Shopping24

1. Bei Shopping24.de registrieren

shopping24.de ist eine Tochtergesellschaft der Otto Gruppe und ein Online-Portal für Preis- und Produktvergleiche. Um das Plugin für shopping24.de in PlentyONE einzurichten, musst du dich zunächst bei shopping24.de registrieren.

2. Artikeldaten exportieren

2.1. Möglichkeit 1: Artikelexport über Katalog-Formate (empfohlene Methode)

Mit dem Export über Kataloge machst du deinen Export zu Shopping24 zukunftssicher und flexibel.

2.1.1. Katalog erstellen

Artikeldaten werden über ein Marktplatz-Format exportiert. Um deine Artikel zu einem Preisportal zu exportieren, erstellst du im Menü Daten » Kataloge einen Katalog. Ordne dann im Marktplatz-Format die vom Katalog vorgegebenen Marktplatz-Datenfelder den in PlentyONE gespeicherten Artikeldaten zu.

Was sind Kataloge?

Mit Katalogen exportierst du Daten aus deinem PlentyONE System. Es gibt zwei verschiedene Katalogformate:

  • Mit Marktplatz-Formaten exportierst du Artikeldaten an Sales Channels.

  • Mit Standard-Formaten exportierst du Daten aus deinem PlentyONE System in eine Datei.

Mit Katalogen mit Marktplatz-Format schneidest du die Informationen über dein Produktsortiment genau auf die Anforderungen des Sales Channels zu. Denn darin ordnest du jedem Datenfeld eines Sales Channels ein passendes PlentyONE Datenfeld zu. Beim Export deiner Variantendaten zu dem Sales Channel werden dann die Datenfelder des Sales Channels mit den richtigen Daten aus PlentyONE befüllt.

Katalog erstellen:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.

  2. Klicke auf Katalog erstellen (add).

  3. Gib einen Namen für den Katalog ein.

  4. Wähle in der Dropdown-Liste Marktplatz die Option Shopping24.

  5. Wähle in der Dropdown-Liste Export-Typ die Option Artikel (Neu).

  6. Wähle in der Dropdown-Liste Kategorie die Option shopping24.
    Tipp: Für diesen Sales Channel kannst du nur einen Katalog erstellen. Deshalb ist als Kategorie nur der Name des Sales Channels wählbar.

  7. Speichere () die Einstellungen.
    → Der Katalog wird erstellt.
    → Der Katalog wird zur weiteren Bearbeitung geöffnet.

Ändere in den Formateinstellungen des Katalogs nicht das Format. Beim Erstellen eines Katalogs sind alle nötigen Einstellungen bereits voreingestellt, damit der Export zum Sales Channel funktioniert. Wenn du die Einstellungen änderst, kann es zu Fehlern beim Export kommen.

2.1.2. Datenfelder im Katalog zuordnen

Ordne nun die Marktplatz-Datenfelder im Katalog den in PlentyONE gespeicherten Artikeldaten zu.

  • Der Sales Channel verlangt Produktdaten, für die es in PlentyONE kein Datenfeld gibt? Dann erstelle dafür eine Eigenschaft. Diese Eigenschaft verknüpfst du dann mit deinen Varianten. Die eigentlichen Werte speicherst du als Eigenschaftswerte für diese Eigenschaft. Du arbeitest zum ersten Mal mit den Eigenschaften? Dann mach dich zuerst mit dem Prinzip der Eigenschaften vertraut.

Katalogmenü für Marktplatz-Formate kennenlernen
catalogue menu colours
Bereich Erläuterung

Navigation

Wenn du einen Katalog öffnest, wird die Ansicht Zuordnung angezeigt. Ganz links siehst du die Navigation.

  • Wechsele zu anderen Ansichten des Katalogs.

  • Rufe die Katalogeinstellungen auf.

  • Setze Filter, mit denen nur bestimmte Daten exportiert werden.

  • Wechsle zurück zur Liste der Kataloge.

  • Erstelle einen neuen Katalog.

Symbolleiste

In der Symbolleiste führst du für den Katalog relevante Aktionen aus. Speichere zum Beispiel die Zuordnungen, stelle eine ältere Version des Katalogs wieder her oder blende optionale Sales-Channel-Datenfelder ein oder aus.

Sales-Channel-Datenfelder

Rechts neben der Navigation sind alle Datenfelder aufgelistet, die für den Sales Channel verfügbar sind. Pflichtfelder sind mit einem Sternchen (✱) gekennzeichnet.
Tipp: Optionale Sales-Channel-Datenfelder blendest du über die Symbolleiste ein oder aus. Klicke dazu auf die weiteren Aktionen (more_vert).

PlentyONE Datenfelder

Im rechten Bereich des Katalogs ordnest du den Sales-Channel-Datenfeldern passende PlentyONE Datenfelder zu. Im Screenshot oben wurden schon einige Felder zugeordnet.

Katalogzuordnungen erstellen:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.

  2. Klicke auf den Katalog.
    → Das Tab Zuordnung wird geöffnet.
    → In der linken Spalte werden die Datenfelder des Sales Channels angezeigt.
    Tipp: Pflichtfelder sind mit Sternchen (∗) gekennzeichnet.
    → In der rechten Spalte ordnest du die PlentyONE Datenfelder zu. Auch schon zugeordnete PlentyONE Datenfelder werden in dieser Spalte angezeigt.

  3. Ordne den Sales-Channel-Datenfeldern passende PlentyONE Datenfelder zu.
    Für jedes Sales-Channel-Datenfeld hast du verschiedene Zuordnungsmöglichkeiten. Das Vorgehen für jede Zuordnungsmöglichkeiten wird in den Info-Boxen unten beschrieben.

    • Einfache 1:1-Zuordnung

    • Komplexe 1:1-Zuordnung

    • Einfache 1:1-Zuordnung mit Eigenschaften

    • 1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld

    • 1:n-Zuordnung

    • Eigener-Wert-Zuordnung

    • Zuordnung mit mathematischer Berechnung

  4. Speichere () den Katalog.
    → Die Zuordnungen werden gespeichert.

Einfache 1:1-Zuordnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, 1 PlentyONE Datenfeld

Bei einer einfachen 1:1-Zuordnung ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld eine Einstellung in PlentyONE zu. Wenn es keine passende Einstellung in PlentyONE gibt, kannst du stattdessen eine Eigenschaft erstellen und zuordnen.

Bei einer einfachen 1:1-Zuordnung legst du also fest:

  • Ich möchte, dass dieses Sales-Channel-Datenfeld mit den Daten aus dieser PlentyONE Einstellung befüllt wird.

  • Wenn das Datenfeld für eine Variante leer ist, wird kein Wert für die Variante exportiert.

Einfache 1:1-Zuordnung erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke auf die gewünschte Gruppe.
    → Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt.

  3. Klicke neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird in das Feld rechts eingefügt.

  4. Klicke auf Bestätigen.

Beispiel: Verkaufspreis und UVP bei Otto Market

Hier siehst du, wie du den Sales-Channel-Datenfeldern Verkaufspreis und UVP von Otto Market passende PlentyONE Datenfelder zuordnest:

gif catalogue mapping simple de
Einfache 1:1-Zuordnung mit Eigenschaften: 1 Sales-Channel-Datenfeld, kein PlentyONE Datenfeld

Zur Erinnerung: Bei einer einfachen 1:1-Zuordnung ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld ein Datenfeld in PlentyONE zu. Was aber, wenn es kein passendes Datenfeld in PlentyONE gibt? Dann ist die große Stunde der Eigenschaften gekommen. Mit Eigenschaften kannst du beliebige Informationen an den Varianten speichern.

Eigenschaft erstellen:

  1. Erstelle eine Eigenschaft mit den nötigen Werten.
    Tipp: Wie das geht, erfährst du hier.

Einfache 1:1-Zuordnung mit Eigenschaften erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klappe die Gruppe Eigenschaft auf.
    → Die Eigenschaftsgruppen werden angezeigt.

  3. Klappe die gewünschte Gruppe auf.

  4. Klicke rechts neben der gewünschten Eigenschaft auf das Plus.

  5. Wähle aus der Dropdown-Liste Sprache die Sprache, in der du deine Daten an den Sales Channel exportierst.

  6. Klicke auf Bestätigen.
    → Die Eigenschaft wird dem Sales-Channel-Datenfeld zugeordnet.

Komplexe 1:1-Zuordnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, 1 PlentyONE Datenfeld

Wie bei den einfachen 1:1-Zuordnungen ordnest du auch hier einem Sales-Channel-Datenfeld eine Einstellung in PlentyONE oder eine Eigenschaft zu. Komplexe Zuordnungen sind aber immer dann nötig, wenn es für ein Sales-Channel-Datenfeld verschiedene mögliche Werte gibt. Statt Datenfelder zuzuordnen, ordnest du bei komplexen Zuordnungen also einzelne Werte dieser Datenfelder zu. Zum Beispiel kannst du dem Sales-Channel-Datenfeld Versandart nicht einfach das PlentyONE Datenfeld Versandprofil zuordnen. Warum? Der Sales Channel kann nicht wissen, welches deiner Versandprofile in PlentyONE welchem Versandprofil des Sales Channels entspricht.

Gib bei komplexen Zuordnungen keine eigenen Werte ein. Alle Werte, die du eingibst, müssen an den Varianten gespeichert sein, entweder in einer Einstellung oder als Eigenschaftswert. Das gilt auch, wenn das Feld Comparative value angezeigt wird. Auch hier musst du genau den Wert aus der zugeordneten Einstellung oder Eigenschaft eingeben.

Bei komplexen Zuordnungen wird immer der Wert des Sales Channels exportiert. Nur wenn du doch einen eigenen Wert zuordnest, wird der eingegebene eigene Wert exportiert.

Komplexe Zuordnungen erkennst du daran, dass sich unterhalb des Namens des Sales-Channel-Datenfelds ein Eingabefeld befindet. Wenn du in das Eingabefeld klickst, werden die Werte angezeigt, die es für das Sales-Channel-Datenfeld gibt.

catalogue complex mappings

Beispiele für komplexe 1:1-Zuordnungen sind:

  • Kategorien

  • Marken

  • Versandart

Wichtig: Ordne bei komplexen Zuordnungen keine eigenen Werte und keine Eigenschaften des Typs Kein zu.

Komplexe 1:1-Zuordnung erstellen:

  1. Klicke in das Feld für das Sales-Channel-Datenfeld.
    → Eine Liste der verfügbaren Werte wird angezeigt.

  2. Wähle den Wert, dem du ein PlentyONE Datenfeld zuordnen möchtest.
    → Der Wert wird übernommen.

  3. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links werden die verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  4. Klicke auf eine Gruppe.
    → Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt.

  5. Klicke auf das PlentyONE Datenfeld, für das du Werte zuordnen möchtest.
    Wichtig: Ordne keinen eigenen Wert und keine Eigenschaft des Typs Kein zu.

  6. Je nachdem, welches PlentyONE Datenfeld du gewählt hast, gehst du ab jetzt unterschiedlich vor:

    • Möglichkeit 1: Die verfügbaren Werte des PlentyONE Datenfelds werden links angezeigt.

      • Klicke neben dem gewünschten Wert auf das Plus.
        → Der Wert wird in das Feld rechts eingefügt.

      • Klicke auf Bestätigen.

    • Möglichkeit 2: Das PlentyONE Datenfeld wird eingefügt und das Feld Comparative value wird angezeigt.

      • Gib in das Feld Comparative value einen Wert ein, der für das gewählte PlentyONE Datenfeld in der Einstellung oder der Eigenschaft gespeichert ist.

      • Klicke auf Bestätigen.

    • Möglichkeit 3: Das PlentyONE Datenfeld wird eingefügt und eine Dropdown-Liste wird angezeigt.

      • Wähle einen Wert aus der Dropdown-Liste.

      • Klicke auf Bestätigen.
        → Beim Export wird der Wert des Sales-Channel-Datenfelds übertragen, nicht der Wert des PlentyONE Datenfelds.
        Ausnahme: Wenn du doch einen eigenen Wert zuordnest, wird dieser eigene Wert exportiert.

Beispiel: Lieferzeit in Tagen bei Otto Market

Hier siehst du, wie du den Werten des Sales-Channel-Datenfelds Lieferzeit in Tagen von Otto Market passende PlentyONE Werte zuordnest:

gif catalogue mapping complex de
1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld: 1 Sales-Channel-Datenfeld, 1 PlentyONE Datenfeld mit Alternative(n)

Bei einer 1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld eine Einstellung in PlentyONE zu. Zusätzlich gibst du ein oder mehrere Ausweich-Datenfelder an, damit das System weitersucht, wenn das erste PlentyONE-Datenfeld für eine Variante fehlt oder leer ist.

Du legst also fest:

  • Ich möchte, dass das Sales-Channel-Datenfeld mit den Daten aus der gewählten PlentyONE Einstellung befüllt wird.

  • Wenn dieses Datenfeld für eine Variante fehlt oder leer ist, wird das erste Ausweich-Datenfeld geprüft. Stattdessen wird dieser Wert für die Variante exportiert.

  • Wenn auch das erste Ausweich-Datenfeld für eine Variante fehlt oder leer ist, wird das zweite Ausweich-Datenfeld geprüft. Wenn ein Wert gefunden wird, wird der Wert des zweiten Ausweich-Datenfelds für die Variante exportiert usw.

Zwei verschiedene Ausweichbedingungen sind verfügbar:

Null (Standard)

Das Ausweich-Datenfeld wird verwendet, wenn das Datenfeld darüber zwar im Katalog zugeordnet ist, aber nicht mit der Variante verknüpft ist.

Die Bedingung "Null" eignet sich, wenn du Ausweich-Datenfelder für die folgenden Arten von PlentyONE Datenfeldern zuordnest:

  • SKU

  • Barcodes

  • Verkaufspreise

  • Eigenschaften

Wichtig: Wenn du ein Ausweich-Datenfeld hinzufügst, wird automatisch die Ausweichbedingung "null" gewählt. Damit die Ausweichbedingung "leer" gilt, musst du die Standardeinstellung ändern.

Leer

Das Ausweich-Datenfeld wird verwendet, wenn das Datenfeld darüber zwar im Katalog zugeordnet und mit der Variante verknüpft, aber leer ist.

Die Bedingung "Leer" eignet sich, wenn du Ausweich-Datenfelder für die folgenden Arten von PlentyONE Datenfeldern zuordnest:

  • PlentyONE Datenfelder, die automatisch an der Variante verfügbar sind

Wichtig: Wenn du ein Ausweich-Datenfeld hinzufügst, wird automatisch die Ausweichbedingung "null" gewählt. Damit die Ausweichbedingung "leer" gilt, musst du die Standardeinstellung ändern.

Hinweis: Auch wenn du ein oder mehrere Ausweich-Datenfelder zuordnest, wird für jede Variante nur ein Wert übertragen. Für jede Variante werden die zugeordneten PlentyONE Datenfelder in der Reihenfolge geprüft, in der sie zugeordnet wurden. Wenn also das erste Datenfeld keinen Wert für die Variante liefert, wird das erste Ausweich-Datenfeld übertragen usw.

1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke auf die gewünschte Gruppe.
    → Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt.

  3. Klicke neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird in das Feld rechts eingefügt.

  4. Klicke in der Liste der PlentyONE Datenfelder neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
    → Das Ausweich-Datenfeld wird mit der Ausweichbedingung "null" hinzugefügt.

  5. Möglichkeit 1: Das Ausweich-Datenfeld mit der Ausweichbedingung "null" hinzufügen:

    1. Klicke auf Bestätigen.
      → Das Ausweich-Datenfeld wird exportiert, wenn das Datenfeld darüber nicht mit der Variante verknüpft ist.

  6. Möglichkeit 2: Das Ausweich-Datenfeld mit der Ausweichbedingung "leer" hinzufügen:

    1. Klicke links neben dem Ausweich-Datenfeld auf das Zahnrad ().
      → Das Fenster Einstellungen Datenspalten wird angezeigt.

    2. Wähle für die Einstellung Ausweichbedingung die Option leer.

    3. Klicke auf Speichern.
      → Das Ausweich-Datenfeld wird mit der Ausweichbedingung "leer" hinzugefügt.

    4. Klicke auf Bestätigen.
      → Das Ausweich-Datenfeld wird exportiert, wenn das Datenfeld darüber leer ist.

Beispiel: Ausweich-Datenfeld für SKU bei Otto Market

In diesem Beispiel siehst du eine Zuordnung für das Sales-Channel-Datenfeld SKU von Otto Market. Diesem Sales-Channel-Datenfeld wird das PlentyONE Datenfeld SKU zugeordnet. Als Ausweich-Datenfeld wird das PlentyONE Datenfeld Varianten-ID zuordnest. Als Ausweichbedingung wird automatisch die Bedingung "null" angewendet.

Ergebnis: Das Ausweich-Datenfeld Varianten-ID wird exportiert, wenn an der Variante kein Datenfeld SKU verknüpft ist.

gif catalogue mapping fallback de
1:n-Zuordnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, mehrere PlentyONE Datenfelder

Bei einer 1:n-Zuordnung ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld mehrere PlentyONE Datenfelder zu. Diese Datenfelder kannst du durch ein Trennzeichen miteinander verbinden.

Du legst also fest:

  • Ich möchte, dass diese PlentyONE Datenfelder beim Export kombiniert werden und das Sales-Channel-Datenfeld mit den Daten aus diesen zwei oder mehr PlentyONE Einstellungen befüllt wird.

1:n-Zuordnung erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke auf die gewünschte Gruppe.
    → Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt.

  3. Klicke neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird in das Feld rechts eingefügt.

  4. Klicke auf Bestätigen.

  5. Klicke rechts neben dem zugeordneten PlentyONE Datenfeld auf Datenfeld hinzufügen ().
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder wieder als Gruppen angezeigt.

  6. Ordne dem Sales-Channel-Datenfeld wie oben beschrieben ein oder mehrere weitere PlentyONE Datenfelder zu.

  7. Klicke auf Bestätigen.

  8. Klicke ganz rechts in der Zeile des Sales-Channel-Datenfelds auf Einstellungen ().

  9. Wähle aus der Dropdown-Liste Trennzeichen ein Trennzeichen oder bestimme ein eigenes Trennzeichen.

  10. Klicke auf Speichern.

  11. Speichere () den Katalog.
    → Die Zuordnungen werden gespeichert.
    → Beim Export wird der Inhalt der PlentyONE Datenfelder kombiniert exportiert.

Eigener-Wert-Zuordnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, derselbe Wert für alle Varianten

Du bist dir sicher, dass du für ein Sales-Channel-Datenfeld für alle Varianten des Katalogs denselben Wert übertragen möchtest? Dann kannst du einen eigenen Wert angeben. Dieser feste Wert wird dann für alle Varianten exportiert.

Du legst also fest:

  • Ich möchte, dass für dieses Sales-Channel-Datenfeld für alle Varianten dieses Katalogs der Wert exportiert wird, den ich in das Feld Eigener Wert eingegeben habe. Dabei wird immer dieser eingegebene Wert exportiert, auch bei komplexen Zuordnungen, bei denen normalerweise der Wert des Sales Channels exportiert wird. Achte deshalb darauf, dass der Wert, den du als eigenen Wert eingibst, vom Sales Channel akzeptiert wird.

Eigener-Wert-Zuordnung erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke ganz oben neben Eigener Wert auf das Plus.
    → Das Feld für den eigenen Wert wird in der Ansicht hinzugefügt.

  3. Gib einen Wert in das Eingabefeld darunter ein.
    → Dieser Wert wird für alle Varianten exportiert.

Beispiel: Durchmesserangaben

Du möchtest für einige deiner Varianten den Durchmesser an Sales Channels exportieren. Den Durchmesser hast du für alle Varianten in Zentimetern gespeichert. Statt eine Eigenschaft für die Einheit zu erstellen und diese Eigenschaft mit allen Varianten zu verknüpfen, kannst du also als eigenen Wert cm eingeben.

Hier siehst du ein Beispiel dafür, wie du einen eigenen Wert für die Durchmesser-Einheit zuordnest:

gif catalogue own value de
Zuordnung mit mathematischer Berechnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, PlentyONE Wert wird anhand der Formel beim Export berechnet

Mit mathematischen Berechnungen passt du Zahlenwerte während des Exports automatisch an.

  • Diese Funktion funktioniert nur bei Datenfeldern, die Zahlenwerte enthalten.

  • Diese Funktion ist neu und ist noch nicht für alle Formate verfügbar.

Du legst also fest:

  • Ich möchte, dass der Zahlenwert eines PlentyONE Datenfelds beim Export neu berechnet wird. Für die Formeln sind die Grundrechenarten verfügbar.

Zahlenwerte neu berechnen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke ganz oben neben Formel (calculate) auf das Plus.
    → Das Datenfeld Formel wird in das Feld rechts eingefügt.

  3. Klicke in das Datenfeld.
    → Das Fenster Wert ändern wird angezeigt.

  4. Gib einen Zahlenwert ein oder wähle unten rechts ein PlentyONE Datenfeld, um es zur Berechnung hinzuzufügen (add).
    Tipp: Nutze die Suche. Damit findest du Datenfelder noch schneller.

  5. Optional: Wenn im Datenfeld das Symbol more_vert angezeigt wird, wähle die korrekte Zuweisung für das Datenfeld.
    Tipp: Eine Zahl zeigt an, wie viele Zuweisungen für das Datenfeld vorgenommen werden müssen.

    1. Klicke auf das Symbol more_vert.

    2. Wähle im angezeigten Fenster die gewünschten Zuweisungen aus den Dropdown-Listen.

    3. Speichere die Einstellungen.

  6. Gib Zahlen und mathematische Operatoren entweder mit dem angezeigten Taschenrechner oder über die Tastatur ein.

  7. Speichere die Einstellungen.
    → Die eingefügte Formel wird in der Ansicht angezeigt.
    → Die Berechnung wird beim nächsten Export durchgeführt.

Um dich beim Erstellen eines Katalogs zu unterstützen, haben wir eine Liste mit empfohlenen Datenfeld-Zuordnungen zusammengestellt. Beachte, dass es sich nur um Empfehlungen handelt. Je nachdem, wie du deine Artikeldaten pflegst, können andere Zuordnungen sinnvoller sein als diese Empfehlungen.

  • Du brauchst mehr Informationen zu den PlentyONE Datenfeldern, die wir in dieser Liste empfehlen? Alle Datenfelder sind auf der Handbuchseite für das Standardformat Artikel (neu) beschrieben.

Liste mit empfohlenen Datenfeld-Zuordnungen

2.1.4. Optional: Nur bestimmte Artikel exportieren

Setze nun Filter, um nur bestimmte Artikel zu exportieren. Die Filter findest du im Menü Daten » Kataloge » [Katalog öffnen] » Filter.

Für Kataloge mit Marktplatz-Formaten sind Template-Filter und benutzerdefinierte Filter verfügbar. Template-Filter werden automatisch angewendet und können nicht abgewählt werden. Benutzerdefinierte Filter kannst du optional setzen, um nur bestimmte Artikel zu exportieren.

Filter hinzufügen:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.
    → Die Katalog-Übersicht wird geöffnet.

  2. Wähle den Katalog.
    → Die Übersicht wird geöffnet.

  3. Klicke links in der Seitennavigation auf das Tab Filter (filter_alt).
    → Die Filter-Übersicht wird geöffnet.

  4. Wähle einen Filter aus der Dropdown-Liste Filter auswählen.

  5. Klicke rechts auf Filter hinzufügen (add).
    → Der Filter wird hinzugefügt.
    → Abhängig vom Filter wird entweder eine Dropdown-Liste oder ein Eingabefeld angezeigt.

  6. Wähle einen Wert aus der Dropdown-Liste.
    Oder: Gib den gewünschten Wert in das Feld des hinzugefügten Filters ein.

  7. Speichere (save) die Einstellungen.
    → Der Filter wird gespeichert.

  8. Füge bei Bedarf weitere Filter hinzu.
    → Nur Datensätze werden exportiert, auf die alle hinzugefügten Filter zutreffen.
    Tipp: Die Zahl neben dem Wort Filter zeigt an, wie viele Filter du aktiviert hast. Die Template-Filter werden nicht mitgezählt.

Verfügbare Katalog-Filter

Für Shopping24 sind die in Tabelle 1 aufgeführten Filter verfügbar.

Tabelle 1. Verfügbare Katalog-Filter
Benutzerdefinierte Filter

Hat eine SKU

Filter hinzufügen und Konto-ID, Auftragsherkuft und Status wählen.
Nur Varianten werden exportiert, für die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Verfügbarkeit im Bereich SKU eine SKU gespeichert ist.

Artikel-IDs

Ein oder mehrere Artikel-IDs durch Komma getrennt eingeben. Nur Varianten mit diesen Artikel-IDs werden exportiert.

Variante ist aktiv

Filter hinzufügen und Aktiv oder Inaktiv wählen.

  • Aktiv = Nur Varianten werden exportiert, die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Einstellungen im Bereich Verfügbarkeit aktiviert sind.

  • Inaktiv = Nur inaktive Varianten werden exportiert.

Für mindestens einen Marktplatz sichtbar

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Sales Channels wählen.
Nur Varianten werden exportiert, für die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Verfügbarkeit im Bereich Märkte mindestens einer der gewählten Marktplätze hinzugefügt wurde.

Hat Tags

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Tags wählen.
Nur Varianten werden exportiert, die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Einstellungen im Bereich Tags mit allen gewählten Tags verknüpft sind.

Mit mindestens einem Auswahleigenschaftswert verknüpft

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Werte einer Auswahleigenschaft eingeben.
Hinweis: IDs der Auswahlwerte eingeben.
Nur Varianten werden exportiert, die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Eigenschaften mit mindestens einer der gewählten Eigenschaften verknüpft sind.

Mindestens eine Verfügbarkeit

Filter hinzufügen und eine oder mehrere Verfügbarkeiten wählen.
Nur Varianten werden exportiert, für die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Einstellungen im Bereich Verfügbarkeit die gewählten Verfügbarkeiten aktiviert sind.

Hat Markierung 1

Filter hinzufügen und eine oder mehrere Markierungen wählen.
Nur Varianten von Artikeln, die die gewählten Markierungen haben, werden exportiert.

Hat Markierung 2

Filter hinzufügen und eine oder mehrere Markierungen wählen.
Nur Varianten von Artikeln, die die gewählten Markierungen haben, werden exportiert.

Artikel Erstellungsdatum

Filter hinzufügen, Wert wählen und ggf. Datum oder Zeitraum wählen.

  • Heute = Nur Artikel, die heute erstellt wurden, werden exportiert.

  • Letzte = Zahl eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die in den letzten Tagen erstellt wurden.

  • Zeitraum = Zeitraum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die in diesem Zeitraum erstellt wurden.

  • = = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die an diesem Tag erstellt wurden.

  • != = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die nicht an diesem Tag erstellt wurden.

  • > = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die nach diesem Tag erstellt wurden.

  • >= = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die an und nach diesem Tag erstellt wurden.

  • < = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die vor diesem Tag erstellt wurden.

  • = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die vor und an diesem Tag erstellt wurden.

Artikel Änderungsdatum

Filter hinzufügen, Wert wählen und ggf. Datum oder Zeitraum wählen.

  • Heute = Nur Artikel, die heute geändert wurden, werden exportiert.

  • Letzte = Zahl eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die in den letzten Tagen geändert wurden.

  • Zeitraum = Zeitraum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die in diesem Zeitraum geändert wurden.

  • = = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die an diesem Tag geändert wurden.

  • != = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die nicht an diesem Tag geändert wurden.

  • > = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die nach diesem Tag geändert wurden.

  • >= = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die an und nach diesem Tag geändert wurden.

  • < = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die vor diesem Tag geändert wurden.

  • = Datum eingeben, um nur Artikel zu exportieren, die vor und an diesem Tag geändert wurden.

Variante Erstellungsdatum

Filter hinzufügen, Wert wählen und ggf. Datum oder Zeitraum wählen.

  • Heute = Nur Varianten, die heute erstellt wurden, werden exportiert.

  • Letzte = Zahl eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die in den letzten Tagen erstellt wurden.

  • Zeitraum = Zeitraum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die in diesem Zeitraum erstellt wurden.

  • = = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die an diesem Tag erstellt wurden.

  • != = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die nicht an diesem Tag erstellt wurden.

  • > = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die nach diesem Tag erstellt wurden.

  • >= = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die an und nach diesem Tag erstellt wurden.

  • < = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die vor diesem Tag erstellt wurden.

  • = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die vor und an diesem Tag erstellt wurden.

Variante Änderungsdatum

Filter hinzufügen, Wert wählen und ggf. Datum oder Zeitraum wählen.

  • Heute = Nur Varianten, die heute geändert wurden, werden exportiert.

  • Letzte = Zahl eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die in den letzten Tagen geändert wurden.

  • Zeitraum = Zeitraum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die in diesem Zeitraum geändert wurden.

  • = = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die an diesem Tag geändert wurden.

  • != = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die nicht an diesem Tag geändert wurden.

  • > = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die nach diesem Tag geändert wurden.

  • >= = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die an und nach diesem Tag geändert wurden.

  • < = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die vor diesem Tag geändert wurden.

  • = Datum eingeben, um nur Varianten zu exportieren, die vor und an diesem Tag geändert wurden.

Gehört zu mindestens einer Amazon-Produktkategorie

Filter hinzufügen und eine oder mehrere Amazon-Produktkategorien wählen.
Nur Varianten werden exportiert, für die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » Tab: Multi-Channel im Bereich Amazon die gewählten Amazon-Produktkategorien zugeordnet sind.

Artikel-Typ

Filter hinzufügen und Standard, Set oder Multipack wählen.
Nur Varianten von Artikeln des gewählten Artikel-Typs werden exportiert.

Variante ist Hauptvariante

  • Ist Hauptvariante = Nur Hauptvarianten werden exportiert.

  • Ist keine Hauptvariante = Nur Varianten, die keine Hauptvarianten sind, werden exportiert.

Variante hat ein Bild

  • Hat ein Bild = Nur Varianten mit Bildern werden exportiert.

  • Hat kein Bild = Nur Varianten ohne Bilder werden exportiert.

Variante ist in Kategorien

Filter hinzufügen und eine oder mehrere Kategorien eingeben. Hinweis: Kategorie-IDs eingeben.
Nur Varianten werden exportiert, die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Kategorien mit allen gewählten Kategorien verknüpft sind.

Variante ist in einer dieser Kategorien

Filter hinzufügen und eine oder mehrere Kategorien eingeben. Hinweis: Kategorie-IDs eingeben.
Nur Varianten werden exportiert, die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Kategorien mit einer oder mehreren der gewählten Kategorien verknüpft sind.

Artikel hat Hersteller

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Hersteller wählen.
Nur Varianten von Artikeln werden exportiert, für die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » Tab: Global im Bereich Grundeinstellungen einer der gewählten Hersteller gespeichert ist.

Für Marktplätze sichtbar

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Marktplätze hinzufügen.
Nur Varianten werden exportiert, für die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Verfügbarkeit im Bereich Märkte alle gewählten Marktplätze hinzugefügt wurden.

Paket-Typ

Filter hinzufügen und Paket-Typ wählen.

  • Nicht Teil eines Pakets = Nur Varianten von Artikeln werden exportiert, die weder Hauptartikel noch Bestandteil eines Artikelpakets sind.

  • Paket = Nur Artikel, die Hauptartikel eines Artikelpakets sind, werden exportiert.

  • Teil eines Pakets = Nur Artikel, die Bestandteil eines Artikelpakets sind, werden exportiert.

Für einen Mandanten sichtbar

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Mandanten wählen.
Nur Varianten, die für einen oder mehrere der gewählten Mandanten sichtbar sind, werden exportiert.

Für Mandanten sichtbar

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Mandanten wählen.
Nur Varianten, die für alle gewählten Mandanten sichtbar sind, werden exportiert.

Mit Auswahleigenschaftswerten verknüpft

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Werte einer Auswahleigenschaft eingeben.
Hinweis: IDs der Auswahlwerte eingeben.
Nur Varianten werden exportiert, die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Eigenschaften mit allen gewählten Eigenschaften verknüpft sind.

Hat mindestens einen Tag

Filter hinzufügen und einen oder mehrere Tags wählen.
Nur Varianten werden exportiert, die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Einstellungen im Bereich Tags mit mindestens einem der gewählten Tags verknüpft sind.

Variante hat Kindvarianten

  • Hat Kindvarianten = Nur Artikel mit mehreren Varianten werden exportiert.

  • Hat keine Kindvarianten = Nur Varianten werden exportiert, die außer der Hauptvariante keine weiteren Varianten haben.

2.1.5. Katalogeinstellungen für Export vornehmen

Katalogeinstellungen für Export vornehmen:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.
    → Die Katalog-Übersicht wird geöffnet.

  2. Klicke auf den Katalog für Shopping24.
    → Der Katalog wird geöffnet.

  3. Öffne in der Navigation links das Tab Einstellungen (settings).

  4. Nimm die in Tabelle 2 beschriebenen Einstellungen vor.

  5. Speichere die Einstellungen.

Tabelle 2. Katalogeinstellungen vornehmen
Einstellung Erläuterung

Grundeinstellungen

Katalogname;
Template Typ;
Export-Typ;
Template Name;
Channel Map

Einstellungen werden beim Erstellen des Katalogs automatisch gespeichert.

Formateinstellungen

Dateiname

Gib einen Namen für die Datei ein.

Format

Wähle die Option CSV oder die Option TXT.

Feldtrennzeichen

Wähle die Option, die Shopping24 erwartet.

Textbegrenzer

Wähle die Option, die Shopping24 erwartet.

Zeilenumbruch

Wähle die Option, die Shopping24 erwartet.

Kopfzeile enthalten

Einstellung ist für Preisportale nicht erforderlich.

Dezimaltrennzeichen

Wähle die Option, die Shopping24 erwartet.

Exporteinstellungen

Limit

Gib eine Zahl ein, um eine maximale Anzahl an Zeilen für den Export festzulegen.

Bereitstellung

Für Preisportale ist keine Einstellung erforderlich.

Übertragung

Für Marktplatz-Exporte und Preisportale das Intervall Alle 20 Minuten wählen. So ist sichergestellt, dass der Export immer aktuell ist.

Download-Einstellungen

Shop-URL

Wähle den Mandanten, dessen Domain-Name für die URL verwendet werden soll.

Benachrichtigungen erhalten

Diese Einstellung ist für Preisportale nicht relevant.

Optionen für Admin-Link

Hash verwenden

Wenn du diese Option aktivierst, wird bei jeder Änderung an dem Katalog ein neuer öffentlicher Link erzeugt. Du musst die neue URL dann bei Shopping24 speichern.

Optionen für öffentlichen Link

Optionen aktivieren

Aktiviere die Option, damit ein öffentlicher Link generiert wird.

Hash verwenden

Wenn du diese Option aktivierst, wird bei jeder Änderung an dem Katalog ein neuer öffentlicher Link erzeugt. Du musst die neue URL dann bei Shopping24 speichern.

Token verwenden

Aktiviere die Option, um die Download-URL mit einem Token zu versehen. Die Datei ist dann nur erreichbar, wenn der aktuelle Token bekannt ist.

Sicherheits-Token generieren

Auf das Symbol rechts () klicken, um einen Token zu generieren.
Tipp: Der Token wird als Bestandteil der URL zum öffentlichen Link hinzugefügt. Wenn du die URL bei Shopping24 speicherst, speicherst du also gleichzeitig den Token. Wenn du einen neuen Token generierst, musst du aber die neue URL bei Shopping24 speichern.

2.1.6. Katalog aktivieren

Du hast shopping24 in PlentyONE eingerichtet und den Katalog für den Export deiner Artikeldaten erstellt? Dann starte jetzt den Export deiner Artikeldaten. Dazu aktivierst du im Menü Daten » Kataloge die Kataloge, die zu shopping24 exportiert werden sollen.

Katalogexport zu shopping24 aktivieren:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.
    → Eine Liste der Kataloge wird angezeigt.

  2. Scrolle zu dem shopping24-Katalog.

  3. Schiebe in der Spalte Aktiv die Umschaltfläche nach rechts ().
    → Der Katalog wird aktiviert.
    Tipp: Informationen zum Status des Exports findest du im Menü Daten » Katalogexportstatus.

2.1.7. Katalogdaten an shopping24 übergeben

shopping24 ruft Artikeldaten über eine URL ab. Die über die URL verfügbaren Daten werden alle 24 Stunden aktualisiert.

URL für Download kopieren:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.
    → Die Katalog-Übersicht wird geöffnet.

  2. Klicke auf den Katalog für shopping24.
    → Der Katalog wird geöffnet.

  3. Öffne in der Navigation links das Tab Einstellungen (settings).

  4. Klicke auf den Bereich Download-Einstellungen.
    → Die Einstellungen für das Generieren der URL werden angezeigt.

  5. Klicke neben der Option Öffentlicher Link auf das Symbol ganz rechts (content_copy).
    → Die URL wird in die Zwischenablage kopiert.

  6. Speichere die URL im Backend von shopping24.

2.2. Möglichkeit 2: Artikelexport über Elastischen Export (alte Methode)

Der Elastische Export und die Exportformate werden für den Marktplatz-Export nicht mehr weiterentwickelt. Wir empfehlen dir deshalb, schon jetzt Kataloge zu erstellen.

2.2.1. Plugins herunterladen und installieren

Um Artikeldaten mit dem Elastischen Export zu shopping24.de exportieren zu können, benötigst du die folgenden Plugins:

Diese Plugins kannst du im plentyMarketplace herunterladen.

Elastischer Export: Plugin zum System hinzufügen und installieren

Plugin zum System hinzufügen:

  1. Öffne das Menü Plugins » plentyMarketplace.
    → Der Marktplatz wird in einem neuen Tab geöffnet.

  2. Navigiere zum Plugin Elastischer Export.
    Tipp: Nutze entweder die Suchfunktion oder öffne die Kategorie Plugins » Sales » Marktplätze.

  3. Öffne die Detailansicht des Plugins.

  4. Klicke in der Spalte rechts auf Zur Kasse.
    → Das Fenster Kasse wird geöffnet.

  5. Lese und akzeptiere die AGB.

  6. Klicke auf Kaufen.
    → Warte einige Minuten, bevor du das Plugin installierst.

Plugin installieren:

  1. Öffne das Menü Plugins » Plugin-Set-Übersicht.

  2. Klicke auf das Plugin-Set, in dem du das Plugin installieren möchtest.
    → Das Plugin-Set wird geöffnet.

  3. Klicke auf Plugin hinzufügen.

  4. Wähle das Plugin Elastischer Export aus der Liste.

  5. Klicke auf Installieren.
    → Das Plugin wird installiert.
    → Das Plugin-Set wird angezeigt.

  6. Ändere den Zustand des Plugins zu aktiv ().

  7. Speichere () das Plugin-Set.
    Tipp: Probleme beim Speichern? Klicke auf Details öffnen, um weitere Informationen anzuzeigen.

Shopping24: Plugin zum System hinzufügen und installieren

Plugin zum System hinzufügen:

  1. Öffne das Menü Plugins » plentyMarketplace.
    → Der Marktplatz wird in einem neuen Tab geöffnet.

  2. Navigiere zum Plugin Shopping24.
    Tipp: Nutze entweder die Suchfunktion oder öffne die Kategorie Plugins » Sales » Marktplätze.

  3. Öffne die Detailansicht des Plugins.

  4. Klicke in der Spalte rechts auf Zur Kasse.
    → Das Fenster Kasse wird geöffnet.

  5. Lese und akzeptiere die AGB.

  6. Klicke auf Kaufen.
    → Warte einige Minuten, bevor du das Plugin installierst.

Plugin installieren:

  1. Öffne das Menü Plugins » Plugin-Set-Übersicht.

  2. Klicke auf das Plugin-Set, in dem du das Plugin installieren möchtest.
    → Das Plugin-Set wird geöffnet.

  3. Klicke auf Plugin hinzufügen.

  4. Wähle das Plugin Shopping24 aus der Liste.

  5. Klicke auf Installieren.
    → Das Plugin wird installiert.
    → Das Plugin-Set wird angezeigt.

  6. Ändere den Zustand des Plugins zu aktiv ().

  7. Speichere () das Plugin-Set.
    Tipp: Probleme beim Speichern? Klicke auf Details öffnen, um weitere Informationen anzuzeigen.

2.2.2. Das Format Shopping24DE-Plugin in PlentyONE einrichten

Dieses Plugin stellt das Exportformat Shopping24DE-Plugin bereit. Mit diesem Exportformat überträgst du Daten über den elastischen Export zu shopping24.de. Um dieses Format für den elastischen Export nutzen zu können, installiere das Plugin Elastischer Export aus dem plentyMarketplace.

Sobald du beide Plugins im deinem System installiert hast, kann das Exportformat Shopping24DE-Plugin erstellt werden. Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Elastischer Export.

shopping24.de ruft Artikeldaten über eine URL ab. Speichere die URL bei shopping24.de, damit deine Artikeldaten zu shopping24.de übertragen werden.

Exportformat erstellen:

  1. Öffne das Menü Daten » Elastischer Export.

  2. Klicke auf Neuer Export.
    → Das Tab Neuer Export wird geöffnet.

  3. Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 3.
    Hinweis: Standardmäßig sind keine Artikelfilter voreingestellt. Wenn du keine Artikelfilter einstellst, werden beim Export alle Artikel übertragen.

  4. Speichere () die Einstellungen.
    → Eine ID für das Exportformat Shopping24DE-Plugin wird vergeben.
    → Das Exportformat wird in der Übersicht Exporte angezeigt.

  5. Speichere die im Feld URL angezeigte URL bei shopping24.de.

In Tabelle 3 findest du spezifische Hinweise zu den Einstellungen, Formateinstellungen und empfohlenen Artikelfiltern für das Exportformat Shopping24DE-Plugin.

Tabelle 3. Formateinstellungen und empfohlene Artikelfilter für das Format Shopping24DE-Plugin
Einstellung Erläuterung

Einstellungen

Name

Gib einen Namen für den Export ein. Dies ist ein interner Name, d.h. er ist für Kunden nicht sichtbar. Unter diesem Namen wird das Exportformat in der Übersicht angezeigt.

Typ

Typ Artikel aus der Dropdown-Liste wählen.

Format

Shopping24DE-Plugin wählen.

Limit

Gib eine Zahl ein. Diese Zahl bestimmt, wie viele Artikel maximal exportiert werden sollen.

Hinweis: Willst du mehr als 9999 Artikel übertragen?

  • Dann wird die Ausgabedatei nur einmal alle 24 Stunden neu generiert, um Ressourcen zu sparen.

  • Dann wähle auch die Option Cache-Datei generieren weiter unten.

Cache-Datei generieren

Wähle diese Option (), wenn mehr als 9999 Artikel übertragen werden sollen.
Hinweis: Um eine optimale Perfomance des elastischen Exports zu gewährleisten, darf diese Option bei maximal 20 Exportformaten aktiv sein.

Bereitstellung

URL wählen. Mit dieser Option ist ein externer Zugriff auf die Datei möglich. Dritte rufen die Datei mit einer URL und einem Authentifizierungs-Token auf.

Zusätzliche Einstellungen:

  1. Klicke auf Token generieren ().
    → Der Token und die URL werden automatisch eingetragen.

Dateiname

Der Dateiname muss auf .csv oder .txt enden, damit shopping24.de die Datei erfolgreich importieren kann.

Artikelfilter

Artikelfilter hinzufügen

Wählen, welche Artikel beim Export übertragen werden sollen. Dazu einen oder mehrere der folgenden Artikelfilter aus der Dropdown-Liste wählen und auf Hinzufügen klicken. Standardmäßig sind keine Filter voreingestellt. Alle unten aufgeführten Artikelfilter können nacheinander aus der Dropdown-Liste hinzugefügt werden.

  • Varianten = Wählen, welche Varianten übertragen werden sollen.

    • Alle übertragen = Alle Varianten werden übertragen.

    • Nur Hauptvarianten übertragen = Nur Hauptvarianten werden übertragen.

    • Keine Hauptvarianten übertragen = Nur die Varianten eines Artikels werden übertragen. Hauptvarianten werden nicht übertragen.
      Tipp: Diese Filteroption verwenden, wenn die Hauptvarianten nur virtuell und keine verkaufbaren Produkte sind.

    • Nur Einzelvarianten übertragen = Nur die Hauptvarianten von Artikeln werden übertragen, die nur eine Hauptvariante und keine Varianten haben.

  • Märkte = Eine oder mehrere Auftragsherkünfte wählen. Die gewählten Auftragsherkünfte müssen an der Variante aktiviert sein, damit der Artikel exportiert wird.

  • Währung = Währung wählen.

  • Kategorie = Aktivieren, damit der Artikel mit Kategorieverknüpfung übertragen wird. Es werden nur Artikel, die dieser Kategorie angehören, übertragen.

  • Bild = Aktivieren, damit der Artikel mit Bild übertragen wird. Es werden nur Artikel mit Bildern übertragen.

  • Mandant = Mandant wählen.

  • Bestand = Wählen, welche Bestände exportiert werden sollen.

  • Markierung 1-2 = Markierung wählen.

  • Hersteller = Einen, mehrere oder ALLE Hersteller wählen.

  • Aktiv = Aktivieren, um nur aktive Varianten zu übertragen.

Formateinstellungen

Produkt-URL

Wählen, ob die URL des Artikels oder die URL der Variante übertragen wird.

Mandant

Mandant wählen. Diese Einstellung wird für den URL-Aufbau verwendet.

URL-Parameter

Suffix für die Produkt-URL eingeben, wenn dies für den Export erforderlich ist.
→ Die Produkt-URL wird um die eingegebene Zeichenkette erweitert, wenn weiter oben die Option übertragen für die Produkt-URL aktiviert wurde.

Auftragsherkunft

Aus der Dropdown-Liste die Auftragsherkunft wählen, die beim Auftragsimport zugeordnet werden soll.
→ Die Produkt-URL wird um die gewählte Auftragsherkunft erweitert, damit die Verkäufe später analysiert werden können.

Marktplatzkonto

Marktplatzkonto aus der Dropdown-Liste wählen.

Sprache

Sprache aus der Dropdown-Liste wählen.

Artikelname

Name 1, Name 2 oder Name 3 wählen. Die Namen sind im Tab Texte eines Artikels gespeichert. Im Feld Maximale Zeichenlänge (def. Text) optional eine Zahl eingeben, wenn die Preissuchmaschine eine Begrenzung der Länge des Artikelnamen beim Export vorgibt.

Vorschautext

Diese Option ist für dieses Format nicht relevant.

Beschreibung

Wählen, welcher Text als Beschreibungstext übertragen werden soll. Im Feld Maximale Zeichenlänge (def. Text) optional eine Zahl eingeben, wenn die Preissuchmaschine eine Begrenzung der Länge der Beschreibung beim Export vorgibt. Option HTML-Tags entfernen aktivieren, damit die HTML-Tags beim Export entfernt werden. Im Feld Erlaubte HTML-Tags, kommagetrennt (def. Text) optional die HTML-Tags eingeben, die beim Export erlaubt sind. Wenn mehrere Tags eingegeben werden, diese Tags mit Komma trennen.

Zielland

Zielland aus der Dropdown-Liste wählen.

Barcode

ASIN, ISBN oder eine GTIN aus der Dropdown-Liste wählen.
Hinweis: Der gewählte Barcode muss mit der oben gewählten Auftragsherkunft verknüpft sein. Sonst wird der Barcode nicht exportiert.

Bild

Position 0 oder Erstes Bild wählen.

  • Position 0 = Ein Bild mit der Position 0 wird übertragen.

  • Erstes Bild = Das erste Bild wird übertragen.

Bildposition des Energieetiketts

Position des Energieetikettes eingeben. Alle Bilder, die als Energieetikette übertragen werden sollen, müssen diese Position haben.

Bestandspuffer

Diese Option ist für dieses Format nicht relevant.

Bestand für Varianten ohne Bestandsbeschränkung

Diese Option ist für dieses Format nicht relevant.

Bestand für Varianten ohne Bestandsführung

Diese Option ist für dieses Format nicht relevant.

Währung live umrechnen

Aktivieren, damit der Preis je nach eingestelltem Lieferland in die Währung des Lieferlandes umgerechnet wird. Der Preis muss für die entsprechende Währung freigegeben sein.

Verkaufspreis

Brutto- oder Nettopreis aus der Dropdown-Liste wählen.

Angebotspreis

Diese Option ist für dieses Format nicht relevant.

UVP

Aktivieren, um den UVP zu übertragen.

Versandkosten

Aktivieren, damit die Versandkosten aus der Konfiguration übernommen werden. Wenn die Option aktiviert ist, stehen in den beiden Dropdown-Listen Optionen für die Konfiguration und die Zahlungsart zur Verfügung. Option Pauschale Versandkosten übertragen aktivieren, damit die pauschalen Versandkosten übertragen werden. Wenn diese Option aktiviert ist, muss im Feld darunter ein Betrag eingegeben werden.

MwSt.-Hinweis

Diese Option ist für dieses Format nicht relevant.

Artikelverfügbarkeit

Option überschreiben aktivieren und in die Felder 1 bis 10, die die ID der Verfügbarkeit darstellen, Artikelverfügbarkeiten eingeben. So werden die Artikelverfügbarkeiten, die im Menü Einrichtung » Artikel » Verfügbarkeit eingestellt wurden, überschrieben.

2.2.3. Verfügbare Spalten der Exportdatei

Öffne das Exportformat Shopping24DE-Plugin im Menü Daten » Elastischer Export, um die Exportdatei herunterzuladen und bei Bedarf anzupassen.

Exportdatei herunterladen:

  1. Öffne das Menü Daten » Elastischer Export.

  2. Klicke in der Zeile des Formats Shopping24DE-Plugin auf Herunterladen ().
    → Die Datei wird heruntergeladen und auf deinem Rechner gespeichert.

  3. Öffne die Exportdatei mit einem geeigneten Programm.

Verfügbare Spalten der Exportdatei für das Exportformat Shopping24.de
Tabelle 4. Verfügbare Spalten der Exportdatei
Spalte Erläuterung

art_name

Der Artikelname entsprechend der Formateinstellung Artikelname.

long_description

Entsprechend der Formateinstellung Beschreibung.

image_url

URL des Bildes. Variantenbilder werden vor Artikelbildern priorisiert.

deep_link

Der URL-Pfad des Artikels abhängig vom gewählten Mandanten in den Formateinstellungen.

price

Der Verkaufspreis

old_price

Der Verkaufspreis der Variante. Wenn der UVP in den Formateinstellungen aktiviert wurde und höher ist als der Verkaufspreis, wird dieser hier eingetragen.

currency

Der ISO3 Währungscode des Preises.

delivery_costs

Entsprechend der Formateinstellung Versandkosten.

category

Der Name der Kategorie.

brand

Der Name des Herstellers des Artikels. Der Externe Name unter Einrichtung » Artikel » Hersteller wird bevorzugt, wenn vorhanden.

gender_age

Die Interessengruppe des Artikels.

ean

Entsprechend der Formateinstellung Barcode.

keywords

Die Keywords des Artikels.

art_number

Die Variantennummer der Variante.

color

Der Wert eines Attributs, bei dem die Attributverknüpfung für Amazon mit Color gesetzt wurde.

clothing_size

Der Wert eines Attributs, bei dem die Attributverknüpfung für Amazon mit Size gesetzt wurde.

cut

Leer

link

Leer

unit_price

Die Grundpreisinformation im Format "Preis / Einheit" (Beispiel: 10,00 EUR / Kilogramm)

2.3. Möglichkeit 3: Wechsel von elastischem Export zu Katalog

Du exportierst schon Artikeldaten mit dem elastischen Export an shopping24 und möchtest zum Katalogexport wechseln? Dazu erstellst du wie im Kapitel Katalogexport beschrieben einen Katalog.

Elastischen Export exakt nachstellen

Damit der Artikelexport beim Wechsel vom elastischen Export auf den Katalog weiterhin funktioniert, musst du deinen vorherigen elastischen Export im Katalog exakt nachstellen. Du musst im Katalog also genau die gleichen Datenfelder zuordnen, die auch im elastischen Export an das Preisportal übertragen wurden. Wenn du andere Datenfelder als im elastischen Export zuordnest, kann es passieren, dass beim Export neue Artikel erstellt werden.

Um einen reibungslosen Übergang zu schaffen, empfehlen wir die folgende Vorgehensweise:

  1. Prüfe, welche Merkmale du aktuell für shopping24 verwendest. Merkmale und Freitextfelder können für den Katalogexport nicht mehr verwendet werden. Erstelle deshalb Eigenschaften für alle Merkmale, die du weiterhin benötigst.
    Wichtig: Die Werte der neuen Eigenschaften müssen mit den Werten der alten Merkmale identisch sein. Sonst kann es passieren, dass beim Export zu shopping24 neue Artikel erstellt werden.

  2. Erstelle einen Katalog für shopping24. (Wie?)

  3. Ordne den Sales-Channel-Datenfeldern von shopping24 dieselben PlentyONE Datenfelder zu, die zurzeit auch über den elastischen Export an shopping24 exportiert werden. (Wie?)
    Tipp: Tabelle 5 zeigt, welche Spalten im elastischen Export welchen Sales-Channel-Datenfeldern des Katalogs entsprechen.

  4. Hast du im elastischen Export Artikeldaten gefiltert? Dann verwende dieselben Filter auch im Katalog. (Wie?)

  5. Nimm die Exporteinstellungen vor. Damit erstellst du eine URL für shopping24. (Wie?)

  6. Aktiviere den Katalog (Wie?)

  7. Speichere die URL des Katalogs bei shopping24. (Wie?)

Tabelle 5 zeigt, welche Spalten im elastischen Export welchen Sales-Channel-Datenfeldern des Katalogs entsprechen.

Tabelle 5. Spalten und Datenfelder
Spalte im elastischen Export Marktplatz-Datenfeld im Katalog

art_name

Name

long_description

Beschreibung

image_url

Bild-URL

deep_link

Deep-Link

price

Preis

old_price

Alter Preis

currency

Währung

delivery_costs

Versandkosten

category

Kategorie

brand

Marke

gender_age

Geschlecht/Alter

ean

EAN

keywords

Keywords

art_number

Variantennummer

color

Farbe

clothing_size

Bekleidungsgröße

cut

Schnitt

link

Link

unit_price

Grundpreis: Verkaufspreis;
Grundpreis: Einheit