Metro
METRO ist eine B2B-fokussierte E-Commerce-Plattform, auf der sich Verkäufer:innen und Lieferant:innen in einer wachsenden und gastfreundlichen Community treffen.
1. Bei METRO registrieren
Trete der Verkäufer:innengemeinschaft des europäischen Non-Food-Markts bei und komme mit Millionen von HoReCa-Kund:innen und -Profis aus verschiedenen Branchen in Kontakt.
Besuche das Selleroffice und registriere dich als Verkäufer:in.
2. Plugin in PlentyONE installieren
Um METRO in PlentyONE nutzen zu können, installiere zuerst das METRO-Plugin in deinem PlentyONE System. Dieses und andere Plugins findest du im plentyMarketplace.
Hinweis: Installiere das Plugin im Plugin-Set des Standardmandanten.
Plugin zum System hinzufügen:
-
Öffne das Menü Plugins » plentyMarketplace.
→ Der Marktplatz wird in einem neuen Tab geöffnet. -
Navigiere zum Plugin METRO.
Tipp: Nutze entweder die Suchfunktion oder öffne die Kategorie Plugins » Sales » Marktplätze. -
Öffne die Detailansicht des Plugins.
-
Klicke in der Spalte rechts auf Zur Kasse.
→ Das Fenster Kasse wird geöffnet. -
Lese und akzeptiere die AGB.
-
Klicke auf Kaufen.
→ Warte einige Minuten, bevor du das Plugin installierst.
Plugin installieren:
-
Öffne das Menü Plugins » Plugin-Set-Übersicht.
-
Klicke auf das Plugin-Set deines Standardmandanten.
Wichtig: Das Plugin-Set muss also mit dem Standardmandanten verknüpft sein.
→ Das Plugin-Set wird geöffnet. -
Klicke auf Plugin hinzufügen.
-
Wähle das Plugin METRO aus der Liste.
-
Klicke auf Installieren.
→ Das Plugin wird installiert.
→ Das Plugin-Set wird angezeigt. -
Ändere den Zustand des Plugins zu aktiv ().
-
Speichere () das Plugin-Set.
Tipp: Probleme beim Speichern? Klicke auf Details öffnen, um weitere Informationen anzuzeigen.
3. Häufigkeit des Datenaustauschs
Nachdem du Metro in PlentyONE eingerichtet hast, stehen die in Tabelle 1 beschriebenen automatisierten Abläufe bereit:
Daten | Intervall |
---|---|
Artikelexport |
einmal pro Nacht |
Preis- und Bestandsabgleich |
Warenbestand und Verkaufspreise werden dynamisch aktualisiert. Die Häufigkeit hängt davon ab, wie viele Varianten aktualisiert werden müssen:
|
Auftragsimport |
alle 15 Minuten |
4. Marktplatz in PlentyONE einrichten
Du hast das Metro-Plugin installiert? Super. Nun richtest du den Marktplatz in PlentyONE ein.
4.1. Auftragsherkunft aktivieren
Aktiviere die Auftragsherkunft im Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragsherkunft. Das sorgt dafür, dass Aufträge dem richtigen Sales Channel zugeordnet werden.
Die Auftragsherkunft zeigt an, auf welchem Sales Channel ein Auftrag erzeugt wurde. Sales Channels können zum Beispiel dein Online-Shop oder Marktplätze sein, auf denen du deine Artikel anbietest. Jeder Sales Channel hat eine eigene Auftragsherkunft. Einige Auftragsherkünfte sind standardmäßig in deinem PlentyONE System vorhanden. Weitere Auftragsherkünfte werden hinzugefügt, wenn du zum Beispiel ein neues Plugin installierst. Weitere Informationen zur Auftragsherkunft findest du auf der Seite Auftragsherkunft.
Auftragsherkunft für METRO aktivieren:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragsherkunft.
-
Klicke auf Suchen (search).
-
Navigiere in der Liste zur Option METRO.
-
Klicke rechts in der Zeile der Herkunft auf Bearbeiten (edit).
→ Das Fenster Herkunft ändern wird geöffnet. -
Aktiviere die Option Sichtbar in Auswahl (toggle_on).
-
Klicke auf Speichern (save).
→ Die Herkunft ist aktiviert.
→ Plugin-UI und Assistenten sind nun sichtbar.
4.2. Verkaufspreis festlegen
Um Varianten auf METRO zu verkaufen, benötigst du einen Verkaufspreis, bei dem die Auftragsherkunft METRO aktiviert ist. Der Preis, den du für diesen Verkaufspreis an deinen Varianten speicherst, wird auf METRO angezeigt.
Mit einem Verkaufspreis legst du die Bedingungen fest, unter denen eine Variante zu einem bestimmten Preis und auf einem bestimmten Verkaufskanal verkauft wird. Du kannst deine Artikel zum Beispiel in deinem Webshop günstiger anbieten als auf Amazon. Oder du kannst deine Artikel günstiger an B2B-Kunden verkaufen als an B2C-Kunden.
In deinem PlentyONE System sind schon zwei Standard-Verkaufspreise vorkonfiguriert. Du kannst aber auch neue Verkaufspreise erstellen und an deine Bedürfnisse anpassen. Neben Standard-Verkaufspreisen kannst du auch UVPs, Aktionspreise und Setpreise erstellen.
Hinweise:
-
Die Währung des Verkaufspreises muss EURO sein.
-
Der Verkaufspreis muss die Summe von Verkaufspreis BRUTTO + Versandkosten Brutto sein.
-
Der Verkaufspreis für eine Mindestmenge von 10 Stück darf nicht höher sein als ein Verkaufspreis für eine Mindestmenge von 5 Stück.
-
Verkaufspreise werden nicht mit dem Artikelexport zu METRO exportiert, sondern über den Prozess Warenbestand und Verkaufspreis Export durchgeführt.
Verkaufspreis für METRO festlegen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise » [Verkaufspreis öffnen].
Wichtig: Wähle einen Verkaufspreis, der die Summe von Verkaufspreis BRUTTO + Versandkosten Brutto ist.
Tipp: Du hast noch keine Verkaufspreise? Dann erstelle zuerst einen Verkaufspreis. -
Wechsele in das Tab Einstellungen.
-
Aktiviere die Herkunft Metro.
-
Speichere () die Einstellungen.
4.3. Konfigurationsassistenten durchlaufen
Mit dem Assistenten Plugin Konfigurationsassistent im Menü Einrichtung » Assistenten » Plugins » [Plugin-Set wählen] richtest du Metro in PlentyONE ein. Halte dafür die API-Zugangsdaten bereit, die du von Metro erhalten hast.
Wichtig: Der Assistent ist erst sichtbar, wenn du das Plugin erfolgreich installiert und die Auftragsherkunft METRO aktiviert hast. Du kannst die Einstellungen des Assistenten jederzeit ändern.
Einstellungen im Assistenten vornehmen:
-
Gehe zu Einrichtung » Assistenten » Plugins.
-
Klicke auf den Assistenten Plugin Konfigurationsassistent.
-
Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn du weitere Informationen zu einer der Optionen benötigst, erweitere die Info-Boxen unter dieser Beschreibung ().
-
Im Schritt Zusammenfassung überprüfe deine Einstellungen, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind.
Tipp: Im Schritt Zusammenfassung klicke auf den Pfeil (), um die Einstellungen anzuzeigen.
Tipp: Du kannst den Assistenten jederzeit erneut durchlaufen, um Einstellungen zu aktualisieren.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Kundenschlüssel |
METRO Kundenschlüssel eintragen. |
Kundengeheimnis |
METRO Kundengeheimnis. |
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Sollen wir Artikeldaten nach METRO exportieren? |
Auswahlmöglichkeiten: Hinweis: Der Artikelexport läuft einmal am Tag. Artikel werden nicht direkt zum METRO-Backend hochgeladen. Die vom Plugin exportierten CSV-Dateien werden von METRO-Mitarbeiter:innen manuell geprüft. Du kannst den Status deiner Uploads im METRO-Backend abfragen. Wenn Probleme festgestellt werden, kannst du im Tab Produkte aus METRO-Inventar verwalten einen Bericht herunterladen. Wichtig: METRO-Artikel sind eindeutig. Das System erlaubt keine doppelten Einträge. Wenn Du einen Artikel als erstes hochlädst, wirst du alleinige:r Manager:in der Details und Spezifikationen dieses Artikels. Wenn andere Anbieter:innen denselben Artikel hochladen, wird nur ein Angebot für diesen Artikel erstellt. Hinweis: Artikel für die du kein:e Eigner:in bist werden im METRO-Backend erst sichtbar, nachdem du ein Angebot für diesen Artikel erstellt hast. |
Welchen Barcode-Typ sollen wir als Artikelkennung für exportierte Artikel verwenden? |
Wähle einen Barcode-Typ. |
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Sollen wir Warenbestand und Verkaufspreise nach METRO exportieren? |
Auswahlmöglichkeiten: |
METRO-Angebote sind standardmäßig für B2B und B2C-Kunden verfügbar. Sollen wir Angebote nur für B2B-Kunden aktivieren? |
Stelle den Schalter auf grün, wenn Deine Angebote nur für B2B-Kunden verfügbar sein sollen. |
Die automatische Sku-Erstellung basiert auf: |
Auswahlmöglichkeiten:
|
Welche Eigenschaft sollen wir verwenden, um Artikel für die METRO-Spedition zu kennzeichnen? |
Weise eine Eigenschaft zu, die als METRO-Speditions-Tag verwendet werden soll. Tipp: Diese Eigenschaft muss auf Varianten verknüpft sein, für die eine METRO-Spedition erforderlich ist. |
Der maximale Lieferzeitpuffer beträgt? |
Weise einen numerischen Wert zu. Diese Eingabe definiert die maximale Zeit für die Lieferung eines Artikels. Hinweis: Die Eingabe wird zur Artikel enthaltenen Varianten → Verfügbarkeit 1-10 hinzugefügt. maxProcessingTime darf nicht größer oder gleich mit 100 sein. |
Sollen wir jedes Mal eine vordefinierten Warenbestand senden? |
Weise einen numerischen Wert zu. Dieser Wert wird für alle Artikel als Warenbestand exportiert. |
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Sollen wir METRO Aufträge importieren? |
Auswahlmöglichkeiten: Auftragsimport An oder Aus |
Verschiebe Aufträge, welche von METRO storniert werden, in den Auftragsstatus: |
Wähle einen Auftragsstatus. |
Stornierungsanfragen ab Auftragsstatus… automatisch ablehnen |
Wähle einen Auftragsstatus. |
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Sollen wir für METRO Retoure Anfragen, Retoure Aufträge anlegen? |
Auswahlmöglichkeiten: Retoure Aufträge erstellen An oder Aus |
Status für akzeptierte Retoure Anfragen |
Wähle einen Auftragsstatus. |
Status für Kunden stornierte Retoure Anfragen |
Wähle einen Auftragsstatus. Wichtig: Das Plugin importiert von Kunden Stornierte Retoure Anfragen automatisch.Der Retoure Auftrag wird nur dann in den von Dir ausgewählten Auftragsstatus verschoben, wenn die Retoure Anfrage noch nicht akzeptiert wurde. Für dieses Verhalten müssen folgende Auftragsstatus definiert sein: * Retoure Anfrage akzeptiert. * Retoure Anfrage abgelehnt. |
4.3.1. Zuordnungsassistenten für Retourengründe durchlaufen
Das METRO-Plugin importiert alle Retourenanfragen als Retourenaufträge. Dieser Assistent unterstützt dich dabei, METRO-Retourengründe den PlentyONE Grund der Retoure zuzuordnen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Assistenten » Plugins » [Pluginset öffnen].
-
Öffne den Zuordnungsassistent für Grund der Retoure.
Wichtig: Der Assistent ist erst sichtbar, wenn du das Plugin erfolgreich installiert und die Auftragsherkunft METRO aktiviert hast. -
Erstelle die nötigen Zuordnungen.
-
Speichere die Einstellungen.
4.4. Artikellieferzeiten einrichten
Damit METRO Angebote funktionieren muss eine minimale und maximale Lieferzeit definiert und verknüpft sein. Hierbei darf die Summe von Mindestlieferzeit und maximalem Lieferzeitpuffer nicht größer sein als 89 Tage.
Mindestlieferzeit konfigurieren:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Verfügbarkeit.
-
Definiere die relevanten durchschnittlichen Lieferzeiten.
-
Speichere () die Einstellungen.
-
Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Variante öffnen] » Element: Verfügbarkeit und Sichtbarkeit
-
Wähle die passende Verfügbarkeitsstufe (Symbole 1 bis 10) aus der Dropdown-Liste Angezeigte Lieferzeit.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Die Mindestlieferzeit ist eingerichtet und verknüpft.
Maximale Lieferzeit konfigurieren:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Assistenten » Plugins » [Pluginset öffnen].
-
Öffne den Plugin Konfigurationsassistent.
-
Öffne den Schritt Warenbestand und Verkaufspreis Export.
-
Füge einen Wert für Der maximale Lieferzeitpuffer beträgt? ein.
→ Die maximale Lieferzeit ist eingerichtet und verknüpft.
4.5. Bestands- und Preisabgleich per SKU statt per GTIN einrichten
Beachte die folgenden Voraussetzungen für das Aktualisieren von Warenbestand und Preisen bei METRO:
-
Die Artikelverfügbarkeit muss im Menü Einrichtung » Artikel » Verfügbarkeit und am Artikel gepflegt sein.
-
Der Bestands- und Preisabgleich von Varianten erfolgt anhand der GTIN. Damit der Abgleich funktioniert, muss die Variante bei PlentyONE dieselbe GTIN haben wie bei METRO.
-
Standardmäßig werden Warenbestand und Preise über einen GTIN-Abgleich aktualisiert. Wenn du für den Abgleich die SKU von Varianten nutzen möchtest, sind zusätzliche Einstellungen nötig:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Assistenten » Plugins » [Pluginset öffnen].
-
Öffne den Plugin Konfigurationsassistent.
-
Öffne den Schritt Warenbestand und Verkaufspreis Export.
-
Wähle eine Datenquelle unter Die automatische SKU-Erstellung basiert auf: .
-
Schließe den Assistenten wie gewohnt ab.
-
Überprüfe, ob in deinem METRO-Dashboard ein Angebot für den betreffenden Artikel vorhanden ist.
Hinweis: Du kannst ein Angebot auch manuell über das METRO-Dashboard erstellen. -
Stelle sicher, dass die SKU im Artikel auf beiden Systemen gleich ist.
Tipp: Du kannst SKU-Bulk-Zuordnungen auf METRO erstellen, indem Du Angebote verwalten öffnest. Wende dich für weitere Informationen an deinen METRO-Support.
5. Artikelexport einrichten
Artikeldaten werden über Kataloge zu Metro exportierst. Mit dem Assistenten Artikelexport-Vorbereitungsassistent erstellst du ein Marktplatz-Format pro Metro-Kategorie.
Mit Katalogen exportierst du Daten aus deinem PlentyONE System. Es gibt zwei verschiedene Katalogformate:
-
Mit Marktplatz-Formaten exportierst du Artikeldaten an Sales Channels.
-
Mit Standard-Formaten exportierst du Daten aus deinem PlentyONE System in eine Datei.
Mit Katalogen mit Marktplatz-Format schneidest du die Informationen über dein Produktsortiment genau auf die Anforderungen des Sales Channels zu. Denn darin ordnest du jedem Datenfeld eines Sales Channels ein passendes PlentyONE Datenfeld zu. Beim Export deiner Variantendaten zu dem Sales Channel werden dann die Datenfelder des Sales Channels mit den richtigen Daten aus PlentyONE befüllt.
-
Du arbeitest zum ersten Mal mit den Katalogen? Dann mache dich zuerst mit dem Prinzip der Kataloge vertraut.
5.1. Katalog mit dem Assistenten erstellen
Der Artikelexport verwendet den PlentyONE Katalog, um zu entscheiden, welche Artikeldaten zu METRO exportiert werden. Dieser Assistent unterstützt dich beim Erstellen von Katalogvorlagen für den METRO-Artikelexport.
Katalog mit dem Assistenten erstellen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Assistenten » Plugins » [Pluginset öffnen].
-
Klicke auf den Assistenten Artikelexport-Vorbereitungsassistent.
-
Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Tipp: Wenn du zusätzliche Informationen zu einer der Optionen benötigst, klappe die Info-Boxen unter dieser Beschreibung aus (). -
Prüfe im Schritt Zusammenfassung deine Einstellungen noch einmal auf mögliche Fehler.
Tipp: Klicke im Schritt Zusammenfassung auf den Pfeil nach unten (), um die Einstellungen auszuklappen. -
Wenn alles passt, klicke auf Abschließen.
→ Der Katalog wird erstellt. -
Öffne den Katalog im Menü Daten » Kataloge, um die Sales-Channel-Datenfelder passenden PlentyONE Datenfeldern zuzuordnen.
Hinweis: Für jede METRO-Kategorie benötigst du einen eigenen Katalog.
Hinweis: Ändere in den Formateinstellungen des Katalogs nicht das Format. Beim Erstellen eines Katalogs sind alle nötigen Einstellungen bereits voreingestellt, damit der Export zum Sales Channel funktioniert. Wenn du die Einstellungen änderst, kann es zu Fehlern beim Export kommen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Wähle eine METRO Kategorie aus. |
Eine Produktkategorie aus der Dropdown-Liste wählen. |
Benenne den neuen Katalog. |
Einen Namen für den Katalog eingeben. |
5.2. Datenfelder im Katalog zuordnen
Nachdem du einen Katalog erstellt hast, ordnest du die Datenfelder des Marktplatzes den in PlentyONE gespeicherten Artikeldaten zu. Informationen dazu, welche Daten für welches Datenfeld des Marktplatzes übertragen werden müssen, findest du in der Dokumentation des Marktplatzes.
-
Der Sales Channel verlangt Produktdaten, für die es in PlentyONE kein Datenfeld gibt? Dann erstelle dafür eine Eigenschaft. Diese Eigenschaft verknüpfst du dann mit deinen Varianten. Die eigentlichen Werte speicherst du als Eigenschaftswerte für diese Eigenschaft. Du arbeitest zum ersten Mal mit den Eigenschaften? Dann mach dich zuerst mit dem Prinzip der Eigenschaften vertraut.

Bereich | Erläuterung |
---|---|
Navigation |
Wenn du einen Katalog öffnest, wird die Ansicht Zuordnung angezeigt. Ganz links siehst du die Navigation.
|
Symbolleiste |
In der Symbolleiste führst du für den Katalog relevante Aktionen aus. Speichere zum Beispiel die Zuordnungen, stelle eine ältere Version des Katalogs wieder her oder blende optionale Sales-Channel-Datenfelder ein oder aus. |
Sales-Channel-Datenfelder |
Rechts neben der Navigation sind alle Datenfelder aufgelistet, die für den Sales Channel verfügbar sind. Pflichtfelder sind mit einem Sternchen (✱) gekennzeichnet. |
PlentyONE Datenfelder |
Im rechten Bereich des Katalogs ordnest du den Sales-Channel-Datenfeldern passende PlentyONE Datenfelder zu. Im Screenshot oben wurden schon einige Felder zugeordnet. |
Katalogzuordnungen erstellen:
-
Öffne das Menü Daten » Kataloge.
-
Klicke auf den Katalog.
→ Das Tab Zuordnung wird geöffnet.
→ In der linken Spalte werden die Datenfelder des Sales Channels angezeigt.
Tipp: Pflichtfelder sind mit Sternchen (∗) gekennzeichnet.
→ In der rechten Spalte ordnest du die PlentyONE Datenfelder zu. Auch schon zugeordnete PlentyONE Datenfelder werden in dieser Spalte angezeigt. -
Ordne den Sales-Channel-Datenfeldern passende PlentyONE Datenfelder zu.
Für jedes Sales-Channel-Datenfeld hast du verschiedene Zuordnungsmöglichkeiten. Das Vorgehen für jede Zuordnungsmöglichkeiten wird in den Info-Boxen unten beschrieben.-
Einfache 1:1-Zuordnung
-
Komplexe 1:1-Zuordnung
-
Einfache 1:1-Zuordnung mit Eigenschaften
-
1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld
-
1:n-Zuordnung
-
Eigener-Wert-Zuordnung
-
Zuordnung mit mathematischer Berechnung
-
-
Speichere () den Katalog.
→ Die Zuordnungen werden gespeichert.
Bei einer einfachen 1:1-Zuordnung ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld eine Einstellung in PlentyONE zu. Wenn es keine passende Einstellung in PlentyONE gibt, kannst du stattdessen eine Eigenschaft erstellen und zuordnen.
Bei einer einfachen 1:1-Zuordnung legst du also fest:
-
Ich möchte, dass dieses Sales-Channel-Datenfeld mit den Daten aus dieser PlentyONE Einstellung befüllt wird.
-
Wenn das Datenfeld für eine Variante leer ist, wird kein Wert für die Variante exportiert.
Einfache 1:1-Zuordnung erstellen:
-
Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
→ Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt. -
Klicke auf die gewünschte Gruppe.
→ Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt. -
Klicke neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
→ Das PlentyONE Datenfeld wird in das Feld rechts eingefügt. -
Klicke auf Bestätigen.
Beispiel: Verkaufspreis und UVP bei Otto Market
Hier siehst du, wie du den Sales-Channel-Datenfeldern Verkaufspreis und UVP von Otto Market passende PlentyONE Datenfelder zuordnest:

Zur Erinnerung: Bei einer einfachen 1:1-Zuordnung ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld ein Datenfeld in PlentyONE zu. Was aber, wenn es kein passendes Datenfeld in PlentyONE gibt? Dann ist die große Stunde der Eigenschaften gekommen. Mit Eigenschaften kannst du beliebige Informationen an den Varianten speichern.
-
Du arbeitest zum ersten Mal mit den Eigenschaften? Dann mach dich zuerst mit dem Prinzip der Eigenschaften vertraut.
Eigenschaft erstellen:
-
Erstelle eine Eigenschaft mit den nötigen Werten.
Tipp: Wie das geht, erfährst du hier.
Einfache 1:1-Zuordnung mit Eigenschaften erstellen:
-
Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
→ Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt. -
Klappe die Gruppe Eigenschaft auf.
→ Die Eigenschaftsgruppen werden angezeigt. -
Klappe die gewünschte Gruppe auf.
-
Klicke rechts neben der gewünschten Eigenschaft auf das Plus.
-
Wähle aus der Dropdown-Liste Sprache die Sprache, in der du deine Daten an den Sales Channel exportierst.
-
Klicke auf Bestätigen.
→ Die Eigenschaft wird dem Sales-Channel-Datenfeld zugeordnet.
Wie bei den einfachen 1:1-Zuordnungen ordnest du auch hier einem Sales-Channel-Datenfeld eine Einstellung in PlentyONE oder eine Eigenschaft zu. Komplexe Zuordnungen sind aber immer dann nötig, wenn es für ein Sales-Channel-Datenfeld verschiedene mögliche Werte gibt. Statt Datenfelder zuzuordnen, ordnest du bei komplexen Zuordnungen also einzelne Werte dieser Datenfelder zu. Zum Beispiel kannst du dem Sales-Channel-Datenfeld Versandart nicht einfach das PlentyONE Datenfeld Versandprofil zuordnen. Warum? Der Sales Channel kann nicht wissen, welches deiner Versandprofile in PlentyONE welchem Versandprofil des Sales Channels entspricht.
Gib bei komplexen Zuordnungen keine eigenen Werte ein. Alle Werte, die du eingibst, müssen an den Varianten gespeichert sein, entweder in einer Einstellung oder als Eigenschaftswert. Das gilt auch, wenn das Feld Comparative value angezeigt wird. Auch hier musst du genau den Wert aus der zugeordneten Einstellung oder Eigenschaft eingeben. |
Bei komplexen Zuordnungen wird immer der Wert des Sales Channels exportiert. Nur wenn du doch einen eigenen Wert zuordnest, wird der eingegebene eigene Wert exportiert.
Komplexe Zuordnungen erkennst du daran, dass sich unterhalb des Namens des Sales-Channel-Datenfelds ein Eingabefeld befindet. Wenn du in das Eingabefeld klickst, werden die Werte angezeigt, die es für das Sales-Channel-Datenfeld gibt.

Beispiele für komplexe 1:1-Zuordnungen sind:
-
Kategorien
-
Marken
-
Versandart
Wichtig: Ordne bei komplexen Zuordnungen keine eigenen Werte und keine Eigenschaften des Typs Kein zu.
Komplexe 1:1-Zuordnung erstellen:
-
Klicke in das Feld für das Sales-Channel-Datenfeld.
→ Eine Liste der verfügbaren Werte wird angezeigt. -
Wähle den Wert, dem du ein PlentyONE Datenfeld zuordnen möchtest.
→ Der Wert wird übernommen. -
Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
→ Links werden die verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt. -
Klicke auf eine Gruppe.
→ Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt. -
Klicke auf das PlentyONE Datenfeld, für das du Werte zuordnen möchtest.
Wichtig: Ordne keinen eigenen Wert und keine Eigenschaft des Typs Kein zu. -
Je nachdem, welches PlentyONE Datenfeld du gewählt hast, gehst du ab jetzt unterschiedlich vor:
-
Möglichkeit 1: Die verfügbaren Werte des PlentyONE Datenfelds werden links angezeigt.
-
Klicke neben dem gewünschten Wert auf das Plus.
→ Der Wert wird in das Feld rechts eingefügt. -
Klicke auf Bestätigen.
-
-
Möglichkeit 2: Das PlentyONE Datenfeld wird eingefügt und das Feld Comparative value wird angezeigt.
-
Gib in das Feld Comparative value einen Wert ein, der für das gewählte PlentyONE Datenfeld in der Einstellung oder der Eigenschaft gespeichert ist.
-
Klicke auf Bestätigen.
-
-
Möglichkeit 3: Das PlentyONE Datenfeld wird eingefügt und eine Dropdown-Liste wird angezeigt.
-
Wähle einen Wert aus der Dropdown-Liste.
-
Klicke auf Bestätigen.
→ Beim Export wird der Wert des Sales-Channel-Datenfelds übertragen, nicht der Wert des PlentyONE Datenfelds.
Ausnahme: Wenn du doch einen eigenen Wert zuordnest, wird dieser eigene Wert exportiert.
-
-
Beispiel: Lieferzeit in Tagen bei Otto Market
Hier siehst du, wie du den Werten des Sales-Channel-Datenfelds Lieferzeit in Tagen von Otto Market passende PlentyONE Werte zuordnest:

Bei einer 1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld eine Einstellung in PlentyONE zu. Zusätzlich gibst du ein oder mehrere Ausweich-Datenfelder an, damit das System weitersucht, wenn das erste PlentyONE-Datenfeld für eine Variante fehlt oder leer ist.
Du legst also fest:
-
Ich möchte, dass das Sales-Channel-Datenfeld mit den Daten aus der gewählten PlentyONE Einstellung befüllt wird.
-
Wenn dieses Datenfeld für eine Variante fehlt oder leer ist, wird das erste Ausweich-Datenfeld geprüft. Stattdessen wird dieser Wert für die Variante exportiert.
-
Wenn auch das erste Ausweich-Datenfeld für eine Variante fehlt oder leer ist, wird das zweite Ausweich-Datenfeld geprüft. Wenn ein Wert gefunden wird, wird der Wert des zweiten Ausweich-Datenfelds für die Variante exportiert usw.
Zwei verschiedene Ausweichbedingungen sind verfügbar:
Null (Standard) |
Das Ausweich-Datenfeld wird verwendet, wenn das Datenfeld darüber zwar im Katalog zugeordnet ist, aber nicht mit der Variante verknüpft ist. Die Bedingung "Null" eignet sich, wenn du Ausweich-Datenfelder für die folgenden Arten von PlentyONE Datenfeldern zuordnest:
Wichtig: Wenn du ein Ausweich-Datenfeld hinzufügst, wird automatisch die Ausweichbedingung "null" gewählt. Damit die Ausweichbedingung "leer" gilt, musst du die Standardeinstellung ändern. |
Leer |
Das Ausweich-Datenfeld wird verwendet, wenn das Datenfeld darüber zwar im Katalog zugeordnet und mit der Variante verknüpft, aber leer ist. Die Bedingung "Leer" eignet sich, wenn du Ausweich-Datenfelder für die folgenden Arten von PlentyONE Datenfeldern zuordnest:
Wichtig: Wenn du ein Ausweich-Datenfeld hinzufügst, wird automatisch die Ausweichbedingung "null" gewählt. Damit die Ausweichbedingung "leer" gilt, musst du die Standardeinstellung ändern. |
Hinweis: Auch wenn du ein oder mehrere Ausweich-Datenfelder zuordnest, wird für jede Variante nur ein Wert übertragen. Für jede Variante werden die zugeordneten PlentyONE Datenfelder in der Reihenfolge geprüft, in der sie zugeordnet wurden. Wenn also das erste Datenfeld keinen Wert für die Variante liefert, wird das erste Ausweich-Datenfeld übertragen usw.
1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld erstellen:
-
Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
→ Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt. -
Klicke auf die gewünschte Gruppe.
→ Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt. -
Klicke neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
→ Das PlentyONE Datenfeld wird in das Feld rechts eingefügt. -
Klicke in der Liste der PlentyONE Datenfelder neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
→ Das Ausweich-Datenfeld wird mit der Ausweichbedingung "null" hinzugefügt. -
Möglichkeit 1: Das Ausweich-Datenfeld mit der Ausweichbedingung "null" hinzufügen:
-
Klicke auf Bestätigen.
→ Das Ausweich-Datenfeld wird exportiert, wenn das Datenfeld darüber nicht mit der Variante verknüpft ist.
-
-
Möglichkeit 2: Das Ausweich-Datenfeld mit der Ausweichbedingung "leer" hinzufügen:
-
Klicke links neben dem Ausweich-Datenfeld auf das Zahnrad ().
→ Das Fenster Einstellungen Datenspalten wird angezeigt. -
Wähle für die Einstellung Ausweichbedingung die Option leer.
-
Klicke auf Speichern.
→ Das Ausweich-Datenfeld wird mit der Ausweichbedingung "leer" hinzugefügt. -
Klicke auf Bestätigen.
→ Das Ausweich-Datenfeld wird exportiert, wenn das Datenfeld darüber leer ist.
-
Beispiel: Ausweich-Datenfeld für SKU bei Otto Market
In diesem Beispiel siehst du eine Zuordnung für das Sales-Channel-Datenfeld SKU von Otto Market. Diesem Sales-Channel-Datenfeld wird das PlentyONE Datenfeld SKU zugeordnet. Als Ausweich-Datenfeld wird das PlentyONE Datenfeld Varianten-ID zuordnest. Als Ausweichbedingung wird automatisch die Bedingung "null" angewendet.
Ergebnis: Das Ausweich-Datenfeld Varianten-ID wird exportiert, wenn an der Variante kein Datenfeld SKU verknüpft ist.

Bei einer 1:n-Zuordnung ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld mehrere PlentyONE Datenfelder zu. Diese Datenfelder kannst du durch ein Trennzeichen miteinander verbinden.
Du legst also fest:
-
Ich möchte, dass diese PlentyONE Datenfelder beim Export kombiniert werden und das Sales-Channel-Datenfeld mit den Daten aus diesen zwei oder mehr PlentyONE Einstellungen befüllt wird.
1:n-Zuordnung erstellen:
-
Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
→ Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt. -
Klicke auf die gewünschte Gruppe.
→ Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt. -
Klicke neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
→ Das PlentyONE Datenfeld wird in das Feld rechts eingefügt. -
Klicke auf Bestätigen.
-
Klicke rechts neben dem zugeordneten PlentyONE Datenfeld auf Datenfeld hinzufügen ().
→ Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder wieder als Gruppen angezeigt. -
Ordne dem Sales-Channel-Datenfeld wie oben beschrieben ein oder mehrere weitere PlentyONE Datenfelder zu.
-
Klicke auf Bestätigen.
-
Klicke ganz rechts in der Zeile des Sales-Channel-Datenfelds auf Einstellungen ().
-
Wähle aus der Dropdown-Liste Trennzeichen ein Trennzeichen oder bestimme ein eigenes Trennzeichen.
-
Klicke auf Speichern.
-
Speichere () den Katalog.
→ Die Zuordnungen werden gespeichert.
→ Beim Export wird der Inhalt der PlentyONE Datenfelder kombiniert exportiert.
Du bist dir sicher, dass du für ein Sales-Channel-Datenfeld für alle Varianten des Katalogs denselben Wert übertragen möchtest? Dann kannst du einen eigenen Wert angeben. Dieser feste Wert wird dann für alle Varianten exportiert.
Du legst also fest:
-
Ich möchte, dass für dieses Sales-Channel-Datenfeld für alle Varianten dieses Katalogs der Wert exportiert wird, den ich in das Feld Eigener Wert eingegeben habe. Dabei wird immer dieser eingegebene Wert exportiert, auch bei komplexen Zuordnungen, bei denen normalerweise der Wert des Sales Channels exportiert wird. Achte deshalb darauf, dass der Wert, den du als eigenen Wert eingibst, vom Sales Channel akzeptiert wird.
Eigener-Wert-Zuordnung erstellen:
-
Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
→ Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt. -
Klicke ganz oben neben Eigener Wert auf das Plus.
→ Das Feld für den eigenen Wert wird in der Ansicht hinzugefügt. -
Gib einen Wert in das Eingabefeld darunter ein.
→ Dieser Wert wird für alle Varianten exportiert.
Beispiel: Durchmesserangaben
Du möchtest für einige deiner Varianten den Durchmesser an Sales Channels exportieren. Den Durchmesser hast du für alle Varianten in Zentimetern gespeichert. Statt eine Eigenschaft für die Einheit zu erstellen und diese Eigenschaft mit allen Varianten zu verknüpfen, kannst du also als eigenen Wert cm
eingeben.
Hier siehst du ein Beispiel dafür, wie du einen eigenen Wert für die Durchmesser-Einheit zuordnest:

Mit mathematischen Berechnungen passt du Zahlenwerte während des Exports automatisch an.
-
Diese Funktion funktioniert nur bei Datenfeldern, die Zahlenwerte enthalten.
-
Diese Funktion ist neu und ist noch nicht für alle Formate verfügbar.
Du legst also fest:
-
Ich möchte, dass der Zahlenwert eines PlentyONE Datenfelds beim Export neu berechnet wird. Für die Formeln sind die Grundrechenarten verfügbar.
Zahlenwerte neu berechnen:
-
Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
→ Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt. -
Klicke ganz oben neben Formel (calculate) auf das Plus.
→ Das Datenfeld Formel wird in das Feld rechts eingefügt. -
Klicke in das Datenfeld.
→ Das Fenster Wert ändern wird angezeigt. -
Gib einen Zahlenwert ein oder wähle unten rechts ein PlentyONE Datenfeld, um es zur Berechnung hinzuzufügen (add).
Tipp: Nutze die Suche. Damit findest du Datenfelder noch schneller. -
Optional: Wenn im Datenfeld das Symbol more_vert angezeigt wird, wähle die korrekte Zuweisung für das Datenfeld.
Tipp: Eine Zahl zeigt an, wie viele Zuweisungen für das Datenfeld vorgenommen werden müssen.-
Klicke auf das Symbol more_vert.
-
Wähle im angezeigten Fenster die gewünschten Zuweisungen aus den Dropdown-Listen.
-
Speichere die Einstellungen.
-
-
Gib Zahlen und mathematische Operatoren entweder mit dem angezeigten Taschenrechner oder über die Tastatur ein.
-
Speichere die Einstellungen.
→ Die eingefügte Formel wird in der Ansicht angezeigt.
→ Die Berechnung wird beim nächsten Export durchgeführt.
6. Varianten vorbereiten
Bereite nun deine Varianten vor.
6.1. Varianten für Marktplatz freigeben
Varianten, die du auf METRO verkaufen möchtest, müssen im Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] im Bereich Verfügbarkeit und Sichtbarkeit aktiviert werden.
Eine Variante für METRO verfügbar machen:
-
Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen].
Tipp: Um alle Varianten eines Artikels auf METRO zu verkaufen, nimm die Einstellungen an der Hauptvariante vor. Wenn die Vererbung an den Varianten aktiviert ist, wird die Verfügbarkeit dann für alle Varianten des Artikels aktiviert. -
Aktiviere im Bereich Verfügbarkeit und Sichtbarkeit die Option Aktiv.
-
Klicke im Bereich Verkaufskanäle auf Verkaufskanäle hinzufügen (add).
→ Das Fenster Verkaufskanäle hinzufügen wird geöffnet. -
Wähle in der Dropdown-Liste Verkaufskanäle die Option METRO.
-
Klicke auf Übernehmen.
→ Der Verkaufskanal wird hinzugefügt. -
Speichere () die Einstellungen.
→ Die Variante ist für METRO verfügbar.
Mit der Varianten-Gruppenfunktion bearbeitest du mehrere Varianten gleichzeitig. Dabei wählst du die zu bearbeitenden Varianten direkt aus.
Mehrere Varianten per Varianten-Gruppenfunktion für METRO verfügbar machen:
-
Öffne das Menü Artikel » Artikel.
-
Wähle () die zu bearbeitenden Varianten aus.
-
Klicke in der Symbolleiste auf layers » layers Varianten-Gruppenfunktion.
→ Das Fenster Varianten-Gruppenfunktion wird geöffnet. -
Wähle die Aktion Verkaufskanäle aus der Dropdown-Liste Aktionen.
→ Die Aktion wird zum unteren Teil des Fensters hinzugefügt. -
Wähle in der Dropdown-Liste Verkaufskanäle die Option METRO.
-
Wähle die Aktion Aktiv aus der Dropdown-Liste Aktionen.
→ Die Aktion wird zum unteren Teil des Fensters hinzugefügt. -
Aktiviere die Option Aktiv.
-
Navigiere zum Bereich Verfügbarkeit.
-
Klicke auf Ausführen, um die Einstellungen vorzunehmen.
Mit der Stapelverarbeitung bearbeitest du mehrere Varianten gleichzeitig. Du verwendest Filter, um die zu bearbeitenden Varianten einzuschränken.
Mehrere Varianten per Stapelverarbeitung für METRO verfügbar machen:
-
Öffne das Menü Artikel » Stapelverarbeitung.
-
Klicke oben links auf das Tab Varianten.
-
Bestimme mit den Filtern links, welche Varianten verarbeitet werden sollen.
-
Navigiere zum Bereich Marktplatz-Verfügbarkeit.
-
Aktiviere das Kontrollkästchen links neben der Option METRO.
-
Aktiviere das Kontrollkästchen rechts neben der Option METRO.
-
Navigiere zum Bereich Verfügbarkeit.
-
Aktiviere das Kontrollkästchen links neben der Option Aktiv.
-
Aktiviere das Kontrollkästchen rechts neben der Option Aktiv.
-
Klicke auf Anwenden, um die Einstellungen an den Varianten vorzunehmen.
6.2. Varianten mit Metro-Produktkategorien verknüpfen
Wenn du mit dem Assistenten Artikelexport-Vorbereitungsassistent den ersten Katalog für Metro erstellt hast, wird in deinem PlentyONE System die Eigenschaft METRO market category group / METRO market Kategoriegruppe erstellt. Mit dieser Eigenschaft legst du fest, in welcher Kategorie deine Varianten auf Metro verkauft werden.
Außerdem wird für die Eigenschaft ein erster Eigenschaftswert erstellt. Dieser Eigenschaftswert hat denselben Namen wie die Metro-Produktkategorie, für die du den Katalog erstellt hast.
Jedes Mal, wenn du einen neuen Katalog für Metro erstellst, wird auch ein neuer Auswahlwert zu der Eigenschaft METRO market category group / METRO market Kategoriegruppe hinzugefügt. Dieser Auswahlwert hat immer denselben Namen wie die Metro-Produktkategorie.
Die Eigenschaft METRO market category group / METRO market Kategoriegruppe entscheidet darüber, in welcher Produktkategorie von Metro eine Variante veröffentlicht wird. Verknüpfe dazu die Variante mit dem passenden Eigenschaftswert der Eigenschaft METRO market category group / METRO market Kategoriegruppe.
Variante mit Eigenschaft für Metro-Produktkategorie verknüpfen:
-
Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen].
-
Öffne die Variante, die du verknüpfen möchtest.
-
Wechsele in das Tab: Eigenschaften in der Navigationsleiste auf der linken Seite.
-
Klicke in der Navigationsleiste oben auf Eigenschaften hinzufügen (add).
→ Das Fenster Eigenschaften hinzufügen wird geöffnet.
Tipp: Wenn du den Eigenschaftstyp der Eigenschaft weißt, kannst auch den Bereich des Eigenschaftstyps ausklappen, zum Beispiel Auswahl und Mehrfachauswahl. Hier sind die Eigenschaften bereits nach Typ vorgefiltert. -
Setze ein Häkchen bei der Eigenschaft METRO market category group / METRO market Kategoriegruppe.
Tipp: Nutze die Suche (search) oder die Filter (tune), um nach der Eigenschaft METRO market category group / METRO market Kategoriegruppe zu suchen. -
Klicke auf HINZUFÜGEN.
→ Die Eigenschaft wird hinzugefügt. -
Wähle für die Eigenschaft METRO market category group / METRO market Kategoriegruppe aus der Dropdown-Liste Wert die gewünschte Kategoriegruppe.
Tipp: Kategorien werden erst als Wert zu der Eigenschaft hinzugefügt, wenn du einen Katalog für diese Metro-Produktkategorie erstellt hast.
→ Die Variante wird in dieser Metro-Produktkategorie veröffentlicht. -
Speichere () die Einstellungen.
Weitere Möglichkeiten zum Verknüpfen von Varianten:
-
Per Import: Öffne im Menü Einrichtung » Einstellungen » Eigenschaften » Konfiguration die Eigenschaft METRO market category group / METRO market Kategoriegruppe. Klicke auf Werte. Dort findest du die Auswahlwert-IDs, die für den Import notwendig sind.
-
Per REST-API: Verwende dazu die REST-Routen aus den Bereichen Property und Item, um den Katalog mit der Variante zu verknüpfen.
6.3. Checkliste: Voraussetzungen für den Artikelexport
-
Variante muss aktiv sein.
-
Variante muss für den Marktplatz METRO freigeschaltet sein.
-
Die Metro-Eigenschaft METRO Kategorie und ein korrekter Eigenschaftswert muss mit der Variante verknüpft sein.
-
Die Variante muss mindestens ein Bild enthalten, das für den Marktplatz METRO freigeschaltet ist.
-
Die Variante muss den Barcode-Typ GTIN oder die MPN + Hersteller als Exportkennung nutzen.
-
Die enthaltene Artikelbeschreibung darf nur die folgenden HTML-Tags enthalten:
-
<p>
-
<ul>
-
<ol>
-
<li>
-
<span>
-
<br>
-
Wichtig: Verkaufspreise werden über den Prozess Warenbestand und Verkaufspreis Export zu METRO exportiert, nicht über den Artikelexport.
6.4. Checkliste: Vorraussetzungen für den Warenbestandsexport
-
Das Lager ist für die Auftragsherkunft Metro freigegeben.
Tipp: Du kannst die Auftragsherkunft im Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager öffnen] » Tab: Einstellungen im Bereich Verfügbar für Auftragsherkünfte hinzufügen. -
Netto-Warenbestand muss positiv sein.
→ Varianten mit einem negativen Warenbestand werden mit dem Warenbestand 0 exportiert. -
Varianten müssen einen Verkaufspreis für den Marktplatz METRO enthalten. Die Währung dieses Verkaufspreises muss EURO sein.
-
Der Verkaufspreis muss die Summe von Verkaufspreis BRUTTO + Versandkosten Brutto sein.
-
Damit Warenbestand und Preise aktualisiert werden, müssen die GTIN in PlentyONE und auf METRO gleich sein. Wenn du statt des standardmäßigen GTIN-Abgleich den SKU-Abgleich eingestellt hast, müssen stattdessen die SKU in PlentyONE und auf METRO gleich sein.
Wichtig: Verkaufspreise werden über den Prozess Warenbestand und Verkaufspreis Export zu METRO exportiert, nicht über den Artikelexport.
6.5. Angebot zu vorhandenem METRO-Artikel senden
Diese Funktion erfordert keinen Artikelexport. Stattdessen gibt die Funktion Warenbestand und Verkaufspreis Export ein Angebot für die Variante ab.
Beim Abgleich wird eine der folgenden Kennungen verwendet, um ein Angebot zu erstellen:
-
GTIN
-
SKU
Um ein Angebot zu erstellen, müssen die folgenden Einstellungen beachtet werden:
-
Die Variante muss den Wert für METRO Plugin Konfigurationsassistent » Die automatische SKU-Erstellung basiert auf: enthalten.
-
Damit ein Angebot übermittelt wird, müssen die GTIN in PlentyONE und auf METRO gleich sein. Wenn du statt des standardmäßigen GTIN-Abgleich den SKU-Abgleich eingestellt hast, müssen stattdessen die SKU in PlentyONE und auf METRO gleich sein.
-
Variante muss aktiv sein unter Artikel » Variante » Einstellungen » Bereich Verfügbarkeit.
-
Variante muss die Herkunft METRO unter Artikel » Variante » Tab: Verfügbarkeit » Bereich: Marktplatz enthalten.
-
Variante muss für den Standard-Mandanten unter Artikel » Variante » Tab: Verfügbarkeit » Mandant freigeschaltet sein.
-
WB Netto muss positiv sein.
-
Variante muss einen Verkaufspreis für den Marktplatz METRO enthalten.
-
Die Währung des Verkaufspreises muss EUR sein.
-
Der exportierte Wert des Verkaufspreises muss die Summe von Verkaufspreis BRUTTO + Versandkosten BRUTTO sein.
7. Auftragsbearbeitung verstehen
7.1. Informationen zum Auftragsimport
Informationen und Besonderheiten des Auftragsimports und der Auftragsabwicklung bei METRO.
-
Das Plugin erstellt aus jeder METRO-Bestellposition Einzelbestellungen.
Beispiel: Eine Kundin bestellt 2 Exemplare des Artikels X und 3 Exemplare des Artikels Y. In PlentyONE wird ein Auftrag für 2 x Artikel X und ein weiterer Auftrag für 3 x Artikel Y erstellt. Verwandte Aufträge können über den Suchfilter Ext. Auftragsnummer gefunden werden. -
Jede METRO-Bestellposition wird separat bearbeitet (Erfüllung, Rechnung, Ereignisaktionen, Retouren, etc.).
-
Alle Aufträge werden als Bezahlt importiert.
-
Da die METRO-Verkaufspreise die Versandkosten bereits enthalten, sind die Versandkosten in den importierten Aufträgen mit 0 Euro angegeben.
7.2. Unterstützte Zahlungsarten
Die folgenden Zahlungsmethoden werden unterstützt und beim Auftragsimport automatisch erkannt:
-
Lastschrift Zahlungen werden als "Metro Direct Debit" importiert.
-
RatePAY Rechnungen werden als "Metro Open Invoice" importiert.
-
PayPal Zahlungen werden als "Metro Paypal" importiert.
-
Klarna Sofortüberweisung Zahlungen werden als "Metro SOFORT" importiert.
-
Kreditkarten Zahlungen werden als "Metro Direct Checkout" importiert.
-
Alle anderen Zahlungsarten werden auch als "Metro Direct Checkout" importiert.
Hinweis: Das Plugin importiert anonyme Proxy-E-Mail-Adressen für METRO-Käufer:innen.
7.3. Auftragsabwicklung automatisieren
Mit den Ereignisaktionen des Plugins sendest Du METRO Informationen über deine Aufträge.
7.3.1. Verfügbare Ereignisaktionen
Ereignisaktion | Erläuterung |
---|---|
Sende Storno Benachrichtigung an METRO, |
Diese Ereignisaktion sendet eine Stornierungsbenachrichtigung zum METRO-Auftrag. |
Sende Storno Benachrichtigung an METRO, |
Diese Ereignisaktion sendet eine Stornierungsbenachrichtigung zum METRO-Auftrag. |
Sende Storno Benachrichtigung an METRO, |
Diese Ereignisaktion sendet eine Stornierungsbenachrichtigung zum METRO-Auftrag. |
Versandbestätigung an METRO senden |
Diese Ereignisaktion löst die Erfüllungsbenachrichtigung aus. Eine Tracking-Nummer ist nicht erforderlich. |
Sende Auftrag "In Bearbeitung" an METRO |
Bei erfolgreichem Auftragsimport löst dieses Ereignis eine Auftragsbestätigung für die METRO-Bestellung aus und verschiebt die Bestellung vom Status platziert in den Status Verarbeitung. Dies ist ein wichtiger Schritt, da nur Bestellungen mit dem Status Verarbeitung in den Status Versand verschoben werden können. Hier empfehlen wir folgende Einrichtung der Ereignisaktion:
Wichtig: METRO-Ereignisaktionen sind mit dem Ereignis Neuer Auftrag nicht kompatibel. |
Rechnung an METRO senden |
Mit dieser Ereignisaktion sendest Du eine Rechnung an METRO. |
Sende Retourenetikett an METRO |
Öffne das Menü Aufträge » Versand-Center um Return Label für den Retoure-Auftrag zu erstellen und löse diese Ereignisaktion aus, um das erstellte Retourenetikett an METRO zu senden. |
Sende 'Retouren Anfrage akzeptiert' an METRO |
Diese Ereignisaktion benachrichtigt METRO darüber, dass du die Retourenanfrage akzeptiert hast. |
Rücksendung erhalten' an METRO melden |
Wenn Käufer:innen die versendeten Artikel nicht akzeptieren oder nicht erhalten, wird die Bestellung automatisch zurückgesendet. Erstelle hierfür einen Retourenauftrag und löse dieses Ereignis aus. |
Sende 'Retouren Anfrage abgelehnt' an METRO |
Diese Ereignisaktion sendet eine Benachrichtigung an METRO, um Retourenanfragen von Kund:innen abzulehnen. |
Sende Gutschrift an METRO |
Erstelle einen Gutschriftauftrag für einen akzeptierten Retourenauftrag und schreibe eine Gutschrift auf dem Gutschrift Auftrag. Löse diese Ereignisaktion aus, um die Gutschrift an METRO zu senden. |
7.3.2. Beispiel: Ereignisaktion einrichten
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Ereignisse.
-
Klicke auf Ereignisaktion hinzufügen.
→ Das Fenster Neue Ereignisaktion erstellen ist offen. -
Gib einen Namen ein.
-
Wähle ein Ereignis, zum Beispiel Auftragsänderung » Warenausgang gebucht.
-
Speichere die Einstellungen.
-
Füge den Filter Auftrag » Auftragstyp » Auftrag hinzu.
-
Füge den Filter Auftrag » Herkunft » METRO hinzu.
-
Wähle eine Aktion aus dem Bereich Plugin.
-
Speichere die Einstellungen.
8. Plugin-Hilfe nutzen
Im PlentyONE Backend findest du das Menü Einrichtung » Märkte » METRO » Hilfe. Mit dieser Plugin-Hilfe kannst Du folgende Plugin-Prozesse prüfen:
8.1. CSV-Datei des Artikelexports herunterladen
-
Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » METRO » Hilfe.
-
Wähle einen Katalog aus der Katalog-Liste.
-
Klicke auf CSV herunterladen.
-
Überprüfe den exportierten Inhalt für den ausgewählten Katalog.
8.2. Exportbedingungen für Varianten prüfen
-
Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » METRO » Hilfe.
-
Gib eine Varianten-ID ein.
-
Wähle den für die Variante relevanten METRO-Katalog.
-
Klicke auf überprüfen.
→ Eine Liste der Exportbedingungen wird angezeigt.-
OK = Die Bedingung ist erfüllt.
-
X = Die Bedingung ist nicht erfüllt.
-
8.3. Plugin-Bereitschaft überprüfen
-
Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » METRO » Hilfe.
-
Klicke auf überprüfen.
→ Das Plugin überprüft folgendes:-
Ist die Herkunft METRO im Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragsherkunft aktiviert?
-
Kann eine Verbindung zur METRO-API hergestellt werden?
-
Ist mehr als eine Herkunft METRO im Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragsherkunft vorhanden und aktiv?
-
Ist die höchste verfügbare Herkunfts-ID aktiv?
-