Versanddienstleister im Überblick
1. Versanddienstleister im Überblick
Tabelle 1 listet die in PlentyONE verfügbaren Versanddienstleister sowie die von PlentyONE entwickelten Versanddienstleister-Plugins auf. Die Plugins können im plentyMarketplace heruntergeladen werden. Mit einem Klick auf den Dienstleister in der Tabelle gelangst du in das entsprechende Unterkapitel bzw. auf die entsprechende Handbuchseite. Dort sind die versanddienstleisterspezifischen Einstellungen sowie Hinweise zum Einrichten der Schnittstellen beschrieben.
Versandservices nicht bei jedem Versanddienstleister vorhanden
Nicht für alle Versanddienstleister ist die Auswahl eines Versandservices vorgesehen. Wenn vorhanden, werden die Versandservices in der Portotabelle des Versanddienstleisters angezeigt, nachdem du die Portotabelle gespeichert und neu geladen hast. Öffne das Versandprofil im Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen im Tab Versandprofile. Wechsele in das Tab Portotabelle und klappe die Region auf. Im unteren Teil der Portotabelle werden die Versandservices angezeigt. |
Versanddienstleister | Erläuterung |
---|---|
Pollingformat. Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Versand: international. |
|
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Retoure: Deutschland. |
|
Plugin DHL Retoure Online |
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Retoure: international. |
Plugin DHL Shipping (Versenden) |
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands und Österreichs. Versand: international. |
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Versand: international. |
|
Für Händler:innen innerhalb des Vereinigten Königreichs. Versand: international. |
|
Plugin DHL Wunschzustellung |
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Versand: Deutschland. |
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Versand: international. |
|
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Versand: international. |
|
Plugin DPD Shipping UK |
Für Händler:innen innerhalb des Vereinigten Königreichs. Versand: international. |
Plugin DPD Versand Services |
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Versand: international. |
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Versand: international. |
|
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Versand: Deutschland und Europa. |
|
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Versand: Deutschland und Europa. |
|
Für Händler:innen innerhalb der Schweiz. Versand: Schweiz. |
|
Für Händler:innen innerhalb Deutschlands. Versand: international. |
1.1. DHL plentysystems Import
Das Pollingformat DHL plentysystems Import bietet dir die Möglichkeit, DHL mit einer Alterssichtprüfung bei der Lieferung deiner Artikel, wie z.B. Liquids für E-Zigaretten, zu beauftragen. Mit diesem Pollingformat erzeugst du eine CSV-Datei für den Datenimport zu DHL. Die Datei wird dann im DHL Geschäftskundenportal hochgeladen, um die Sendungen anzumelden und Labels zu erhalten. Die Einstellungen im DHL Geschäftskundenportal sind Bedingung für die Nutzung der Services in PlentyONE. Dort gibst du auch die Referenzen an, die du beim Einrichten der Portotabellen in PlentyONE benötigst.
Nimm die im Folgenden beschriebenen Einstellungen vor, um den DHL Service Alterssichtprüfung einzurichten:
-
Einstellungen im DHL Geschäftskundenportal vornehmen
-
Merkmal erstellen
-
Grundeinstellung vornehmen
-
Merkmal am Artikel verknüpfen
-
Versandoption wählen
-
CSV-Datei erzeugen und zu DHL hochladen
Aufträge mit Altersgrenzen
Sind in einem Auftrag Artikel mit unterschiedlichen Altersgrenzen enthalten, "sticht" die 18. Sobald mindestens eine Artikelposition im Auftrag eine Prüfung auf 18 verlangt, gilt diese Altersgrenze für den gesamten Auftrag. |
1.1.1. Einstellungen im DHL Geschäftskundenportal vornehmen
Nimm zunächst die Einstellungen im DHL Geschäftskundenportal vor.
1.1.2. Merkmal erstellen
Erstelle im Menü Einrichtung » Artikel » Merkmale ein Merkmal vom Merkmaltyp Auswahl. Speichere für die Auswahl zur Altersgrenze 16 Jahre den Wert A16 und zur Altersgrenze 18 Jahre den Wert A18.
Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Merkmale und Eigenschaften.
1.1.3. Grundeinstellung vornehmen
Wähle im Menü Einrichtung » Artikel » Einstellungen das soeben erstellte Merkmal aus der Dropdown-Liste Artikelmerkmal zur Alterssichtprüfung. Speichere () die Einstellungen.
1.1.4. Merkmal am Artikel verknüpfen
Verknüpfe das Merkmal bei jedem Artikel, der die Alterssichtprüfung erhalten soll.
Merkmal am Artikel verknüpfen:
-
Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen].
-
Wechsele in das Tab Merkmale.
-
Aktiviere das soeben erstellte Merkmal im Bereich Weitere Merkmale aktivieren.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Das Merkmal wird im Bereich Merkmale angezeigt. -
Wähle den Wert für den Artikel gemäß der Altersfreigabe wie oben erstellt aus der Dropdown-Liste.
-
Speichere () die Einstellungen.
Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Merkmale und Eigenschaften.
1.1.5. Versandoption wählen
Der Service Alterssichtprüfung ist in der Portotabelle verfügbar.
Versandoption wählen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen.
-
Wechsele in das Tab Versandprofile.
-
Öffne das Versandprofil von DHL.
-
Wechsele in das Tab Portotabelle.
-
Klappe die Region auf ().
-
Wähle im Bereich DHL plentysystems Import aus der Dropdown-Liste Produkt die Option DHL Paket.
-
Aktiviere unter Services die Option Alterssichtprüfung.
-
Speichere () die Einstellungen.
1.2. DHL Retoure Beilegeretiketten
Mit DHL Retoure Beilegeretiketten erzeugst du Etiketten für Aufträge, die über DHL innerhalb Deutschlands ausgeliefert werden. Deine Kund:innen erhalten bereits bei der Lieferung ein komplett vorbereitetes Retourenlabel. Im Fall der Rücksendung, z.B. aufgrund von Gewährleistungen oder Reparaturen, muss die Ware nur noch eingepackt und das Label angebracht werden. Die Etiketten werden per Ereignisaktion erzeugt und sind dann im Versand-Center zum Abruf und Ausdruck verfügbar.
Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um die Schnittstelle zu DHL Retoure Beilegeretiketten in PlentyONE einzurichten.
Schnittstelle einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » DHL RETOURE Beilegeretiketten.
-
Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 2.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Empfänger |
Gib die Daten des Empfängers ein. |
Abrechnungsnummer |
Gib die Abrechnungsnummer ein, wie von DHL erhalten. |
Kundenkennung |
Gib die Kundenkennung ein, wie von DHL erhalten. |
Leitcode-Sequenz |
Gib die Daten ein. Den Straßencode und die Hausnummer musst du immer dreistellig eingeben, d.h. gib die Zahl 10 als |
Service |
Wähle einen Service. |
Richte nun eine Ereignisaktion ein, um die Retourenetiketten automatisch zu erzeugen.
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Ereignisse.
-
Klicke auf Ereignisaktion hinzufügen.
→ Das Fenster Neue Ereignisaktion erstellen wird geöffnet. -
Gib einen Namen ein.
-
Wähle das Ereignis gemäß Tabelle 3.
-
Speichere () die Einstellungen.
-
Nimm die Einstellungen gemäß Tabelle 3 vor.
-
Setze ein Häkchen bei Aktiv.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Option | Auswahl |
---|---|---|
Ereignis |
Auftragsanlage: Neuer Auftrag |
|
Filter 1 |
Auftrag > Auftragstyp |
Auftrag; ggf. weitere wie Gewährleistung und Reparatur |
Filter 2 |
Versand > Lieferland |
Deutschland |
Filter 3 |
Auftrag > Auftragslager (optional) |
|
Filter 4 |
Auftrag > Herkunft (optional) |
|
Aktion 1 |
Retoure > DHL Retouren-Label generieren |
DHL Retoure Beileger |
Aktion 2 |
Auftrag > Status ändern (optional) |
Ereignisaktionen: Retourenetikett automatisch generieren und per E-Mail an deine Kund:innen versenden
Du hast die Möglichkeit, das Retourenetikett automatisch zu erzeugen. Richte dazu eine Ereignisaktion im Menü Einrichtung » Aufträge » Ereignisse ein. Wähle ein Ereignis deiner Wahl und als Aktion die Option Retoure > DHL Retourenlabel generieren. Um das Retourenetikett dann automatisch an deine Kund:innen zu versenden, musst du eine eine E-Mail-Vorlage im Menü Einrichtung » Mandant » [Mandant wählen] » E-Mail » Vorlagen einrichten und aus der Dropdown-Liste PDF-Anhang die Option Retourenlabel wählen. Anschließend richtest du eine weitere Ereignisaktion ein und wählst als Ereignis Dokumente > Retourenlabel gespeichert und als Aktion Kunde > E-Mail versenden. |
1.3. DHL Retoure Online
DHL Retoure Online ermöglicht das Erzeugen von Retourenetiketten für Aufträge aus verschiedenen Lieferländern. Die Etiketten sind dann im Menü Aufträge » Versand-Center im Tab Retoure verfügbar. Du kannst deinen Kund:innen das Etikett dann über eine Ereignisaktion automatisch per E-Mail senden.
Wir empfehlen das Einrichten des Plugins DHL Retoure Online. Die Schnittstelle kannst du dann ganz einfach mit der Hilfe eines Assistenten einrichten.
Das Plugin DHL Retoure Online steht dir kostenlos im plentyMarketplace zur Verfügung. Installiere es in einem Plugin-Set. Der DHL Retoure Online-Assistent ist dann im Menü Einrichtung » Assistenten » Plugins im relevanten Plugin-Set sichtbar. Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite DHL Retoure Online.
Ereignisaktionen und Prozesse: DHL Retoure Online-Label automatisch generieren
Du hast die Möglichkeit, das DHL Retoure Online-Label automatisch zu generieren – entweder über eine Ereignisaktion oder einen Prozess. Die folgenden Optionen stehen dir zur Verfügung:
|
1.4. DHL Shipping (Versenden)
Nutze über die Schnittstelle zum DHL Geschäftskundenportal die Funktion Versenden. Richte die Schnittstelle ganz einfach mit der Hilfe von Assistenten ein.
Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite DHL Shipping (Versenden). Das Plugin DHL Shipping (Versenden) steht dir kostenlos im plentyMarketplace zur Verfügung.
EOL des DHL-Plugins
Beachte das EOL des Plugins am 4. Juni 2025: Ab diesem Tag kannst du nur noch die Kernimplementierung verwenden. DHL-Versandanmeldungen in Plenty sind ab diesem Tag nur noch über die REST-API möglich. Es wird empfohlen, bereits vorher vom Plugin (SOAP) zur Kernimplementierung (REST) zu wechseln. Unter Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » DHL Versenden » Migration der Versandeinstellungen kannst du mit einem Klick von SOAP zu REST wechseln. Die Menüs für die Einrichtung des Versanddienstleisters findest du unter Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » DHL Versenden. |
Tracking-URL von DHL
Die aktuell gültige, PlentyONE bekannte Tracking-URL von DHL lautet:
https://nolp.dhl.de/nextt-online-public/de/search?piececode=[PaketNr]
1.5. DHL Supply Chain
Wie du Versanddienstleister und Versandprofile einrichtest und welche Einstellungen du außerdem vornehmen musst und kannst, ist in den Kapiteln Lieferländer einrichten bis Log abrufen beschrieben. Die dort beschriebenen Einstellungen bilden die Voraussetzung, um nun versanddienstleisterspezifische Einstellungen vorzunehmen. Nimm daher die Einstellungen in den genannten Kapiteln zuerst vor. Fahre anschließend mit diesem Kapitel fort.
Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um die Schnittstelle zu DHL Supply Chain in PlentyONE einzurichten.
Schnittstelle einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » DHL Supply Chain.
-
Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 4.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Versender-ID, FTP-Host, FTP-Benutzer, FTP-Passwort |
Gib die Daten ein, wie von DHL erhalten. |
Service |
Wähle einen Service aus der Dropdown-Liste. |
Nimm nun die versanddienstleisterspezifischen Einstellungen der Versandservices in der Portotabelle vor. Diese Services sind erst in der Portotabelle sichtbar, nachdem du die Einstellungen im Versandprofil gespeichert hast.
Versanddienstleisterspezifische Services einstellen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen.
-
Wechsele in das Tab Versandprofile.
-
Öffne den Versanddienstleister.
-
Wechsele in das Tab Portotabelle.
-
Klappe die Region auf ().
-
Wähle im Bereich DHL Supply Chain in der Zeile DHL Produkt die Option Einmann-Handling oder Zweimann-Handling aus der Dropdown-Liste.
-
Speichere () die Einstellungen.
1.6. DHL UK
Wie du Versanddienstleister und Versandprofile einrichtest und welche Einstellungen du außerdem vornehmen musst und kannst, ist in den Kapiteln Lieferländer einrichten bis Log abrufen beschrieben. Die dort beschriebenen Einstellungen bilden die Voraussetzung, um nun versanddienstleisterspezifische Einstellungen vorzunehmen. Nimm daher die Einstellungen in den genannten Kapiteln zuerst vor. Fahre anschließend mit diesem Kapitel fort.
Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um die Schnittstelle zu DHL UK in PlentyONE einzurichten.
Schnittstelle einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » DHL UK.
-
Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 5.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Stammdaten |
|
Site-ID, Passwort |
Gib die Daten ein, wie von DHL erhalten. |
Absenderkonten |
|
Abrechnungsinformationen |
Gib die Abrechnungsinformationen ein. |
Absenderadresse |
Gib die Absenderdaten ein. |
Absenderkonten hinzufügen
Nachdem du im Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » DHL UK die Daten in den Bereichen Abrechnungsinformationen und Absenderadresse eingegeben und diese Daten gespeichert hast, wird ein neues Tab im Bereich Absenderkonten hinzugefügt. Dieses Tab wird nach der Absenderkontonummer benannt, die du im Bereich Abrechnungsinformationen eingegeben hast. Füge beliebig viele Absenderkonten über das Tab Neu hinzu. |
Nimm nun die versanddienstleisterspezifischen Einstellungen der Versandservices in der Portotabelle vor. Diese Services sind erst in der Portotabelle sichtbar, nachdem du die Einstellungen im Versandprofil gespeichert hast.
Versanddienstleisterspezifische Services einstellen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen.
-
Wechsele in das Tab Versandprofile.
-
Öffne den Versanddienstleister.
-
Wechsele in das Tab Portotabelle.
-
Klappe die Region auf ().
-
Nimm die gewünschten Einstellungen im Bereich DHL UK vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 6.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Absender-Kontonummer |
Wähle die Absender-Kontonummer aus der Dropdown-Liste. |
Handelsbedingungen |
Wähle die Handelsbedingung aus der Dropdown-Liste. |
1.7. DHL Wunschzustellung
Lade das Plugin kostenlos auf dem plentyMarketplace herunter, um die DHL Wunschzustellung-Services in deinem plentyShop einzubinden. Zum einfachen Einrichten der Services steht dir nach der erfolgreichen Installation des Plugins ein Assistent zur Verfügung.
Weitere Informationen sowie Voraussetzungen findest du auf der Handbuchseite DHL Wunschzustellung.
1.8. DPD Cloud Webservice (My DPDBusiness)
Wie du Versanddienstleister und Versandprofile einrichtest und welche Einstellungen du außerdem vornehmen musst und kannst, ist in den Kapiteln Lieferländer einrichten bis Log abrufen beschrieben. Die dort beschriebenen Einstellungen bilden die Voraussetzung, um nun versanddienstleisterspezifische Einstellungen vorzunehmen. Nimm daher die Einstellungen in den genannten Kapiteln zuerst vor. Fahre anschließend mit diesem Kapitel fort.
Automatische Zuordnung des Anmeldedatums zum nächsten Werktag
Wenn der Tag, an dem der Auftrag angemeldet wird, kein für DPD gültiger Werktag ist, wird automatisch der nächste Werktag gewählt. |
Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um die Schnittstelle zu DPD Cloud Webservice (My DPDBusiness) in PlentyONE einzurichten.
Schnittstelle einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » DPD Cloud Webservice (My DPDBusiness).
-
Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 7.
-
Speichere () die Einstellungen.
Absenderdaten eingeben:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » Einstellungen.
-
Gib die Absenderdaten für deine Lager ein.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
User-ID |
Gib die User-ID ein, wie von DPD erhalten. |
User-Token |
Gib den User-Token ein, wie von DPD erhalten. |
Adresszusatz auf Label |
Wähle, ob der Adresszusatz, der in der Lieferanschrift eingegeben wurde, auf dem DPD-Versandlabel ausgegeben werden soll. DPD begrenzt die Zeichenlänge auf 35. |
E-Mail-Adresse auf Label unterbinden |
Aktiviere die Option, wenn die E-Mail-Adresse nicht auf das DPD-Versandlabel gedruckt werden soll. |
Nimm nun die versanddienstleisterspezifischen Einstellungen der Versandservices in der Portotabelle vor. Diese Services sind erst in der Portotabelle sichtbar, nachdem du die Einstellungen im Versandprofil gespeichert hast.
Versanddienstleisterspezifische Services einstellen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen.
-
Wechsele in das Tab Versandprofile.
-
Öffne den Versanddienstleister.
-
Wechsele in das Tab Portotabelle.
-
Klappe die Region auf ().
-
Wähle im Bereich DPD Cloud Webservice (My DPDBusiness) in der Zeile Versandservice einen Service aus der Dropdown-Liste.
-
Speichere () die Einstellungen.
Beachte die Meldungen zu Sendungen, die du später über das Versand-Center bei DPD Cloud Webservice (My DPDBusiness) anmeldest. Diese Meldungen findest du im Menü Daten » Log. Weitere Informationen zu den Log-Einträgen findest du auf der Handbuchseite Daten-Log.
Tracking-URL von DPD
Die aktuell gültige, PlentyONE bekannte Tracking-URL von DPD lautet:
https://tracking.dpd.de/status/de_DE/parcel/[PaketNr]
In dieser Box findest du Hinweise zu Einträgen, die im Zusammenhang mit der Nutzung von DPD Cloud Webservice im Log im Menü Daten » API-Log (veraltet) aufgeführt werden können. Wähle im Tab Versand Center API-Log den Vorgang DPDCloudWebservice.
So filterst du Einträge im API-Log
Standardmäßig werden die Einträge absteigend nach ihrer ID aufgelistet. Die Einträge lassen sich filtern, sodass die Anzahl der aufgelisteten Einträge verringert wird. Zur Verfügung stehen dir ein API-Namensfilter und ein Datumsfilter. Du kannst auch beide Filter kombinieren, um nur Einträge eines Formates für einen spezifischen Tag zu erhalten.
Log-Einträge nach Name filtern:
-
Öffne das Menü Daten » API Log.
-
Wähle ein Format aus der Dropdown-Liste Vorgang.
-
Klicke auf Suchen ().
Das gewünschte Format wird nicht angezeigt?
Die Formate stehen in der Dropdown-Liste Vorgang erst dann zur Verfügung, wenn der Prozess ausgeführt und protokolliert wurde. Wenn du neue Formate hier nicht findest, wurde der Prozess noch nicht ausgeführt oder der gesuchte Fehler ist noch nicht aufgetreten. |
Log-Einträge nach Datum filtern:
-
Öffne das Menü Daten » API Log.
-
Wähle ein Datum aus dem Kalender.
-
Klicke auf Suchen ().
CLOUD_USERDATA_NOACCESS
Dieser Eintrag erfolgt im Log, wenn der Zugriff verweigert wird.
Meldung | Erläuterung |
---|---|
CLOUD_USERDATA_NOACCESS_SHIPMENTSERVICE |
Kein Zugriffsrecht auf den Versandservice. |
CLOUD_USERDATA_NOACCESS_COD |
Kein Zugriffsrecht auf den Versandservice Nachnahme. |
CLOUD_USERDATA_NOACCESS_PREDICT |
Kein Zugriffsrecht auf den Versandservice Predict. |
CLOUD_ADDRESS
Dieser Eintrag erfolgt im Log bei fehlerhaften oder fehlenden Adressdaten. Möglich ist auch eine Überschreitung der maximalen Zeichenlänge eines Parameters. In der Tabelle sind einige Beispiele aufgeführt, die Liste ist nicht vollständig.
Meldung | Erläuterung |
---|---|
CLOUD_ADDRESS_PHONE |
Telefonnummer falsch oder fehlt. Format: 5 bis 20 Zeichen. |
CLOUD_ADDRESS_NEEDMAIL |
E-Mail fehlt; die Angabe der E-Mail-Adresse des Empfängers ist Pflicht. |
CLOUD_STATE_STATESHORT |
Land nach ISO3166-2 Format: genau 2 Zeichen. |
CLOUD_ADDRESS_COMPANYANDNAMEEMPTY |
Firma oder Name erforderlich. |
CLOUD_API_ORDER_WEIGHT |
Maximales Gewicht überschritten. Maximal können 31,5 kg verschickt werden. |
CLOUD_API_ORDER
Dieser Eintrag erfolgt im Log bei Fehlern im Zusammenhang mit der Anmeldung der Versandaufträge.
Ereignis | Erläuterung |
---|---|
CLOUD_API_ORDER_MAXORDERS |
Maximale Anzahl der angemeldeten Versandaufträge überschritten. Es ist nicht möglich, mehrere Sendungen gleichzeitig anzumelden. |
CLOUD_API_ORDER_SHIPSERVICE |
Ungültiger Versandservice. |
CLOUD_API_ORDER_CODAMOUNT |
Unzulässiger Nachnahmebetrag. Dieser muss im Bereich zwischen 1.00 und 5000.00 Euro liegen. |
CLOUD_API_ORDER_EXPRESS_DEU_COUNTRY |
Gewählte Express-Option nur für Deutschland möglich. |
CLOUD_API_ORDER_CODPURPOSE |
Nachnahme-Referenz enthält zu viele Zeichen. Es sind maximal 14 Zeichen möglich. |
1.9. DPD Print
Bevor du die Schnittstelle zu DPD Print in PlentyONE einrichten, registriere dich bei DPD. Mit dem Programm DPD Print erstellst du als DPD-Kund:in DPD-Paketscheine.
Wie du Versanddienstleister und Versandprofile einrichtest und welche Einstellungen du außerdem vornehmen musst und kannst, ist in den Kapiteln Lieferländer einrichten bis Log abrufen beschrieben. Die dort beschriebenen Einstellungen bilden die Voraussetzung, um nun versanddienstleisterspezifische Einstellungen vorzunehmen. Nimm daher die Einstellungen in den genannten Kapiteln zuerst vor. Fahre anschließend mit diesem Kapitel fort.
Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um die Schnittstelle zu DPD Print in PlentyONE einzurichten.
Schnittstelle einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » DPD Print.
-
Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 8.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Versandart |
Wähle eine Versandart aus der Dropdown-Liste. |
Flex/Predict aktiv |
Aktiviere die Option, um bei DPD den kostenpflichtigen Vorankündigungsservice Predict (ehemals Flexzustellung) anzumelden. In der CSV-Datei wird dann der Zusatz PRO ausgegeben. |
1.10. DPD Shipping UK
Lade dir das Plugin kostenlos auf dem plentyMarketplace herunter, um die Schnittstelle zu DPD Shipping UK nutzen zu können.
Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite DPD Shipping UK.
1.11. DPD Versand-Services
Lade dir das Plugin kostenlos auf dem plentyMarketplace herunter, um die Schnittstelle zu DPD Versand-Services nutzen zu können. Zum einfachen Einrichten steht dir nach der erfolgreichen Installation des Plugins ein Assistent zur Verfügung.
Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite DPD Versand-Services.
1.12. GLS Germany
Wie du Versanddienstleister und Versandprofile einrichtest und welche Einstellungen du außerdem vornehmen musst und kannst, ist in den Kapiteln Lieferländer einrichten bis Log abrufen beschrieben. Die dort beschriebenen Einstellungen bilden die Voraussetzung, um nun versanddienstleisterspezifische Einstellungen vorzunehmen. Nimm daher die Einstellungen in den genannten Kapiteln zuerst vor. Fahre anschließend mit diesem Kapitel fort.
Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um GLS Germany mit PlentyONE zu nutzen. Beachte, dass die Daten, die du im Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » GLS Germany eingibst, ausschließlich in der CSV-Datei, die du im Menü Aufträge » Fulfillment im Bereich Lieferanschriftenliste mit dem Datenformat GLS preadvise generierst, ausgegeben werden. Eine direkte Schnittstelle zu GLS Germany existiert nicht in PlentyONE.
GLS Germany einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » GLS Germany.
-
Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 9.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Internationale Kundennummer, |
Gib die Daten ein, wie von GLS erhalten. |
Tracking-URL von GLS
Die aktuell gültige, PlentyONE bekannte Tracking-URL von GLS lautet:
https://www.gls-group.eu/276-I-PORTAL-WEB/content/GLS/DE03/DE/5004.htm?txtRefNo=[PaketNr]&txtAction=71000
1.13. Hermes 2-Mann-Handling
Wie du Versanddienstleister und Versandprofile einrichtest und welche Einstellungen du außerdem vornehmen musst und kannst, ist in den Kapiteln Lieferländer einrichten bis Log abrufen beschrieben. Die dort beschriebenen Einstellungen bilden die Voraussetzung, um nun versanddienstleisterspezifische Einstellungen vorzunehmen. Nimm daher die Einstellungen in den genannten Kapiteln zuerst vor. Fahre anschließend mit diesem Kapitel fort.
Damit deine Kund:innen im Bestellvorgang wählen können, ob sie den Montageservice von Hermes (2-Mann-Handling) nutzen möchten, musst du diesen Service als Bestellmerkmal anlegen. Lege ein Bestellmerkmal mit den Optionen Ja und Nein an. Je nach Wahl der Option Merkmaltyp sind mehrere Möglichkeiten der Auswahl im Webshop einstellbar.
Schnittstelle nur für Bestandskund:innen
Die Schnittstelle zu Hermes 2-Mann-Handling kann nur noch von Bestandskund:innen genutzt werden. Neukund:innen werden gebeten, sich an die HERMES Einrichtungs Service GmbH & Co.KG zu wenden. |
Montageservice als Bestellmerkmal anlegen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Merkmale.
-
Wechsele in das Tab Neues Merkmal.
-
Gib einen Namen ein, z.B. Montageservice.
-
Aktiviere die Option Bestellmerkmal.
-
Wähle als Merkmaltyp die Einstellung Auswahl.
→ Weitere Optionen werden angezeigt. -
Speichere () die Einstellungen.
→ Das Merkmal wird angelegt. -
Wechsele in das Tab Merkmale und öffne das zuvor angelegte Merkmal.
-
Gib bei der Option Name unterhalb des Merkmaltyps Ja ein.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Ein weiteres Namensfeld wird angezeigt. -
Gib in dieses Namensfeld Nein ein.
-
Speichere () die Einstellungen.
Verknüpfe nun das Bestellmerkmal mit dem Artikel.
Merkmal mit dem Artikel verknüpfen:
-
Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten.
-
Nutze die Suchfunktion ) und öffne den zu bearbeitenden Artikel.
-
Wechsele in das Tab Merkmale.
-
Aktiviere das zuvor angelegte Merkmal.
-
Speichere () die Einstellungen.
Wenn eine Person den Artikel in den Warenkorb legt, werden die Optionen Ja und Nein des Bestellmerkmals in einer Dropdown-Liste zur Auswahl angeboten.
Montageservice nur bei Versand mit Hermes
Das Bestellmerkmal ist mit dem Artikel und nicht mit dem Versanddienstleister verknüpft. Wenn für den Artikel mehr als eine Versandart bzw. andere Versanddienstleister als Hermes hinterlegt sind, füge für deine Kund:innen einen Hinweis in den Webshop ein, dass der Montageservice nur bei Versand mit Hermes erfolgt. |
Gehe nun wie im Folgenden beschrieben vor, um die Schnittstelle zu Hermes 2-Mann-Handling in PlentyONE einzurichten.
Schnittstelle einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » Hermes (2-Mann-Handling).
-
Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 10.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Mandanten-Nr., FTP-Host, FTP-Benutzer, FTP-Passwort |
Gib die Daten ein, wie von Hermes erhalten. |
Montageservice |
Wähle den Montageservice aus der Dropdown-Liste. Diese Option ist erst sichtbar, wenn du wie oben beschrieben, das Bestellmerkmal angelegt und mit dem Artikel verknüpft hast. |
Nimm nun die versanddienstleisterspezifischen Einstellungen der Versandservices in der Portotabelle vor. Diese Services sind erst in der Portotabelle sichtbar, nachdem du die Einstellungen im Versandprofil gespeichert hast.
Versanddienstleisterspezifische Services einstellen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen.
-
Wechsele in das Tab Versandprofile.
-
Öffne den Versanddienstleister.
-
Wechsele in das Tab Portotabelle.
-
Klappe die Region auf ().
-
Nimm die gewünschten Einstellungen im Bereich Hermes 2-Mann-Handling vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 11.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Versandtyp |
Wähle Normalversand oder 48-Stunden-Service. |
Tracking-URL von Hermes 2-Mann-Handling
Die aktuell gültige, PlentyONE bekannte Tracking-URL von Hermes 2-Mann-Handling lautet:
https://myhes.de/de/tracking/[PaketNr]
1.14. Iloxx
Der Versandvermittler Iloxx agiert als Teil der internationalen DPD Group.
Wie du Versanddienstleister und Versandprofile einrichtest und welche Einstellungen du außerdem vornehmen musst und kannst, ist in den Kapiteln Lieferländer einrichten bis Log abrufen beschrieben. Die dort beschriebenen Einstellungen bilden die Voraussetzung, um nun versanddienstleisterspezifische Einstellungen vorzunehmen. Nimm daher die Einstellungen in den genannten Kapiteln zuerst vor. Fahre anschließend mit diesem Kapitel fort.
Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um die Schnittstelle zu Iloxx in PlentyONE einzurichten.
Schnittstelle einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » Iloxx.
-
Gib User-ID und User-Token ein, wie von Iloxx erhalten.
Hinweis: Beachte, dass das Sonderzeichen"
von der Schnittstelle nicht korrekt verarbeitet werden kann. Wenn"
in deinen Zugangsdaten enthalten ist, ändere deine User-ID bzw. User-Token beim Versanddienstleister und hier in deinem PlentyONE System. -
Speichere () die Einstellungen.
Nimm nun die versanddienstleisterspezifischen Einstellungen der Versandservices in der Portotabelle vor. Diese Services sind erst in der Portotabelle sichtbar, nachdem du die Einstellungen im Versandprofil gespeichert hast.
Versanddienstleisterspezifische Services einstellen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen.
-
Wechsele in das Tab Versandprofile.
-
Öffne den Versanddienstleister.
-
Wechsele in das Tab Portotabelle.
-
Klappe die Region auf ().
-
Wähle im Bereich Iloxx in der Zeile Versandservice einen Service aus der Dropdown-Liste.
-
Speichere () die Einstellungen.
Versandetiketten drucken
Sobald der Auftrag den Status [5] Freigabe Versand hat, kannst du im Versand-Center im Tab Label das Versandetikett drucken. Die Versandetiketten werden im Format DIN A-6 generiert. |
Tracking-URL von DPD
Die aktuell gültige, PlentyONE bekannte Tracking-URL von DPD lautet:
https://tracking.dpd.de/status/de_DE/parcel/[PaketNr]
1.15. Swiss Post
Bevor du die Schnittstelle zu Swiss Post in PlentyONE einrichtest, registriere dich bei Swiss Post.
Wie du Versanddienstleister und Versandprofile einrichtest und welche Einstellungen du außerdem vornehmen musst und kannst, ist in den Kapiteln Lieferländer einrichten bis Log abrufen beschrieben. Die dort beschriebenen Einstellungen bilden die Voraussetzung, um nun versanddienstleisterspezifische Einstellungen vorzunehmen. Nimm daher die Einstellungen in den genannten Kapiteln zuerst vor. Fahre anschließend mit diesem Kapitel fort.
Richte für Swiss Post einen technischen Benutzer ein. Dazu benötigst du den Webservice Barcode. Diesen Webservice musst du bei der Schweizerischen Post beauftragen, weil er standardmäßig nicht vorhanden ist. Dieser Webservice ist kostenlos. Wenn der Webservice zur Verfügung steht, kannst du den Technischen Benutzer einrichten.
Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um die Schnittstelle zu Swiss Post in PlentyONE einzurichten.
Schnittstelle einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » Swiss Post.
-
Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 12.
-
Speichere () die Einstellungen.
Absenderdaten eingeben:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » Einstellungen.
-
Gib die Absenderdaten für deine Lager ein.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Swiss Post Benutzer, Swiss Post Passwort, Frankierlizenz-Nr. |
Gib die Daten ein, wie von Swiss Post erhalten. |
Nachnahmebetrag |
Wähle Mit dem ersten Versandpaket oder Auf Versandpakete verteilen. |
Neuen Webservice-Endpoint nutzen |
Wähle JA. Aufgrund einer Umstellung bei Swiss Post wird die Schnittstelle angepasst. Alle Kund:innen erhalten neue Zugangsdaten. Gib diese Zugangsdaten hier ein. Bei Problemen mit der neuen Konfiguration kontaktiere Swiss Post bitte direkt. |
Nimm nun die versanddienstleisterspezifischen Einstellungen der Versandservices in der Portotabelle vor. Diese Services sind erst in der Portotabelle sichtbar, nachdem du die Einstellungen im Versandprofil gespeichert hast.
Versanddienstleisterspezifische Services einstellen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen.
-
Wechsele in das Tab Versandprofile.
-
Öffne den Versanddienstleister.
-
Wechsele in das Tab Portotabelle.
-
Klappe die Region auf ().
-
Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 13.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Service-Gruppe |
Wähle die Service-Gruppe im Bereich Die Schweizerische Post aus der Dropdown-Liste. Je nachdem, welche Service-Gruppe du wählst, werden weitere Einstellungsmöglichkeiten angezeigt. |
Validierung |
Klicke auf Ausführen, damit die gewählten Werte von der Schweizerischen Post validiert werden. |
Tracking-URL von Swiss Post
Die aktuell gültige, PlentyONE bekannte Tracking-URL von DHL lautet:
https://www.post.ch/swisspost-tracking?formattedParcelCodes=[PaketNr]
1.16. UPS
Wie du Versanddienstleister und Versandprofile einrichtest und welche Einstellungen du außerdem vornehmen musst und kannst, ist in den Kapiteln Lieferländer einrichten bis Log abrufen beschrieben. Die dort beschriebenen Einstellungen bilden die Voraussetzung, um nun versanddienstleisterspezifische Einstellungen vorzunehmen. Nimm daher die Einstellungen in den genannten Kapiteln zuerst vor. Fahre anschließend mit diesem Kapitel fort.
Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um die Schnittstelle zu UPS in PlentyONE einzurichten.
Schnittstelle einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » UPS.
-
Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 14.
-
Speichere () die Einstellungen.
Absenderdaten eingeben:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » Einstellungen.
-
Gib die Absenderdaten für deine Lager ein.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
UPS-Benutzer, UPS-Passwort, UPS-Kundennummer, Zugriffsschlüssel |
Gib die Daten ein, wie von UPS erhalten. |
Anmeldung |
Wähle, wie Versandaufträge mit mehreren Paketen bei UPS angemeldet werden sollen. |
Zahlungsart Nachnahme
Bei Nachnahmesendungen per UPS sind nur Schecks erlaubt. Sollen Schecks nicht berücksichtigt werden, muss im UPS-Versandprofil die Zahlungsart Nachnahme verboten werden, damit Sendungen dieser Art nicht über UPS angemeldet werden können. |
Telefonnummer des Empfängers bei Auslandssendungen angeben
Gib in den Absenderdaten die Telefonnummer des Empfängers generell auf Sendungen ins Ausland an. |
Nimm nun die versanddienstleisterspezifischen Einstellungen der Versandservices in der Portotabelle vor. Diese Services sind erst in der Portotabelle sichtbar, nachdem du die Einstellungen im Versandprofil gespeichert hast.
Versanddienstleisterspezifische Services einstellen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen.
-
Wechsele in das Tab Versandprofile.
-
Öffne den Versanddienstleister.
-
Wechsele in das Tab Portotabelle.
-
Klappe die Region auf ().
-
Nimm die gewünschten Einstellungen im Bereich UPS Service vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 15.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Api Service |
Wähle die Versandart aus der Dropdown-Liste. |
alternative Telefonnummer |
Gib eine alternative Telefonnummer ein. |
Tracking-URLs von UPS
Die deutsche aktuell gültige und PlentyONE bekannte Tracking-URL von UPS lautet:
https://wwwapps.ups.com/WebTracking/track?track=yes&trackNums=[PaketNr]&loc=de_de
Die englische aktuell gültige und PlentyONE bekannte Tracking-URL von UPS lautet:
https://www.ups.com/track?loc=en_US&tracknum=[PaketNr]