GLS ShipIT (Testphase)
GLS steht für General Logistics Systems und ist ein internationaler Paketdienstleister. Erfahre, wie du die Integration in deinem PlentyONE-System einrichtest.
Um die GLS-Intergration nutzen zu können, musst du zunächst ein Kundenkonto bei GLS anlegen.
Damit du die API nutzen kannst, musst du außerdem einen GLS-Zugang beantragen.
1. GLS-Zugang beantragen
-
Registriere dich mit einer Team-E_Mail-Adresse im GLS Developer Portal.
-
Öffne nach der Anmeldung den Menüpunkt {Eure E-Mail-Adresse}/Apps.
-
Klicke dort auf + NEW APP.
-
Gib einen App Namen ein, wähle bei Authentication API v2, Customs API v3 und Shop Returns Customer Plus API v3 auf Enable bzw. auf Request.
-
Speichere deine Einstellungen, indem du auf SAVE klickst.
-
Kontaktiere nun deine:n GLS-Ansprechpartner:in um mitzuteilen, dass du GLS über PlentyONE nutzen möchtest und Zugangsberechtigungen für die GLS ShipIT-Farm-API, die CustomsAPI und die Shop Returns Customer Plus API benötigst. Gib dabei die verwendete Team-E-Mail-Adresse und die erzeugte App ID aus dem GLS Developer Portal an.
GLS arbeitet daran, die Zugänge zukünftig einfacher und schneller bereitzustellen. Bis dahin bitten wir um etwas Geduld im Freigabeprozess. Die Customs API und die Shop Returns API müssen nur angefragt werden, wenn Zoll- bzw. Retourepakete verschickt werden. |
2. Übersicht
Das GLS-Menü findest du unter Einrichtung » Aufträge » Versand » Dienstleister » GLS ShipIT.
Es unterteilt sich in die Bereiche
-
Grundeinstellungen
-
Versandeinstellungen
-
Retoureneinstellungen
-
Labeleinstellungen
-
Checkout-Einstellungen
3. Grundeinstellungen
Unter diesem Menüpunkt gibst du deine GLS Zugangsdaten und Adressen ein.
3.1. GLS Zugangsdaten
-
Klicke auf das Plus (add), um deine GLS Zugangsdaten hinzuzufügen.
→ Ein Popup-Fenster öffnet sich. -
Gib einen Namen ein. Dieser ist frei wählbar und soll dir die Zuordnung erleichtern.
-
Gib einen API-Schlüssel, einen Geheimen Schlüssel und eine App-ID ein. Diese Daten hast du von GLS erhalten.
-
Entscheide, ob du aus der Auswahl von Endpunkten in der Dropdown-Liste wählen oder einen benutzerdefinierten Endpunkt eingeben möchtest, falls du die Daten eines bestimmten Endpunkts von GLS bekommen hast.
-
Wähle aus der Dropdown-Liste, ob du ein Konto zu Testzwecken anlegen möchtest, oder ob das Konto in einer Live-Umgebung angelegt werden soll.
-
Speichere (save) deine Eingaben.
→ Deine GLS Zugangsdaten werden hinzugefügt.
3.2. Adressen
-
Klicke auf das Plus (add), um Adressen einzugeben, die du für weitere Einstellungen wie Versandkombinationen und Retouren auswählen kannst.
-
Gib die Daten in die entsprechenden Felder ein. Es müssen mindestens ein Name, Straße, Stadt und Land eingetragen werden.
-
Speichere (save) deine eingegebenen Adressdaten.
→ Die Adresse wird der Liste hinzugefügt.
Zeichenbegrenzung
Die Anzahl der Zeichen in den Namensfeldern ist auf 40 begrenzt. |
4. Versandeinstellungen
In diesem Menü gibst du den Namen und die Kontakt-ID ein, über die die bei GLS gespeicherte Adresse identifiziert wird, bei der deine Pakete abgeholt werden sollen. Außerdem erstellst du Versandkombinationen, damit in den Regionen, in denen du verkaufst, eine erfolgreiche Versandregistrierung gewährleistet ist.
4.1. Einstellungen für Versandstellen
-
Klicke auf das Plus (add), um eine Versandstelle anzulegen.
-
Gib einen Namen und die GLS Kontakt-ID für deine Versandstelle ein.
-
Speichere (save) deine Einstellungen.
4.2. Versandkombinationen
-
Klicke auf das Plus (add), um eine neue Versandkombination hinzuzufügen.
-
Unter Allgemein gibst du einen Namen ein und wählst aus den Dropdown-Listen ein Versandprofil, deine GLS-Zugangsdaten, eine Region und eine Versandstelle.
-
Optional kannst du eine alternative Absenderadresse auswählen.
-
Wähle unter Versandservices die gewünschten Versandservices aus der Dropdown-Liste. Es stehen die in Tabelle 1 aufgelisteten Services zur Verfügung.
-
Wähle die Gefahrgutklassifizierung (Gefahrgut - HG, Begrenzte Menge - LQ) oder Keine aus der Dropdown-Liste.
-
Wähle im Bereich Zolllieferung bei Bedarf die Adresse des Exporteurs (die gleiche wie auf der Rechnung).
-
Wähle aus der nächsten Dropdown-Liste die Incoterms.
-
Aktiviere den Toggle, wenn die Versandanmeldung auch mit fehlenden oder fehlerhaften Zolldaten erfolgen soll.
-
Wähle im Bereich Retoureneinstellungen zunächst die Retourenart (Retourenlabel, QR-Code oder beides).
-
Aktiviere den Toggle, wenn zusammen mit dem Versandlabel ein Retourenlabel erstellt werden soll, das Käufer:innen zur Verfügung gestellt wird.
Beachte:-
Wenn der Toggle aktiviert ist, muss im Adress-Widget eine Retourenadresse ausgewählt sein.
-
Wenn du diese Option wählst und bei der Retourenanmeldung ein Fehler auftritt, wird auch die Versandanmeldung storniert. Dadurch wird verhindert, dass unbemerkt kein Retourenlabel erstellt wird.
-
-
Wähle optional eine Paketreferenz (Paket- oder Track-ID), die bei Retourensendungen gespeichert werden soll.
-
Wähle eine Rücksendeadresse.
-
Setze ein Häkchen, wenn die oben gewählte Absenderadresse auch als Rücksendeadresse verwendet werden soll.
-
Speichere (save) deine Versandeinstellungen.
Zollnummern für Zolllieferungen
Im Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Zollnummern kannst Zollnummern manuell hinterlegen oder automatisch bestimmen lassen. |
Gefahrgut versenden
Wenn du Gefahrgut versenden möchtest, muss diese Option während des Onboardings durch GLS freigeschaltet werden. |
Versandservice | Erläuterung |
---|---|
12:00Service |
Zustellung bis 12:00 |
CashService |
Zahlung per Nachnahme |
ConsignmentService |
Sammelversand von Sendungen, die aus mehreren Einzelposten bestehen |
DeliveryAtWorkService |
Lieferung auf die Arbeit, Versand an Geschäftsadresse mit Übergabe an die gewünschte Person. Bei Auswahl dieses Services werden Käufern im Checkout Felder angezeigt, die sie ausfüllen müssen. |
DepositService |
Pakete an einem Ablageort empfangen. Bei Auswahl dieses Services werden Käufern im Checkout Felder angezeigt, die sie ausfüllen müssen. |
Express-/EuroExpress-/GlobalExpressParcel |
Besonders schneller Versand zeitkritischer Sendungen - nationaler, europaweiter und internationaler Expressversand |
FlexDeliveryService |
Wunschzustellung, Empfänger kann Zustelloptionen wählen. |
Guaranteed24Service |
Garantierte Warenlieferung am nächsten Tag |
IdentPINService |
Identitätsprüfung mit PIN - sichere und verlässliche Übergabe des Pakets an die richtige Person. Bei Auswahl dieses Services werden Käufern im Checkout Felder angezeigt, die sie ausfüllen müssen. Es wird eine zusätzliche Überprüfung durchgeführt, ob das Geburtsdatum den Altersbeschränkungen für Artikel entspricht, sofern dies in den Einstellungen aktiviert ist. |
LetterboxService |
Warensendungen, die in den Briefkasten passen |
Saturday12:00Service |
Samstagszustellung bis 12:00 |
ShopDeliveryService |
Paket an GLS Point (Paketshop oder Paketstation) schicken. Es wird eine Standortsuche aktiviert, wenn der Service für Kunden in den Checkout-Einstellungen ausgewählt ist. Die Auswahl einer Kundin / eines Kunden und das Speichern der Einstellung sind erforderlich, damit die Suche angezeigt wird. Optional sind die automatische Suche, bei der die Rechnungs- oder Lieferadresse verwendet wird, und die Angabe des Google API-Schlüssels, um die gefundenen Standorte auch in einer Karte anzuzeigen. |
SignatureService |
Die Übergabe des Pakets wird durch eine Unterschrift der Empfängerin / des Empfängers bestätigt, was für mehr Sicherheit und Nachweisbarkeit sorgt. |
TyreService |
Reifenversand. Verpflichtend für jeden Händler, der Reifen mit GLS versendet. |
5. Retoureneinstellungen
Im Bereich Retoureneinstellungen nimmst du Einstellungen für Retouren über GLS vor, deren ursprüngliche Aufträge nicht über ein GLS-Versandprofil verfügen.
-
Klicke auf das Plus (add), um eine neue Retoureneinstellung hinzuzufügen.
-
Wähle aus den Dropdown-Listen eine Region, eine Adresse, ggf. ein Lager, eine GLS Kontakt-ID und die gewünschten GLS Zugangsdaten.
-
Wähle die Retourenart, also das Format, in dem du das Retourenlabel erhalten möchtest, um es deinen Kund:innen anzubieten. Zur Auswahl stehen das Retourenlabel, ein QR-Code oder beides.
-
Wähle, welche Paketreferenz du bei Retourensendungen speichern möchtest. Zur Wahl stehen die Track-ID und die Paket-ID.
-
Aktiviere den Toggle, wenn du diese Retoureneinstellung als Standard festlegen möchtest. Diese Angaben werden dann verwendet, wenn keine eigene Einstellung für eine Region vorhanden ist.
Beachte: Es kann nur eine Einstellung als Standard festgelegt werden. -
Speichere (save) deine Angaben.
6. Labeleinstellungen
Unter dem Menüpunkt Labeleinstellungen kannst du eine oder mehrere Referenzen angeben, die auf dem Label erscheinen sollen. Wähle aus den Dropdown-Listen die gewünschten Referenzen. Zur Auswahl stehen die Auftrags-ID, die externe Auftrags-ID, Artikel-ID, Varianten-ID und die Variantennummer.
Speichere (save) dann deine Einstellungen.
Wenn du den FlexDeliveryService für Amazon-Aufträge verwenden möchtest, muss als Referenz die externe Auftrags-ID angegeben sein. |
7. Checkout-Einstellungen
Im Menü Checkout-Einstellungen hast du die Möglichkeit, Einstellungen vorzunehmen, um deinen Kund:innen die Lieferung ihrer Pakete an GLS Points (GLS Paketshops und Paketstationen) anzubieten (ShopDelivery).
Klicke dafür auf das Plus (add) und wähle im Popup-Fenster den Mandant, für den du die ShopDelivery-Einstellungen vornehmen möchtest. Dir stehen zwei optionale Toggles zur Verfügung, um die Automatische Suche und die Karte mit den Standorte der GLS Points zu aktivieren.
-
Wenn du die Automatische Suche aktivierst, werden die nächstgelegenen Standorte anhand der Rechnungsadresse ermittelt und deinen Kund:innen zur Auswahl angezeigt.
-
Wenn du die Karte aktivierst, wird deinen Kund:innen zur einfacheren Standortsuche eine Karte angezeigt.
Google Maps API-Schlüssel erforderlich
Das Hinzufügen einer Karte für die vereinfachte Standortsuche erfordert einen Google Maps API-Schlüssel, den der Händler eingeben muss. Außerdem muss die Maps Java Script API aktiviert sein. |
Hinweis zur erforderlichen Einwilligung der Nutzer in der EU
Bei der Verwendung von Google Maps bist du verpflichtet, über die Art der Verwendung der Daten zu informieren. Wir weisen darauf hin, dass beim Einsatz von Diensten, die personenbezogene Daten in ein Drittland (z.B.: USA) übermitteln, die Voraussetzungen der zulässigen Datenübermittlung nach Art. 44 ff DSGVO vorliegen müssen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Google Maps eingesetzt wird. |
8. Tagesabschlussliste
Im Menü Daten » GLS ShipIT » GLS Tagesabschlussliste kannst du für ausgewählte oder alle über den Versanddienstleister GLS ShipIT angemeldeten Aufträge eine Tagesabschlussliste erstellen und diese mit einem Klick auf PDF erstellen () als PDF-Datei auf deinem Computer speichern.
Klicke auf Suchen (), um alle bei GLS ShipIT angemeldeten Aufträge anzuzeigen. Über die Filter kannst du eingrenzen, welche Aufträge in der Tagesabschlussliste enthalten sein sollen.
Die folgenden Filter sind verfügbar:
-
Auftrags-ID
-
Auftragsstatus
-
Anmeldedatum von / bis
-
Anmeldezeit von / bis
Du hast die Möglichkeit über die Dropdown-Liste Ändere in Auftragsstatus den Auftragsstatus der angemeldeten Aufträge direkt zu ändern.
9. GLS ShipIT Sporadic Collection - Sporadische Abholung
Du benötigst keine tägliche Abholung deiner GLS-Pakete? Dann findest du unter Daten » GLS ShipIT » GLS ShipIT Abholung ein Menü, über das du sporadische Abholungen bereits über Plenty für den Versand angemeldeter Aufträge beantragen kannst.
Nutze den Filter (tune), um nach Aufträgen zu suchen und sie der Liste hinzuzufügen.
Im Verlauf siehst du eine Liste der erfolgreichen Anfragen bei GLS mit berechneter Paketzahl und Gewicht, aufgeteilt in Express und Paket, mit dem von GLS zurückgemeldeten Abholdatum.
10. Verfügbare Ereignisaktionen für GLS
Um dir die Abläufe in Plenty zu erleichtern und diese zu automatisieren, stehen dir für bestimmte Vorgänge Ereignisse zur Verfügung.
Auf der Seite Ereignisaktionen erfährst du, wie du eine Ereignisaktion einrichtest. |
Die folgenden Ereignisaktionen für GLS-Abläufe kannst du in deinem System einrichten:
10.1. Ereignisaktion für die Übertragung der Zollinformationen an GLS
Richte eine Ereignisaktion ein, damit deine Zollinformationen automatisch an GLS gesendet werden.
Im Menü Einrichtung » Aufträge » Ereignisse steht dir dafür das Ereignis GLS ShipIT | Zollinformationen an GLS senden (GLS ShipIT) zur Verfügung.
10.2. Ereignisaktion für die automatische Erstellung von Retourenlabels
Richte eine Ereignisaktion ein, damit Retourenlabels automatisch erstellt werden.
Im Menü Einrichtung » Aufträge » Ereignisse steht dir dafür das Ereignis GLS ShipIT | Erstelle GLS ShipIT Retourenlabel zur Verfügung. Es stehen zwei Aktionen zur Verfügung:
* Erstellung einer Labeldatei pro Auftrag
* Erstellung einer Labeldatei pro Paket
Wenn du diese Ereignisaktion eingerichtet hast, kann über eine weitere Aktion das Retourenlabel per E-Mail an deine Kund:innen gesendet werden.
11. Gefahrgut versenden
Gefahrgut versenden
Gefahrguttransport ist die Beförderung von Stoffen oder Materialien, die wegen ihrer gefährlichen Eigenschaften ein potenzielles Risiko darstellen. Solche Transporte sind streng geregelt, um die Sicherheit der Öffentlichkeit und der Umwelt zu gewährleisten.
|
Gefahrgut kann in viele Kategorien eingeteilt werden. Dazu gehören zum Beispiel Gase, brennbare und ätzende Stoffe sowie explosive Materialien.
Um Unfälle und Umweltschäden zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass diese Transporte sehr sorgfältig und verantwortungsvoll durchgeführt werden.
Wenn du Gefahrgut versenden möchtest, muss diese Option während des Onboardings durch GLS freigeschaltet werden. |
Beim nationalen GLS Gefahrguttransport wird unterschieden zwischen HG (Hazardous Goods: Gefahrgut) und LQ (Limited Quantity: Begrenzte Menge).
Wenn du Gefahrgut versenden möchtest,
-
erstelle unter Einrichtung » Versand » Optionen im Tab Versandprofile ein ein Versandprofil.
-
erstelle in den Versandeinstellungen unter Einrichtung » Versand » Dienstleister » GLS ShipIT eine Versandkombination, in der du unter Versandservices die entsprechende Gefahrgutklassifizierung (HG oder LQ) auswählst.
-
aktiviere das erstellte Versandprofil am Artikel.
-
füge der Variante unter Artikel » Variantenübersicht » Eigenschaften » Zeichenkette » GLS Shipping - hazardous goods code die entsprechende(n) Eigenschaft(en) hinzu.
→ Den Code für die GLS-Gefahrgutklassifikation, den du hier eintragen musst, hast du beim Onboarding von GLS erhalten.
→ Bei HG müssen zwei Eigenschaften hinzugefügt werden (der Hazardous Good und ein Wert für Gewicht/Volumen), bei LQ eine (ein Wert für Gewicht/Volumen). -
gib unter Artikel » (Variante) » Eigenschaften einen Wert für Gewicht oder Volumen ein. → Die Einheit dieser Angabe kann Kilogramm oder Liter sein, wird aber nicht spezifiziert.
|
Bei weiteren Fragen zu den Services und zur Aktivierung wende dich an deine:n Ansprechpartner:in bei GLS.