Vorbereitende Einstellungen vornehmen

Du musst einige vorbereitende Einstellungen vornehmen, damit du die Kontaktverwaltung im Menü CRM » Kontakte optimal nutzen kannst.

Mit einem Klick auf einen Eintrag in der folgenden Liste gelangst du direkt in das jeweilige Unterkapitel:

1. Adress-Layout einrichten

Im Menü Einrichtung » CRM » Adress-Layout kannst du individuell Adress-Layouts einrichten. Die Adress-Layouts für die Lieferländer Deutschland, Frankreich und das Vereinigte Königreich sind bereits standardmäßig in deinem System vorhanden. Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um ein neues Adress-Layout einzurichten.

Adress-Layout einrichten:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » CRM » Adress-Layout.

  2. Klicke auf Neues Layout (add).

  3. Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 1.

  4. Speichere (save) die Einstellungen.

Tabelle 1. Adress-Layout einrichten
Einstellung Erläuterung

Allgemeine Einstellungen

Layout-Name

Wie lautet der Name des Layouts?

Als Standard-Adress-Layout verwenden

Soll dieses Layout als Standard verwendet werden? Dann aktiviere die Umschaltfläche (toggle_on). In der Übersicht auf der linken Seite ist das Standard-Adress-Layout mit einem Sternchen (star) gekennzeichnet.

Liste der Feldnamen
Wenn gewünscht, gib den englischen und den deutschen Namen für die Feldnamen ein, damit diese Namen dann beim Gestalten des Adress-Layouts angezeigt werden.
In der Dropdown-Liste kannst du optional festlegen, dass der Feldname als Präfix oder Suffix angezeigt wird, also vor oder nach dem eingetragenen Namen im Adress-Layout.

Zum Layout-Design wechseln
Mit einem Klick auf sync_alt wechselst du zum Layout-Design. Die Bereiche Länder, Layout und Felder werden sichtbar.

Länder

Wähle ein Land oder mehrere Länder aus der Liste, für die das Adress-Layout gelten soll.

Layout /
Felder

Ziehe aus dem Bereich Felder die Adressfelder in den Bereich Layout und gestalte so das Adress-Layout individuell für jedes Lieferland per Drag-and-drop.
Tipp: Es ist möglich, weitere Reihen (maximale Anzahl der Reihen: 6) hinzuzufügen, einzelne Felder zu entfernen und komplette Reihen zu entfernen. Auch leere Reihen sind erlaubt. Eine Beschränkung der Feldanzahl pro Reihe ist nicht vorhanden.

1.1. Rechte vergeben

Benutzer:innen mit Rollen, die nicht vom Typ Administrator sind, können nur bestimmte Bereiche und Menüs in PlentyONE sehen. Sie können also nur eingeschränkt im System arbeiten. Sollen Mitarbeiter:innen Address-Layouts sehen und bearbeiten können, benötigen sie mindestens die folgenden Rechte:

  • CRM > Adress-Layout > Lesen

Tipp: So vergibst du Rechte

Beachte, dass nur Benutzer:innen mit Rollen vom Typ Administrator Rechte vergeben können.

Rechte vergeben:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen.
    → Die Übersicht der Rollen wird angezeigt.

  2. Klicke auf Neu (add).
    → Das Menü der Rollenerstellung öffnet sich.

  3. Gib der Rolle einen Namen.

  4. Wechsele über die Schaltfläche Erweitert (toggle_on) in den erweiterten Modus.

  5. Vergib die Rechte für den jeweiligen Bereich durch Anklicken der Checkboxen, die oben angegeben sind.
    Hinweis: Du kannst entweder Rechte für einen kompletten Bereich vergeben oder dem Konto nur eingeschränkt Rechte gewähren. Klappe für diese Option den Bereich auf.

  6. Speichere (save) die Einstellungen.

Der einfache Modus und der erweiterte Modus sind miteinander verknüpft. Wenn du also Rechte für Menüs im einfachen Modus aktivierst, sind dazugehörige Berechtigungen auch im erweiterten Modus automatisch aktiv. Diese Verknüpfung existiert allerdings nur in diese Richtung. Wenn du also im erweiterten Modus Berechtigungen vergibst, werden keine Rechte für Menüs oder Plugins aktiviert.

2. Rechte vergeben

Benutzer:innen mit Rollen, die nicht vom Typ Administrator sind, können nur bestimmte Bereiche und Menüs in PlentyONE sehen. Sie können also nur eingeschränkt im System arbeiten. Sollen Mitarbeiter:innen mit dem Menü CRM » Kontakte arbeiten können, benötigen sie mindestens die folgenden Rechte:

  • CRM > Adresse > Lesen

  • CRM > Kontakt > Aktualisieren

  • CRM > Kontakt > Erstellen

  • Einrichtung > Eigenschaft > Lesen

  • Einrichtung > Tag > Lesen

Tipp: So vergibst du Rechte

Beachte, dass nur Benutzer:innen mit Rollen vom Typ Administrator Rechte vergeben können.

Rechte vergeben:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen.
    → Die Übersicht der Rollen wird angezeigt.

  2. Klicke auf Neu (add).
    → Das Menü der Rollenerstellung öffnet sich.

  3. Gib der Rolle einen Namen.

  4. Wechsele über die Schaltfläche Erweitert (toggle_on) in den erweiterten Modus.

  5. Vergib die Rechte für den jeweiligen Bereich durch Anklicken der Checkboxen, die oben angegeben sind.
    Hinweis: Du kannst entweder Rechte für einen kompletten Bereich vergeben oder dem Konto nur eingeschränkt Rechte gewähren. Klappe für diese Option den Bereich auf.

  6. Speichere (save) die Einstellungen.

Der einfache Modus und der erweiterte Modus sind miteinander verknüpft. Wenn du also Rechte für Menüs im einfachen Modus aktivierst, sind dazugehörige Berechtigungen auch im erweiterten Modus automatisch aktiv. Diese Verknüpfung existiert allerdings nur in diese Richtung. Wenn du also im erweiterten Modus Berechtigungen vergibst, werden keine Rechte für Menüs oder Plugins aktiviert.

2.1. Rechte für bestimmte Bereiche und Schaltflächen im Kontaktdatensatz freigeben

Wenn Benutzer:innen ohne Adminrechte bestimmte Bereiche im Kontaktdatensatz und/oder Schaltflächen und Funktionen in diesen Bereichen nicht sehen können, prüfe die Rechte im Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen.

Rechte für Bereiche, Schaltflächen und Funktionen im Kontaktdatensatz

Tabelle 2 listet die Rechte auf, die in der Rolle aktiviert werden müssen, wenn eine Person ohne Adminrechte Bereiche im Kontaktdatensatz nicht sehen kann. Diese Rolle muss anschließend im Benutzer:innenkonto zugewiesen werden.

Tabelle 2. Rechte für Bereiche im Kontaktdatensatz
Fehlender Bereich im Kontaktdatensatz Benötigtes Recht im Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen

Aufträge, Konto

Aufträge > Lesen
Aufträge > Auftragsstatus > Lesen

Eigenschaften

Einrichtung > Eigenschaft > Lesen
Einrichtung > Eigenschaft > Verknüpfung > Lesen

Bankdaten

CRM > Bankdaten > Lesen

Tickets

CRM > Ticket > Lesen

Firma

CRM > Firma > Lesen

Messenger

CRM > Nachricht > Lesen

Tabelle 3 listet die Rechte auf, die in der Rolle aktiviert werden müssen, wenn eine Person ohne Adminrechte Schaltflächen und/oder Funktionen innerhalb bestimmter Bereiche im Kontaktdatensatz nicht sehen kann. Diese Rolle muss anschließend im Benutzer:innenkonto zugewiesen werden.

Tabelle 3. Rechte für Schaltflächen und Funktionen im Kontaktdatensatz
Fehlende Schaltfläche/Funktion im Kontaktdatensatz Benötigtes Recht im Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen

plentyShop-Login, Passwort ändern, Eingabefeld mit Login-URL, Schaltfläche zum Kopieren, Link öffnen

CRM > Passwort > Lesen

Übersicht, Aufträge, neuer Auftrag, neues Angebot etc.

Aufträge > Erstellen

Übersicht, Tickets, Schaltfläche zum Erstellen eines neuen Tickets

CRM > Ticket > Erstellen

Übersicht, Messenger-Schaltfläche im Kontextmenü

CRM > Nachricht > Lesen

Messenger, Schaltfläche zum Erstellen einer neuen Nachricht

CRM > Nachricht > Erstellen

Bankdaten, Bankdaten hinzufügen/bearbeiten/löschen

CRM > Bankdaten > Aktualisieren
CRM > Bankdaten > Erstellen
CRM > Bankdaten > Löschen

Firmen, Verknüpfung zum Kontakt erstellen, Verknüpfung zur Firma löschen

CRM > Firma > Aktualisieren
CRM > Firma > Erstellen
CRM > Firma > Löschen

Kontaktdetails Kontextmenü, Löschen-Schaltfläche

CRM > Kontakt > Löschen

Übersicht, Kontextmenü, Schaltfläche Kontakt löschen

CRM > Kontakt > Löschen

2.2. Ansichten für andere Benutzer:innen freigeben

Zu einem späteren Zeitpunkt wirst du vielleicht eine neue Ansicht zum Erstellen eines neues Kontakts oder eine neue Ansicht zum Bearbeiten eines bestehenden Kontakts einrichten. Du kannst diese Ansichten dann auch anderen Benutzer:innen in deinem System freigeben, damit sie mit den von dir erstellten Ansichten arbeiten können.
Die Standardansicht ist für alle Benutzer:innen standardmäßig aktiviert. Du hast auch die Möglichkeit, einer Benutzer:in die Rechte für die Standardansicht zu entziehen.

Alle Einstellungen, die sich auf die Freigabe von Ansichten beziehen, nimmst du im Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen » [Rolle wählen] » Bereich: Rollendefinierte Ansichten vor.

  • Ansichten zum Erstellen eines neuen Kontaktdatensatzes für Benutzer:innen freigeben:
    Öffne im Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen die gewünschte Rolle und dort den Bereich Rollendefinierte Ansichten. Wähle (check_box) die gewünschten Ansichten aus der Liste. Anschließend muss diese Rolle im Benutzer:innenkonto zugewiesen werden.

  • Ansichten zum Bearbeiten eines bestehenden Kontaktdatensatzes für Benutzer:innen freigeben:
    Öffne im Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen die gewünschte Rolle und dort den Bereich Rollendefinierte Ansichten. Wähle (check_box) die gewünschten Ansichten aus der Liste. Anschließend muss diese Rolle im Benutzer:innenkonto zugewiesen werden.

3. Klasse erstellen

Mit Klassen unterteilst du deinen Kund:innenstamm nach unterschiedlichen Kriterien. So kannst du eine Klasse erstellen, die an Endkund:innen (B2C) angepasst ist und mit deren Einstellungen die Artikel mit Bruttopreisen im plentyShop angezeigt werden. Für Händler:innen (B2B) erstellst du eine weitere Klasse, mit deren Einstellungen die Artikel mit Nettopreisen im plentyShop angezeigt werden. Weitere Optionen, die du festlegen kannst, sind z.B. Rabatte auf den Nettowarenwert, Rabatte auf die Zahlungsart oder Rabattstaffeln, die nur für eine bestimmte Klasse gelten.

Hinweise

Wenn sich ein Kontakt in deinem plentyShop registriert und die Anrede in das Feld Firma ändert, greift automatisch die Klasse, die du für B2B-Kontakte erstellt hast.
Datensätze aus Gastbestellungen erhalten die selbe Klasse wie B2C-Kontakte nach der Registrierung, sofern eine B2C-Klasse in deinem System vorhanden ist.
Wenn keine Klassen in deinem System vorhanden sind, erhalten alle Datensätze die Klasse mit der ID 0.

Du kannst beliebig viele Klassen im Menü Einrichtung » CRM » Klassen erstellen und individuell einrichten. Klassen erhalten automatisch eine ID, die in der Übersicht vor dem Namen der Klasse angezeigt wird. Die ID bestimmt jedoch keine Reihenfolge, diese wird durch die Position festgelegt.

Wenn du eine neue Klasse erstellt hast, steht diese Klasse in der Detailansicht des Kontakts im Menü CRM » Kontakte » [Kontakt öffnen] als Auswahl zur Verfügung.

Tipp: Vorab Konzept für Typen und Klassen überlegen

Für die Einteilung deines Kundenstamms in Typen und Klassen ist es empfehlenswert, ein Konzept zu entwickeln, bevor du größere Mengen an Kontaktdaten erstellst. Dadurch vermeidest du späteren Änderungsaufwand, z.B. wenn Typen bei fehlender Einstellung automatisch zugewiesen werden. Überlege dir also am besten vorab, welche Typen und Klassen du benötigst, erstelle die Typen und Klassen und weise sie beim Erstellen deinen Kontakten zu.

Klasse erstellen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » CRM » Klassen.

  2. Klicke auf add Neue Klasse hinzufügen.

  3. Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 4.

  4. Klicke auf Speichern (save).

Tabelle 4. Klasse erstellen
Einstellung Erläuterung

Allgemein

Name

Gib den Namen für die neue Klasse ein, z.B. Großhändler oder Premiumkunde. Dies ist ein Pflichtfeld.

Position

Wenn du hier keine Zahl eingibst, wird eine Position automatisch anschließend an die höchste vorhandene Position vergeben. In erster Linie dient die Position der Sortierung der Klassen im Menü. Dies ist z.B. in Kombination mit der Gestaltung der Sichtbarkeit der Artikelpreise im plentyShop wichtig. Dies wird unter Anzeige der Preise im Webshop eingestellt.

Mindestbestellmenge

Gib die Mindestbestellmenge ein, wenn pro Artikel eine bestimmte Anzahl bestellt werden muss oder um eine Mindestbestellmenge für die Mengenrabatte zu gewährleisten.

Anzeige der Preise im Webshop

Wähle, ob die Preise im plentyShop Brutto oder Netto angezeigt werden sollen.
Wichtig: Diese Option legt nur die Anzeige der Preise fest, nicht die Berechnung der Preise für die Klasse.
Beachte besonders die Einstellungen für die Klasse der Position 1, weil diese Klasse Kontakten automatisch zugewiesen wird, wenn keine Klasse im Kontaktdatensatz gewählt wurde.

Rabatt

Rabattart

Wähle die Rabattart. Je nach Rabattart werden mehr oder weniger Optionen eingeblendet. Wenn du keinen Rabatt vergeben möchtest, wähle die Option Kein Rabatt. Weitere Informationen sowie Erläuterungen zu den Rabattarten in PlentyONE findest du im Kapitel Rabattsystem nutzen.

Mengenrabatt

Wähle, ob der im Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise eingegebene Wert unter Ab Menge berücksichtigt werden soll oder nicht.

Zahlung

Erlaubte Zahlungsarten

Wähle, welche der im plentyShop verfügbaren Zahlungsarten für die Klasse erlaubt sein sollen.
Wenn neue Zahlungsarten integriert werden, müssen diese Zahlungsarten hier erlaubt werden, weil neue Zahlungsarten nicht automatisch mit in die Liste der erlaubten Zahlungsarten aufgenommen werden.
Wichtig: Beachte dabei die Einstellungen hinsichtlich der gesperrten Zahlungsarten in den Versandprofilen, die für die Klasse verwendet werden. Prüfe diese Einstellung, damit es an dieser Stelle nicht zu ungewollten Überschneidungen kommt. Die Zahlungsart, die für eine Klasse erlaubt sein soll, darf in den Versandprofilen nicht gesperrt sein und auch die Klasse darf dort nicht gesperrt sein.
Tipp: Wenn du mehrere Zahlungsarten auf einmal aktivieren möchtest, aktiviere (check_box) die Option Alle auswählen. Einzelne Zahlungsarten entfernst du aus der Liste mit einem Klick auf close neben der Zahlungsart.

Zahlungshinweis

Ein hier eingegebener Zahlungshinweis wird auf Einzelrechnungen angezeigt. Das können z.B. besondere Angaben zur Zahlung für eine bestimmte Klasse sein.

Zahlungsbedingungen

Skontosatz, Skontofrist, Valuta, Zahlungsziel

Zahlungsziel, Skontosatz, Skontofrist und Valuta stellen die Zahlungsbedingungen dar.
Wichtig: Die im Kontaktdatensatz gespeicherten Zahlungsbedingungen haben Priorität vor den hier eingegebenen Werten.
Die Zahlungsbedingungen werden in den Auftragseinstellungen übernommen. Auch in den Auftragseinstellungen haben die Werte im Kontaktdatensatz Priorität. Im Auftrag können sie optional entweder manuell angepasst oder eingetragen werden, falls am Kontakt und in der Klasse nichts hinterlegt sein sollte. Die im Auftrag gespeicherten Zahlungsbedingungen werden dann auf Dokumenten ausgegeben. Beachte das Beispiel Gestaltung von Zahlungsbedingungen mit Valuta, Zahlungsziel, Skontofrist und Skontosatz auf der Handbuchseite Firmen.

Kontakt-ID für Sammelaufträge

Gib die ID des Kontakts ein, an den Sammelrechnungen bei Sammelaufträgen geschickt werden sollen. Die Sammelaufträge werden klassenspezifisch angelegt und die Rechnung wird an den Kontakt gesendet.

Du kannst Verkaufspreise mit Klasse verknüpfen. Wähle dazu im Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise unter der Einstellung Klasse eine von dir erstellte Klasse. Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Verkaufspreise und Preiskalkulation.

4. Typ erstellen

Typen dienen der Einordnung und Unterscheidung von Kontakten. Einige Typen sind bereits standardmäßig in deinem System angelegt und können nicht gelöscht werden. Diese Typen sind Kunde, Handelsvertreter, Lieferant, Partner, Hersteller und Interessent. Die erstellten Typen stehen im Menü CRM » Kontakte im Kontaktdatensatz im Bereich Kontaktdetails in der Dropdown-Liste Typ zur Verfügung.

Tipp: Vorab Konzept für Typen und Klassen überlegen

Für die Einteilung deines Kundenstamms in Typen und Klassen ist es empfehlenswert, ein Konzept zu entwickeln, bevor du größere Mengen an Kontaktdaten erstellst. Dadurch vermeidest du späteren Änderungsaufwand, z.B. wenn Typen bei fehlender Einstellung automatisch zugewiesen werden. Überlege dir also am besten vorab, welche Typen und Klassen du benötigst, erstelle die Typen und Klassen und weise sie beim Erstellen deinen Kontakten zu.

Beim Erstellen eines neuen Kontaktdatensatzes ist automatisch der Typ Kunde als Standard eingestellt. Kund:innen des Typs Lieferant stehen als Lieferanten zur Verfügung, z.B. im Tab Lieferant einer Variante.

Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um eigene Typen zu erstellen.

Typ erstellen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » CRM » Typen.

  2. Klicke auf Neuen Typ hinzufügen (add).

  3. Gib den deutschen und den englischen Namen ein.

  4. Speichere () die Einstellungen.

5. Job-Titel verwalten

Im Menü Einrichtung » CRM » Job-Titel verwaltest du die Job-Titel, die du später deinen Kontakten im Bereich Kontaktdetails zuweisen kannst. 25 Job-Titel sind bereits standardmäßig in deinem System vorhanden. Du kannst beliebig viele weitere Job-Titel in deutscher und englischer Sprache speichern. Außerdem hast du die Möglichkeit, bestehende Job-Titel in beiden Sprachen anzupassen.

Bereits vorhandene Job-Titel in deinem System
Tabelle 5. Vorhandene Job-Titel
ID Name (DE) Name (EN)

1

Analyst:in

Analyst

2

Aufsichtratmitglied

Director of Boards

3

CEO

CEO

4

Einkäufer:in

Buyer

5

Einkaufsleiter:in

Purchasing Manager

6

Finanzleiter:in

CFO

7

Generaldirektor:in

Director General

8

Geschäftsführer:in

Managing Director

9

Gesellschafter:in

Codirector

10

Handelsvertreter:in

Commercial Agent

11

CEO

CEO

12

Kundendienstmitarbeiter:in

Service Engineer

13

Lagerleiter:in

Warehouse Manager

14

Lagerarbeiter:in

Warehouse Worker

15

leitende:r Angestellte:r

Senior Executive

16

Sachbearbeiter:in

Assistant

17

Sachbearbeiter:in Einkauf

Purchasing Assistant

18

Softwareentwickler:in

Software Developer

19

Verkäufer:in

Sales Representative

20

Verkaufsleiter:in

Sales Manager

21

Verkaufsleiter:in Export

Export Sales Manager

22

Vertriebsleiter:in Großhandel

Wholesale Distributing Manager

23

Verwaltungsleiter:in

Secretary

24

Volkswirt:in

Economist

25

Vorstand

Management Board

5.1. Neuen Job-Titel erstellen

Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um einen neuen Job-Titel zu erstellen.

Job-Titel erstellen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » CRM » Job-Titel.

  2. Klicke auf Neuer Job-Titel (add).

  3. Gib einen deutschen und ggf. einen englischen Namen ein.

  4. Klicke auf Speichern (save).

5.2. Job-Titel bearbeiten

Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um einen bestehenden Job-Titel zu bearbeiten.

Job-Titel bearbeiten:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » CRM » Job-Titel.

  2. Klicke auf search, um die Liste aller Job-Titel zu sehen.

  3. Klicke auf einen Job-Titel in der Liste.

  4. Ändere den oder die Namen.

  5. Klicke auf Speichern (save).

6. Tags für Kontakte erstellen

Du hast die Möglichkeit, deinen Kontakten Tags zuzuordnen und nach diesen Tags auch in der Übersicht zu filtern. Tags sind Schlagworte, die du deinen Kontakten zuordnen kannst.

Welche Benutzer:innenrechte notwendig sind und wie du Tags erstellst, ist nachfolgend beschrieben.

Tags für den Bereich Kontakte

Nur Tags, für die der Bereich Kontakte im Menü Einrichtung » Einstellungen » Tags aktiviert wurde, stehen am Kontakt und in der Kontaktsuche als Auswahl zur Verfügung.

6.1. Rechte vergeben

Benutzer:innen mit Rollen, die nicht vom Typ Administrator sind, können nur bestimmte Bereiche und Menüs in PlentyONE sehen. Sie können also nur eingeschränkt im System arbeiten. Sollen Mitarbeiter:innen sinnvoll mit Tags arbeiten können, benötigen sie mindestens die folgenden Rechte:

  • Einrichtung > Tag

Tipp: So vergibst du Rechte

Beachte, dass nur Benutzer:innen mit Rollen vom Typ Administrator Rechte vergeben können.

Rechte vergeben:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen.
    → Die Übersicht der Rollen wird angezeigt.

  2. Klicke auf Neu (add).
    → Das Menü der Rollenerstellung öffnet sich.

  3. Gib der Rolle einen Namen.

  4. Wechsele über die Schaltfläche Erweitert (toggle_on) in den erweiterten Modus.

  5. Vergib die Rechte für den jeweiligen Bereich durch Anklicken der Checkboxen, die oben angegeben sind.
    Hinweis: Du kannst entweder Rechte für einen kompletten Bereich vergeben oder dem Konto nur eingeschränkt Rechte gewähren. Klappe für diese Option den Bereich auf.

  6. Speichere (save) die Einstellungen.

Der einfache Modus und der erweiterte Modus sind miteinander verknüpft. Wenn du also Rechte für Menüs im einfachen Modus aktivierst, sind dazugehörige Berechtigungen auch im erweiterten Modus automatisch aktiv. Diese Verknüpfung existiert allerdings nur in diese Richtung. Wenn du also im erweiterten Modus Berechtigungen vergibst, werden keine Rechte für Menüs oder Plugins aktiviert.

6.2. Tags erstellen

Tags sind Texte, wie Keywords oder Phrasen. Erstelle zunächst alle benötigten Tags.

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Einstellungen » Tags.

  2. Klicke auf .
    → Ein Pop-Up Fenster wird geöffnet. Dieses Fenster ist in mehrere Schritte unterteilt.

  3. Nimm die Einstellungen in jedem Schritt vor.

Tags können nicht per Import erstellt werden

Es ist nur möglich, Tags manuell zu erstellen, wie hier in der Anleitung beschrieben. Es ist nicht möglich, Tags mit Hilfe des Import-Tools zu erstellen.


Schritt: Name

Einstellung Erläuterung

Name des Tags
(Pflichtfeld)

Gib einen Namen für das Tag ein. Der Name ist das Keyword oder die Phrase, die den Datensatz hervorhebt.

Tipp: Der Name darf Leerzeichen enthalten. Der Name kann also auch aus mehreren Wörtern bestehen.

Hinweis: Nachdem du das Tag erstellt hast, kannst du den Namen auch in weitere Sprachen übersetzen.

Farbe des Tags
(Pflichtfeld)

Welche Hintergrundfarbe soll der Tag-Text haben? Klicke auf square und wähle die Farbe aus.

Wie wählt man eine Farbe?

  • Gib die Farbwerte direkt ein. Klicke auf unfold_more, um zwischen den Optionen zu wechseln:

    • Gib die RGB-Werte für die Farbe ein.

    • Gib die HSL-Werte für die Farbe ein.

    • Gib die Farbe als Hexadezimalwert ein.

  • Klicke in das Farbspektrum und nutze die Schieberegler.

  • Klicke auf und wähle die Farbe von einer beliebigen Stelle deines Bildschirms.


Schritt: Bereich

Einstellung Erläuterung

Bereich
(Pflichtfeld)

Wofür möchtest du das Tag verwenden? Das heißt, welche Arten von Datensätzen wirst du mit dem Tag verknüpfen? Wähle alle zutreffenden Bereiche ().

Kategorie

Willst du bestimmte Kategorien im Backend markieren?

Beispiel: Gib an, dass eine Kategorie nur für saisonale Angebote verwendet werden soll.

Hinweis: Kategorie-Tags sind für Kunden im Webshop nicht sichtbar.

Kontakt

Willst du bestimmte Kontakte markieren?

Beispiel: Gib die vom Kunden bevorzugte Kommunikationsmethode an.

Variante

Willst du bestimmte Varianten markieren?

Beispiel: Wenn du z.B. Leitern verkaufst, kannst du angeben, dass einige Leitern TÜV-zertifiziert sind.

Hinweis: Varianten-Tags können für Kunden im Webshop sichtbar gemacht werden. Nachdem du das Tag fertig erstellt hast, öffnest du die erweiterten Einstellungen und wählst den entsprechenden Mandanten aus.

Auftrag

Willst du bestimmte Aufträge markieren?

Beispiel: Vermerke wichtige Informationen wie die Priorität oder den Verwendungszweck eines Auftrags.

Hinweis: Tags können für alle Auftragstypen erstellt und genutzt werden.

Nachbestellung

Willst du bestimmte Nachbestellungen markieren?

Beispiel: Gib an, welche Art von Waren nachbestellt worden sind.

Umbuchung

Willst du bestimmte Umbuchungen markieren?

Beispiel: Gib an, welche Art von Waren umgebucht worden sind.

Messenger-Konversationen

Willst du bestimmte Konversationen im Messenger markieren?

Beispiel: Gib an, dass sich die Nachricht auf einen bestimmten Vertriebskanal bezieht, zum Beispiel Amazon oder eBay.

Messenger: Kostenpflichtige Nachrichten

Schreibst du manchmal kostenpflichtige Nachrichten im Messenger? Sollen also die Minuten, die beim Schreiben der Nachricht verstrichen sind, in Rechnung gestellt werden?

Beim Schreiben einer kostenpflichtigen Nachricht musst du mindestens ein Tag dieses Bereichs wählen. Sonst kann die Nachricht nicht erstellt werden.


Schritt: Fertig

Einstellung Erläuterung

Zusammenfassung

Hier siehst du eine Zusammenfassung deiner gewählten Einstellungen. Klicke auf Tag erstellen, wenn du mit den Angaben einverstanden bist.

Nach der Erstellung hast du folgende Möglichkeiten:

Zum Tag

Das Pop-up-Fenster wird geschlossen und das neu erstellte Tag wird zur weiteren Bearbeitung geöffnet.

Weiteres Tag erstellen

Das Pop-up-Fenster wird für das nächste Tag neu gestartet.

Schliessen

Das Pop-up-Fenster wird geschlossen.

Zum Tag: Welche erweiterte Einstellungen gibt es?
Einstellung Erläuterung

ID

Die Tag-ID wird automatisch vergeben und ist nicht änderbar. Sie dient zur eindeutigen Kennzeichnung deiner Tags.

Anwendungsfall: Tag-Verknüpfungen können importiert werden. Während du also z.B. Artikel- und Variantendaten importierst, kannst du die passenden Tags auch direkt verknüpfen. Dies geschieht z.B. durch Angabe der Tag-ID.

Mandant

In welchen plentyShops soll das Tag für Kunden sichtbar sein? Wähle alle zutreffenden Webshops ().

Hinweis: Diese Option wird nur angezeigt, wenn du die Verfügbarkeit Variante gewählt hast.

Name EN
Name FR
Name IT
usw.

Ist dein plentyShop in mehreren Sprachen verfügbar? Varianten-Tags können für Kunden im Webshop sichtbar gemacht werden. Wenn dein Webshop in mehreren Sprachen verfügbar ist, sollten auch die Tag-Namen in diesen Sprachen erscheinen.

  1. Klicke auf und wähle eine Sprachversion aus der Dropdown-Liste.

  2. Gib eine Übersetzung des Namens in dieser Sprache ein.

6.3. Tags suchen

Nutze die Suchfunktion, um deine bereits erstellten Tags zu finden und sie weiter zu bearbeiten.

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Einstellungen » Tags.

    1. Möglichkeit 1: Klicke auf , um direkt eine Liste aller Tags zu sehen.

    2. Möglichkeit 2: Gib eine Zahl oder einen Text in das Suchfeld ein und klicke auf einen der automatischen Vorschläge. Klicke dann auf , um die Suche auszuführen.

    3. Möglichkeit 3: Klicke auf tune, um die Suchergebnisse mit Hilfe von Filtern einzugrenzen. Siehe die Tabelle unten.

Tabelle 6. Suchfilter
Filter Erläuterung

ID

Gib die ID eines Tags ein.

Hinweis: Die Tag-ID ist nicht änderbar und dient zur eindeutigen Kennzeichnung eines Tags. Dieses Suchfeld ist also nützlich, wenn du ein ganz bestimmtes Tag finden willst.

Name

Gib den Namen eines Tags ein.

Hinweis: Dies ist eine unscharfe Suche. Die Suchergebnisse enthalten also auch Tags, deren Namen dem eingegebenen Text ähnlich sind.

Beispiel: Gibst du "samm" ein, werden auch die Tags "Sammlerstück" und "Sammlung" gefunden.

Bereich

Wähle einen oder mehrere Bereiche.

Hinweis: Dies ist eine "Oder"-Suche. Wählst du also die Bereiche "Kategorie" und "Variante", liefert die Suche Tags, die für Kategorien oder für Varianten aktiviert wurden.

Tabelle 7. Steuerelemente
Element Erläuterung

Setzt die gewählten Filterkriterien zurück.

SUCHEN

Führt die Suche aus.

Filtereinstellungen können auch gespeichert werden

Wenn du eine Suche ausführst, werden deine gewählten Sucheinstellungen oben als so genannte "Chips" dargestellt. Diese Sucheinstellungen kannst du speichern, um sie in Zukunft schneller und einfacher wieder verwenden zu können.

Aktuellen Filter speichern:

  1. Führe eine Suche aus.

  2. Klicke auf Gespeicherte Filter (bookmarks).

  3. Klicke auf bookmark_border Aktuellen Filter speichern.

  4. Gib einen Namen ein und schalte die optionalen Einstellungen bei Bedarf ein (toggle_on).

  5. Klicke auf Speichern.
    → Die Filtereinstellungen erscheinen nun unter Gespeicherte Filter (bookmarks).

Element Erläuterung

Als Standard festlegen

toggle_on = Wenn du das Menü Einrichtung » Einstellungen » Tags öffnest, werden die Filtereinstellungen bereits vorausgewählt sein und die Suche wird automatisch mit diesen Einstellungen gestartet.

toggle_off = Die Filtereinstellungen werden nicht bereits vorausgewählt sein.

Filter für alle Benutzer erstellen

toggle_on = Die Filtervoreinstellungen werden für alle Benutzerkonten sichtbar sein.

toggle_off = Die Filtervoreinstellungen werden nur für dein eigenes Benutzerkonto sichtbar sein.

Gespeicherte Filter anwenden:

  1. Klicke auf Gespeicherte Filter (bookmarks).

  2. Klicke auf eine bereits erstellte Filtervoreinstellung.
    → Die Suche wird ausgeführt und die verwendeten Sucheinstellungen werden oben als so genannte "Chips" dargestellt.


Nachdem du die Suche ausgeführt hast, werden dir die Ergebnisse in einer Übersicht angezeigt.

  • Möglichkeit 1: Klicke auf ein Tag, um es zu öffnen und die Einstellungen weiter zu bearbeiten.

  • Möglichkeit 2: Wähle mehrere Tags aus () und klicke auf das Stiftsymbol (). Dies öffnet alle gewählten Tags gleichzeitig und du kannst die Einstellungen weiter bearbeiten.

6.4. Tags exportieren

Gehe wie folgt vor, um deine Tags in einer CSV-Datei herunterzuladen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Einstellungen » Tags.

  2. Klicke auf Daten als CSV herunterladen [matsymbol:download].

  3. Gib an wie viele Seiten der Tabelle du exportieren möchtest.

  4. Klicke auf matsymbol:download DATEN EXPORTIEREN.

Deine ausgewählten Tags werden als CSV-Datei heruntergeladen.

Du kannst entweder bestimmte Tags exportieren oder ganze Seiten. Siehe Tabelle 8 für mehr Informationen.

Tabelle 8. Exportoptinen
Option Erläuterung

Alle Seiten

Alle Tags auf allen Seiten werden exportiert.

Aktuelle Seite

Nur Tags auf der aktuellen Seite werden exportiert. Über Ergebnisse pro Seite kannst du die Anzahl der Tags auf jeder Seite einstellen.

Ausgewählte Zeilen

Nur Tags, die du angehakt hast, werden exportiert. Nur auswählbar wenn Tags markiert sind.

Bereich der Tabellenseiten festlegen

Gib im von/bis Format an, welche Seiten exportiert werden sollen.

7. Eigenschaften erstellen

Eigenschaften sind wiederholt auftretende Informationen und können für die nähere Charakterisierung deiner Kontakte verwendet werden. Beispielsweise kannst du in jedem Kontaktdatensatz speichern, auf welchem Weg der Kontakt kontaktiert werden soll und ob er die Zusendung deines neuen Produktkatalogs wünscht.

Du kannst die meisten Eigenschaften auch auf deinen Auftragsdokumenten anzeigen.

Außerdem hast du die Möglichkeit, Eigenschaftsgruppen zu erstellen, um so einen besseren Überblick zu behalten, wenn du mit sehr vielen Eigenschaften arbeitest.

Die folgenden Unterkapitel beschreiben, wie du Eigenschaften erstellst, mit dem Kontakt verknüpfst, suchst und löschst und wie du Eigenschaften gruppierst sowie Eigenschaften importierst und exportierst.

7.1. Neue Eigenschaften erstellen

Eigenschaften erstellst du im Menü Einrichtung » Einstellungen » Eigenschaften » Konfiguration. Verknüpfe die Eigenschaft anschließend mit dem Kontakt. Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um eine Eigenschaft zu erstellen.

Neue Eigenschaft erstellen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Einstellungen » Eigenschaften » Konfiguration.

  2. Klicke auf Eigenschaft erstellen.

  3. Passe die Einstellungen an deine Bedürfnisse an.

  4. Speichere () die Einstellungen.

7.1.1. Details

Einstellung Erläuterung

ID

Sobald du die Eigenschaft erstmalig gespeichert hast, erhält sie automatisch eine fortlaufende und einzigartige ID. Die ID kann nicht geändert werden.

Bereich
(Pflichtfeld)

Wofür möchtest du die Eigenschaft nutzen? Wähle den entsprechenden Bereich aus der Dropdown-Liste. Je nachdem, welchen Bereich du hier wählst, ändern sich die weiteren Einstellungen im Menü.

Hinweis: Diese Einstellung kann nach dem Speichern nicht mehr geändert werden.

Hinweis: Diese Handbuchseite erklärt Eigenschaften vom Bereich Kontakt. Solche Eigenschaften werden z.B. zur Ausgabe von Kontakteigenschaften auf deinen Dokumenten verwendet. Eigenschaften können aber auch für die nähere Charakterisierung von Artikeln oder Lagerorten verwendet werden. Klicke auf die Links, um mehr über diese anderen Anwendungsfälle zu erfahren.

Typ
(Pflichtfeld)

Welche Art von Eigenschaft möchtest du anlegen? Wähle den Eigenschaftstyp aus der Dropdown-Liste.

Hinweis: Diese Einstellung kann nach dem Speichern nicht mehr geändert werden.

Typ Wofür ist der Typ geeignet?

Kein

Wähle diese Option, wenn Eigenschaften außerhalb der Bereiche Artikel, Lagerort und Kontakt verwendet werden sollen, wie z.B. für die Facettensuche.
Hinweis: Dieser Eigenschaftstyp kann nicht auf deinen Dokumenten ausgegeben werden.

Ganze Zahl

Gib eine ganze Zahl ein.

Kommazahl

Gib eine Zahl mit Kommastellen ein. Zulässig sind 8 Vor- und 4 Nachkommastellen.

Auswahl

Diese Option ermöglicht es, Werte einzugeben und anschließend einen dieser Werte aus einer Dropdown-Liste zu wählen.
Hinweis: Dieser Eigenschaftstyp kann nicht auf deinen Dokumenten ausgegeben werden.

Mehrfachauswahl

Diese Option ermöglicht es, Werte einzugeben und anschließend eine oder mehrere Optionen zu wählen.
Hinweis: Dieser Eigenschaftstyp kann nicht auf deinen Dokumenten ausgegeben werden.

Text

Gib einen Kurztext ein. Dieser Text kann nicht formatiert werden.

Hinweis: Dieser Eigenschaftstyp ist sprachspezifisch. Der Text wird also für jede Sprache einzeln hinterlegt.

HTML

Gib einen Text ein. Dieser Text kann formatiert werden.

Hinweis: Dieser Eigenschaftstyp ist sprachspezifisch. Der Text wird also für jede Sprache einzeln hinterlegt.

Zeichenkette

Eine alphanumerische Zeichenkette kann im plentyShop angezeigt werden. Im Gegensatz zu den Typen HTML und Text ist diese Zeichenkette nicht sprachabhängig. Die Zeichenkette wird also nicht für jede Sprache einzeln hinterlegt.

Datum

Wähle diese Option, um die Eingabe eines Datums oder die Wahl des Datums aus einem Kalender zu ermöglichen.

Datei

Wähle diese Option, um das Hochladen einer Datei zu ermöglichen.

Position
(Pflichtfeld)

Gib eine Positionsnummer für die Eigenschaft ein. Standardmäßig wird aufsteigend nach Positionsnummer sortiert.

Tipp: Speichere die Positionsnummern in 10er-Schritten, damit du mögliche neue Eigenschaften dazwischen einfügen kannst.

7.1.2. Namen

Einstellung Erläuterung

Name
(Pflichtfeld)

Gib einen Namen für die Eigenschaft in der angegebenen Sprache ein.

Hinweis: Der Name ist auf 255 Zeichen begrenzt.

Hinweis: Klicke auf , um den Namen in weitere Sprachen zu übersetzen.

Beschreibung

Gib eine Beschreibung für die Eigenschaft in der angegebenen Sprache ein.

Hinweis: Klicke auf , um die Beschreibung in weitere Sprachen zu übersetzen.

Soll der Eigenschaftsname in mehreren Sprachen verfügbar sein?

  1. Klicke auf und wähle eine Sprachversion aus der Dropdown-Liste.

  2. Gib Übersetzungen für den Namen und die Beschreibung ein.

7.1.3. Auswahlwerte

Nicht für jeden Eigenschaftstyp sichtbar

Diesen Bereich siehst du nur, wenn du mit einer Eigenschaft vom Typ Auswahl oder Mehrfachauswahl arbeitest. Dieser Bereich ist für alle anderen Eigenschaftstypen unsichtbar.

Hier definierst du die einzelnen Werte, die zur Auswahl stehen.

  1. Klicke auf Auswahlwert anlegen ().
    → Das Fenster Auswahlwert anlegen wird geöffnet.

  2. Gib einen Namen für den Wert in der angegebenen Sprache ein.
    Hinweis: Der Name ist auf 255 Zeichen begrenzt. Es gibt keine visuelle Anzeige, wenn diese Grenze überschritten wird. Beim Speichern des Auswahlwertes wird der Name nach 255 Zeichen abgeschnitten.

  3. Wähle bei Bedarf eine Positionsnummer.

  4. Klicke auf Speichern.
    → Der Wert wird erstellt und in der Übersicht angezeigt. Der Wert erhält automatisch eine fortlaufende und einzigartige ID, die nicht geändert werden kann.

  5. Soll der Auswahlwert-Name in mehreren Sprachen verfügbar sein? Dann klicke auf den Wert, um eine Detailansicht zu öffnen. Dort kannst du Übersetzungen und Beschreibungen für den Wert eingeben.

7.1.4. Gruppen

Einstellung Erläuterung

Gruppen
(Pflichtfeld)

Jede Eigenschaft muss zu mindestens einer Gruppe gehören. Wähle die passende Gruppe aus der Dropdown-Liste aus. Die gewählten Gruppen werden hier als sogenannte "Chips" dargestellt. Klicke auf , um eine Gruppe wieder zu entfernen.

Hinweis: Diese Dropdown-Liste enthält nur Eigenschaftsgruppen, die bereits angelegt wurden.

Mehrere Eigenschaften einer Gruppe zuordnen

PlentyONE enthält eine Funktion, mit der du mehrere Eigenschaften gleichzeitig einer Gruppe zuordnen kannst.

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Einstellungen » Eigenschaften » Konfiguration.

  2. Wähle die Eigenschaften (), die du der Gruppe zuordnen möchtest.

  3. Klicke auf Gruppen verknüpfen (link).
    → Das Fenster Gruppen verknüpfen wird geöffnet.

  4. Wähle eine oder mehrere Eigenschaftsgruppen ().

  5. Klicke auf Link.
    → Die gewählten Eigenschaften werden den Gruppen zugeordnet.

7.1.5. Sichtbarkeiten

Einstellung Erläuterung

Mandant

Soll die Eigenschaft nur für bestimmte Mandanten (Shops) gelten? Falls ja, dann wähle alle Mandanten (), für die diese Eigenschaft gelten soll. Gib ein Wort in die Suchleiste ein, um die Ergebnisliste in Echtzeit einzugrenzen.

Hintergrund-Info: Mit PlentyONE kannst du mehrere Webshops, d.h. mehrere Mandanten, mit nur einer Software verwalten. Somit ist es möglich, über ein System mehrere unterschiedliche Geschäftsbereiche zu realisieren. Das ist ein großer Vorteil. Aber es bedeutet auch, dass du PlentyONE immer mitteilen musst, für welchen Webshop die Eigenschaft gilt.

Sichtbarkeit

Wähle, für welche Kundentypen die Eigenschaft sichtbar sein soll.

7.1.6. Optionen

Einstellung Erläuterung

Pflichtfeld

Aktiviere diese Option, damit die Eigenschaft zu einer Pflichtangabe wird. Pflichtfelder werden in der Detailansicht des Kontakts im Bereich Eigenschaften und im Bestellvorgang im plentyShop fett markiert.

Bestellvorgang

Aktiviere diese Option, damit die Eigenschaft im Bestellvorgang im plentyShop angezeigt wird.

Kundenregistrierung

Aktiviere diese Option, damit die Eigenschaft in der Kundenregistrierung im plentyShop angezeigt wird.

Kontaktsuche

Diese Option ist aktuell noch ohne Funktion. Es soll später möglich sein, nach Eigenschaften im Menü CRM » Kontakte filtern zu können.

7.2. Eigenschaften mit dem Kontakt verknüpfen

Nachdem du die Eigenschaft im Menü Einrichtung » Einstellungen » Eigenschaften » Konfiguration erstellt hast, kannst du die Eigenschaft mit dem Kontakt verknüpfen. Gehe dazu wie im Folgenden beschrieben vor.

Eigenschaft mit dem Kontakt verknüpfen:

  1. Öffne das Menü CRM » Kontakte.

  2. Suche den Kontakt anhand der Filtereinstellungen. Beachte dazu die Erläuterungen zu den Filtern auf der Seite Kontakt suchen.
    → Die Kontakte, die den eingestellten Suchkriterien entsprechen, werden angezeigt.

  3. Klicke in die Zeile des Kontakts, um den Datensatz zu öffnen.

  4. Klicke auf der linken Seite auf Eigenschaften.
    → Alle für den Kontakt verfügbaren Eigenschaften werden angezeigt und du kannst diese dort hinzufügen.

7.3. Eigenschaften auf Dokumenten ausgeben

Du kannst die Kontakteigenschaften auf deinen Auftragsdokumenten, wie z.B. auf deinen Angeboten, ausgeben.

Die Vorlage erstellst du im Menü Einrichtung » Mandant » [Mandant wählen] » Standorte » [Standort wählen] » Dokumente » [Dokument wählen]. Dort siehst du im Bereich Kundeneigenschaften alle verfügbaren Eigenschaften, die du für den Bereich Kontakt erstellt hast.

Damit die Eigenschaft genau nach deinen Wünschen auf deinen Dokumenten ausgegeben wird, musst du die Eigenschaft im Textfeld rechts daneben umbenennen. Du könntest z.B. für den Eigenschaftstyp Kurztext den Text Ansprechpartner Vertrieb und für den Eigenschaftstyp Ganze Zahl deine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen eingeben.

Hinweis: Vergiss nicht im Feld darunter, die Koordinaten für die X- und Y-Achsen einzugeben, damit die Inhalte korrekt auf deinem Dokument positioniert werden. Weitere Informationen dazu findest du auf der Handbuchseite Auftragsdokumente.

Positionierung der Eigenschaften auf dem Dokument prüfen

Ob du alle Eigenschaften korrekt und nach deinen Wünschen positioniert hast, kannst du ganz einfach prüfen:

  • Öffne den Kontaktdatensatz im Menü CRM » Kontakte.

  • Klicke auf der linken Seite auf Aufträge.
    → Der Auftrag wird im Menü Aufträge » Aufträge bearbeiten geöffnet.

  • Klicke im Auftrag auf das Tab Belege.

  • Wähle das Dokument, für das du die Kundeneigenschaften in der Dokumentenvorlage eingerichtet hast, z.B. Angebot, aus der Dropdown-Liste.
    → Die Vorlage wird geöffnet.

  • Prüfe die korrekte Positionierung der Kundeneigenschaften auf dem Dokument.

7.4. Eigenschaften gruppieren

Wenn du viele Eigenschaften hast, dann kannst du sie gruppieren und somit leichter den Überblick in deinem PlentyONE Backend behalten.

7.4.1. Neue Gruppe erstellen

Neue Gruppe erstellen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Einstellungen » Eigenschaften » Gruppen.

  2. Klicke auf Gruppe erstellen.

  3. Passe die Einstellungen an deine Bedürfnisse an.

  4. Speichere () die Einstellungen.

Details
Einstellung Erläuterung

ID

Sobald du die Gruppe erstmalig gespeichert hast, erhält sie automatisch eine fortlaufende und einzigartige ID. Die ID kann nicht geändert werden.

Position

Gib eine Positionsnummer für die Eigenschaftsgruppe ein. Standardmäßig wird aufsteigend nach Positionsnummer sortiert. Wenn ein Kontakt Eigenschaften aus mehreren Gruppen hat, werden die Gruppen aufsteigend dargestellt.

Tipp: Speichere die Positionsnummern in 10er-Schritten, damit du mögliche neue Eigenschaftsgruppen dazwischen einfügen kannst.

Gruppentyp

Wähle einen Gruppentyp aus der Dropdown-Liste.

None

Eigenschaften werden standardmäßig nicht gruppiert.

Select

Eine der gruppierten Eigenschaften ist per Dropdown-Liste wählbar.

Multiselect

Mehrere Eigenschaften sind wählbar.

Aufpreistyp

Hast du vor, Zusatzoptionen oder Dienstleistungen gegen Aufpreis anzubieten? Falls ja, dann wähle, ob der Aufpreis als Prozentsatz oder als Festbetrag behandelt werden soll, z.B. 5% oder 5 EUR.

Namen
Einstellung Erläuterung

Name

Gib einen Namen für die Eigenschaftsgruppe in der angegebenen Sprache ein.

Hinweis: Klicke auf , um den Namen in weitere Sprachen zu übersetzen.

Beschreibung

Gib eine Beschreibung für die Eigenschaftsgruppe in der angegebenen Sprache ein.

Hinweis: Klicke auf , um die Beschreibung in weitere Sprachen zu übersetzen.

Soll der Gruppenname in mehreren Sprachen verfügbar sein?

  1. Klicke auf und wähle eine Sprachversion aus der Dropdown-Liste.

  2. Gib Übersetzungen für den Namen und die Beschreibung ein.

7.4.2. Bestehende Gruppen suchen

Zuvor erstellte Eigenschaftsgruppen werden in einer Übersicht angezeigt.

Bestehende Gruppen suchen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Einstellungen » Eigenschaften » Gruppen.

    1. Option 1: Klicke auf , um eine Liste aller Gruppen zu sehen.

    2. Option 2: Klicke auf , um die Suchergebnisse mit Hilfe von Filtern einzugrenzen.

  2. Klicke auf eine Gruppe in der Ergebnisliste, um eine Detailansicht zu öffnen. Dort kannst du die Einstellungen der Gruppe ändern.

Einstellung Erläuterung

ID

Gib eine ID ein, um nach der Gruppe mit genau dieser ID zu suchen.

Hintergrund-Info: Bei der Erstellung erhält jede Gruppe automatisch eine fortlaufende und einzigartige ID.

Name

Gib einen Namen ein, um nach Gruppen mit diesem Namen zu suchen. Es ist auch möglich, nach Teilen des Namens zu suchen.

ZURÜCKSETZEN

Setzt die gewählten Filterkriterien zurück.

SUCHEN

Führt die Suche aus. Die gefundenen Gruppen werden in der Übersicht angezeigt.

Tipp: Setze keine Filter, wenn du alle Gruppen in der Übersicht sehen möchtest.

7.4.3. Gruppen wieder löschen

Bereits erstellte Gruppen werden im Menü Einrichtung » Einstellungen » Eigenschaften » Gruppen angezeigt. Gruppen können hier auch gelöscht werden.

Gruppen löschen:

  1. Wähle die Gruppen (), die du löschen möchtest.

  2. Klicke oben links auf .

  3. Bestätige deine Entscheidung.

Hinweis: Die Eigenschaften, die den Gruppen zugeordnet sind, bleiben erhalten.

7.5. Mit bestehenden Eigenschaften arbeiten

7.5.1. Eigenschaften suchen

Eigenschaften suchen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Einstellungen » Eigenschaften » Konfiguration.

    1. Option 1: Klicke auf , um eine Liste aller Eigenschaften zu sehen.

    2. Option 2: Klicke auf , um die Suchergebnisse mit Hilfe von Filtern einzugrenzen.

  2. Klicke auf eine Eigenschaft in der Ergebnisliste, um eine Detailansicht zu öffnen. Dort kannst du die Einstellungen der Eigenschaft ändern.

Einstellung Erläuterung

ID

Gib eine ID ein, um nach der Eigenschaft mit genau dieser ID zu suchen.

Hintergrund-Info: Bei der Erstellung erhält jede Eigenschaft automatisch eine fortlaufende und einzigartige ID.

Name

Gib einen Namen ein, um nach Eigenschaften mit diesem Namen zu suchen. Es ist auch möglich, nach Teilen des Namens zu suchen.

Beispiel: Die Eingabe von "start" würde eine Eigenschaft namens "Startdatum" und "Startpaket" finden.

Gruppen

Wähle eine oder mehrere Gruppen aus (), um nach den Eigenschaften dieser Gruppen zu suchen.

Hinweis: Diese Liste enthält nur bereits erstellten Gruppen. Hast du noch keine Eigenschaftsgruppen erstellt, siehst du hier auch keine Gruppennamen.

Bereich

Wähle einen oder mehrere Bereiche aus (), um nach den Eigenschaften zu suchen, die für diesen Bereich verwendet werden.

Typ

Wähle einen oder mehrere Eigenschaftstypen aus (), um nach den Eigenschaften dieses Typs zu suchen.

ZURÜCKSETZEN

Setzt die gewählten Filterkriterien zurück.

SUCHEN

Führt die Suche aus. Die gefundenen Eigenschaften werden in der Übersicht angezeigt.

Tipp: Setze keine Filter, wenn du alle Eigenschaften in der Übersicht sehen möchtest.

7.5.2. Eigenschaften importieren

Mit dem Import-Tool und dem Import-Typ Eigenschaften kannst du Eigenschaften in dein System importieren. Welche Felder du für den Abgleich und die Zuordnung verwenden kannst, ist auf der Handbuchseite des Import-Typs Eigenschaften beschrieben.

Allgemeine Informationen zum Importieren von Daten in dein System findest du auf der Handbuchseite Import-Tool nutzen.

7.5.3. Eigenschaften exportieren

  • Zuerst verwendest du den FormatDesigner, um ein sogenanntes Datenformat zu erstellen.

    • Verwende dabei den Formattyp Eigenschaften, wenn du die eigentlichen Eigenschaften und Eigenschaftsgruppen exportieren willst.

    • Verwende dabei den Formattyp contact mit den Datenfeldern ContactProperty, wenn du die Verknüpfungen zwischen Eigenschaften und Kontakten exportieren willst.

  • In einem zweiten Schritt verwendest du den Elastischen Export, um die soeben erstellten Datenformate zu exportieren.

7.5.4. Eigenschaften wieder löschen

Bereits erstellte Eigenschaften werden im Menü Einrichtung » Einstellungen » Eigenschaften » Konfiguration angezeigt. Eigenschaften können hier auch gelöscht werden.

Eigenschaft löschen:

  1. Wähle die Eigenschaften (), die du löschen möchtest.

  2. Klicke oben links auf Eigenschaften löschen ().

  3. Bestätige deine Entscheidung.

8. Rabattsystem nutzen (optional)

Einrichten des Rabattsystems ist optional

Das Einrichten des Rabattsystems in PlentyONE ist optional. Lies dir die Möglichkeiten zur Rabattierung in den folgenden Unterkapiteln durch und entscheide dann, ob du Rabattierungen, beispielsweise über die Klassen, erlauben möchtest.

In PlentyONE hast du mehrere Möglichkeiten der Rabattierung. Du kannst deinen Kontakten einen Klassenrabatt, einen Rabatt auf die Zahlungsart sowie eine Rabattstaffel auf den Nettowarenwert einer Bestellung gewähren. Außerdem kannst du Verkaufspreise als Rabatte speichern und manuelle Rabatte eingeben. Nimm die gewünschten Einstellungen für die Rabattarten im Menü Einrichtung » CRM » Klassen vor. Wie du die Rabatte gewährst, ist in den folgenden Unterkapiteln beschrieben.

8.1. Klassenrabatt einrichten

In einer Klasse legst du Rabatte fest, die dann nur für diese Klasse wirksam werden. Darüber hinaus bestehen hier weitere Einstellungsmöglichkeiten, z.B. das Aktivieren von Mengenrabatten der Verkaufspreise. Beachte dabei, dass sich je nach Einstellung Rabatte addieren können.

Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um einen Rabatt für Klassen einzugeben.

Klassenrabatt einrichten:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » CRM » Klassen.

  2. Klicke auf die Klasse, um sie zu öffnen.

  3. Wähle im Bereich Rabatt aus der Dropdown-Liste Rabattart die Option Klassenrabatt.
    → Eine weiteres Feld wird eingeblendet.

  4. Gib im Feld Rabatt in % den Prozentwert für den Rabattabzug ein.

  5. Wähle aus der Dropdown-Liste Mengenrabatt, ob der Mengenrabatt berücksichtigt werden soll.

  6. Wähle oben im Bereich Allgemein, ob die Preise im plentyShop brutto (inklusive Mehrwertsteuer) oder netto (exklusive Mehrwertsteuer) angezeigt werden sollen.

  7. Wähle oben rechts im Bereich Zahlung, welche der im plentyShop verfügbaren Zahlungsarten für die Klasse erlaubt sein sollen.

  8. Gib einen Zahlungshinweis ein.
    → Dieser Zahlungshinweis wird auf Einzelrechnungen angezeigt.

  9. Klicke auf Speichern (save).

8.2. Rabattstaffel auf Nettowarenwert einrichten

Möchtest du deine Kontakte mit Rabatten belohnen, wenn diese häufig und umsatzsteigernd in deinem plentyShop einkaufen? Dann kannst du hier Rabattwerte auf den Nettowarenwert des Auftrages festlegen.

Rabattstaffel auf Nettowarenwert einrichten:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » CRM » Klassen.

  2. Klicke auf die Klasse, um sie zu öffnen.

  3. Wähle im Bereich Rabatt aus der Dropdown-Liste Rabattart die Option Rabattstaffel auf Nettowarenwert.
    → Eine Tabelle mit weiteren Einstellungen wird eingeblendet.

  4. Gib unter ab Nettowarenwert die Betragsangaben aufsteigend ein.

  5. Gib unter Rabatt in % die Prozentwerte für den Rabattabzug aufsteigend ein.
    → Wenn du z.B. im Feld ab Nettowarenwert 50 eingibst und im Feld Rabatt in % 2 eingibst, werden ab 50 Euro 2% Rabatt gewährt.

  6. Wähle aus der Dropdown-Liste Mengenrabatt, ob der Mengenrabatt berücksichtigt werden soll.

  7. Wähle oben im Bereich Allgemein, ob die Preise im plentyShop brutto (inklusive Mehrwertsteuer) oder netto (exklusive Mehrwertsteuer) angezeigt werden sollen.

  8. Wähle oben rechts im Bereich Zahlung, welche der im plentyShop verfügbaren Zahlungsarten für die Klasse erlaubt sein sollen.

  9. Gib einen Zahlungshinweis ein.
    → Dieser Zahlungshinweis wird auf Einzelrechnungen angezeigt.

  10. Klicke auf Speichern (save).

Wie sehen deine Kund:innen den Rabatt in deinem plentyShop?

Der Rabatt wird berechnet und angezeigt, wenn der Kontakt seinen Einkauf beendet und zur Kasse geht. Im Warenkorb wird zunächst nur der gesamte Rabattbetrag ausgewiesen. Wenn der Kontakt die Bestellung abschließt, wird zusätzlich zum Gesamtrabatt der Rabatt auf die einzelnen Artikelpositionen berechnet und angezeigt.

8.3. Rabatt auf Zahlungsart einrichten

Mit der Rabattart Rabatt auf Zahlungsart gewährst du deinen Kontakten einen Rabatt auf die Verwendung einer oder mehrerer Zahlungsarten.

Rabatt auf Zahlungsart direkt hinterlegen

Alternativ zu der Einstellung, die du in diesem Menü vornimmst, ist es möglich, direkt bei einer Zahlungsart einen globalen Rabatt für diese Zahlungsart zu hinterlegen. Ein Beispiel ist ein prozentualer Rabatt bei der Zahlungsart Vorkasse. Beachte dazu die Handbuchseite Zahlungsarten verwalten. Die Einstellung direkt bei der Zahlungsart erlaubt jedoch keine detaillierteren Einstellungen als bei der Option Rabatt auf Zahlungsart im Menü Einrichtung » CRM » Klassen.

Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um einen Rabatt auf eine oder mehrere Zahlungsarten einzurichten.

Rabatt auf Zahlungsart einrichten:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » CRM » Klassen.

  2. Klicke auf die Klasse, um sie zu öffnen.

  3. Gib im Bereich Zahlung im Feld Zahlungsziel in Tagen die Anzahl an Tagen für das Zahlungsziel ein, das du dieser Klasse einräumen möchtest.

  4. Wähle im Bereich Rabatt aus der Dropdown-Liste Rabattart die Option Rabatt auf Zahlungsart.
    → Zwei weitere Felder werden eingeblendet.

  5. Gib unter Rabatt in % den Prozentwert für den Rabattabzug ein.

  6. Wähle aus der Dropdown-Liste Mengenrabatt, ob der Mengenrabatt berücksichtigt werden soll.

  7. Wähle im Bereich Zahlung, welche der im Webshop verfügbaren Zahlungsarten für die Klasse erlaubt sein sollen.

  8. Gib einen Zahlungshinweis ein.
    → Dieser Zahlungshinweis wird auf Einzelrechnungen angezeigt.

  9. Wähle im Bereich Allgemein, ob die Preise im Webshop brutto (inklusive Mehrwertsteuer) oder netto (exklusive Mehrwertsteuer) angezeigt werden sollen.

  10. Klicke auf Speichern (save).

8.4. Verkaufspreis als Rabatt speichern

Ein mengenbezogener Rabatt wird im Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise als eigener Preis angelegt. Dort legst du mit der Option Ab Menge im Bereich Einstellungen für den Verkaufspreis fest, ab welcher Artikelmenge der rabattierte Preis gelten soll. Eine Staffelung realisierst du durch das Erstellen entsprechender Verkaufspreise mit den gewünschten Mindestmengen.

Der rabattierte Verkaufspreis wird aktiviert, wenn du in der Klasse im Bereich Rabatt die Option Mengenrabatt auf Berücksichtigen setzt. Ein Kontakt erhält den Rabatt, wenn der Kontakt erstens zu der betreffenden Klasse gehört und zweitens mindestens die beim Verkaufspreis gespeicherte Menge bestellt.

Verkaufspreis als Rabatt speichern:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise.

  2. Öffne den Verkaufspreis.

  3. Gib im Tab Einstellungen im Feld Ab Menge eine Ziffer ein, ab welcher Artikelmenge der rabattierte Preis gelten soll.

  4. Aktiviere im Bereich Klasse die Klassen, für die der Verkaufspreis gelten soll.

  5. Speichere () die Einstellungen.

Weitere Informationen zu Verkaufspreisen findest du auf der Handbuchseite Verkaufspreise und Preiskalkulation.

8.5. Manuellen Rabatt eingeben

Zusätzlich zur Vergabe von automatischen Rabatten hast du die Möglichkeit, einzelnen oder allen Artikelpositionen eines Auftrags manuell einen Rabatt zuzuweisen. Du kannst manuelle Rabatte in 2 verschiedenen Ansichten eingeben: in der Listenansicht der Auftragssuche und im Bearbeitungsfenster eines Auftrags.

8.5.1. Rabatt für einzelnen Artikel in der Auftragssuche eingeben

Wenn du schnell einzelnen Artikelpositionen eines Auftrags einen Rabatt zuweisen oder den Rabattwert ändern möchtest, kannst du dies direkt in der Auftragssuche tun. Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um einen Rabatt für einzelne Artikel in der Auftragssuche einzugeben oder zu ändern.

Rabatt für einzelnen Artikel in der Auftragssuche eingeben:

  1. Öffne das Menü Aufträge » Aufträge bearbeiten.
    → Die Auftragssuche wird angezeigt.

  2. Klicke rechts in der Ansicht eines Auftrags auf Rabatt (Standard: 0%).
    → Ein Fenster zur Eingabe des Prozentsatzes wird geöffnet.

  3. Gib den als Rabatt gewünschten Prozentsatz ein.

  4. Speichere () die Einstellungen.
    → Der Rabattwert wird angezeigt und der Rabatt wird von der Artikelposition abgezogen.

8.5.2. Rabatt für einzelnen Artikel im Auftrag eingeben

In der Auftragsübersicht werden ganz unten die Artikelpositionen angezeigt. Auch hier hast du die Möglichkeit, einzelnen Artikelpositionen einen Rabattwert zuzuweisen oder den Rabattwert zu ändern. Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um einen Rabatt für einen Artikel im Auftrag einzugeben oder zu ändern.

Rabatt für einzelnen Artikel im Auftrag eingeben:

  1. Öffne das Menü Aufträge » Aufträge bearbeiten.

  2. Öffne den Auftrag, auf den ein Rabatt gewährt werden soll, mit einem Klick auf die Auftragsnummer.

  3. Öffne im Tab Übersicht des Auftrags im unteren Bereich das Tab Bearbeiten ().

  4. Wähle aus der Dropdown-Liste Rabatt den Rabattsatz.

  5. Speichere () die Einstellungen.

8.5.3. Rabatt für alle Artikel eines Auftrags eingeben

Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um einen Rabatt für alle Artikelpositionen eines Auftrags einzugeben bzw. zu ändern.

Rabatt für alle Artikel eines Auftrags eingeben:

  1. Öffne das Menü Aufträge » Aufträge bearbeiten.

  2. Öffne den Auftrag, auf den ein Rabatt gewährt werden soll, mit einem Klick auf die Auftragsnummer.

  3. Öffne im Tab Übersicht des Auftrags im unteren Bereich das Tab Bearbeiten ().

  4. Klicke unterhalb der Liste der Artikelpositionen auf den Link Rabatt für alle Artikel vergeben.

  5. Wähle aus der angezeigten Dropdown-Liste den Rabattsatz.

  6. Klicke rechts neben der Dropdown-Liste auf Speichern.

  7. Speichere () die Einstellungen.