idealo einrichten

Auf dieser Handbuchseite findest du Informationen zum Einrichten des Preisvergleichportals idealo in PlentyONE. Du erfährst, wie du die Schnittstelle einrichtest, deine Artikel zu idealo exportierst und Verkaufspreise festlegst.

1. Über idealo

Im Jahr 2000 mit der Mission gestartet, Nutzer:innen zu helfen, bessere Kaufentscheidungen zu treffen, zählt idealo mit 50.000 Händler:innen und rund 18 Millionen Nutzer:innen pro Monat zu den relevantesten deutschen E-Commerce-Websites.

2. Bei idealo registrieren

Um idealo in PlentyONE einrichten zu können, registriere dich zunächst bei idealo als Händler:in.

3. Art des Artikeldatenexports wählen

Kläre vor dem Einrichten in PlentyONE mit idealo, wie Artikeldaten übertragen werden sollen (Erstellen, Aktualisieren und Löschen von Artikeln auf idealo). Artikel können entweder mit dem automatischen Artikelexport über eine API (PWS 2.0-Schnittstelle), mit einer CSV-Datei über den elastischen Export, oder per Katalogexport zu idealo übertragen werden. Tabelle 1 zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten des Artikeldatenexports. Wie du die verschiedenen Arten der Datenübertragung in PlentyONE einrichtest, ist im Kapitel Artikelexport einrichten beschrieben.

Tabelle 1. Datenübertragung bei idealo
Artikelexport per API (PWS 2.0) Artikelexport mit elastischem Export Artikelexport über Katalog

Artikeldatenübertragung per Schnittstelle

Artikeldatenübertragung per CSV-Datei

Artikeldatenübertragung per Katalog

Unbegrenzte Anzahl an Artikeln kann übertragen werden

Um mehr als 9999 Artikel an idealo zu übertragen, muss in den Einstellungen des Elastischen Export die Option Cache-Datei generieren aktiviert sein. Wenn die Option Cache-Datei generieren aktiviert ist, wird die Ausgabedatei nur alle 24 Stunden neu generiert, um Ressourcen zu sparen.
Hinweis: Um eine optimale Performance des elastischen Exports zu gewährleisten, darf die Option Cache-Datei generieren bei maximal 20 Exportformaten aktiv sein.

Unbegrenzte Anzahl an Artikeln kann übertragen werden

Tägliche Erstellung von Artikeln

Abruf von Artikeldaten per URL, die bei idealo gespeichert wird

Tägliche Erstellung von Artikeln

Aktualisierung von Preisen alle 15 Minuten

Intervall, in dem Artikeldaten abgerufen werden, wird von idealo festgelegt

Aktualisierung von Preisen alle 15 Minuten

Aktualisierung von Beständen alle 15 Minuten

Intervall, in dem Artikeldaten abgerufen werden, wird von idealo festgelegt

Bestände werden über den Katalog nicht aktualisiert.

Aufträge werden über den gewählten Mandanten importiert

Aufträge werden immer über den Standardmandanten importiert

Aufträge werden über den gewählten Mandanten importiert

3.1. Änderung von Artikeldaten beim Artikelexport per API

Wenn du den Artikelexport per API nutzt, um Artikeldaten an idealo zu übertragen, werden immer dann Angebote auf idealo erstellt, wenn es zu diesem Artikel noch kein Angebot auf idealo gibt - zum Beispiel, wenn du einen Artikel zum ersten Mal an idealo überträgst oder wenn ein Artikel wieder auf Lager ist, nachdem der Bestand 0 war.

Danach werden Artikel auf idealo nur noch aktualisiert, wenn sich der Preis oder der Bestand des Artikels ändert. In diesem Fall werden die folgenden Daten bei idealo aktualisiert:

  • SKU

  • Preis

  • Bestand

  • Lieferzeit

Hinweis: Alle anderen Änderungen an Artikeldaten werden nicht automatisch zu idealo übertragen. Wenn sich also Artikeltexte, Versandkosten etc. ändern, gibt es derzeit keine Möglichkeit, diese Änderungen automatisch an idealo zu übertragen.

→ Wende dich in diesem Fall an unser Support-Team im PlentyONE Forum. Unser Support wird dir dabei helfen, diese Artikeldaten an idealo zu übertragen.

Hinweis: Dies gilt nicht, wenn du Artikeldaten über den Katalogexport zu idealo überträgst. Beim Katalogexport werden automatisch alle Änderungen an Artikeldaten zu idealo übertragen.

4. Benötigte Plugins installieren

Um idealo in PlentyONE nutzen zu können, benötigst du die folgenden Plugins:

  • idealo

  • Elastischer Export
    Hinweis: Du benötigst das Plugin Elastischer Export auch, wenn du deine Artikeldaten per Schnittstelle PWS 2.0 zu idealo exportierst.

idealo: Plugin zum System hinzufügen und installieren

Plugin zum System hinzufügen:

  1. Öffne das Menü Plugins » plentyMarketplace.
    → Der Marktplatz wird in einem neuen Tab geöffnet.

  2. Navigiere zum Plugin idealo.
    Tipp: Nutze entweder die Suchfunktion oder öffne die Kategorie Plugins » Sales » Marktplätze.

  3. Öffne die Detailansicht des Plugins.

  4. Klicke in der Spalte rechts auf Zur Kasse.
    → Das Fenster Kasse wird geöffnet.

  5. Lese und akzeptiere die AGB.

  6. Klicke auf Kaufen.
    → Warte einige Minuten, bevor du das Plugin installierst.

Plugin installieren:

  1. Öffne das Menü Plugins » Plugin-Set-Übersicht.

  2. Klicke auf das Plugin-Set, in dem du das Plugin installieren möchtest.
    → Das Plugin-Set wird geöffnet.

  3. Klicke auf Plugin hinzufügen.

  4. Wähle das Plugin idealo aus der Liste.

  5. Klicke auf Installieren.
    → Das Plugin wird installiert.
    → Das Plugin-Set wird angezeigt.

  6. Ändere den Zustand des Plugins zu aktiv ().

  7. Speichere () das Plugin-Set.
    Tipp: Probleme beim Speichern? Klicke auf Details öffnen, um weitere Informationen anzuzeigen.

Elastischer Export: Plugin zum System hinzufügen und installieren

Plugin zum System hinzufügen:

  1. Öffne das Menü Plugins » plentyMarketplace.
    → Der Marktplatz wird in einem neuen Tab geöffnet.

  2. Navigiere zum Plugin Elastischer Export.
    Tipp: Nutze entweder die Suchfunktion oder öffne die Kategorie Plugins » Sales » Marktplätze.

  3. Öffne die Detailansicht des Plugins.

  4. Klicke in der Spalte rechts auf Zur Kasse.
    → Das Fenster Kasse wird geöffnet.

  5. Lese und akzeptiere die AGB.

  6. Klicke auf Kaufen.
    → Warte einige Minuten, bevor du das Plugin installierst.

Plugin installieren:

  1. Öffne das Menü Plugins » Plugin-Set-Übersicht.

  2. Klicke auf das Plugin-Set, in dem du das Plugin installieren möchtest.
    → Das Plugin-Set wird geöffnet.

  3. Klicke auf Plugin hinzufügen.

  4. Wähle das Plugin Elastischer Export aus der Liste.

  5. Klicke auf Installieren.
    → Das Plugin wird installiert.
    → Das Plugin-Set wird angezeigt.

  6. Ändere den Zustand des Plugins zu aktiv ().

  7. Speichere () das Plugin-Set.
    Tipp: Probleme beim Speichern? Klicke auf Details öffnen, um weitere Informationen anzuzeigen.

5. idealo-Assistenten durchlaufen

Mit dem Assistenten Grundeinstellungen - idealo im Menü Einrichtung » Assistenten » Plugins » [Mandant öffnen] richtest du idealo in PlentyONE ein. Mit diesem Assistenten nimmst du außerdem Einstellungen zur Datenübertragung vor. Halte dafür die API-Zugangsdaten bereit, die du von idealo erhalten hast.

Einstellungen im Assistenten vornehmen:

  1. Gehe zu Einrichtung » Assistenten » Plugins » [Mandant öffnen].

  2. Klicke auf den Assistenten idealo Grundeinstellungen.

  3. Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn du weitere Informationen zu einer der Optionen benötigst, erweitere die Info-Boxen unter dieser Beschreibung ().

  4. Im Schritt Zusammenfassung überprüfe deine Einstellungen, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind.
    Tipp: Im Schritt Zusammenfassung klicke auf den Pfeil (), um die Einstellungen anzuzeigen.
    Tipp: Du kannst den Assistenten jederzeit erneut durchlaufen, um Einstellungen zu aktualisieren.

Wichtig: Um Artikeldaten automatisch über API (PWS 2.0) aus dem Katalog entnehmen zu lassen, stelle sicher, dass:

  • Du im idealo-Assistenten das Häckchen Artikel per Schnittstelle übertragen setzt,

  • und den idealo-Katalog aktiviert hast.

Nur so werden die Daten automatisch an idealo übertragen.

Schritt Grundeinstellungen
Einstellung Erläuterung

Welche Shop-ID hat der idealo-Shop, für den du das Benutzerkonto anlegen möchtest?

Shop ID deines idealo-Shops eingeben. Die Shop-ID findest du im idealo Business Portal.

Zu welcher Plattform gehört dein idealo-Shop?

Plattform aus der Dropdown-Liste wählen.

Mit welchem Mandanten sollen deine Artikel zu idealo exportiert und deine Aufträge in PlentyONE importiert werden?

Aus der Dropdown-Liste Mandant den Mandanten wählen.

Schritt Automatische Datenübertragung
Einstellung Erläuterung

Möchtest du deine Artikel zu idealo per Schnittstelle (Partner Web Service 2.0) übertragen?

Du kannst deine Artikel entweder per Schnittstelle oder mit einer CSV-Datei über den elastischen Export zu idealo übertragen. Kläre vor der Einrichtung in PlentyONE mit idealo, wie Artikeldaten übertragen werden sollen. Preise und Bestände werden bei Datenübertragung per Schnittstelle alle 15 Minuten übertragen. Beim CSV-Export bestimmt idealo das Übertragungsintervall.

Möchtest du deine Bestände und Preise zu idealo übertragen?

Bestände und Preise übertragen aktiviert = Preise und Bestände werden alle 15 Minuten importiert.

Schritt Zugangsdaten
Einstellung Erläuterung

Wie lauten die Zugangsdaten deines Partner Web Service 2.0 API-Clients?

Du benötigst die API-Client-Zugangsdaten, damit PlentyONE auf dein idealo-Konto zugreifen kann. Dadurch kann der Artikeldatenaustausch aktiviert werden. Die Zugangsdaten generierst du im idealo Business Portal unter Mein idealo » Einstellungen » API Clients » Partner Web Service 2.0.

Schritt Artikeldaten
Einstellung Erläuterung

Welchen Artikelnamen möchtest du an idealo übertragen?

Name 1, Name 2 oder Name 3 aus der Dropdown-Liste wählen. Dieser Artikelname wird übertragen.
Tipp: Artikelnamen gibst du im Tab Texte des Artikels ein.

Welche Artikelbeschreibung möchtest du an idealo übertragen?

Artikelbeschreibung, Vorschautext, Technische Daten oder Artikelbeschreibung und technische Daten aus der Dropdown-Liste wählen. Diese Artikelbeschreibung wird an idealo übertragen.

Welche URL möchtest du an idealo übertragen?

Die URL wird benötigt, damit Kund:innen über das Preisportal in deinen plentyShop weitergeleitet werden können. Varianten-URLs können nur übertragen werden, wenn du plentyShop LTS verwendest. Artikel-URL Varianten-URL

Welcher Preis soll als Mindestpreis an idealo übertragen werden?

Der Mindestpreis wurde im Rahmen des Preisanpassungs-Features für idealo Direktkauf verwendet. Da idealo Direktkauf zum 31.12.2022 eingestellt wurde, ist die Funktion zur Übertragung eines Mindestpreises seitdem nicht mehr relevant.

  • Keinen Mindestpreis verwenden = Die Preisanpassung ist deaktiviert.

Schritt Attribute
Einstellung Erläuterung

Mit welchen Attributen, die du in PlentyONE angelegt hast, pflegst du Farben an deinen Artikeln?

Aktiviere die Attribute, über die du Farben an deinen Artikeln pflegst.

Mit welchen Attributen, die du in PlentyONE angelegt hast, pflegst du Größen an deinen Artikeln?

Aktiviere die Attribute, über die du Größen an deinen Artikeln pflegst.

Welche PlentyONE Eigenschaft nutzt du für das Energieeffizienzklassen-Attribut "Energieeffizienzklasse" von idealo?
(ab Plugin-Version 3.3.5)

Mit dieser Eigenschaft exportierst du Energieeffizienzklassen für kennzeichnungspflichtige Artikel.

Erlaubte Werte:

  • Neue Energieeffizienzskala (ab 1. März 2021):

    • A, B, C, D, E, F, G
      Beispiel: C

  • Alte Energieeffizienzskala (bis 28. Februar 2021):

    • A+++, A++, A+, A, B, C, D, E, F, G
      Beispiel: A+++

Hinweis: Welche Energieeffizienzskala verwendet wird, gibst du über das idealo-Attribut Version an.

Neue Eigenschaft erstellen

Erstellt eine Eigenschaft des Typs Zeichenkette und verknüpft diese Eigenschaft mit dem idealo-Attribut. Der Wert, der für diese Eigenschaft an den Varianten gespeichert ist, wird an idealo exportiert.
Tipp: Die Eigenschaft wird in der Eigenschaftsgruppe idealo gespeichert.

Vorhandene Eigenschaft verknüpfen

Wähle eine Eigenschaft aus der Dropdown-Liste. Du kannst eine Eigenschaft des Typs Zeichenkette oder Auswahl wählen. Der Wert, der für diese Eigenschaft an den Varianten gespeichert ist, wird an idealo exportiert.

Tipp: Wie du Eigenschaften mit Varianten verknüpfst, erfährst du im Kapitel Eigenschaft verknüpfen und Wert speichern.

Welche PlentyONE Eigenschaft nutzt du für das Energieeffizienzklassen-Attribut "Spektrum" für idealo?
(ab Plugin-Version 3.3.5)

Mit dieser Eigenschaft exportierst du das Spektrum der verfügbaren Effizienzklassen eines Produkts an idealo. Trenne Bereiche durch ein Minus.

Erlaubte Werte:

  • Neue Energieeffizienzskala (ab 1. März 2021):

    • A, B, C, D, E, F, G
      Beispiel: A-G

  • Alte Energieeffizienzskala (bis 28. Februar 2021):

    • A+++, A++, A+, A, B, C, D, E, F, G
      Beispiel: A+++-G

Hintergrund: Das Spektrum ist abhängig von der Art des Geräts. Zum Beispiel wird für Haushaltswaschmaschinen ein Spektrum von A bis D verwendet. Für Haushaltskühlgeräte reicht das Spektrum aber von A bis G.

Neue Eigenschaft erstellen

Erstellt eine Eigenschaft des Typs Zeichenkette und verknüpft diese Eigenschaft mit dem idealo-Attribut. Der Wert, der für diese Eigenschaft an den Varianten gespeichert ist, wird an idealo exportiert.
Tipp: Die Eigenschaft wird in der Eigenschaftsgruppe idealo gespeichert.

Vorhandene Eigenschaft verknüpfen

Wähle eine Eigenschaft aus der Dropdown-Liste. Du kannst eine Eigenschaft des Typs Zeichenkette oder Auswahl wählen. Der Wert, der für diese Eigenschaft an den Varianten gespeichert ist, wird an idealo exportiert.

Tipp: Wie du Eigenschaften mit Varianten verknüpfst, erfährst du im Kapitel Eigenschaft verknüpfen und Wert speichern.

Welche PlentyONE Eigenschaft nutzt du für das Energieeffizienzklassen-Attribut "Link zum Label" von idealo?
(ab Plugin-Version 3.3.5)

Mit dieser Eigenschaft exportierst du Links zu Bilddateien, die Labels der EU-Energieverbrauchskennzeichnung für kennzeichnungspflichtige Artikel enthalten.
Beispiel: http://www.link.to/label.jpg
Wichtig: Achte darauf, dass die Bildauflösung ausreicht, um den QR-Code der Labels zu scannen.

Neue Eigenschaft erstellen

Erstellt eine Eigenschaft des Typs Datei und verknüpft diese Eigenschaft mit dem idealo-Attribut. Der Wert, der für diese Eigenschaft an den Varianten gespeichert ist, wird an idealo exportiert.
Tipp: Die Eigenschaft wird in der Eigenschaftsgruppe idealo gespeichert.

Vorhandene Eigenschaft verknüpfen

Wähle eine Eigenschaft des Typs Datei aus der Dropdown-Liste. Der Wert, der für diese Eigenschaft an den Varianten gespeichert ist, wird an idealo exportiert.

Tipp: Wie du Eigenschaften mit Varianten verknüpfst, erfährst du im Kapitel Eigenschaft verknüpfen und Wert speichern.

Welche PlentyONE Eigenschaft nutzt du für das Energieeffizienzklassen-Attribut "Link zum Datenblatt" von idealo?
(ab Plugin-Version 3.3.5)

Mit dieser Eigenschaft exportierst du Links zu PDF-Dateien, die EEK-Datenblätter für kennzeichnungspflichtige Artikel enthalten.
Beispiel: http://www.example.com/datasheet.pdf

Neue Eigenschaft erstellen

Erstellt eine Eigenschaft des Typs Datei und verknüpft diese Eigenschaft mit dem idealo-Attribut. Der Wert, der für diese Eigenschaft an den Varianten gespeichert ist, wird an idealo exportiert.
Tipp: Die Eigenschaft wird in der Eigenschaftsgruppe idealo gespeichert.

Vorhandene Eigenschaft verknüpfen

Wähle eine Eigenschaft des Typs Datei aus der Dropdown-Liste. Der Wert, der für diese Eigenschaft an den Varianten gespeichert ist, wird an idealo exportiert.

Tipp: Wie du Eigenschaften mit Varianten verknüpfst, erfährst du im Kapitel Eigenschaft verknüpfen und Wert speichern.

Welche PlentyONE Eigenschaft nutzt du für das Energieeffizienzklassen-Attribut "Version" für idealo?
(ab Plugin-Version 3.3.5)

Mit dieser Eigenschaft gibst du an, ob sich die Daten, die du in den restlichen idealo-Attributen angegeben hast, auf die alte oder die neue Energieeffizienzskala beziehen.

Erlaubte Werte:

  • 0 = alte Energieeffizienzskala (bis 28. Februar 2021)

  • 1 = neue Energieeffizienzskala (ab 1. März 2021)

Neue Eigenschaft erstellen

Erstellt eine Eigenschaft des Typs Ganze Zahl und verknüpft diese Eigenschaft mit dem idealo-Attribut. Der Wert, der für diese Eigenschaft an den Varianten gespeichert ist, wird an idealo exportiert.
Tipp: Die Eigenschaft wird in der Eigenschaftsgruppe idealo gespeichert.

Vorhandene Eigenschaft verknüpfen

Wähle eine Eigenschaft aus der Dropdown-Liste. Du kannst eine Eigenschaft des Typs Zeichenkette, Ganze Zahl, Kommazahl oder Auswahl wählen. Der Wert, der für diese Eigenschaft an den Varianten gespeichert ist, wird an idealo exportiert.

Tipp: Wie du Eigenschaften mit Varianten verknüpfst, erfährst du im Kapitel Eigenschaft verknüpfen und Wert speichern.

Schritt Zahlungsarten
Einstellung Erläuterung

idealo-Zahlungsarten

Aktiviere die Zahlungsarten, die du für Aufträge von idealo anbieten möchtest.

Schritt Versandarten
Einstellung Erläuterung

PlentyONE Versanddienstleister verknüpfen mit:

Wähle für jedes deiner Versandprofile einen Versanddienstleister von idealo aus der Dropdown-Liste.
Tipp: Wenn keine Versandprofile angezeigt werden, hast du für die Auftragsherkunft idealo und das entsprechende Zielland noch keine Versandprofile in PlentyONE eingerichtet. Versandprofile kannst du mit dem Assistenten Versandeinstellungen erstellen.

Schritt Benutzerkonto aktivieren
Einstellung Erläuterung

Möchtest du dein idealo-Benutzerkonto jetzt aktivieren?

check_box_outline_blank = Die Einstellungen werden gespeichert, der Datenaustausch mit idealo aber noch nicht gestartet.
check_box = Der Datenaustausch mit idealo wird nach Abschluss des Assistenten gestartet.
Empfehlung: Aktiviere das Benutzerkonto erst, wenn du alle Einstellungen geprüft hast und den Datenaustausch mit idealo tatsächlich starten möchtest.

Möchtest du die bestehenden SKUs aus der alten idealo-Schnittstelle für dein neues Benutzerkonto übernehmen?

Option Bestehende SKUs übernehmen aktivieren, wenn du bereits Artikel auf idealo verkaufst. So vermeidest du Artikeldubletten bei idealo.
Hinweis: Aktiviere diese Option nicht, wenn du neu als Händler:in auf idealo verkaufst. Dann werden SKUs auf Basis der Varianten-ID neu generiert.

6. Auftragsherkunft aktivieren

Aktiviere die Auftragsherkunft im Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragsherkunft. Das sorgt dafür, dass Aufträge dem richtigen Sales Channel zugeordnet werden.

Was ist eine Auftragsherkunft?

Die Auftragsherkunft zeigt an, auf welchem Sales Channel ein Auftrag erzeugt wurde. Sales Channels können zum Beispiel dein Online-Shop oder Marktplätze sein, auf denen du deine Artikel anbietest. Jeder Sales Channel hat eine eigene Auftragsherkunft. Einige Auftragsherkünfte sind standardmäßig in deinem PlentyONE System vorhanden. Weitere Auftragsherkünfte werden hinzugefügt, wenn du zum Beispiel ein neues Plugin installierst. Weitere Informationen zur Auftragsherkunft findest du auf der Seite Auftragsherkunft.

Auftragsherkunft für idealo Preisvergleich aktivieren:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragsherkunft.

  2. Klicke auf Suchen (search).

  3. Navigiere in der Liste zur Option idealo mit der ID 121.

  4. Klicke rechts in der Zeile der Herkunft auf Bearbeiten (edit).
    → Das Fenster Herkunft ändern wird geöffnet.

  5. Aktiviere die Option Sichtbar in Auswahl (toggle_on).

  6. Klicke auf Speichern (save).
    → Die Herkunft ist aktiviert.

7. Variantenverfügbarkeit einstellen

Varianten, die du auf idealo verkaufen möchtest, müssen im Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] im Bereich Verfügbarkeit und Sichtbarkeit aktiviert werden.

  • Für eine Variante

  • Per Varianten-Gruppenfunktion

  • Per Stapelverarbeitung

Eine Variante für idealo verfügbar machen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen].
    Tipp: Um alle Varianten eines Artikels auf idealo zu verkaufen, nimm die Einstellungen an der Hauptvariante vor. Wenn die Vererbung an den Varianten aktiviert ist, wird die Verfügbarkeit dann für alle Varianten des Artikels aktiviert.

  2. Aktiviere im Bereich Verfügbarkeit und Sichtbarkeit die Option Aktiv.

  3. Klicke im Bereich Verkaufskanäle auf Verkaufskanäle hinzufügen (add).
    → Das Fenster Verkaufskanäle hinzufügen wird geöffnet.

  4. Wähle in der Dropdown-Liste Verkaufskanäle die Option idealo.

  5. Wähle WEB-API.
    Hinweis: Wenn du deine Artikel mit dem Katalogexport an idealo überträgst, muss WEB-API nicht hinzugefügt werden.

  6. Klicke auf Übernehmen.
    → Der Verkaufskanal wird hinzugefügt.

  7. Speichere () die Einstellungen.
    → Die Variante ist für idealo verfügbar.

Mit der Varianten-Gruppenfunktion bearbeitest du mehrere Varianten gleichzeitig. Dabei wählst du die zu bearbeitenden Varianten direkt aus.

Mehrere Varianten per Varianten-Gruppenfunktion für idealo verfügbar machen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel.

  2. Setze Suchfilter bei Bedarf und starte die Suche.

  3. Wähle () die zu bearbeitenden Varianten aus.

  4. Klicke in der Symbolleiste auf layers » layers Varianten-Gruppenfunktion.
    → Das Fenster Varianten-Gruppenfunktion wird geöffnet.

  5. Wähle die Aktion Verkaufskanäle aus der Dropdown-Liste Aktionen.
    → Die Aktion wird zum unteren Teil des Fensters hinzugefügt.

  6. Wähle in der Dropdown-Liste Verkaufskanäle die Option idealo.

  7. Wähle WEB-API.
    Hinweis: Wenn du deine Artikel mit dem Katalogexport an idealo überträgst, muss WEB-API nicht hinzugefügt werden.

  8. Wähle die Aktion Aktiv aus der Dropdown-Liste Aktionen.
    → Die Aktion wird zum unteren Teil des Fensters hinzugefügt.

  9. Aktiviere die Option Aktiv.

  10. Navigiere zum Bereich Verfügbarkeit.

  11. Klicke auf Ausführen, um die Einstellungen vorzunehmen.

Mit der Stapelverarbeitung bearbeitest du mehrere Varianten gleichzeitig. Du verwendest Filter, um die zu bearbeitenden Varianten einzuschränken.

Mehrere Varianten per Stapelverarbeitung für idealo verfügbar machen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Stapelverarbeitung.

  2. Klicke oben links auf das Tab Varianten.

  3. Bestimme mit den Filtern links, welche Varianten verarbeitet werden sollen.

  4. Navigiere zum Bereich Marktplatz-Verfügbarkeit.

  5. Aktiviere das Kontrollkästchen links neben der Option idealo.

  6. Aktiviere das Kontrollkästchen rechts neben der Option idealo.

  7. Aktiviere das Kontrollkästchen links neben der Option Web-API.

  8. Aktiviere das Kontrollkästchen rechts neben der Option Web-API.
    Hinweis: Wenn du deine Artikel mit dem Katalogexport an idealo überträgst, muss die Option Web-API nicht aktiviert werden.

  9. Navigiere zum Bereich Verfügbarkeit.

  10. Aktiviere das Kontrollkästchen links neben der Option Aktiv.

  11. Aktiviere das Kontrollkästchen rechts neben der Option Aktiv.

  12. Klicke auf Anwenden, um die Einstellungen an den Varianten vorzunehmen.

8. Verkaufspreis festlegen

Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um für die Auftragsherkunft idealo einen Verkaufspreis festzulegen. Dieser Preis wird auf idealo angezeigt.

Um Varianten auf idealo Preisvergleich zu verkaufen, benötigst du einen Verkaufspreis, bei dem die Auftragsherkunft idealo Preisvergleich aktiviert ist. Der Preis, den du für diesen Verkaufspreis an deinen Varianten speicherst, wird auf idealo Preisvergleich angezeigt.

Was ist ein Verkaufspreis?

Mit einem Verkaufspreis legst du die Bedingungen fest, unter denen eine Variante zu einem bestimmten Preis und auf einem bestimmten Verkaufskanal verkauft wird. Du kannst deine Artikel zum Beispiel in deinem Webshop günstiger anbieten als auf Amazon. Oder du kannst deine Artikel günstiger an B2B-Kunden verkaufen als an B2C-Kunden.

In deinem PlentyONE System sind schon zwei Standard-Verkaufspreise vorkonfiguriert. Du kannst aber auch neue Verkaufspreise erstellen und an deine Bedürfnisse anpassen. Neben Standard-Verkaufspreisen kannst du auch UVPs, Aktionspreise und Setpreise erstellen.

Verkaufspreis für idealo Preisvergleich festlegen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise » [Verkaufspreis öffnen].
    Tipp: Du hast noch keine Verkaufspreise? Dann erstelle zuerst einen Verkaufspreis.

  2. Wechsele in das Tab Einstellungen.

  3. Aktiviere die Herkunft idealo.

  4. Speichere () die Einstellungen.

Mindestpreis

Wenn du für die idealo-Preisspanne einen Mindestpreis angeben möchtest, musst du mindestens zwei Verkaufspreise für idealo festlegen, einen Mindestpreis und einen normalen Verkaufspreis. Außerdem muss der Mindestpreis vom Typ Aktionspreis sein.
Welcher Preis als Mindestpreis für die idealo-Preisspanne an idealo übertragen werden soll, legst du im idealo-Assistenten im Artikeldaten mit der Einstellung Welcher Preis soll als Mindestpreis an idealo übertragen werden? fest.
Außerdem muss die Preisspanne bei idealo aktiviert sein.

9. Optional: SKU speichern

Beim Export der Varianten wird automatisch eine SKU generiert. Optional hast du aber auch die Möglichkeit, marktplatzspezifische SKUs an den Varianten zu speichern, die du auf dem Marktplatz verkaufen möchtest.

  • SKU manuell speichern

  • SKU importieren

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen].

  2. Klappe den Bereich SKU auf (keyboard_arrow_down).

  3. Klicke auf SKU hinzufügen (add).
    → Das Fenster SKU hinzufügen wird geöffnet.

  4. Wähle aus der Dropdown-Liste Herkunft die Herkunft idealo.

  5. Klicke auf ÜBERNEHMEN.

  6. Gib die SKU ein.

  7. Gib gegebenenfalls die Parent-SKU ein.

  8. Speichere () die Einstellungen.

Hier werden nur die wichtigsten Einstellungen für den Import beschrieben. Du arbeitest zum ersten Mal mit dem Import-Tool? Dann mache dich zuerst mit dem Prinzip des Datenimports in PlentyONE vertraut.
  • Erstelle eine CSV-Datei mit mindestens den in Tabelle 2 beschriebenen Spalten.

  • Erstelle einen Import mit den folgenden Einstellungen:

    • Wähle den Typ Artikel.

    • Wähle als Abgleichfeld die Varianten-ID.

    • Ordne die PlentyONE Datenfelder wie in Tabelle 2 beschrieben zu.

Tabelle 2. Empfohlene Spalten der Importdatei
Spalte in CSV-Datei Erläuterung PlentyONE Datenfeld für die Zuordnung

Varianten-ID

Gib in dieser Spalte die Varianten-ID ein.

Varianten-ID

Marktplatz-ID

Gib in dieser Spalte die Herkunft-ID 121 ein.

SKU > Marktplatz-ID

Account-ID

Für diesen Marktplatz gibt es keine Marktplatzkonten. Gib deshalb in diese Spalte die Zahl 0 ein.

SKU > Account-ID

SKU

Gib in dieser Spalte die SKU ein, die du für den Marktplatz an der Variante speichern möchtest.

SKU > SKU

10. Artikelexport einrichten

Artikel werden entweder mit dem automatischen Artikelexport über eine API (PWS 2.0-Schnittstelle), mit einem Katalog oder mit einer CSV-Datei über den elastischen Export zu idealo übertragen. Je nachdem, welche Art der Datenübertragung du wählst, sind verschiedene Einstellungen notwendig.

Art der Datenübertragung

Kläre vor der Einrichtung in PlentyONE mit idealo, wie Artikeldaten übertragen werden sollen.

Informationen zu den verschiedenen Arten der Datenübertragung findest du in Tabelle 3.

Tabelle 3. Datenübertragung bei idealo
Artikelexport per API (PWS 2.0) Artikelexport mit elastischem Export Artikelexport über Katalog

Artikeldatenübertragung per Schnittstelle

Artikeldatenübertragung per CSV-Datei

Artikeldatenübertragung per Katalog

Unbegrenzte Anzahl an Artikeln kann übertragen werden

Um mehr als 9999 Artikel an idealo zu übertragen, muss in den Einstellungen des Elastischen Export die Option Cache-Datei generieren aktiviert sein. Wenn die Option Cache-Datei generieren aktiviert ist, wird die Ausgabedatei nur alle 24 Stunden neu generiert, um Ressourcen zu sparen.
Hinweis: Um eine optimale Performance des elastischen Exports zu gewährleisten, darf die Option Cache-Datei generieren bei maximal 20 Exportformaten aktiv sein.

Unbegrenzte Anzahl an Artikeln kann übertragen werden

Tägliche Erstellung von Artikeln

Abruf von Artikeldaten per URL, die bei idealo gespeichert wird

Tägliche Erstellung von Artikeln

Aktualisierung von Preisen alle 15 Minuten

Intervall, in dem Artikeldaten abgerufen werden, wird von idealo festgelegt

Aktualisierung von Preisen alle 15 Minuten

Aktualisierung von Beständen alle 15 Minuten

Intervall, in dem Artikeldaten abgerufen werden, wird von idealo festgelegt

Bestände werden über den Katalog nicht aktualisiert.

Aufträge werden über den gewählten Mandanten importiert

Aufträge werden immer über den Standardmandanten importiert

Aufträge werden über den gewählten Mandanten importiert

10.1. Möglichkeit 1: Artikelexport per API (PWS 2.0-Schnittstelle)

Wenn du deine Artikel per Schnittstelle automatisch zu idealo übertragen möchtest, durchlaufe den Assistenten idealo Grundeinstellungen im Menü Einrichtung » Assistenten » Plugins » [Mandant öffnen] und aktiviere den automatischen Artikeldatenexport. Für den automatischen Artikelexport sind außerhalb des idealo-Assistenten keine weiteren Einstellungen in PlentyONE nötig.

Mit dieser Art der Datenübertragung werden Artikel einmal täglich auf idealo erstellt. Preise und Bestände werden alle 15 Minuten aktualisiert. Artikel können zudem alle 15 Minuten gelöscht werden.

Wichtig: Um Artikeldaten automatisch über API (PWS 2.0) aus dem Katalog entnehmen zu lassen, stelle sicher, dass: * Du im idealo-Assistenten das Häckchen Artikel per Schnittstelle übertragen setzt, * und den idealo-Katalog aktiviert hast.

10.2. Möglichkeit 2: Katalogexport

Du kannst Artikeldaten jetzt auch über Katalog-Formate zu idealo übertragen. Kataloge erstellst du im Menü Daten » Kataloge.

Was sind Kataloge?

Mit Katalogen exportierst du Daten aus deinem PlentyONE System. Es gibt zwei verschiedene Katalogformate:

  • Mit Marktplatz-Formaten exportierst du Artikeldaten an Sales Channels.

  • Mit Standard-Formaten exportierst du Daten aus deinem PlentyONE System in eine Datei.

Mit Katalogen mit Marktplatz-Format schneidest du die Informationen über dein Produktsortiment genau auf die Anforderungen des Sales Channels zu. Denn darin ordnest du jedem Datenfeld eines Sales Channels ein passendes PlentyONE Datenfeld zu. Beim Export deiner Variantendaten zu dem Sales Channel werden dann die Datenfelder des Sales Channels mit den richtigen Daten aus PlentyONE befüllt.

10.2.1. Katalog erstellen

Artikeldaten werden über das Marktplatz-Format idealo zu idealo übertragen. Um deine Artikel zu idealo zu übertragen, erstellst du im Menü Daten » Kataloge den Katalog. Verknüpfe dann im Marktplatz-Format die von idealo vorgegebenen Felder mit in PlentyONE gespeicherten Artikeldaten.

Katalog erst ab Plugin-Version 3.3.41 verfügbar

Damit du einen Katalog für idealo erstellen kannst, muss das idealo-Plugin mindestens in der Version 3.3.41 in deinem PlentyONE System installiert sein. Der Katalog für idealo ist erst ab dieser Plugin-Version verfügbar.

Hinweis: Bei idealo kannst du pro Konto einen Katalog erstellen.

Wenn du den Katalog aktiviert hast, werden die Artikeldaten in regelmäßigen Abständen automatisch zu idealo exportiert.

Katalog erstellen:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.

  2. Klicke auf Katalog erstellen (add).

  3. Gib einen Namen für den Katalog ein.

  4. Wähle in der Dropdown-Liste Marktplatz die Option idealo.

  5. Wähle in der Dropdown-Liste Export-Typ die Option Artikel (Neu).

  6. Wähle in der Dropdown-Liste Kategorie die Option idealo.
    Tipp: Für diesen Sales Channel kannst du nur einen Katalog erstellen. Deshalb ist als Kategorie nur der Name des Sales Channels wählbar.

  7. Wähle das idealo-Konto, für das der Katalog erstellt werden soll.

  8. Speichere () die Einstellungen.
    → Der Katalog wird erstellt.
    → Der Katalog wird zur weiteren Bearbeitung geöffnet.

Weitere Katalogeinstellungen

Weitere Katalogeinstellungen sind optional. Wenn du die auf dieser Seite beschriebenen Einstellungen vorgenommen hast, wird dein Katalog automatisch zu idealo exportiert. Du kannst also die Einstellungen für Formateinstellungen, Exporteinstellungen und Download-Einstellungen in den Katalogeinstellungen ignorieren.

Mit den Formateinstellungen, Exporteinstellungen und Download-Einstellungen kannst du einmalig oder regelmäßig die Variantendaten des Katalogs in eine Datei exportieren. Diese Datei enthält aber keine Informationen darüber, ob die darin enthaltenen Varianten erfolgreich zu idealo exportiert wurden.

Ändere in den Formateinstellungen des Katalogs nicht das Format. Beim Erstellen eines Katalogs sind alle nötigen Einstellungen bereits voreingestellt, damit der Export zum Sales Channel funktioniert. Wenn du die Einstellungen änderst, kann es zu Fehlern beim Export kommen.

10.2.2. Datenfelder im Katalog zuordnen

Ordne nun die Datenfelder von idealo den in PlentyONE gespeicherten Artikeldaten zu.

  • Der Sales Channel verlangt Produktdaten, für die es in PlentyONE kein Datenfeld gibt? Dann erstelle dafür eine Eigenschaft. Diese Eigenschaft verknüpfst du dann mit deinen Varianten. Die eigentlichen Werte speicherst du als Eigenschaftswerte für diese Eigenschaft. Du arbeitest zum ersten Mal mit den Eigenschaften? Dann mach dich zuerst mit dem Prinzip der Eigenschaften vertraut.

Katalogmenü für Marktplatz-Formate kennenlernen
catalogue menu colours
Bereich Erläuterung

Navigation

Wenn du einen Katalog öffnest, wird die Ansicht Zuordnung angezeigt. Ganz links siehst du die Navigation.

  • Wechsele zu anderen Ansichten des Katalogs.

  • Rufe die Katalogeinstellungen auf.

  • Setze Filter, mit denen nur bestimmte Daten exportiert werden.

  • Wechsle zurück zur Liste der Kataloge.

  • Erstelle einen neuen Katalog.

Symbolleiste

In der Symbolleiste führst du für den Katalog relevante Aktionen aus. Speichere zum Beispiel die Zuordnungen, stelle eine ältere Version des Katalogs wieder her oder blende optionale Sales-Channel-Datenfelder ein oder aus.

Sales-Channel-Datenfelder

Rechts neben der Navigation sind alle Datenfelder aufgelistet, die für den Sales Channel verfügbar sind. Pflichtfelder sind mit einem Sternchen (✱) gekennzeichnet.
Tipp: Optionale Sales-Channel-Datenfelder blendest du über die Symbolleiste ein oder aus. Klicke dazu auf die weiteren Aktionen (more_vert).

PlentyONE Datenfelder

Im rechten Bereich des Katalogs ordnest du den Sales-Channel-Datenfeldern passende PlentyONE Datenfelder zu. Im Screenshot oben wurden schon einige Felder zugeordnet.

Katalogzuordnungen erstellen:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.

  2. Klicke auf den Katalog.
    → Das Tab Zuordnung wird geöffnet.
    → In der linken Spalte werden die Datenfelder des Sales Channels angezeigt.
    Tipp: Pflichtfelder sind mit Sternchen (∗) gekennzeichnet.
    → In der rechten Spalte ordnest du die PlentyONE Datenfelder zu. Auch schon zugeordnete PlentyONE Datenfelder werden in dieser Spalte angezeigt.

  3. Ordne den Sales-Channel-Datenfeldern passende PlentyONE Datenfelder zu.
    Für jedes Sales-Channel-Datenfeld hast du verschiedene Zuordnungsmöglichkeiten. Das Vorgehen für jede Zuordnungsmöglichkeiten wird in den Info-Boxen unten beschrieben.

    • Einfache 1:1-Zuordnung

    • Komplexe 1:1-Zuordnung

    • Einfache 1:1-Zuordnung mit Eigenschaften

    • 1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld

    • 1:n-Zuordnung

    • Eigener-Wert-Zuordnung

    • Zuordnung mit mathematischer Berechnung

  4. Speichere () den Katalog.
    → Die Zuordnungen werden gespeichert.

Einfache 1:1-Zuordnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, 1 PlentyONE Datenfeld

Bei einer einfachen 1:1-Zuordnung ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld eine Einstellung in PlentyONE zu. Wenn es keine passende Einstellung in PlentyONE gibt, kannst du stattdessen eine Eigenschaft erstellen und zuordnen.

Bei einer einfachen 1:1-Zuordnung legst du also fest:

  • Ich möchte, dass dieses Sales-Channel-Datenfeld mit den Daten aus dieser PlentyONE Einstellung befüllt wird.

  • Wenn das Datenfeld für eine Variante leer ist, wird kein Wert für die Variante exportiert.

Einfache 1:1-Zuordnung erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke auf die gewünschte Gruppe.
    → Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt.

  3. Klicke neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird in das Feld rechts eingefügt.

  4. Klicke auf Bestätigen.

Beispiel: Verkaufspreis und UVP bei Otto Market

Hier siehst du, wie du den Sales-Channel-Datenfeldern Verkaufspreis und UVP von Otto Market passende PlentyONE Datenfelder zuordnest:

gif catalogue mapping simple de
Einfache 1:1-Zuordnung mit Eigenschaften: 1 Sales-Channel-Datenfeld, kein PlentyONE Datenfeld

Zur Erinnerung: Bei einer einfachen 1:1-Zuordnung ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld ein Datenfeld in PlentyONE zu. Was aber, wenn es kein passendes Datenfeld in PlentyONE gibt? Dann ist die große Stunde der Eigenschaften gekommen. Mit Eigenschaften kannst du beliebige Informationen an den Varianten speichern.

Eigenschaft erstellen:

  1. Erstelle eine Eigenschaft mit den nötigen Werten.
    Tipp: Wie das geht, erfährst du hier.

Einfache 1:1-Zuordnung mit Eigenschaften erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klappe die Gruppe Eigenschaft auf.
    → Die Eigenschaftsgruppen werden angezeigt.

  3. Klappe die gewünschte Gruppe auf.

  4. Klicke rechts neben der gewünschten Eigenschaft auf das Plus.

  5. Wähle aus der Dropdown-Liste Sprache die Sprache, in der du deine Daten an den Sales Channel exportierst.

  6. Klicke auf Bestätigen.
    → Die Eigenschaft wird dem Sales-Channel-Datenfeld zugeordnet.

Komplexe 1:1-Zuordnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, 1 PlentyONE Datenfeld

Wie bei den einfachen 1:1-Zuordnungen ordnest du auch hier einem Sales-Channel-Datenfeld eine Einstellung in PlentyONE oder eine Eigenschaft zu. Komplexe Zuordnungen sind aber immer dann nötig, wenn es für ein Sales-Channel-Datenfeld verschiedene mögliche Werte gibt. Statt Datenfelder zuzuordnen, ordnest du bei komplexen Zuordnungen also einzelne Werte dieser Datenfelder zu. Zum Beispiel kannst du dem Sales-Channel-Datenfeld Versandart nicht einfach das PlentyONE Datenfeld Versandprofil zuordnen. Warum? Der Sales Channel kann nicht wissen, welches deiner Versandprofile in PlentyONE welchem Versandprofil des Sales Channels entspricht.

Gib bei komplexen Zuordnungen keine eigenen Werte ein. Alle Werte, die du eingibst, müssen an den Varianten gespeichert sein, entweder in einer Einstellung oder als Eigenschaftswert. Das gilt auch, wenn das Feld Comparative value angezeigt wird. Auch hier musst du genau den Wert aus der zugeordneten Einstellung oder Eigenschaft eingeben.

Bei komplexen Zuordnungen wird immer der Wert des Sales Channels exportiert. Nur wenn du doch einen eigenen Wert zuordnest, wird der eingegebene eigene Wert exportiert.

Komplexe Zuordnungen erkennst du daran, dass sich unterhalb des Namens des Sales-Channel-Datenfelds ein Eingabefeld befindet. Wenn du in das Eingabefeld klickst, werden die Werte angezeigt, die es für das Sales-Channel-Datenfeld gibt.

catalogue complex mappings

Beispiele für komplexe 1:1-Zuordnungen sind:

  • Kategorien

  • Marken

  • Versandart

Wichtig: Ordne bei komplexen Zuordnungen keine eigenen Werte und keine Eigenschaften des Typs Kein zu.

Komplexe 1:1-Zuordnung erstellen:

  1. Klicke in das Feld für das Sales-Channel-Datenfeld.
    → Eine Liste der verfügbaren Werte wird angezeigt.

  2. Wähle den Wert, dem du ein PlentyONE Datenfeld zuordnen möchtest.
    → Der Wert wird übernommen.

  3. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links werden die verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  4. Klicke auf eine Gruppe.
    → Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt.

  5. Klicke auf das PlentyONE Datenfeld, für das du Werte zuordnen möchtest.
    Wichtig: Ordne keinen eigenen Wert und keine Eigenschaft des Typs Kein zu.

  6. Je nachdem, welches PlentyONE Datenfeld du gewählt hast, gehst du ab jetzt unterschiedlich vor:

    • Möglichkeit 1: Die verfügbaren Werte des PlentyONE Datenfelds werden links angezeigt.

      • Klicke neben dem gewünschten Wert auf das Plus.
        → Der Wert wird in das Feld rechts eingefügt.

      • Klicke auf Bestätigen.

    • Möglichkeit 2: Das PlentyONE Datenfeld wird eingefügt und das Feld Comparative value wird angezeigt.

      • Gib in das Feld Comparative value einen Wert ein, der für das gewählte PlentyONE Datenfeld in der Einstellung oder der Eigenschaft gespeichert ist.

      • Klicke auf Bestätigen.

    • Möglichkeit 3: Das PlentyONE Datenfeld wird eingefügt und eine Dropdown-Liste wird angezeigt.

      • Wähle einen Wert aus der Dropdown-Liste.

      • Klicke auf Bestätigen.
        → Beim Export wird der Wert des Sales-Channel-Datenfelds übertragen, nicht der Wert des PlentyONE Datenfelds.
        Ausnahme: Wenn du doch einen eigenen Wert zuordnest, wird dieser eigene Wert exportiert.

Beispiel: Lieferzeit in Tagen bei Otto Market

Hier siehst du, wie du den Werten des Sales-Channel-Datenfelds Lieferzeit in Tagen von Otto Market passende PlentyONE Werte zuordnest:

gif catalogue mapping complex de
1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld: 1 Sales-Channel-Datenfeld, 1 PlentyONE Datenfeld mit Alternative(n)

Bei einer 1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld eine Einstellung in PlentyONE zu. Zusätzlich gibst du ein oder mehrere Ausweich-Datenfelder an, damit das System weitersucht, wenn das erste PlentyONE-Datenfeld für eine Variante fehlt oder leer ist.

Du legst also fest:

  • Ich möchte, dass das Sales-Channel-Datenfeld mit den Daten aus der gewählten PlentyONE Einstellung befüllt wird.

  • Wenn dieses Datenfeld für eine Variante fehlt oder leer ist, wird das erste Ausweich-Datenfeld geprüft. Stattdessen wird dieser Wert für die Variante exportiert.

  • Wenn auch das erste Ausweich-Datenfeld für eine Variante fehlt oder leer ist, wird das zweite Ausweich-Datenfeld geprüft. Wenn ein Wert gefunden wird, wird der Wert des zweiten Ausweich-Datenfelds für die Variante exportiert usw.

Zwei verschiedene Ausweichbedingungen sind verfügbar:

Null (Standard)

Das Ausweich-Datenfeld wird verwendet, wenn das Datenfeld darüber zwar im Katalog zugeordnet ist, aber nicht mit der Variante verknüpft ist.

Die Bedingung "Null" eignet sich, wenn du Ausweich-Datenfelder für die folgenden Arten von PlentyONE Datenfeldern zuordnest:

  • SKU

  • Barcodes

  • Verkaufspreise

  • Eigenschaften

Wichtig: Wenn du ein Ausweich-Datenfeld hinzufügst, wird automatisch die Ausweichbedingung "null" gewählt. Damit die Ausweichbedingung "leer" gilt, musst du die Standardeinstellung ändern.

Leer

Das Ausweich-Datenfeld wird verwendet, wenn das Datenfeld darüber zwar im Katalog zugeordnet und mit der Variante verknüpft, aber leer ist.

Die Bedingung "Leer" eignet sich, wenn du Ausweich-Datenfelder für die folgenden Arten von PlentyONE Datenfeldern zuordnest:

  • PlentyONE Datenfelder, die automatisch an der Variante verfügbar sind

Wichtig: Wenn du ein Ausweich-Datenfeld hinzufügst, wird automatisch die Ausweichbedingung "null" gewählt. Damit die Ausweichbedingung "leer" gilt, musst du die Standardeinstellung ändern.

Hinweis: Auch wenn du ein oder mehrere Ausweich-Datenfelder zuordnest, wird für jede Variante nur ein Wert übertragen. Für jede Variante werden die zugeordneten PlentyONE Datenfelder in der Reihenfolge geprüft, in der sie zugeordnet wurden. Wenn also das erste Datenfeld keinen Wert für die Variante liefert, wird das erste Ausweich-Datenfeld übertragen usw.

1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke auf die gewünschte Gruppe.
    → Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt.

  3. Klicke neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird in das Feld rechts eingefügt.

  4. Klicke in der Liste der PlentyONE Datenfelder neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
    → Das Ausweich-Datenfeld wird mit der Ausweichbedingung "null" hinzugefügt.

  5. Möglichkeit 1: Das Ausweich-Datenfeld mit der Ausweichbedingung "null" hinzufügen:

    1. Klicke auf Bestätigen.
      → Das Ausweich-Datenfeld wird exportiert, wenn das Datenfeld darüber nicht mit der Variante verknüpft ist.

  6. Möglichkeit 2: Das Ausweich-Datenfeld mit der Ausweichbedingung "leer" hinzufügen:

    1. Klicke links neben dem Ausweich-Datenfeld auf das Zahnrad ().
      → Das Fenster Einstellungen Datenspalten wird angezeigt.

    2. Wähle für die Einstellung Ausweichbedingung die Option leer.

    3. Klicke auf Speichern.
      → Das Ausweich-Datenfeld wird mit der Ausweichbedingung "leer" hinzugefügt.

    4. Klicke auf Bestätigen.
      → Das Ausweich-Datenfeld wird exportiert, wenn das Datenfeld darüber leer ist.

Beispiel: Ausweich-Datenfeld für SKU bei Otto Market

In diesem Beispiel siehst du eine Zuordnung für das Sales-Channel-Datenfeld SKU von Otto Market. Diesem Sales-Channel-Datenfeld wird das PlentyONE Datenfeld SKU zugeordnet. Als Ausweich-Datenfeld wird das PlentyONE Datenfeld Varianten-ID zuordnest. Als Ausweichbedingung wird automatisch die Bedingung "null" angewendet.

Ergebnis: Das Ausweich-Datenfeld Varianten-ID wird exportiert, wenn an der Variante kein Datenfeld SKU verknüpft ist.

gif catalogue mapping fallback de
1:n-Zuordnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, mehrere PlentyONE Datenfelder

Bei einer 1:n-Zuordnung ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld mehrere PlentyONE Datenfelder zu. Diese Datenfelder kannst du durch ein Trennzeichen miteinander verbinden.

Du legst also fest:

  • Ich möchte, dass diese PlentyONE Datenfelder beim Export kombiniert werden und das Sales-Channel-Datenfeld mit den Daten aus diesen zwei oder mehr PlentyONE Einstellungen befüllt wird.

1:n-Zuordnung erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke auf die gewünschte Gruppe.
    → Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt.

  3. Klicke neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird in das Feld rechts eingefügt.

  4. Klicke auf Bestätigen.

  5. Klicke rechts neben dem zugeordneten PlentyONE Datenfeld auf Datenfeld hinzufügen ().
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder wieder als Gruppen angezeigt.

  6. Ordne dem Sales-Channel-Datenfeld wie oben beschrieben ein oder mehrere weitere PlentyONE Datenfelder zu.

  7. Klicke auf Bestätigen.

  8. Klicke ganz rechts in der Zeile des Sales-Channel-Datenfelds auf Einstellungen ().

  9. Wähle aus der Dropdown-Liste Trennzeichen ein Trennzeichen oder bestimme ein eigenes Trennzeichen.

  10. Klicke auf Speichern.

  11. Speichere () den Katalog.
    → Die Zuordnungen werden gespeichert.
    → Beim Export wird der Inhalt der PlentyONE Datenfelder kombiniert exportiert.

Eigener-Wert-Zuordnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, derselbe Wert für alle Varianten

Du bist dir sicher, dass du für ein Sales-Channel-Datenfeld für alle Varianten des Katalogs denselben Wert übertragen möchtest? Dann kannst du einen eigenen Wert angeben. Dieser feste Wert wird dann für alle Varianten exportiert.

Du legst also fest:

  • Ich möchte, dass für dieses Sales-Channel-Datenfeld für alle Varianten dieses Katalogs der Wert exportiert wird, den ich in das Feld Eigener Wert eingegeben habe. Dabei wird immer dieser eingegebene Wert exportiert, auch bei komplexen Zuordnungen, bei denen normalerweise der Wert des Sales Channels exportiert wird. Achte deshalb darauf, dass der Wert, den du als eigenen Wert eingibst, vom Sales Channel akzeptiert wird.

Eigener-Wert-Zuordnung erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke ganz oben neben Eigener Wert auf das Plus.
    → Das Feld für den eigenen Wert wird in der Ansicht hinzugefügt.

  3. Gib einen Wert in das Eingabefeld darunter ein.
    → Dieser Wert wird für alle Varianten exportiert.

Beispiel: Durchmesserangaben

Du möchtest für einige deiner Varianten den Durchmesser an Sales Channels exportieren. Den Durchmesser hast du für alle Varianten in Zentimetern gespeichert. Statt eine Eigenschaft für die Einheit zu erstellen und diese Eigenschaft mit allen Varianten zu verknüpfen, kannst du also als eigenen Wert cm eingeben.

Hier siehst du ein Beispiel dafür, wie du einen eigenen Wert für die Durchmesser-Einheit zuordnest:

gif catalogue own value de
Zuordnung mit mathematischer Berechnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, PlentyONE Wert wird anhand der Formel beim Export berechnet

Mit mathematischen Berechnungen passt du Zahlenwerte während des Exports automatisch an.

  • Diese Funktion funktioniert nur bei Datenfeldern, die Zahlenwerte enthalten.

  • Diese Funktion ist neu und ist noch nicht für alle Formate verfügbar.

Du legst also fest:

  • Ich möchte, dass der Zahlenwert eines PlentyONE Datenfelds beim Export neu berechnet wird. Für die Formeln sind die Grundrechenarten verfügbar.

Zahlenwerte neu berechnen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke ganz oben neben Formel (calculate) auf das Plus.
    → Das Datenfeld Formel wird in das Feld rechts eingefügt.

  3. Klicke in das Datenfeld.
    → Das Fenster Wert ändern wird angezeigt.

  4. Gib einen Zahlenwert ein oder wähle unten rechts ein PlentyONE Datenfeld, um es zur Berechnung hinzuzufügen (add).
    Tipp: Nutze die Suche. Damit findest du Datenfelder noch schneller.

  5. Optional: Wenn im Datenfeld das Symbol more_vert angezeigt wird, wähle die korrekte Zuweisung für das Datenfeld.
    Tipp: Eine Zahl zeigt an, wie viele Zuweisungen für das Datenfeld vorgenommen werden müssen.

    1. Klicke auf das Symbol more_vert.

    2. Wähle im angezeigten Fenster die gewünschten Zuweisungen aus den Dropdown-Listen.

    3. Speichere die Einstellungen.

  6. Gib Zahlen und mathematische Operatoren entweder mit dem angezeigten Taschenrechner oder über die Tastatur ein.

  7. Speichere die Einstellungen.
    → Die eingefügte Formel wird in der Ansicht angezeigt.
    → Die Berechnung wird beim nächsten Export durchgeführt.

Um dich beim Erstellen eines Katalogs zu unterstützen, haben wir eine Liste mit empfohlenen Datenfeld-Zuordnungen zusammengestellt. Beachte, dass es sich nur um Empfehlungen handelt. Je nachdem, wie du deine Artikeldaten pflegst, können andere Zuordnungen sinnvoller sein als diese Empfehlungen.

  • Du brauchst mehr Informationen zu den PlentyONE Datenfeldern, die wir in dieser Liste empfehlen? Alle Datenfelder sind auf der Handbuchseite für das Standardformat Artikel (neu) beschrieben.

Liste mit empfohlenen Datenfeld-Zuordnungen für idealo

10.2.4. Optional: Nur bestimmte Artikel exportieren

Setze nun Filter, um nur bestimmte Artikel zu exportieren. Die Filter findest du im Menü Daten » Kataloge » [Katalog öffnen] » Filter.

Für Kataloge mit Marktplatz-Formaten sind Template-Filter und benutzerdefinierte Filter verfügbar. Template-Filter werden automatisch angewendet und können nicht abgewählt werden. Benutzerdefinierte Filter kannst du optional setzen, um nur bestimmte Artikel zu exportieren.

Filter hinzufügen:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.
    → Die Katalog-Übersicht wird geöffnet.

  2. Wähle den Katalog.
    → Die Übersicht wird geöffnet.

  3. Klicke links in der Seitennavigation auf das Tab Filter (filter_alt).
    → Die Filter-Übersicht wird geöffnet.

  4. Wähle einen Filter aus der Dropdown-Liste Filter auswählen.

  5. Klicke rechts auf Filter hinzufügen (add).
    → Der Filter wird hinzugefügt.
    → Abhängig vom Filter wird entweder eine Dropdown-Liste oder ein Eingabefeld angezeigt.

  6. Wähle einen Wert aus der Dropdown-Liste.
    Oder: Gib den gewünschten Wert in das Feld des hinzugefügten Filters ein.

  7. Speichere (save) die Einstellungen.
    → Der Filter wird gespeichert.

  8. Füge bei Bedarf weitere Filter hinzu.
    → Nur Datensätze werden exportiert, auf die alle hinzugefügten Filter zutreffen.
    Tipp: Die Zahl neben dem Wort Filter zeigt an, wie viele Filter du aktiviert hast. Die Template-Filter werden nicht mitgezählt.

Verfügbare Katalog-Filter

Für idealo sind die in Tabelle 4 aufgeführten Filter verfügbar.

Tabelle 4. Verfügbare Katalog-Filter
Benutzerdefinierte Filter

Hat eine SKU

Filter hinzufügen und Konto-ID, Auftragsherkuft und Status wählen.
Nur Varianten werden exportiert, für die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Verfügbarkeit im Bereich SKU eine SKU gespeichert ist.

Artikel-IDs

Ein oder mehrere Artikel-IDs durch Komma getrennt eingeben. Nur Varianten mit diesen Artikel-IDs werden exportiert.

Variante ist aktiv

Filter hinzufügen und Aktiv oder Inaktiv wählen.

  • Aktiv = Nur Varianten werden exportiert, die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Einstellungen im Bereich Verfügbarkeit aktiviert sind.

  • Inaktiv = Nur inaktive Varianten werden exportiert.

Für mindestens einen Marktplatz sichtbar

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Sales Channels wählen.
Nur Varianten werden exportiert, für die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Verfügbarkeit im Bereich Märkte mindestens einer der gewählten Marktplätze hinzugefügt wurde.

Hat Tags

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Tags wählen.
Nur Varianten werden exportiert, die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Einstellungen im Bereich Tags mit allen gewählten Tags verknüpft sind.

Mit mindestens einem Auswahleigenschaftswert verknüpft

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Werte einer Auswahleigenschaft eingeben.
Hinweis: IDs der Auswahlwerte eingeben.
Nur Varianten werden exportiert, die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Eigenschaften mit mindestens einer der gewählten Eigenschaften verknüpft sind.

Mindestens eine Verfügbarkeit

Filter hinzufügen und eine oder mehrere Verfügbarkeiten wählen.
Nur Varianten werden exportiert, für die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Einstellungen im Bereich Verfügbarkeit die gewählten Verfügbarkeiten aktiviert sind.

Hat Markierung 1

Filter hinzufügen und eine oder mehrere Markierungen wählen.
Nur Varianten von Artikeln, die die gewählten Markierungen haben, werden exportiert.

Hat Markierung 2

Filter hinzufügen und eine oder mehrere Markierungen wählen.
Nur Varianten von Artikeln, die die gewählten Markierungen haben, werden exportiert.

Artikel Erstellungsdatum

Filter hinzufügen, Wert wählen und ggf. Datum oder Zeitraum wählen.

  • Heute = Nur Artikel, die heute erstellt wurden, werden exportiert.

  • Letzte = Zahl eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die in den letzten Tagen erstellt wurden.

  • Zeitraum = Zeitraum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die in diesem Zeitraum erstellt wurden.

  • = = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die an diesem Tag erstellt wurden.

  • != = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die nicht an diesem Tag erstellt wurden.

  • > = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die nach diesem Tag erstellt wurden.

  • >= = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die an und nach diesem Tag erstellt wurden.

  • < = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die vor diesem Tag erstellt wurden.

  • = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die vor und an diesem Tag erstellt wurden.

Artikel Änderungsdatum

Filter hinzufügen, Wert wählen und ggf. Datum oder Zeitraum wählen.

  • Heute = Nur Artikel, die heute geändert wurden, werden exportiert.

  • Letzte = Zahl eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die in den letzten Tagen geändert wurden.

  • Zeitraum = Zeitraum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die in diesem Zeitraum geändert wurden.

  • = = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die an diesem Tag geändert wurden.

  • != = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die nicht an diesem Tag geändert wurden.

  • > = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die nach diesem Tag geändert wurden.

  • >= = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die an und nach diesem Tag geändert wurden.

  • < = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die vor diesem Tag geändert wurden.

  • = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die vor und an diesem Tag geändert wurden.

Variante Erstellungsdatum

Filter hinzufügen, Wert wählen und ggf. Datum oder Zeitraum wählen.

  • Heute = Nur Varianten, die heute erstellt wurden, werden exportiert.

  • Letzte = Zahl eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die in den letzten Tagen erstellt wurden.

  • Zeitraum = Zeitraum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die in diesem Zeitraum erstellt wurden.

  • = = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die an diesem Tag erstellt wurden.

  • != = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die nicht an diesem Tag erstellt wurden.

  • > = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die nach diesem Tag erstellt wurden.

  • >= = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die an und nach diesem Tag erstellt wurden.

  • < = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die vor diesem Tag erstellt wurden.

  • = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die vor und an diesem Tag erstellt wurden.

Variante Änderungsdatum

Filter hinzufügen, Wert wählen und ggf. Datum oder Zeitraum wählen.

  • Heute = Nur Varianten, die heute geändert wurden, werden exportiert.

  • Letzte = Zahl eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die in den letzten Tagen geändert wurden.

  • Zeitraum = Zeitraum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die in diesem Zeitraum geändert wurden.

  • = = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die an diesem Tag geändert wurden.

  • != = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die nicht an diesem Tag geändert wurden.

  • > = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die nach diesem Tag geändert wurden.

  • >= = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die an und nach diesem Tag geändert wurden.

  • < = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die vor diesem Tag geändert wurden.

  • = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die vor und an diesem Tag geändert wurden.

Gehört zu mindestens einer Amazon-Produktkategorie

Filter hinzufügen und eine oder mehrere Amazon-Produktkategorien wählen.
Nur Varianten werden exportiert, für die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » Tab: Multi-Channel im Bereich Amazon die gewählten Amazon-Produktkategorien zugeordnet sind.

Artikel-Typ

Filter hinzufügen und Standard, Set oder Multipack wählen.
Nur Varianten von Artikeln des gewählten Artikel-Typs werden exportiert.

Variante ist Hauptvariante

  • Ist Hauptvariante = Nur Hauptvarianten werden exportiert.

  • Ist keine Hauptvariante = Nur Varianten, die keine Hauptvarianten sind, werden exportiert.

Variante hat ein Bild

  • Hat ein Bild = Nur Varianten mit Bildern werden exportiert.

  • Hat kein Bild = Nur Varianten ohne Bilder werden exportiert.

Variante ist in Kategorien

Filter hinzufügen und eine oder mehrere Kategorien eingeben. Hinweis: Kategorie-IDs eingeben.
Nur Varianten werden exportiert, die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Kategorien mit allen gewählten Kategorien verknüpft sind.

Variante ist in einer dieser Kategorien

Filter hinzufügen und eine oder mehrere Kategorien eingeben. Hinweis: Kategorie-IDs eingeben.
Nur Varianten werden exportiert, die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Kategorien mit einer oder mehreren der gewählten Kategorien verknüpft sind.

Artikel hat Hersteller

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Hersteller wählen.
Nur Varianten von Artikeln werden exportiert, für die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » Tab: Global im Bereich Grundeinstellungen einer der gewählten Hersteller gespeichert ist.

Für Marktplätze sichtbar

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Marktplätze hinzufügen.
Nur Varianten werden exportiert, für die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Verfügbarkeit im Bereich Märkte alle gewählten Marktplätze hinzugefügt wurden.

Paket-Typ

Filter hinzufügen und Paket-Typ wählen.

  • Nicht Teil eines Pakets = Nur Varianten von Artikeln werden exportiert, die weder Hauptartikel noch Bestandteil eines Artikelpakets sind.

  • Paket = Nur Artikel, die Hauptartikel eines Artikelpakets sind, werden exportiert.

  • Teil eines Pakets = Nur Artikel, die Bestandteil eines Artikelpakets sind, werden exportiert.

Für einen Mandanten sichtbar

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Mandanten wählen.
Nur Varianten, die für einen oder mehrere der gewählten Mandanten sichtbar sind, werden exportiert.

Für Mandanten sichtbar

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Mandanten wählen.
Nur Varianten, die für alle gewählten Mandanten sichtbar sind, werden exportiert.

Mit Auswahleigenschaftswerten verknüpft

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Werte einer Auswahleigenschaft eingeben.
Hinweis: IDs der Auswahlwerte eingeben.
Nur Varianten werden exportiert, die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Eigenschaften mit allen gewählten Eigenschaften verknüpft sind.

Hat mindestens einen Tag

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Tags wählen.
Nur Varianten werden exportiert, die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Einstellungen im Bereich Tags mit mindestens einem der gewählten Tags verknüpft sind.

Variante hat Kindvarianten

  • Hat Kindvarianten = Nur Artikel mit mehreren Varianten werden exportiert.

  • Hat keine Kindvarianten = Nur Varianten werden exportiert, die außer der Hauptvariante keine weiteren Varianten haben.

10.2.5. Katalogeinstellungen für Export vornehmen

Katalogeinstellungen für Export vornehmen:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.
    → Die Katalog-Übersicht wird geöffnet.

  2. Klicke auf den Katalog für idealo.
    → Der Katalog wird geöffnet.

  3. Öffne in der Navigation links das Tab Einstellungen (settings).

  4. Nimm die in Tabelle 5 beschriebenen Einstellungen vor.

  5. Speichere die Einstellungen.

Tabelle 5. Katalogeinstellungen vornehmen
Einstellung Erläuterung

Grundeinstellungen

Katalogname;
Template Typ;
Export-Typ;
Template Name;
Channel Map

Einstellungen werden beim Erstellen des Katalogs automatisch gespeichert.

Formateinstellungen

Dateiname

Gib einen Namen für die Datei ein.

Format

Wähle die Option JSON.

Feldtrennzeichen

Wähle die Option, die idealo erwartet.

Textbegrenzer

Wähle die Option, die idealo erwartet.

Zeilenumbruch

Wähle die Option, die idealo erwartet.

Kopfzeile enthalten

Einstellung ist für Preisportale nicht erforderlich.

Dezimaltrennzeichen

Wähle die Option, die idealo erwartet.

Exporteinstellungen

Limit

Gib eine Zahl ein, um eine maximale Anzahl an Zeilen für den Export festzulegen.

Bereitstellung

Für Preisportale ist keine Einstellung erforderlich.

Übertragung

Für Marktplatz-Exporte und Preisportale das Intervall Alle 20 Minuten wählen. So ist sichergestellt, dass der Export immer aktuell ist.

Download-Einstellungen

Shop-URL

Wähle den Mandanten, dessen Domain-Name für die URL verwendet werden soll.

Benachrichtigungen erhalten

Diese Einstellung ist für Preisportale nicht relevant.

Optionen für Admin-Link

Hash verwenden

Wenn du diese Option aktivierst, wird bei jeder Änderung an dem Katalog ein neuer öffentlicher Link erzeugt. Du musst die neue URL dann bei idealo speichern.

Optionen für öffentlichen Link

Optionen aktivieren

Aktiviere die Option, damit ein öffentlicher Link generiert wird.

Hash verwenden

Wenn du diese Option aktivierst, wird bei jeder Änderung an dem Katalog ein neuer öffentlicher Link erzeugt. Du musst die neue URL dann bei idealo speichern.

Token verwenden

Aktiviere die Option, um die Download-URL mit einem Token zu versehen. Die Datei ist dann nur erreichbar, wenn der aktuelle Token bekannt ist.

Sicherheits-Token generieren

Auf das Symbol rechts () klicken, um einen Token zu generieren.
Tipp: Der Token wird als Bestandteil der URL zum öffentlichen Link hinzugefügt. Wenn du die URL bei idealo speicherst, speicherst du also gleichzeitig den Token. Wenn du einen neuen Token generierst, musst du aber die neue URL bei idealo speichern.

10.2.6. Katalog aktivieren

Du hast idealo in PlentyONE eingerichtet und den Katalog für den Export deiner Artikeldaten erstellt? Dann starte jetzt den Export deiner Artikeldaten. Dazu aktivierst du im Menü Daten » Kataloge die Kataloge, die zu idealo exportiert werden sollen.

Katalogexport zu idealo aktivieren:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.
    → Eine Liste der Kataloge wird angezeigt.

  2. Scrolle zu dem idealo-Katalog.

  3. Schiebe in der Spalte Aktiv die Umschaltfläche nach rechts ().
    → Der Katalog wird aktiviert.
    → Die Daten des Katalogs werden einmal täglich zu idealo exportiert.
    Tipp: Informationen zum Status des Exports findest du im Menü Daten » Katalogexportstatus.

Hinweis: Solange du den Katalog noch nicht aktiviert hast, werden die Artikel weiterhin über die PWS 2.0-Schnittstelle exportiert (wenn du diese Art des Artikelexports im idealo-Assistenten aktiviert hast). Sobald der Katalog aktiviert wurde, läuft der Artikelexport über den Katalog.

10.3. Wechsel vom Elastischen Export zum Katalogexport

Wenn du deine Artikel bereits auf idealo listest und jetzt den Katalogexport nutzen möchtest, findest du hier eine Anleitung zum Wechsel.

10.4. Möglichkeit 3: Artikelexport mit elastischem Export

Wenn du Artikel über den elastischen Export zu idealo überträgst, müssen im Menü Daten » Elastischer Export Einstellungen vorgenommen werden, um das Exportformat einzurichten. Als Voraussetzung muss das Plugin Elastischer Export in deinem PlentyONE System installiert sein. Damit idealo deine Artikeldaten abrufen kann, erstelle zunächst das Datenformat IdealoDE und speichere im Anschluss die URL bei idealo.

Wie du den Artikelexport über den elastischen Export in PlentyONE einrichtest, ist in den folgenden Kapiteln Das Format IdealoDE-Plugin in PlentyONE einrichten und Verfügbare Spalten der Exportdatei beschrieben.

10.4.1. Das Format IdealoDE-Plugin in PlentyONE einrichten

Einstellungen nur für elastischen Export relevant

Die in diesem Kapitel beschriebenen Einstellungen sind nur notwendig, wenn du Artikel über den elastischen Export zu idealo überträgst.

idealo Produkt-CSV prüfen

Zurzeit sind in PlentyONE nicht alle Spalten der idealo Produkt-CSV verfügbar. Prüfe vor der Einrichtung, ob du Produktspalten benötigst, die in PlentyONE noch nicht verfügbar sind. In diesem Fall ist die Einrichtung von idealo zurzeit noch nicht möglich.
Eine Übersicht der in PlentyONE verfügbaren Spalten erhältst du im Kapitel Verfügbare Spalten der Exportdatei.

Damit deine Artikel mit dem elastischen Export zu idealo übertragen werden können, musst du das Exportformat IdealoDE einrichten. Weitere Informationen zum elastischen Export findest du auf der Handbuchseite Elastischer Export. Um das Format IdealoDE für den elastischen Export nutzen zu können, installiere zunächst das Plugin Elastischer Export aus dem plentyMarketplace, wenn noch nicht geschehen.

Neues Exportformat erstellen:

  1. Öffne das Menü Daten » Elastischer Export.

  2. Klicke auf Neuer Export.

  3. Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 6.

  4. Speichere () die Einstellungen.
    → Eine ID für das Exportformat IdealoDE-Plugin wird vergeben und das Exportformat wird in der Übersicht Exporte angezeigt.

In der folgenden Tabelle findest du Hinweise zu den einzelnen Formateinstellungen und empfohlenen Artikelfiltern für das Format IdealoDE-Plugin.

Tabelle 6. Formateinstellungen für IdealoDE
Einstellung Erläuterung

Einstellungen

Name

Name eingeben. Unter diesem Namen erscheint das Exportformat in der Übersicht im Tab Exporte.

Typ

Typ Artikel aus der Dropdown-Liste wählen.

Format

IdealoDE-Plugin wählen.

Limit

Zahl eingeben. Diese Zahl bestimmt, wie viele Artikel maximal exportiert werden.

Hinweis: Willst du mehr als 9999 Artikel zu idealo übertragen?

  • Dann wird die Ausgabedatei nur einmal alle 24 Stunden neu generiert, um Ressourcen zu sparen.

  • Dann wähle auch die Option Cache-Datei generieren weiter unten.

Tipp: Wenn du mehr als 9999 Artikel an idealo übertragen möchtest, kannst du als Alternative auch Version 2.0 des idealo-Plugins installieren.

Cache-Datei generieren

Aktivieren, wenn mehr als 9999 Artikel an idealo übertragen werden sollen. Wenn die Option aktiviert ist, wird die Ausgabedatei nur alle 24 Stunden neu generiert, um Ressourcen zu sparen.
Hinweis: Um eine optimale Performance des elastischen Exports zu gewährleisten, darf diese Option bei maximal 20 Exportformaten aktiv sein.

Bereitstellung

URL wählen.

Dateiname

Der Dateiname muss auf .csv oder .txt enden, damit idealo die Datei erfolgreich importieren kann.

Token, URL

Wenn unter Bereitstellung die Option URL gewählt wurde, auf Token generieren klicken. Der Token wird dann automatisch eingetragen. Die URL wird automatisch eingetragen, wenn unter Token der Token generiert wurde.

Artikelfilter

Artikelfilter hinzufügen

Artikelfilter aus der Dropdown-Liste wählen und auf Hinzufügen klicken. Standardmäßig sind keine Filter voreingestellt. Es ist möglich, alle Artikelfilter aus der Dropdown-Liste nacheinander hinzuzufügen.

  • Varianten = Alle übertragen oder Nur Hauptvarianten übertragen wählen.

  • Märkte = idealo wählen.

  • Währung = Währung wählen.

  • Kategorie = Aktivieren, damit der Artikel mit Kategorieverknüpfung übertragen wird. Es werden nur Artikel, die dieser Kategorie zugehören, übertragen.

  • Bild = Aktivieren, damit der Artikel mit Bild übertragen wird. Es werden nur Artikel mit Bildern übertragen.

  • Mandant = Mandant wählen.

  • Bestand = Wählen, welche Bestände exportiert werden sollen.

  • Markierung 1 - 2 = Markierung wählen.

  • Hersteller = Einen, mehrere oder ALLE Hersteller wählen.

  • Aktiv = Nur aktive Varianten werden übertragen.

Formateinstellungen

Produkt-URL

Wählen, ob die URL des Artikels oder der Variante an das Preisportal übertragen wird. Varianten URLs können nur in Kombination mit plentyShop LTS übertragen werden.

Mandant

Mandant wählen. Diese Einstellung wird für den URL-Aufbau verwendet.

URL-Parameter

Suffix für die Produkt-URL eingeben, wenn dies für den Export erforderlich ist. Die Produkt-URL wird dann um die eingegebene Zeichenkette erweitert, wenn weiter oben die Option übertragen für die Produkt-URL aktiviert wurde.

Auftragsherkunft

Die Auftragsherkunft Idealo wählen. Die Produkt-URL wird um die gewählte Auftragsherkunft erweitert, damit die Verkäufe später analysiert werden können.

Marktplatzkonto

Marktplatzkonto aus der Dropdown-Liste wählen.

Sprache

Sprache aus der Dropdown-Liste wählen.

Artikelname

Name 1, Name 2 oder Name 3 wählen. Die Namen sind im Tab Texte eines Artikels gespeichert. Im Feld Maximale Zeichenlänge (def. Text) optional eine Zahl eingeben, wenn die Preissuchmaschine eine Begrenzung der Länge des Artikelnamen beim Export vorgibt.

Vorschautext

Wählen, ob und welcher Text als Vorschautext übertragen werden soll.
Im Feld Maximale Zeichenlänge (def. Text) optional eine Zahl eingeben, wenn die Preissuchmaschine eine Begrenzung der Länge des Vorschautextes beim Export vorgibt.
Option HTML-Tags entfernen aktivieren, damit die HTML-Tags beim Export entfernt werden.
Im Feld Erlaubte HTML-Tags, kommagetrennt (def. Text) optional die HTML-Tags eingeben, die beim Export erlaubt sind. Wenn mehrere Tags eingegeben werden, mit Komma trennen.

Beschreibung

Wählen, welcher Text als Beschreibungstext übertragen werden soll.
Im Feld Maximale Zeichenlänge (def. Text) optional eine Zahl eingeben, wenn die Preissuchmaschine eine Begrenzung der Länge der Beschreibung beim Export vorgibt.
Option HTML-Tags entfernen aktivieren, damit die HTML-Tags beim Export entfernt werden.
Im Feld Erlaubte HTML-Tags, kommagetrennt (def. Text) optional die HTML-Tags eingeben, die beim Export erlaubt sind. Wenn mehrere Tags eingegeben werden, mit Komma trennen.

Zielland

Zielland aus der Dropdown-Liste wählen.

Barcode

ASIN, ISBN oder eine EAN aus der Dropdown-Liste wählen. Der gewählte Barcode muss mit der oben gewählten Auftragsherkunft verknüpft sein. Sonst wird der Barcode nicht exportiert.

Bild

Position 0 oder Erstes Bild wählen, um dieses Bild zu exportieren.

  • Position 0 = Ein Bild mit der Position 0 wird übertragen.

  • Erstes Bild = Das erste Bild wird übertragen.

Bildposition des Energieetiketts

Position des Energieetikettes eingeben. Alle Bilder, die als Energieetikette übertragen werden sollen, müssen diese Position haben.

Bestandspuffer

Der Bestandspuffer für Varianten mit der Beschränkung auf den Netto-Warenbestand.

Bestand für Varianten ohne Bestandsbeschränkung

Der Bestand für Varianten ohne Bestandsbeschränkung.

Bestand für Varianten ohne Bestandsführung

Der Bestand für Varianten ohne Bestandsführung.

Währung live umrechnen

Aktivieren, damit der Preis je nach eingestelltem Lieferland in die Währung des Lieferlandes umgerechnet wird. Der Preis muss für die entsprechende Währung freigegeben sein.

Verkaufspreis

Brutto- oder Nettopreis aus der Dropdown-Liste wählen.

Angebotspreis

Diese Option ist für dieses Format nicht relevant.

UVP

Aktivieren, um den UVP zu übertragen.

Versandkosten

Im Gegensatz zu anderen Formaten spielt hier die Auswahl einer Zahlungsart keine Rolle. Es werden alle Zahlungsarten der gewählten Konfiguration exportiert.
Wenn keine Konfiguration gewählt wurde, werden alle Konfigurationen und alle Zahlungsarten exportiert.
Wenn Pauschale Versandkosten übertragen gewählt wurde, wird nur Vorkasse als Zahlungsart übermittelt.

MwSt.Hinweis

Diese Option ist für dieses Format nicht relevant.

Artikelverfügbarkeit

Option überschreiben aktivieren und in die Felder 1 bis 10, die die ID der Verfügbarkeit darstellen, Artikelverfügbarkeiten eingeben. Somit werden die Artikelverfügbarkeiten, die im Menü Einrichtung » Artikel » Verfügbarkeit eingestellt wurden, überschrieben.

10.4.2. Verfügbare Spalten der Exportdatei

Verfügbare Spalten der Exportdatei für das Exportformat IdealoDE-Plugin
Tabelle 7. Spalten der Exportdatei
Spaltenbezeichnung Erläuterung

article_id

Pflichtfeld
Die SKU des Artikels.

deeplink

Pflichtfeld
Der URL-Pfad des Artikels abhängig vom gewählten Mandanten in den Formateinstellungen.

name

Pflichtfeld
Entsprechend der Formateinstellung Artikelname.

short_description

Entsprechend der Formateinstellung Vorschautext.

description

Beschränkung: max. 1000 Zeichen
Entsprechend der Formateinstellung Beschreibung.

article_no

Die Variantennr. unter Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Einstellungen » Grundeinstellungen.

producer

Der Name des Herstellers des Artikels. Der Externe Name unter Einrichtung » Artikel » Hersteller wird bevorzugt, wenn vorhanden.

model

Das Modell unter Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Einstellungen » Grundeinstellungen.

availability

Pflichtfeld
Der Name der Artikelverfügbarkeit unter Einrichtung » Artikel » Verfügbarkeit oder die Übersetzung gemäß der Formateinstellung Artikelverfügbarkeit überschreiben.
Bei idealo muss die Lieferzeit in Tagen angegeben werden.

ean

Entsprechend der Formateinstellung Barcode.

isbn

Entsprechend der Formateinstellung Barcode.

fedas

Der Amazon-Produkttyp unter Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » Multi-Channel » Amazon.

warranty

Aktuell nicht gepflegt.

price

Pflichtfeld
Der Verkaufspreis der Variante.

price_old

Der Verkaufspreis vom Typ UVP der Variante, wenn in den Formateinstellungen aktiviert.

weight

Gewicht brutto in Gramm unter Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Einstellungen » Maße.

category1-6

Der Name der Kategorieebene des Kategoriepfads der Standard-Kategorie für den in den Formateinstellungen definierten Mandanten.

category_concat

Kategoriepfad der Standard-Kategorie für den in den Formateinstellungen definierten Mandanten.

image_url_preview

URL zu einer für die Vorschau skalierten Version des Bildes gemäß der Formateinstellung Bild.

image_url

Pflichtfeld
URL zu dem Bild gemäß der Formateinstellung Bild.

base_price

Die Grundpreisinformation im Format "Preis / Einheit".
Beispiel: 10,00 EUR / Kilogramm

free_text_field

Der Wert eines Merkmals vom Typ Text oder Auswahl mit der Verknüpfung zu idealo.

checkoutApproved

Wird true gesetzt, wenn entweder die Auftragsherkunft idealo Direktkauf unter Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Verfügbarkeit » Märkte aktiviert wurde oder ein Merkmal vom Typ Kein und der Verknüpfung zum idealo Direktkauf-Merkmal checkoutApproved gesetzt wurde.

itemsInStock

Voraussetzung: checkoutApproved ist true.
Der Nettowarenbestand der Variante. Bei Artikeln, die nicht auf den Nettowarenbestand beschränkt sind, wird 999 übertragen.

fulfillmentType

Voraussetzung: checkoutApproved ist true.
Merkmal vom Typ Kein und der Verknüpfung zum idealo Direktkauf-Merkmal FulfillmentType > Spedition, FulfillmentType > Paketdienst, FulfillmentType > Brief oder FulfillmentType > Download.

twoManHandlingPrice

Voraussetzung: checkoutApproved ist true und fulfillmentType ist Spedition.
Merkmal vom Typ Text, Auswahl oder Kommazahl und der Verknüpfung zum idealo Direktkauf-Merkmal twoManHandlingPrice.

disposalFee

Voraussetzung: checkoutApproved ist true und fulfillmentType ist Spedition.
Merkmal vom Typ Text, Auswahl oder Kommazahl und der Verknüpfung zum idealo Direktkauf-Merkmal disposalFee.

Zahlungsarten

Pflichtfeld: (Mindestens eine Zahlungsart)
Die Zahlungsarten werden gemäß der Formateinstellung Versandkosten in einer eigenen Spalte übermittelt.

11. Log abrufen

Im Menü Daten » Log findest du eine Historie über Vorgänge, die über die Schnittstelle zu idealo ausgeführt wurden. Beachte, dass Integrationen und Identifikatoren erst in den Dropdown-Listen als Filter verfügbar sind, wenn der Vorgang mindestens einmal ausgeführt wurde.

Für idealo eignen sich die folgenden Filter:

  • Identifikator » ElasticExportIdealoDE

Log-Einträge filtern und prüfen
  1. Öffne das Menü Daten » Log.

  2. Klicke in der Symbolleiste auf tune.

  3. Wähle geeignete Filtereinstellungen aus den Dropdown-Listen.

  4. Optional: Wähle Filter für Datum und/oder Uhrzeit, um nur Einträge anzuzeigen, die in einem bestimmten Zeitraum erstellt wurden.
    Tipp: Informationen zu den Filtern findest du auf der Handbuchseite Daten-Log.

  5. Klicke auf Suchen ().
    → Die Ergebnisse werden angezeigt.

  6. Prüfe Einträge mit den Levels warning und error.
    Tipp: Klicke auf eine Meldung, um Details anzuzeigen.

12. FAQ

12.1. Artikelexport per API (PWS 2.0-Schnittstelle)

Nicht alle meine Artikel werden zu idealo exportiert. Was kann ich tun?

Falls du deine Artikel per Schnittstelle (PWS 2.0) zu idealo überträgst, aber nicht alle Artikel exportiert wurden, kann der Zeitstempel für Marktplatzexporte aktualisiert werden. Dies kann helfen, da normalerweise nur Varianten zu idealo exportiert werden, die in den letzten zwei Tagen aktualisiert wurden.

Zeitstempel für Marktplatzexporte aktualisieren:

  1. Öffne das Menü Artikel » Stapelverarbeitung.

  2. Aktiviere im Bereich Aktionen die Option Zeitstempel für Marktplatzexporte aktualisieren.

  3. Klicke auf Anwenden ().
    → Alle Artikel, die für idealo verfügbar sind, werden mit dem nächsten Artikelexport zu idealo übertragen.