DHL Wunschzustellung

1. Allgemeine Informationen

Das Plugin DHL Wunschzustellung ermöglicht die Anzeige der DHL Wunschzustellung-Services in deinem plentyShop.

Neue Plugin-Version 2.0.0

Plugin-Versionen ab 2.0.0 wurden als Erweiterung der Kernintegration DHL Versenden entwickelt.
Versionen vor 2.0.0 haben am 13. August 2025 ihr End of life (EOL) erreicht und können nicht mehr verwendet werden.
Um sicherzustellen, dass DHL Wunschzustellung weiterhin uneingeschränkt und zuverlässig funktioniert, ist es zwingend erforderlich, auf die neue Version 2.0.0 des DHL Wunschzustellung Plugins zu aktualisieren.

Die Einstellungen für DHL Wunschzustellung findest du unter Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » DHL Versenden → Wunschzustellungseinstellungen. Wähle hier die Wunschzustellungsservices und Anzeige des Packstations-/Postfilial-Finders.

Tracking-Pixel zu Reportingzwecken

Beachte, dass das DHL Wunschzustellung-Plugin zu Reportingzwecken ein Tracking-Pixel enthält. Das Pixel gibt die URL, auf der das Plugin zum Einsatz kommt, sowie die Summe der Plugin-Aufrufe zurück. Hiermit werden keine personenbezogenen und personenbeziehbare Daten erhoben oder verarbeitet.

2. Voraussetzungen

Damit du deinen Kund:innen die DHL Wunschzustellung-Services in deinem plentyShop anbieten kannst, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein.

2.1. Bei DHL registrieren

Um die DHL Wunschzustellung-Services nutzen zu können und die Schnittstelle für DHL Shipping (Versenden) in deinem PlentyONE System einzurichten und die Funktion Versenden im DHL Geschäftskundenportal zu nutzen, musst du bei DHL registriert sein. Du erhältst von DHL die Daten, die du für die Einstellungen in PlentyONE benötigst.

Beachte, dass die DHL Wunschzustellung-Services nur für Lieferungen innerhalb Deutschlands zur Verfügung stehen.

2.2. Plugin installieren

Um die DHL Wunschzustellung-Services nutzen zu können, benötigst du das Plugin in einer Version ab 2.0.0.

2.3. DHL Shipping (Versenden) als Versanddienstleister wählen

Als Versanddienstleister im Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen im Tab Versanddienstleister muss DHL Shipping (Versenden) gewählt sein.

3. Wunschzustellungseinstellungen

Wunschzustellungseinstellungen vornehmen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » DHL Versenden » Wunschzustellungseinstellungen.

  2. Lege unter Aufpreis fest, welchen Aufpreis deine Kund:innen für den Wunschtag-Service zahlen sollen.
    Der Betrag, den du eingibst, ist der Bruttopreis und wird deinen Kund:innen in Rechnung gestellt, wenn sie den Service auswählen.
    Gib 0 ein, wenn du den Service kostenfrei anbieten möchtest.

  3. Wähle die Cut-Off-Zeit. Das ist die spätestmögliche Bestellzeit, bis zu der der Mindestwunschtag (Bestelltag + 2 Werktage) garantiert werden kann. Wenn der Zeitpunkt überschritten ist, wird der frühestmögliche Liefertag, der im Frontend angezeigt wird, um einen Tag nach hinten verschoben (Bestelltag + 3 Werktage).

  4. Unter Ausschluss von Übergabetagen kannst du optional Wochentage aktivieren, an denen für dich keine Übergabe an DHL möglich ist.
    Hinweis: Sonn- und Feiertage werden automatisch von der DHL API herausgefiltert.

  5. Gib deinen Google Maps API-Schlüssel ein, damit der Finder korrekt verwendet werden kann. Unter Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » DHL Versenden » Versandeinstellungen kannst du den Finder aktivieren.

  6. Aktiviere den Toggle, wenn die DHL Postnummer eine Pflichtangabe sein soll, wenn im Finder eine Postfiliale ausgewählt wird.

  7. Speichere deine Einstellungen.

4. DHL Packstation/Filialen-Finder

Mit dem DHL Packstation/Filialen-Finder können deine Kund:innen im Bestellvorgang im plentyShop nach einer Packstation bzw. Filiale in der Nähe suchen, an die die Sendung geliefert werden soll. So können deine Kund:innen die Pakete abholen, wann es ihnen am besten passt. Dazu wählen sie im Bestellvorgang aus den Ergebnissen, die sie im Finder gefiltert haben, eine passende Packstation bzw. Filiale und diese Adresse wird als Lieferadresse übernommen.

Hinweis: Deine Kund:innen können Straße, Postleitzahl oder Ort eingeben. Wenn die Straße eingegeben wird, muss zusätzlich mindestens die Postleitzahl oder der Ort eingegeben werden, damit die Suche Ergebnisse liefert.

Google Maps API-Schlüssel benötigt

Damit du deinen Kund:innen im Checkout deines plentyShops den DHL Packstation/Filialen-Finder anbieten kannst, benötigst du einen Google Maps API-Schlüssel.

Hinweis zur erforderlichen Einwilligung der Nutzer in der EU

Bei der Verwendung von Google Maps bist du verpflichtet, über die Art der Verwendung der Daten zu informieren. Wir weisen darauf hin, dass beim Einsatz von Diensten, die personenbezogene Daten in ein Drittland (z.B.: USA) übermitteln, die Voraussetzungen der zulässigen Datenübermittlung nach Art. 44 ff DSGVO vorliegen müssen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Google Maps eingesetzt wird.

Sichtbarkeit des DHL Packstation/Filialen-Finders im plentyShop einstellen

Damit deine Kund:innen den DHL Packstation/Filialen-Finder im Bestellvorgang in deinem plentyShop nutzen können, musst du einige Optionen im Plugin im Bereich Containerverknüpfungen aktivieren.

Sichtbarkeit des DHL Packstation/Filialen-Finders im plentyShop einstellen:

  1. Öffne das Menü Plugins » Plugin-Übersicht.

  2. Klicke auf die Zeile des Plugin-Sets, in dem sich das DHL Wunschzustellung-Plugin befindet.

  3. Klicke auf die Zeile DHL Wunschzustellung.

  4. Öffne das Menü Container-Verknüpfungen.

  5. Klappe den Bereich Container-Links auf.

  6. Wähle aus der Dropdown-Liste Datenanbieter die Option DHL Packstation/Postfiliale Checkout View.

  7. Wähle aus der Dropdown-Liste plentyShop LTS rechts daneben die Option Checkout: After shipping method.

  8. Wähle aus der Dropdown-Liste Datenanbieter die Option DHL Packstation/Postfiliale Scripts.

  9. Wähle aus der Dropdown-Liste plentyShop LTS rechts daneben die Option Checkout: After scripts loaded.

  10. Wähle aus der Dropdown-Liste Datenanbieter die Option DHL Packstation/Postfiliale Styles.

  11. Wähle aus der Dropdown-Liste plentyShop LTS rechts daneben die Option Checkout: After shipping method.

  12. Speichere () die Einstellungen.

5. Beispielberechnung für mögliche Liefertage im Checkout

Im Folgenden findest du Beispiele für die Einstellungen von Liefertagen und Cut-off-Zeiten und wie sich diese Einstellungen auf die Anzeige im Checkout für deine Kund:innen auswirken.

Beachte, dass sich der Anmeldezeitpunkt in den folgenden Beispielen nicht auf den exakten Zeitpunkt bezieht, zu dem die Person den Bestellvorgang abgeschlossen hat. Der Abruf der möglichen Liefertage erfolgt, wenn die Person den Bestellvorgang aufruft oder die Adresse aktualisiert.

Beispiel 1: Anmeldezeitpunkt: Dienstag, 19.08.2025, 12:00 Uhr ohne Ausschluss von Übergabetagen

  • Einstellung für Cut-off-Zeit: 13 Uhr

  • Einstellung für Ausschluss von Übergabetagen: keine

Tage, die deine Kund:innen im Checkout wählen können:

  • Donnerstag (21.08.2025)

  • Freitag (22.08.2025)

  • Samstag (23.08.2025)

  • Montag (25.08.2025)

  • Dienstag (26.08.2025)

  • Mittwoch (27.08.2025)

Beispiel 2: Anmeldezeitpunkt: Dienstag, 19.08.2025, 14:00 Uhr ohne Ausschluss von Übergabetagen

  • Einstellung für Cut-off-Zeit: 13 Uhr

  • Einstellung für Ausschluss von Übergabetagen: keine

Tage, die deine Kund:innen im Checkout wählen können:

  • Freitag (22.08.2025)

  • Samstag (23.08.2025)

  • Montag (25.08.2025)

  • Dienstag (26.08.2025)

  • Mittwoch (27.08.2025)

  • Donnerstag (28.08.2025)

Beispiel 3: Anmeldezeitpunkt: Dienstag, 19.08.2025, 14:00 Uhr mit Ausschluss von Übergabetagen

  • Einstellung für Cut-off-Zeit: 13 Uhr

  • Einstellung für Ausschluss von Übergabetagen: Dienstag, Mittwoch

Tage, die deine Kund:innen im Checkout wählen können:

  • Samstag (23.08.2025)

  • Montag (25.08.2025)

  • Dienstag (26.08.2025)

  • Mittwoch (27.08.2025)

  • Donnerstag (28.08.2025)

  • Freitag (29.08.2025)