Kataloge kennenlernen

Du beschäftigst dich zum ersten Mal mit den Katalogen? Dann bist du hier richtig.

Diese Seite ist neu und wird weiter ergänzt. Vermisst du Informationen oder ist etwas unklar? Dann sende uns gern eine freundliche Nachricht über die Feedback-Funktion ganz unten auf dieser Seite.

1. Welche Arten von Katalogen gibt es?

Kataloge dienen dazu, Daten aus deinem PlentyONE System zu exportieren. Es gibt Kataloge mit Marktplatz-Formaten und Kataloge mit Standardformaten.

Standardformate

Mit den Standardformaten exportierst du Daten aus deinem PlentyONE System in eine CSV-, JSON-, TXT- oder XML-Datei.

Für den Export verschiedener Daten stehen dir verschiedene Standardformate zur Verfügung. Um zum Beispiel deine Warenbestände zu exportieren, nutzt du das Standardformat Warenbestände. Zum Exportieren von Artikeldaten steht das Standardformat Artikel zur Verfügung.

Bisher kannst du noch nicht alle Arten von Daten über Kataloge exportieren. Bis Standardformate für alle Datenarten verfügbar sind, kannst du weiterhin den Formatdesigner nutzen.

Marktplatz-Format

Mit den Marktplatz-Formaten exportierst du Variantendaten an Marktplätze und andere Verkaufskanäle.

Jeder Verkaufskanal benötigt unterschiedliche Produktdaten. Häufig müssen auch für verschiedene Produktkategorien unterschiedliche Produktdaten an denselben Verkaufskanal exportiert werden. Bei Tierfutter musst du zum Beispiel den Grundpreis angeben. Bei Kleidung und Schuhen sind Materialangaben notwendig.

Ein Marktplatz-Format stellt ein Gerüst der Daten bereit, die der Verkaufskanal entgegennehmen kann. So kannst du die Informationen zu deinem Produktsortiment auf die Anforderungen und die Zielgruppe eines Verkaufskanals zuschneiden.

2. Katalogübersicht kennenlernen

Die Katalogübersicht ist das Erste was du siehst, wenn du das Menü Daten » Kataloge öffnest.

catalogue overview in colours

Tipp: Dein Menü sieht anders aus? Wenn du noch keine Kataloge erstellt hast, steht im Bereich der Liste Es sind noch keine Kataloge vorhanden.

2.1. Navigation

Über die Navigation klickst du dich durch die verschiedenen Ansichten. Die Ansicht in der du dich gerade befindest wird in blauer Schrift angezeigt.

catalogue overview navigation

menu

Klappe die Navigation nach links ein oder aus.

Übersicht

Du bist schon in der Übersicht. Deshalb passiert nichts, wenn du hier klickst.

Katalog erstellen

Erstelle einen neuen Katalog.

Liste geöffneter Kataloge

In der Navigation werden alle Kataloge gelistet, die du in deiner aktuellen Sitzung geöffnet hast. So kannst du schnell zwischen den Katalogen wechseln, die du gerade bearbeitest. Der gerade angezeigt Katalog wird blau dargestellt, die anderen Kataloge in grau.

Tipp: Falls dich die Liste nervt oder sie zu lang wird, zeige mit der Maus auf einen Eintrag in der Liste. Dadurch wird ein X eingeblendet. Klicke auf dieses X, um den Katalog zu schließen.

2.2. Symbolleiste

In der Symbolleiste kannst du für die Kataloge relevante Aktionen durchführen.

catalogue overview toolbar

search
tune

Du hast schon jede Menge Kataloge? Dann kannst du die Liste der Kataloge filtern.

  • search = Führt eine neue Suche aus.

  • tune = Blendet die Filter ein.

Welche Filter gibt es?

Template

Reduziert die Liste auf Kataloge mit der gewählten Kombination aus Template-Typ und Format.

Template-Typ

Reduziert die Liste auf Kataloge dieses Template-Typs.

Template-Name

Reduziert die Liste auf Kataloge, die auf diesem Template beruhen.

Name

Reduziert die Liste auf Kataloge mit diesem Namen.

ID

Reduziert die Liste auf Kataloge mit dieser ID.

Aktiv

Aktiv = Reduziert die Liste auf Kataloge, die aktiv sind.
Inaktiv = Reduziert die Liste auf Kataloge, die nicht aktiv sind.

Erstellt von

Reduziert die Liste auf Kataloge, die ab diesem Datum erstellt wurden.

Erstellt bis

Reduziert die Liste auf Kataloge, die bis zu diesem Datum erstellt wurden.

Letzte Änderung von

Reduziert die Liste auf Kataloge, die seit diesem Datum geändert wurden.

Letzte Änderung bis

Reduziert die Liste auf Kataloge, die bis zu diesem Datum geändert wurden.

Erstelle einen neuen Katalog.

content_copy

Kopiere einen oder mehrere Kataloge, die du in der ersten Spalte der Liste gewählt hast. (Wie?)

file_download

Exportiere einen oder mehrere Kataloge, die du in der ersten Spalte der Liste gewählt hast. (Wie?)
Die exportierten Kataloge kannst du anschließend in andere PlentyONE Systeme importieren. Gleichzeitig dient der Export als Daten-Backup.

Hinweis: Mit diesen Einstellungen exportierst du den Katalog selbst. Du exportierst also die Informationen, welche Datenfelder der Katalog enthält, und nicht die Daten, die für diese Datenfelder in PlentyONE gespeichert sind.

file_upload

Importiere einen Katalog. (Wie?)
Du kannst Kataloge aus anderen PlentyONE Systemen importieren oder Kataloge, die du als Backup gesichert hast.

Hinweis: Mit diesen Einstellungen importierst du den Katalog selbst. Du importierst also die Informationen, welche Datenfelder der Katalog enthält, und nicht die Daten, die für diese Datenfelder in PlentyONE gespeichert sind.

history

Stelle eine vorherige Version eines oder mehrerer Kataloge wieder her. (Wie?)

oder

Stelle einen gelöschten Katalog wieder her. (Wie?)

delete

Lösche einen Katalog. (Wie?)

Ergebnisse pro Seite arrow_drop_down

Lege fest, wie viele Kataloge pro Seite angezeigt werden sollen. Standardmäßig werden 25 Kataloge pro Seite angezeigt.

Hinweis: Kataloge bleiben nicht über mehrere Seiten hinweg ausgewählt.

arrow_back_ios arrow_forward_ios

Blättere durch die Seiten der Liste.

Hinweis: Kataloge bleiben nicht über mehrere Seiten hinweg ausgewählt.

Öffnet das Pop-up-Fenster, um die Spalten der Liste anzupassen. (Wie?)

2.3. Katalog-Übersicht

In der Katalog-Übersicht sind die folgenden Spalten verfügbar.

catalogue overview list

check_box_outline_blank

Wähle einen oder mehrere Kataloge. So kannst du die Aktionen in der Symbolleiste auf mehrere Kataloge gleichzeitig anwenden.

Aktiv

Zeigt an, ob der Katalog aktiv ist. Über den Toggle kannst du den Katalog aktivieren oder deaktivieren.

  • toggle_off = Der Katalog ist nicht aktiv. Es werden also keine Daten exportiert.

  • toggle_on = Der Katalog ist aktiv. Es werden also Daten exportiert. Wie oft und wohin hängt von deinen Exporteinstellungen ab.

Katalogname

Der Name des Katalogs.
Tipp: Aktiviere den Bearbeitungsmodus (edit), um den Katalognamen direkt in der Übersicht anzupassen und speichere (save) deine Änderungen.

Marktplatz

Zeigt an, für welchen Marktplatz der Katalog erstellt wurde.

Kategorie

Zeigt die Kategorie des Marktplatzes an.

Export-Typ

Zeigt an, welche Daten exportiert werden.

Channel Map

Zeigt die verknüpfte Channel Map an.

Letzte Änderung

Zeigt das Datum der letzten Änderung an.

Warnung

Ein Warnsymbol (warning) zeigt an, dass Pflichtfelder für diesen Katalog fehlen. Stelle sicher, dass alle vom Marktplatz erforderlichen Felder zugeordnet wurden.

Aktionen

In dieser Spalte führst du Aktionen nur für einen Katalog aus.

file_download Asynchroner Download

Starte den manuellen Download der Katalogdaten in eine Datei.

Wie geht ein Asynchroner Download?

Beim asynchronen Download läuft der Export im Hintergrund. Es wird also kein Fenster angezeigt, über das du die Datei sofort herunterladen kannst. Auch der Export kleiner Datenmengen dauert ca. 30 Minuten. Wenn der Download abgeschlossen ist, kannst du die Exportdatei über die Notifications (notifications) herunterladen.

Asynchronen Download starten:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.
    → Die Katalog-Übersicht wird geöffnet.

  2. Öffne den Katalog.

  3. Klicke in der Symbolleiste oben auf Daten herunterladen (file_download).
    Oder: Noch schneller geht es, wenn du den Download über die Weiteren Aktionen (more_vert) in der Katalogübersicht startest.
    → Der Export wird gestartet.
    Wichtig: Der Export läuft im Hintergrund. Es wird kein Fenster angezeigt, über das du die Datei sofort herunterladen kannst. Auch der Export kleiner Datenmengen dauert ca. 30 Minuten.
    → Wenn der Export abgeschlossen ist, wirst in den Notifications (notifications_none) angezeigt, dass die Exportdatei heruntergeladen werden kann.

  4. Klicke im Notification Center auf link Herunterladen.
    Tipp: Die Notification wird nicht mehr angezeigt? Rufe die Datei über die URL in den Download-Einstellungen ab.

  5. Speichere die Datei auf deinem Rechner.

katalog export

play_circle_outline Live-Download

Lade die Katalogdaten als Datei herunter. Diese Datei wird automatisch auf deinem Rechner gespeichert, wenn der Export abgeschlossen ist.

Wie geht ein Live-Download?

Beim Live-Download wird die Datei erstellt und auch gleich automatisch auf deinen Rechner heruntergeladen. Du kannst den Fortschritt des Downloads in Echtzeit im Tab Datenexport verfolgen. Aber:

  • Wenn du den Live-Download startest, wird ein neues Browser-Tab geöffnet. In diesem Browser-Tab wird das PlentyONE Tab Datenexport angezeigt. Während der Export läuft, dürfen das Browser-Tab und das PlentyONE Tab Datenexport nicht geschlossen oder neu geladen werden. Wenn du das Browser-Tab oder das PlentyONE Tab schließt, wird der Export angehalten.

  • Du kannst Live-Download mehrerer Kataloge gleichzeitig durchführen. Einen neuen Live-Download für denselben Katalog kannst du aber erst starten, wenn der laufende Export abgeschlossen ist.

  • Bei großen Datenmengen kann es zu einer Zeitüberschreitung kommen. Der Download wird dann abgebrochen. Verwende bei großen Datenmengen oder einer Zeitüberschreitung stattdessen den asynchronen Download.

Live-Download starten:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.
    → Die Katalog-Übersicht wird geöffnet.

  2. Öffne den Katalog.

  3. Klicke in der Symbolleiste oben auf Live-Download (play_circle_outline).
    Oder: Noch schneller geht es, wenn du den Live-Download über die Weiteren Aktionen (more_vert) in der Katalogübersicht startest.
    → Ein neues Browser-Tab wird geöffnet. PlentyONE und das Tab Datenexport werden angezeigt.
    Kein neues Tab? Dann hast du wahrscheinlich einen Pop-up-Blocker im Einsatz. Erlaube Pop-ups für dein System und es kann losgehen.
    → Der Export wird gestartet.
    Wichtig: Das Browser-Tab und das PlentyONE Tab Datenexport dürfen nicht geschlossen oder neu geladen werden, während der Export läuft. Wenn du es doch tust, wird der Export angehalten.
    → Der Fortschritt wird in Echtzeit angezeigt.
    → Wenn der Export abgeschlossen ist, wirst die Datei automatisch auf deinem Rechner gespeichert.

Live-Download stoppen

Du willst den Live-Download anhalten? Kein Problem:

  • Klicke im Tab Datenexport ganz rechts oben auf Export abbrechen (highlight_off).
    → Der Download wird angehalten.
    Wichtig: Der Download kann nicht fortgesetzt werden. Starte bei Bedarf einen neuen Download.

preview Vorschau

Erstelle eine Vorschau des Exports. Die Vorschau enthält die ersten fünf Datenzeilen des Exports.

edit Bearbeiten

Öffne den Katalog, um ihn zu bearbeiten.
Tipp: Noch schneller geht es, wenn du stattdessen einfach in der Liste auf den Katalog klickst.

content_copy Kopieren

Kopiere den Katalog.

history Katalog-Version wiederherstellen

Stelle eine frühere Version des Katalogs wieder her. Die letzten 100 Versionen des Katalogs sind verfügbar.

Wie stellt man eine andere Katalogversion wieder her?
  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.
    → Die Katalog-Übersicht wird geöffnet.

  2. Navigiere in die Zeile des Katalogs.

  3. Möglichkeit 1: In der Katalogübersicht

    1. Öffne die weiteren Aktionen (more_vert).

    2. Klicke auf Katalog-Version wiederherstellen (history).

  4. Möglichkeit 2: Im Katalogmenü

    1. Öffne den Katalog.

    2. Klicke in der Symbolleiste auf die weiteren Aktionen ().

    3. Klicke auf Katalog-Version wiederherstellen (history).

  5. Wähle im angezeigten Fenster die Version, die du wiederherstellen möchtest.
    Tipp: Die letzten 100 Versionen des Katalogs sind verfügbar.

  6. Klicke auf Wiederherstellen.
    → Die Version des Katalogs wird wiederhergestellt und in der Übersicht angezeigt.

delete Löschen

Lösche den Katalog.

Wie löscht man einen Katalog?
  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.
    → Die Katalog-Übersicht wird geöffnet.

  2. Navigiere in die Zeile des Katalogs, den du löschen möchtest.

  3. Klicke auf die weiteren Aktionen (more_vert).

  4. Klicke auf Löschen (delete).
    → Eine Sicherheitsabfrage wird eingeblendet.

  5. Bestätige den Löschvorgang.
    → Der Katalog wird gelöscht.
    Oder: Öffne einen Katalog.

  6. Klicke oben auf die weiteren Aktionen (more_vert).

  7. Klicke auf Katalog löschen (delete).
    → Eine Sicherheitsabfrage wird eingeblendet.

  8. Bestätige den Löschvorgang.
    → Der Katalog wird gelöscht.

2.4. Katalogliste individuell gestalten

Du kannst die Liste an deine Bedürfnisse anpassen.

catalogue overview customise
Symbol Erläuterung

settings

Welche Spalten sollen in der Übersicht enthalten sein?

  1. Klicke auf Spalten konfigurieren (settings).

  2. Wähle alle von dir gewünschten Spalten (check_box).

  3. Klicke auf Bestätigen.

Verfügbare Spalten
  • Auswahl

  • Aktiv

  • Name

  • Typ

  • Format-Typ

  • Format

  • Letzte Änderung

  • Aktionen

drag_indicator

In welcher Reihenfolge sollen die Spalten angezeigt werden?

  1. Klicke auf Spalten konfigurieren (settings).

  2. Bewege deinen Mauszeiger über einen Eintrag mit dem Symbol drag_indicator.
    → Dein Mauszeiger ändert seine Form (open_with).

  3. Ziehe den Eintrag an die gewünschte Stelle.

  4. Klicke auf Bestätigen.

3. FAQ: Fragen und Antworten

Wofür brauche ich noch mal welches Katalogformat?
Warum sehe ich die Kataloge nicht?

Personen mit Backend-Zugriffsrechten sehen Kataloge nur, wenn ein Admin ihnen Zugriffsrechte gegeben hat.

  1. Wende dich an eine Person mit Administratorrechten für das PlentyONE System.

  2. Diese Person öffnet das Menü Einrichtung » Einstellungen » Benutzer » Rechte » Benutzer.

  3. Sie öffnet dein Benutzerkonto und schaltet die Rechte frei:

    • Daten > Datenaustausch > Export > Katalog > Anzeigen

  4. Speichere () die Einstellungen.

  5. Wenn das Problem weiterhin besteht, wende dich an unser Support-Team im Forum.