aufträgen zu filtern, die keine Gastbestellung sind.

Herkunft

Filtert Aufträge nach ihrer Herkunft.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle Ist in (IN) oder *Is nicht in (NIN) aus der Dropdown-Liste. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Herkünfte, nach denen gefiltert werden soll.

Hinweis: Die Übersicht der Auftragsherkünfte findest du im Menü: Einrichtung » Aufträge » Auftragsherkunft

Lager-ID & Lagertyp

Filtert Aufträge nach ihrem Lager-ID und/oder nach ihrem Lagertyp.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Lager-IDs, nach denen gefiltert werden soll.

  • Wähle im Feld Operator Ist gleich (=).

  • Wähle, ob nach Wareneingangslager oder Warenausgangslager gefiltert werden soll.

Letzte Statusänderung (Tage)

Filtert Aufträge nach dem Datum ihrer letzten Statusänderung.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib eine Anzahl von Tagen relativ zu heute (heute = Tag der Flow-Ausführung) ein, um nach Aufträgen zu filtern, deren letzte Statusänderung an dem entsprechenden Tag oder innerhalb des entsprechenden Zeitraums erfolgt ist.

Beispiele für die Verwendung des Filters Letzte Statusänderung (Tage)
Filter Operatoren Heute +/- Tage

Letzte Statusänderung

Ist kleiner (<)

-1

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, bei denen das Datum der Letzte Statusänderung vor dem 9. November liegt.

Filter Operatoren Heute +/- Tage

Letzte Statusänderung

Ist gleich (=)

0

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, bei denen das Datum der letzten Statusänderung der 10. November ist.

Lieferant

Filtert Aufträge nach zugeordnetem Lieferant.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Lieferanten, nach denen gefiltert werden soll.

Lieferland

Filtert Aufträge nach Lieferland.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Lieferländer, nach denen gefiltert werden soll.

Mahnstufe

Filtert Aufträge Mahnstufe.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Mahnstufen, nach denen gefiltert werden soll.

Mandant

Filtert Aufträge nach Mandant (Webshop).

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Mandanten, nach denen gefiltert werden soll

Offener Rechnungsbetrag

Filtert Aufträge nach offenem Rechnungsbetrag.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib die Werte ein, nach denen gefiltert werden soll

Postleitzahl

Filtert Aufträge nach Postleitzahl.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib eine Zahl ein, um nach entsprechenden Postleitzahlen/Postleitzahlbereichen zu filtern.
    (Du kannst z.B. nach bestimmten Postleitzahlen filtern, nach solchen, die mit einer bestimmten Zahl beginnen, oder nach solchen, die kleiner als 3000 sind.)

  • Wähle im Feld Operator Ist gleich (=).

  • Wähle, den Adresstyp der Postleitzahl (Soll z.B. nach der Postleitzahl in der Rechnungsadresse oder in der Lieferadresse gefiltert werden?)

Rechnungsbetrag

Filtert Aufträge nach Rechnungsbetrag.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib eine Zahl ein, um nach entsprechenden Rechnungsbeträgen zu filtern.

Rückgabedatum (Tage)

Filtert Aufträge nach Rückgabedatum.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib eine Anzahl von Tagen relativ zu heute (heute = Tag der Flow-Ausführung) ein, um nach Aufträgen zu filtern, deren Rückgabedatum an dem entsprechenden Tag oder innerhalb des entsprechenden Zeitraums liegt.

Beispiele für die Verwendung des Filters Rückgabedatum (Tage)
Filter Operatoren Heute +/- Tage

Rückgabedatum

Ist kleiner (<)

-1

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, deren Rückgabedatum vor dem 9. November liegt.

Filter Operatoren Heute +/- Tage

Rückgabedatum

Ist gleich (=)

0

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, deren Rückgabedatum der 10. November ist.

Status Warenausgang

Filtert Aufträge danach, ob der Warenausgang noch offen ist oder bereits gebucht

Weitere Einstellungen:

  • Wähle im Feld Operator Ist gleich (=).

  • Wähle aus der Dropdown-Liste Offen oder Gebucht

Telefonnummer

Filtert Aufträge nach Telefonnummer.+

Weitere Einstellungen:
Diese Filteroption besteht aus drei Einstellungen:

Einstellung 1:

  • Wähle im Feld Operator Ist gleich (=).

  • Wähle aus der Dropdown-Liste Existiert oder oder Existiert nicht, um nach dem Vorhandensein einer Telefonnummer zu filtern.

Einstellung 2:

  • Wähle im Feld Operator Ist gleich (=).

  • Wähle, Rechnungsadresse oder Lieferadresse, um Aufträge danach zu filtern, in welcher Adresse die Telefonnummer vorkommt oder nicht.

Einstellung 3:

  • Wähle im Feld Operator Ist gleich (=).

  • Gib die minimale Länge der Telefonnummer ein. Beispiel:_ Gibst du als minimale Länge die 4 ein, filtert das System nach Telefonnummern, die aus 4 oder mehr Stellen besteht.

Treueprogramm

Filtert Aufträge nach Treueprogramm.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle Ist in (IN) oder *Is nicht in (NIN) aus der Dropdown-Liste. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle die Treueprogramme, nach denen gefiltert werden soll.

Verfügbare Treueprogramme
Tabelle 1. Verfügbare Treueprogramme
Operator Erläuterung

=

ALLE

Alle Aufträge werden gefiltert.

Ohne

Es werden nur Aufträge gefiltert, die zu keinem Treueprogramm gehören.

Amazon SameDay

Es werden nur Amazon-Aufträge gefiltert, deren Versand am selben Tag erfolgen muss.

Amazon NextDay

Es werden nur Amazon-Aufträge gefiltert, deren Versand am nächsten Tag erfolgen muss.

Amazon SecondDay

Es werden nur Amazon-Aufträge gefiltert, deren Versand am übernächsten Tag erfolgen muss.

Amazon Prime

Es werden nur Amazon Prime-Aufträge gefiltert.

Amazon Prime SameDay

Es werden nur Amazon Prime-Aufträge gefiltert, deren Versand am selben Tag erfolgen muss.

Amazon Prime NextDay

Es werden nur Amazon Prime-Aufträge gefiltert, deren Versand am nächsten Tag erfolgen muss.

Amazon Prime SecondDay

Es werden nur Amazon Prime-Aufträge gefilterter, deren Versand am übernächsten Tag erfolgen muss.

eBay Plus

Umsatz

Filtert Aufträge nach Umsatz.

Weitere Einstellungen:
Diese Filteroption besteht aus drei Einstellungen:

Einstellung 1:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib den Wert ein, nach dem gefiltert wird.

Einstellung 2:

  • Wähle im Feld Operator Ist gleich (=).

  • Wähle aus der Dropdown-Liste den Zeitraum, nach dem gefiltert wird.

Einstellung 3:

  • Wähle im Feld Operator Ist gleich (=).

  • Wähle aus der Dropdown-Liste den Auftragstyp, nach dem gefiltert wird.

Umsatzsteuer-ID

Filtert Aufträge nach dem Vorhandensein einer Umsatzsteuer-ID.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle im Feld Operator Ist gleich (=).

  • Wähle aus der Dropdown-Liste Vorhanden oder Nicht vorhanden, um nach dem Vorhandensein (oder nicht) einer Umsatzsteuer-ID zu filtern.

Varianten enthalten

Filtert Aufträge nach den enthaltenen Varianten.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle Ist in (IN) oder *Is nicht in (NIN) aus der Dropdown-Liste. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib die Varianten-IDs ein, nach denen gefiltert wird.

Vereinbarung der Datenübertragung an Versanddienstleister

Filtert Aufträge danach, ob es für sie eine Vereinbarung der Datenübertragung an Versanddienstleister gibt.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle im Feld Operator Ist gleich (=).

  • Wähle aus der Dropdown-Liste Gewährt oder Nicht gewährt, um nach Aufträgen zu filtern, für die die Einwilligung zur Datenübertragung an den Versanddienstleister gewährt bzw. nicht gewährt wurde.

Versandart

Filtert Aufträge nach Versandart.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle Ist in (IN) oder *Is nicht in (NIN) aus der Dropdown-Liste. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Versandart, nach der filtert wird.

Versandkosten

Filtert Aufträge nach den Brutto-Versandkosten.

Weitere Einstellungen:

Einstellung 1:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib den Wert ein, nach dem gefiltert wird.

Einstellung 2:

  • Wähle im Feld Operator Ist gleich (=).

  • Wähle aus der Dropdown-Liste Gewährt oder Nicht gewährt, um nach Aufträgen zu filtern, für die die Einwilligung zur Datenübertragung an den Versanddienstleister gewährt bzw. nicht gewährt wurde.

Versendet

Filtert Aufträge danach, ob sie versendet oder nicht versendet, oder danach, ob der Versand für einen zukünftigen Zeitpunkt vorgesehen ist.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle im Feld Operator Ist gleich (=).

  • Wähle aus der Dropdown-Liste den Wert, nach dem gefiltert wird.

Voraussichtliches Lieferdatum (Tage)

Filtert Aufträge nach Voraussichtliches Lieferdatum.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib eine Anzahl von Tagen relativ zu heute (heute = Tag der Flow-Ausführung) ein, um nach Aufträgen zu filtern, deren voraussichtliches Lieferdatum an dem entsprechenden Tag oder innerhalb des entsprechenden Zeitraums liegt.
    Hinweis: Die Zahl 0 steht für heute, -1 für gestern, +1 for morgen, usw.

Beispiele für die Verwendung des Filters Voraussichtliches Versanddatum (Tage)
Filter Operatoren Heute +/- Tage

Voraussichtliches Lieferdatum

Ist kleiner (<)

-1

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, deren voraussichtliches Lieferdatum vor dem 9. November liegt.

Filter Operatoren Heute +/- Tage

Voraussichtliches Lieferdatum

Ist gleich (=)

(Feld leer lassen)

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, deren voraussichtliches Lieferdatum der 10. November ist.

Voraussichtliches Versanddatum (Tage)

Filtert Aufträge nach Voraussichtliches Versanddatum.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib eine Anzahl von Tagen relativ zu heute (heute = Tag der Flow-Ausführung) ein, um nach Aufträgen zu filtern, deren voraussichtlichen Versanddatum an dem entsprechenden Tag oder innerhalb des entsprechenden Zeitraums liegt.
    Hinweis: Die Zahl 0 steht für heute, -1 für gestern, +1 for morgen, usw.

Beispiele für die Verwendung des Filters Voraussichtliches Versanddatum (Tage)
Filter Operatoren Heute +/- Tage

Voraussichtliches Versanddatum

Ist kleiner (<)

-1

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, deren voraussichtliches Versanddatum vor dem 9. November liegt.

Filter Operatoren Heute +/- Tage

Voraussichtliches Versanddatum

Ist gleich (=)

(Feld leer lassen)

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, deren voraussichtliches Versanddatum der 10. November ist.

Warenausgangsdatum (Tage)

Filtert Aufträge nach Warenausgangsdatum.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib eine Anzahl von Tagen relativ zu heute (heute = Tag der Flow-Ausführung) ein, um nach Aufträgen zu filtern, deren Warenausgangsdatum an dem entsprechenden Tag oder innerhalb des entsprechenden Zeitraums liegt.
    Hinweis: Die Zahl 0 steht für heute, -1 für gestern, +1 for morgen, usw.

Beispiele für die Verwendung des Filters Warenausgangsdatum
Filter Operatoren Heute +/- Tage

Warenausgangsdatum

Ist kleiner (<)

-1

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, deren Warenausgangsdatum vor dem 9. November liegt.

Filter Operatoren Heute +/- Tage

Warenausgangsdatum

Ist gleich (=)

(Feld leer lassen)

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, deren Warenausgangsdatum der 10. November ist.

Zahlungsart

Filtert Aufträge nach Zahlungsart.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Zahlungsarten, nach denen gefiltert werden soll.

Zahlungszieldatum (Tage)

Filtert Aufträge nach Zahlungszieldatum.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib eine Anzahl von Tagen relativ zu heute (heute = Tag der Flow-Ausführung) ein, um nach Aufträgen zu filtern, deren Zahlungszieldatum an dem entsprechenden Tag oder innerhalb des entsprechenden Zeitraums liegt.
    Hinweis: Die Zahl 0 steht für heute, -1 für gestern, +1 for morgen, usw.

Beispiele für die Verwendung des Filters Angebot gültig bis
Filter Operatoren Heute +/- Tage

Zahlungszieldatum

Ist kleiner (<)

-1

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, deren Zahlungszieldatum vor dem 9. November liegt.

Filter Operatoren Heute +/- Tage

Zahlungszieldatum

Ist gleich (=)

(Feld leer lassen)

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, deren Zahlungszieldatum der 10. November ist.

Filtergruppe Auftragsposition

Tabelle 3. Filtergruppe Auftragsposition

Filter

Erläuterung

Anzahl der Lager

Filtert Aufträge nach der Anzahl der Lager.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib die Anzahl von Lagern ein, nach denen gefiltert werden soll.

Anzahl der Positionen

Filtert Aufträge nach der Anzahl enthaltenen Auftragspositionen.

Weitere Einstellungen:

Einstellung 1:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib die Anzahl Auftragspositionen, nach denen gefiltert werden soll.

Einstellung 2:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle die Auftragspositionstypen, nach denen gefiltert werden soll.

Auftragspositionstyp

Filtert Aufträge nach enthaltenen Auftragspositionstypen.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle die Auftragspositionstypen, nach denen gefiltert werden soll.

Eigenschaft der Auftragsposition

Filtert Aufträge nach enthaltenen Eigenschaften der Auftragsposition.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle die Eigenschaften, nach denen gefiltert werden soll.

Menge der Auftragspositionen

Filtert Aufträge nach der Anzahl der enthaltenen Auftragspositionen eines bestimmten Auftragspositionstyps.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gibt die Anzahl ein, nach der gefiltert werden soll.

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Auftragspositionstypen, nach denen gefiltert werden soll.

Warentyp enthalten

Filtert Aufträge danach, ob sie bestimmte Warentypen enthalten.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Warentypen, nach denen gefiltert werden soll.

Wert der Auftragspositionen

Filtert Aufträge nach dem Wert der enthaltenen Auftragspositionen.

Weitere Einstellungen:
Diese Filteroption besteht aus zwei Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib einen Artikelwert ein, nach dem gefiltert werden soll.
    +

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste, ob nach Bruttowert oder Nettowert gefiltert werden soll.

Filtergruppe Global

Diese Filtergruppe umfasst Filteroptionen von globaler Natur, die keiner der anderen Filtergruppen zugeordnet werden können.

Tabelle 4. Filtergruppe Global
Filter Erläuterung

Aktiver Benutzer

Filtert Aufträge nach der Person, die den durch das Ereignis aktivierten Vorgang auslöst.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Personen, nach denen gefiltert werden soll.

Monat

Überprüft den Monat, in dem die Flow-Ausführung stattfindet, und führt basierend darauf Aufträge in den nächsten Flow-Schritt

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste den passenden Monat.

Beispiel für die Verwendung des Filters Monat
Filter Operatoren Eingabefeld

Monat

Ist in (IN)

Dezember

Findet bei diesen Eingaben die Flow-Ausführung in Dezember statt, gehen die Aufträge, die diesen Flow-Schritt erreichen, in den Zweig Wahr über. Andernfalls gehen die Aufträge in den Zweig Falsch über.

Tag des Monats

Überprüft den Tag des Monats, an dem die Flow-Ausführung stattfindet, und führt basierend darauf Aufträge in den nächsten Flow-Schritt.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib den Tag des Monats als Zahl ein.

Beispiel für die Verwendung des Filters Tag des Monats
Filter Operatoren Eingabefeld

Tag des Monats

Ist kleiner (<)

15

Findet bei diesen Eingaben die Flow-Ausführung vor dem 15. eines Monats statt, gehen die Aufträge, die diesen Flow-Schritt erreichen, in den Zweig Wahr über. Andernfalls gehen die Aufträge in den Zweig Falsch über.

Wochentag

Überprüft den Wochentag, an dem die Flow-Ausführung stattfindet, und führt basierend darauf Aufträge in den nächsten Flow-Schritt.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib den Wochentag als Zahl ein.

Beispiel für die Verwendung des Filters Wochentag
Filter Operatoren Eingabefeld

Wochentag

Ist in (IN)

Montag

Findet bei diesen Eingaben die Flow-Ausführung an einem Montag statt, gehen die Aufträge, die diesen Flow-Schritt erreichen, in den Zweig Wahr über. Andernfalls gehen die Aufträge in den Zweig Falsch über.

Filtergruppe Dokument

Tabelle 5. Filtergruppe Dokument
Filter Erläuterung

Vorhandene Dokumente

Filtert Aufträge danach, ob sie bestimmte Dokumente enthalten.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Dokumenttypen, nach denen gefiltert werden soll.

Filtergruppe Kunde

Tabelle 6. Filtergruppe Kunde
Filter Erläuterung

Altersfreigabe Rechnungsadresse

Filtert Aufträge nach dem Vorhandensein einer Altersfreigabe in der Rechnungsadresse.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Altersfreigaben, nach denen gefiltert werden soll.

Anzahl der Aufträge

Filtert Aufträge nach der Anzahl Aufträge, die bereits von dem Kunden aufgegeben wurden.

Weitere Einstellungen:

Einstellung 1:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib einen Wert ein, nach dem gefiltert wird.

Einstellung 2:

  • Wähle Ist in (IN) oder *Is nicht in (NIN) aus der Dropdown-Liste. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Auftragstypen, nach denen gefiltert wird.

Kundenbewertung

Filtert Aufträge nach Kundenbewertung.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Kundenbewertungen, nach denen gefiltert werden soll.

Hinweis: Kundenbewertungen müssen im Menü XYXY eingerichtet sein, um in der Dropdown-Liste zu erscheinen.

Kundenklasse

Filtert Aufträge anhand der Kundenklasse.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Kundenklassen, nach denen gefiltert werden soll.

Kundentyp

Filtert Aufträge nach Kundentyps.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Kundentypen, nach denen gefiltert werden soll.

Filtergruppe Zahlung

Tabelle 7. Filtergruppe Zahlung
Filter Erläuterung

Zahlungseingangsdatum

Filtert Aufträge nach Zahlungseingangsdatum.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Gib eine Anzahl von Tagen relativ zu heute (heute = Tag der Flow-Ausführung) ein, um nach Aufträgen zu filtern, deren Zahlungseingangsdatum an dem entsprechenden Tag oder innerhalb des entsprechenden Zeitraums liegt.

Beispiele für die Verwendung des Filters Zahlungseingangsdatum
Filter Operatoren Heute +/- Tage

Zahlungseingangsdatum

Ist kleiner (<)

-1

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, deren Zahlungseingangsdatum vor dem 9. November liegt.

Filter Operatoren Heute +/- Tage

Zahlungseingangsdatum

Ist gleich (=)

(Feld leer lassen)

Findet bei diesen Eingaben eine Flow-Ausführung am 10. November statt, werden an dem entsprechenden Flow-Schritt nur Aufträge gefiltert, deren Zahlungseingangsdatum der 10. November ist.

Zahlungsstatus

Filtert Aufträge anhand deren Zahlungsstatus.

Weitere Einstellungen:

  • Wähle den passenden Operator. Beachte dazu die Erläuterungen im Abschnitt Operatoren verwenden.

  • Wähle aus der Dropdown-Liste die Zahlungsstatus, nach denen gefiltert werden soll.

6.1.1. UND & ODER, Bedingungen und verschachtelte Ebenen verwenden

Tabelle 8. Bedingungen in den Flow-Filtereinstellungen
Einstellung Erläuterung

Bedingungen und Unterbedingungen hinzufügen:

Bedingung (playlist_add)

Mit einer Bedingung legst du die Kriterien fest, denen die zu filternden Aufträge entsprechen müssen. Die erste Bedingungen ist voreingefügt und bereit zum Einstellen. Verwende playlist_add, um weitere Bedingungen hinzuzufügen.

Verschachtelte Ebene (library_add)

Verwende die verschachtelten Ebenen, um innerhalb einer Bedingung Unterbedingungen zu erstellen. So kannst du komplexe Hierarchien innerhalb von Bedingungen bauen.

Die Beziehungen zwischen den Bedingungen bestimmen:

UND

Wähle UND, wenn die zu filternden Aufträge alle miteinander verknüpften Bedingungen erfüllen müssen.

ODER

Wähle ODER, wenn die zu filternden Aufträge eine der miteinander verknüpften Bedingungen erfüllen müssen.

Beispiel einer Widget-Einschränkung
automatisierung plentyflow filterbedingungen

In diesem Beispiel wird zuerst geprüft, ob die Aufträge Bedingung 1 erfüllen. Wenn das der Fall ist, wird weiter untersucht, ob entweder Unterbedingung I oder Unterbedingung II zutrifft.

6.1.2. Operatoren verwenden

Mit den unten aufgeführten Operatoren bestimmst du innerhalb der Filtereinstellungen, wie der Wert in dem zu prüfenden Auftrag mit dem Wert im Eingabefeld verglichen wird.

Hinweis: Bei vielen der Filter in Flow ist nur eine Auswahl der unten aufgeführten Operatoren verfügbar.

Tabelle 9. Operatoren in den Flow-Filtereinstellungen
Operator Erläuterung

=

Ist gleich
Filtert nach Aufträgen, deren Wert dem im Eingabefeld angegebenen Wert entspricht.
Beispiel: Ich filtere nach Aufträgen, deren ID 10 ist.

IN

Ist in
Filtert nach Aufträgen, die einen der im Eingabefeld angegebenen Werte enthalten.
Beispiel: Ich filtere nach Aufträgen, die mindestens einen der folgenden Artikel enthalten: 102, 103, 104.

NIN

Ist nicht in
Filtert nach Aufträgen, die keinen der im Eingabefeld angegebenen Werte enthalten.
Beispiel: Ich filtere nach Aufträgen, die keinen der folgenden Artikel enthalten: 102, 103, 104.

>=

Ist größer oder gleich
Filtert nach Aufträgen, deren Wert größer oder gleich dem im Eingabefeld angegebenen Wert ist.
Beispiel: Ich filtere nach Aufträgen, in denen die Postleitzahl der Rechnungsadresse 2000 oder größer ist.

Ist kleiner oder gleich
Filtert nach Aufträgen, deren Wert kleiner oder gleich dem im Eingabefeld angegebenen Wert ist.
Beispiel: Ich filtere nach Aufträgen, in denen die Postleitzahl der Rechnungsadresse 2000 oder kleiner ist

>

Ist größer
Filtert nach Aufträgen, deren Wert größer ist als der im Eingabefeld angegebenen Wert.
Beispiel: Ich filtere nach Aufträgen, deren Gesamtgewicht größer als 5 kg ist.

<

Ist kleiner
Filtert nach Aufträgen, deren Wert kleiner ist als der im Eingabefeld angegebene Wert.
Beispiel: Ich filtere nach Aufträgen, deren Gesamtgewicht kleiner als 5 kg ist.

[]

Ist zwischen
Filtert nach Aufträgen, deren Wert zwischen den zwei im Eingabefeld angegebenen Werte liegt.
Beispiel: Ich filtere nach Aufträgen, die zwischen dem 1. und dem 30. Juli 2022 eingegangen sind.

Startet mit
Filtert nach Aufträgen, deren Wert mit dem im Eingabefeld angegebenen Wert anfängt.
Beispiel: Ich filtere nach Aufträgen, in denen die Postleitzahl der Rechnungsadresse mit einer 3 anfängt.

Startet nicht mit
Filtert nach Aufträgen, deren Wert mit dem im Eingabefeld angegebenen Wert NICHT anfängt.
Beispiel: Ich filtere nach Aufträgen, in denen die Postleitzahl der Rechnungsadresse mit einer 3 NICHT anfängt.

Vorhanden
Filtert nach Aufträgen, in denen ein Wert in dem Feld existiert, das der Eingabe im Feld Filter entspricht.
Beispiel: Ich filtere nach Aufträgen, die ein Angebot gültig bis-Datum enthalten.