Amazon Migration Best Practice: Angebote für bestehende Amazon-Artikel erstellen
In diesem Best Practice erfährst du, wie du Angebote für bestehende Amazon-Artikel erstellen kannst.
Wenn du ausschließlich Artikel anbieten möchtest, die bereits auf Amazon existieren, musst du vorher keinen Artikeldatenkatalog erstellen. Erstelle stattdessen direkt einen Angebotskatalog. Das Angebot wird über die ASIN (Amazon Standard Identification Number) des Artikels mit der bestehenden Produktseite auf Amazon verknüpft. |
1. Voraussetzungen für die Variante in PlentyONE
Bevor du ein Angebot für bestehende Artikel zu Amazon übertragen kannst, sind bestimmte Einstellungen für die betreffende Variante und den Artikel in PlentyONE erforderlich.
1.1. Varianten-Einstellungen
Im Menü Artikel » Artikel » [Variante öffnen] sind die folgenden Einstellungen erforderlich:
-
Variantenverfügbarkeit:
-
Aktiviere (toggle_on) die Variante im Bereich Verfügbarkeit und Sichtbarkeit.
-
Füge im Bereich Verkaufskanäle die Option Web-API und die gewünschte Amazon-Herkunft hinzu.
-
-
Bestand: Stelle sicher, dass unter Bestand ein positiver Netto-Bestand für die Variante vorhanden ist.
Hinweis: Angebote ohne positiven Bestand werden von Amazon nicht als aktiv angezeigt. -
ASIN/EAN: Füge im Bereich ASIN/ePID/MOIN die ASIN oder EAN des Amazon-Artikels hinzu.
Hinweis: Die ASIN oder EAN sind die Grundlage, um das Angebot einem bestehenden Artikel auf Amazon zuzuordnen. -
SKU: Stelle sicher, dass im Bereich SKU eine eindeutige, Amazon-spezische SKU (Stock Keeping Unit) zugewiesen ist.
Hinweis: Wenn für einen Artikel keine Amazon-spezifische SKU festgelegt ist, wird beim Erstellen des Angebots automatisch eine SKU generiert. Diese basiert auf der SKU-Regel, die du im Angebotskatalog für die Felder MFN SKU base bzw. FBA SKU base festgelegt hast (z. B. _mfn, _afn).
1.2. Artikel-Einstellungen
Im Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] muss beim Artikel, dem die Variante zugeordnet ist, die folgende Einstellung vorgenommen werden:
-
Amazon-Produkttyp: Wähle im Bereich Amazon in der Dropdown-Liste Produkttyp die Option PRODUCT (Angebot) aus.
Hinweis: Wenn du zusätzlich Produktdaten exportieren möchtest, wähle in der Dropdown-Liste Produkttyp stattdessen den zum Artikel passenden Produkttyp.
Wichtig: Die alten Produkttypen wurden in einer Migration automatisch in die neuen Produkttypen überführt. Solange du den Katalogexport für Amazon noch nicht ausschließlich nutzt, wähle zusätzlich den passenden Produkttypen in der Dropdown-Liste Produkttyp (Veraltet) aus.
Hinweis: Wenn dir die beiden Dropdown-Listen Produkttyp und Produkttyp (Veraltet) in der Artikelansicht nicht angezeigt werden, liegt das möglicherweise an deiner benutzerdefinierten MyView-Ansicht. Wechsle zur Standardansicht, um die beiden Dropdown-Listen sichtbar zu machen.
2. Konfiguration des Angebotskatalogs
Wenn du einen Angebotskatalog für bestehende Amazon-Artikel erstellst, sind bestimmte Einstellungen erforderlich. In diesem Kapitel erfährst du, wie du einen Angebotskatalog erstellst und welche Einstellungen du vornehmen musst, damit dein Angebot mit einem exisitieren Amazon-Artikel verknüpft wird.
2.1. Angebotskatalog erstellen
Erstelle zuerst einen Angebotskatalog für Amazon. Um die Erstellung neuer Kataloge zu vereinfachen, kannst du Channel Maps für Amazon anlegen. Mit Channel Maps kannst du Kategorie-übergreifende Zuordnungen für einen Marktplatz erstellen und diese Zuordnungen anschließend auf Kataloge anwenden. Alle verknüpften Kataloge erben somit automatisch die Zuordnung aus der Channel Map. Das erspart dir im Nachhinein eine Menge Zeit, da du die Zuordnungen nicht erneut für jeden Katalog vornehmen musst.
Weitere Informationen zur Erstellung von Channel Maps findest du im Bereich Channel Maps.
Katalog erstellen:
-
Öffne das Menü Daten » Kataloge.
-
Klicke auf Katalog erstellen (add).
-
Gib einen Namen für den Katalog ein.
-
Wähle in der Dropdown-Liste Marktplatz die Option Amazon.
-
Wähle in der Dropdown-Liste Export-Typ die Option Listing.
-
Wähle in der Dropdown-Liste Amazon-Konto das Amazon-Konto, für das der Katalog erstellt werden soll.
-
Wähle in der Dropdown-Liste Sales Channel die Amazon-Länderplattform.
-
Wähle in der Dropdown-Liste Kategorie die Kategorie Angebot.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Der Katalog wird erstellt.
→ Der Katalog wird zur weiteren Bearbeitung geöffnet.
Weitere Katalogeinstellungen
Weitere Katalogeinstellungen sind optional. Wenn du die auf dieser Seite beschriebenen Einstellungen vorgenommen hast, wird dein Katalog automatisch zu Amazon exportiert. Du kannst also die Einstellungen für Formateinstellungen, Exporteinstellungen und Download-Einstellungen in den Katalogeinstellungen ignorieren.
Mit den Formateinstellungen, Exporteinstellungen und Download-Einstellungen kannst du einmalig oder regelmäßig die Variantendaten des Katalogs in eine Datei exportieren. Diese Datei enthält aber keine Informationen darüber, ob die darin enthaltenen Varianten erfolgreich zu Amazon exportiert wurden.
Ändere in den Formateinstellungen des Katalogs nicht das Format. Beim Erstellen eines Katalogs sind alle nötigen Einstellungen bereits voreingestellt, damit der Export zum Sales Channel funktioniert. Wenn du die Einstellungen änderst, kann es zu Fehlern beim Export kommen. |
2.2. Datenfelder im Katalog zuordnen
Nachdem du einen Angebotskatalog erstellt hast, ordnest du die Datenfelder von Amazon den in PlentyONE gespeicherten Artikeldaten zu. In diesem Kapitel erfährst du, welche Pflichtfelder du zuordnen musst und welche Besonderheiten es bei Amazon gibt, um dein Angebot mit einem exisitieren Amazon-Artikel zu verknüpfen.
2.2.1. Pflichtfelder im Angebotskatalog
Um ein Angebot für bestehende Amazon-Artikel zu erstellen, musst du die folgenden Datenfelder von Amazon den in PlentyONE gespeicherten Artikeldaten zuordnen:
Sales-Channel-Feld | Pflicht? | Erklärung |
---|---|---|
|
ja |
Das Angebot wird über einen eindeutigen Identifikator mit dem existierenden Amazon-Artikel verknüpft. Dafür musst du eines der folgenden Attribute im Angebotskatalog zuordnen:
|
condition_type |
ja |
Der Zustand des Artikels, zum Beispiel Neu oder Gebraucht - Wie neu. |
purchasable_offer |
ja |
Eine Gruppe von Datenfeldern für Preisinformationen bei Lagerung und Versand durch Händler:in (MFN). |
purchasable_offer_FBA |
ja |
Eine Gruppe von Datenfeldern für Preisinformationen bei Lagerung und Versand durch Amazon (FBA). |
purchasable_offer_MFN_B2B |
ja |
Eine Gruppe von Datenfeldern für Preisinformationen für Business-Kunden bei Lagerung und Versand durch Händler:in (MFN B2B). |
purchasable_offer_FBA_B2B |
ja |
Eine Gruppe von Datenfeldern für Preisinformationen für Business-Kunden bei Lagerung und Versand durch Amazon (FBA B2B). |
merchant_shipping_group |
bedingt erforderlich |
Die Versandkostengruppe, die du im Seller Central erstellt hast. Dieses Feld ist erforderlich, wenn Lagerung und Versand durch die Händler:in erfolgen (MFN). Die verfügbaren Optionen sind spezifisch für deine Seller ID und werden regelmäßig von Amazon abgerufen. |
2.2.2. Preisdetails zuordnen
Mit der Datenfeld-Gruppe purchasable_offer im Amazon-Angebotskatalog legst du die Zielgruppe und Preisdetails fest. Die Datenfeld-Gruppe purchasable_offer ist insgesamt in vier Variationen im Angebotskatalog enthalten:
-
purchasable_offer
-
purchasable_offer_fba
-
purchasable_offer_mfn_b2b
-
purchasable_offer_fba_b2b
Hier eine Auflistung der wichtigsten Datenfelder in jeder Gruppe:
-
Käufliches Angebot audience: Über das Datenfeld Käufliches Angebot audience kann die Zielgruppe festgelegt werden, für die der Preis gelten soll. Folgende Werte können für die komplexe Zuordnung gewählt werden:
-
Amazon Business (B2B) = Angebote für Amazon Business-Kund:innen (B2B)
Hinweis: Verwende diesen Wert für die Datenfelder purchasable_offer_mfn_b2b und purchasable_offer_fba_b2b.
Tipp: Wir empfehlen dir, für die komplexe Zuordnung einen Eigenen Wert mit dem Wert B2B zu verwenden. -
Bei Amazon verkaufen = Angebot für alle Käufer:innen auf Amazon
Hinweis: Verwende diesen Wert für die Datenfelder purchasable_offer und purchasable_offer_fba.
Tipp: Wir empfehlen dir, für die komplexe Zuordnung einen Eigenen Wert mit dem Wert ALL zu verwenden.
-
-
Währung: Die Währung für deine Preisangabe.
Hinweis: Für den Sales Channel Amazon.de ist EUR die Standardwährung. -
Ihr Preis: Der reguläre Verkaufspreis des Artikels.
-
Angepotspreis: Der zeitlich begrenzte Angebotspreis des Artikels.
Wichtig: Wenn du einen Angebotspreis angibst, sind die folgenden beiden Felder Pflichtfelder:-
Startdatum für den Angebotspreis: Das Startdatum, ab dem der Angebotspreis gültig ist.
-
Enddatum für den Angebotspreis: Das Enddatum, bis zu dem der Angebotspreis gültig ist.
-
3. Weitere wichtige Einstellungen
Neben den Varianten-Einstellungen und der Konfiguration des Angebotskatalogs sind noch weitere Einstellungen erforderlich, um das Angebot für einen bestehenden Amazon-Artikel zu übertragen:
-
Preisaktualisierung: Um Preise für Angebote automatisch zu aktualisieren, muss im Menü Einrichtung » Märkte » Amazon » Einstellungen » [Konto öffnen] » Tab: Artikeleinstellungen für Preisänderungen die Option 15-minütig oder Stündlich gewählt sein.
-
Bestandsaktualisierung: Um Bestände für Angebote automatisch zu aktualisieren, muss im Menü Einrichtung » Märkte » Amazon » Einstellungen » [Konto öffnen] » Tab: Artikeleinstellungen für Bestandsänderungen die Option 15-minütig oder Stündlich gewählt sein.
-
Exportfilter: Prüfe regelmäßig, ob im Menü Einrichtung » Märkte » Amazon » Einstellungen » [Konto öffnen] » Tab: Artikeleinstellungen die konfigurierten Exportfilter (z. B. für Artikelverfügbarkeit, Markierungen und Tags) noch korrekt sind.
-
batteries_included: Stelle sicher, dass du das Datenfeld batteries_included zugeordnet hast, sofern es für deinen Artikel relevant ist. In vielen Produktkategorien ist dieses Datenfeld eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtangabe.
Tipp: Enthält keiner deiner Artikel Batterien, wähle für das Datenfeld batteries_included unter Exportieren als den WertNein
und ordne dem Feld einen Eigenen Wert mit dem Wertfalse
zu.
4. FAQ zu Angeboten für bestehende Amazon-Artikel
4.1. Angebotskatalog
Du kannst die ASIN für einen Amazon-Artikel über zwei Wege herausfinden:
-
Über die Amazon-Produktseite
-
Die ASIN ist in der URL der Amazon-Produktseite enthalten.
-
Öffne den gewünschten Artikel auf Amazon.
-
Schaue dir die URL in der Adresszeile deines Browsers an. Die ASIN ist eine zehnstellige, alphanumerische Zeichenfolge.
Beispiel (schematisch): In der URLhttps://www.amazon.de/Produktitel-zur-Orientierung/dp/B0CQRD78P7/ref=...
lautet die ASINB0CQRD78P7
.
-
-
-
Über das Amazon Seller Central
-
Du kannst im Amazon Seller Central über Katalog » Produkt hinzufügen nach Artikeln suchen. In den Ergebnissen wird dir auch die entsprechende ASIN für den Artikel angezeigt.
-