PlentyONE POS einrichten
Mit dem mobilen Kassensystem PlentyONE POS integrierst du den stationären Handel mühelos in PlentyONE.
Diese Handbuchseite enthält Anleitungen zur Einrichtung deines PlentyONE POS. Richtest du PlentyONE POS zum ersten Mal ein? Dann empfehlen wir dir, die Kapitel auf dieser Handbuchseite der Reihe nach sorgfältig durchzugehen und die Einstellungen vorzunehmen.
Nutze alternativ die folgenden Links und die Navigation auf der rechten Seite, um gezielt zu den gewünschten Inhalten auf dieser Handbuchseite zu gelangen.
1. Erste Schritte und allgemeine Informationen
Das Kassensystem PlentyONE POS wird über die plentymarkets App bereitgestellt. Wirf einen Blick in unsere Dokumentation und lerne:
-
welche Hardware-Voraussetzungen für PlentyONE POS bestehen.
-
wo du die kostenlose plentymarkets App herunterladen kannst.
-
wie du deinen Mitarbeiter:innen Zugang zur App gewährst.
-
wie du dich in die App einloggst und zurechtfindest.
PlentyONE POS ist für das Kassieren mit den Währungen Euro (EUR), Schweizer Franken (CHF) und Britische Pfund (GBP) vorbereitet. Du kannst die Kasse allerdings nur in der Systemwährung betreiben. Die Systemwährung legst du im Menü Einrichtung » Aufträge » Zahlung » Währungen fest.
Kasse buchen
Um PlentyONE POS verwenden zu können, buche zunächst eine oder mehrere Kassen für deine PlentyONE Edition. Informationen zu den Konditionen findest du direkt bei der Buchung oder auf der PlentyONE POS Produktseite. |
Nachdem du Kassen gebucht hast, dauert es zunächst zwei bis drei Minuten, bis der Aktivierungsprozess im Hintergrund abgeschlossen ist. Logge dich dann aus deinem PlentyONE Backend aus und wieder ein. Dieser Schritt ist auch notwendig, wenn du bereits Kassen eingerichtet hast und im Nachhinein eine oder mehrere neue Kassen hinzubuchst.
Anschließend richtest du die Kassen im PlentyONE Backend ein. Zunächst weist du die Kassen einem Mandanten zu, indem du die Kasse im Menü Einrichtung » POS » [Mandant wählen] erstellst und weitere Einstellungen vornimmst. Gehe dazu wie unten beschrieben vor.
POS-Einstellungen nicht im laufenden Betrieb ändern
Ändere POS-Einstellungen nicht im laufenden Betrieb. Wenn du dennoch Änderungen an den POS-Einstellungen vornimmst, fordere das Kassenpersonal auf, sich aus der App auszuloggen und wieder einzuloggen, da sonst vor allem bei einer Änderung der Rundungseinstellungen Unstimmigkeiten in den Gesamtbeträgen entstehen. |
1.1. Kasse erstellen
Erstelle zunächst im PlentyONE Backend eine Kasse für den gewünschten Mandanten (Shop).
Kasse für Mandanten erstellen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » POS » [Mandant wählen].
-
Klicke auf Neue Kasse.
→ Das Fenster Neue Kasse wird eingeblendet. -
Gib einen Namen für die Kasse ein.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Der Kasse wird eine Herkunft zugeordnet.
→ Die Kasse wird gespeichert und zur weiteren Bearbeitung geöffnet.
Tabelle 1 beschreibt die Menüleiste der Kasse.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
ID |
Eindeutige Kennung der Kasse. Diese ID wird automatisch und mandantenübergreifend vergeben und ist nicht änderbar. |
Kopieren |
Erstellt eine neue Kasse mit den Einstellungen der geöffneten Kasse. Dabei werden Name und Herkunft neu vergeben. |
Gerät |
Zeigt die eindeutige ID des Geräts an, wenn die Kasse bereits mit einem Gerät gekoppelt ist. |
Löschen |
Löscht die Kasse aus dem System. |
1.2. Grundeinstellungen der Kasse vornehmen
Du befindest dich nun im Menü Einrichtung » POS » [Mandant öffnen].
Stelle sicher, dass du die neu erstellte Kasse geöffnet hast, indem du auf den Namen der Kasse links im Menübaum klickst. Nimm dann im Tab Grundeinstellungen die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 2.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Name |
Gib einen Namen für die Kasse ein. |
Herkunft |
Beim Buchen einer Kasse wird automatisch eine Herkunft für diese Kasse generiert, um Aufträge, die über diese Kasse ins System gelangen, eindeutig zu kennzeichnen. Der neuen Kasse wird automatisch eine verfügbare POS-Herkunft (103.01 bis 103.99) zugeordnet. |
Standardkunde |
Wähle den für Kassenaufträge erstellten Standardkunden, dem über diese Kasse generierte Aufträge zugeordnet werden sollen. |
Standort |
|
Name 1-4; |
Gib den Firmennamen und die Adresse des Ladengeschäfts ein, an dem die Kasse betrieben wird. |
Vertriebslager |
|
Vertriebslager |
Wähle, für welches Vertriebslager die über diese Kasse genierten Aufträge gebucht werden sollen. |
Retoure |
|
Standard-Reparaturlager |
Wähle, welches Lager bei Retouren als Standardreparaturlager vorgeschlagen wird. |
Standard-Regal |
Wähle, welches Regal bei Retouren vorgeschlagen wird. |
Standard-Reparaturlagerort |
Wähle, welcher Lagerort bei Retouren als Standard-Reparaturlagerort vorgeschlagen wird. |
Retourenbetrag als Gutschein auszahlen |
Wähle, ob das Kassenpersonal einen Gutschein in Höhe des Retourenbetrags aushändigen darf, statt den Betrag bar auszuzahlen. |
Varianten-ID des Retourengutscheins |
Gib die ID der Variante ein, die als Gutscheinartikel für Retouren dient. |
Warenbewegung |
|
Warenbestand bei Stornierung zurückbuchen |
Aktiviere die Option, um den Warenbestand automatisch zurückzubuchen, wenn ein Auftrag storniert wird. |
Externer Auftrag: Warenausgang automatisch buchen |
Wähle, ob für externe Aufträge, die an der Kasse bezahlt werden, der Warenausgang automatisch gebucht werden soll. |
Warenausgang von externen Aufträgen: Ware aus POS-Vertriebslager buchen |
Wähle, aus welchem Lager die Auftragspositionen ausgebucht werden, wenn externe Aufträge an der Kasse abgeschlossen werden. |
Artikelfilter |
|
Marktplatz-Verfügbarkeit berücksichtigen |
Wähle, ob für die Kasse die Marktplatz-Verfügbarkeit berücksichtigt werden soll. Die Marktplatz-Verfügbarkeit wird im Tab Verfügbarkeit, Bereich Märkte der Variante aktiviert. |
Nur aktive Varianten berücksichtigen |
Wähle, ob für die Kasse nur aktive Varianten berücksichtigt werden sollen. Varianten werden im Tab Einstellungen der Variante aktiviert. |
Artikelinformationen |
|
Attribute |
Aktiviere () diese Option, um in der Kassieransicht die Attribute der Artikel anzuzeigen. |
Unverbindliche Preisempfehlung |
Aktiviere () diese Option, um in der Kassieransicht die unverbindliche Preisempfehlung der Artikel anzuzeigen. |
Altersfreigabe |
Aktiviere () diese Option, um in der Kassieransicht die am Artikel gepflegte Information zur Altersfreigabe anzuzeigen. |
Netto-Warenbestand |
Aktiviere () diese Option, um in der Kassieransicht den Netto-Warenbestand des Artikels anzuzeigen. |
Externe Varianten-ID |
Aktiviere () diese Option, um in der Kassieransicht die externe Varianten-ID anzuzeigen. |
Variantennummer |
Aktiviere () diese Option, um in der Kassieransicht die Variantennummer anzuzeigen. |
Einkaufspreis |
Aktiviere () diese Option, um in der Kassieransicht den Einkaufspreis des Artikels anzuzeigen. |
Bedienung |
|
Preisabfrage wenn Artikelpreis 0,00 |
Aktiviere die Option, um die manuelle Preiseingabe zu öffnen, wenn beim Kassieren ein 0-Euro-Artikel gewählt wird. |
Favoriten mit Menge 1 hinzufügen |
Aktiviere die Option, um beim Kassieren Favoriten automatisch mit der Menge 1 in den POS-Warenkorb zu legen. Artikel mehrmals in den Warenkorb legen, um die Anzahl zu erhöhen. |
Numpad (Tablet-Ansicht): Buttons für schnelle Mengeneingabe und passende Zahlung einblenden |
Aktiviere die Option, um die Komfortfunktionen auf dem Ziffernblock der Kasse einzublenden.
|
Soll-Bestand anzeigen |
Wähle, ob der Soll-Bestand beim Erstellen eines Tagesabschlusses oder Kassensturzes sichtbar sein soll. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert. Somit sieht das Kassenpersonal beim Zählen nicht, wie viel Geld in der Kasse erwartet wird. Es ist sinnvoll, diese Einstellung nicht zu ändern, damit das Kassenpersonal den Bestand wirklich selbst zählt. Ist die Information eingeblendet, kann das Kassenpersonal den Soll-Bestand direkt übernehmen, ohne selbst gezählt zu haben. |
Kassenschublade |
Wähle, ob die Kassenschublade sich nur öffnen soll, wenn Kund:innen in bar zahlen oder ein Betrag erstattet wird. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Kassenschublade bei Kartenzahlungen oder -erstattungen nicht geöffnet. |
Kundenkarte |
|
Kundenidentifikation |
Wähle, welche Kontaktdaten durchsucht werden, wenn ein Barcode mit einem Pluszeichen (+) als Präfix gescannt wird. |
Fiskalisierung (Deutschland) |
|
Seriennummer der Kasse |
Nach erfolgreicher Kopplung der Kasse mit einer technischen Sicherheitseinrichtung wird die Seriennummer hier automatisch eingetragen. |
Seriennummer der TSE |
Nach erfolgreicher Kopplung der Kasse mit einer technischen Sicherheitseinrichtung wird die Seriennummer hier automatisch eingetragen. |
Public Key der TSE |
Nach erfolgreicher Kopplung der Kasse mit einer technischen Sicherheitseinrichtung wird der Public Key hier automatisch eingetragen. |
Fiskalisierung (Österreich) |
|
Kassenidentifikationsnummer |
Kassenidentifikationsnummer, die über FinanzOnline gemeldet wurde. |
AES-Schlüssel |
Gib den AES-Schlüssel ein, mit dem der Umsatzzähler der Kasse verschlüsselt werden soll. Der AES-Schlüssel ist frei wählbar. Nachdem der Startbeleg für die Kasse erstellt wurde, kann der AES-Schlüssel nicht mehr geändert werden. |
Vertrauensdiensteanbieter |
Gib den Namen des Vertrauensdiensteanbieters ein, bei dem das Zertifikat gekauft wurde. |
Seriennummer des Signaturzertifikats |
Gib die Seriennummer des Signaturzertifikats ein (siehe Unterlagen des Vertrauensdiensteanbieters). |
1.3. Favoriten verwalten
Du hast die Möglichkeit, Varianten zur Favoritenliste hinzuzufügen. Dadurch kann das Kassenpersonal häufig verkaufte Varianten schneller aufrufen und zum POS-Warenkorb hinzufügen.
1.3.1. Varianten als Favoriten speichern
Gehe wie unten beschrieben vor, um Varianten als Favoriten zu speichern.
Varianten als Favoriten speichern:
-
Öffne das Menü Einrichtung » POS » [Mandant wählen].
-
Öffne die Kasse.
-
Wechsele in das Tab Favoriten.
-
Öffne das Tab Variante hinzufügen.
→ Eine Liste der Varianten wird angezeigt. -
Optional: Nutze die Filter, um die Anzeige einzuschränken.
-
Klicke auf Varianten hinzufügen.
→ Die Varianten werden zur Liste der Favoriten hinzugefügt und im Tab Favoriten angezeigt.
→ Beim nächsten Synchronisieren mit PlentyONE POS werden die Favoriten an die Kasse übertragen.
Favoriten des Kassenpersonals haben Priorität
Das Kassenpersonal kann eigene Favoriten in PlentyONE POS speichern. Die Favoriten des Kassenpersonals haben dabei Priorität gegenüber den im PlentyONE Backend gespeicherten Favoriten. |
1.3.2. Reihenfolge der Favoriten ändern
Die Priorität der Favoriten legst du über die Pfeilsymbole des Tabs Favoriten fest. Die am häufigsten verkaufte Variante sollte ganz oben in der Liste stehen. Die erste Variante der Liste des Menü wird dem Kassenpersonal auch als erste Variante der Favoritenliste vorgeschlagen. Gehe wie unten beschrieben vor, um die Reihenfolge der Favoriten festzulegen.
Reihenfolge der Favoriten ändern:
-
Öffne das Menü Einrichtung » POS » [Mandant wählen].
-
Öffne die Kasse.
-
Öffne das Tab Favoriten.
→ Die Liste der Varianten auf der Favoritenliste wird angezeigt. -
Klicke in der Spalte Aktionen auf den Pfeil der Variante, deren Position du ändern möchtest.
→ Mit dem Pfeil nach oben erhöhst du die Priorität der Variante.
→ Mit dem Pfeil nach unten verringerst du die Priorität der Variante.
1.3.3. Favoritenliste auf andere Kassen übertragen
Die Favoritenliste einer Kasse kann auf andere Kassen des Mandanten übertragen werden. Dabei werden in der Zielkasse vorhandene Favoriten nicht gelöscht. Gehe dazu wie unten beschrieben vor.
Favoriten auf andere Kassen übertragen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » POS » [Mandant wählen].
-
Öffne die Kasse.
-
Öffne das Tab Favoriten.
→ Die Liste der Varianten auf der Favoritenliste wird angezeigt. -
Klicke auf Favoriten übertragen.
→ Das Fenster Favoriten übertragen wird angezeigt. -
Aktiviere die Kassen, zu denen du die Favoriten dieser Kasse kopieren möchten.
-
Klicke auf Speichern ().
→ Die Favoriten werden auf die gewählten Kassen übertragen.
1.3.4. Varianten aus Liste der Favoriten löschen
Gehe wie unten beschrieben vor, um Varianten aus der Liste der Favoriten zu löschen. Aus der Liste gelöschte Varianten werden beim nächsten Synchronisieren mit der POS-App aus der Favoritenliste der Kasse entfernt.
Varianten aus Liste der Favoriten löschen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » POS » [Mandant wählen].
-
Öffne die Kasse.
-
Öffne das Tab Favoriten.
→ Die Liste der Varianten auf der Favoritenliste wird angezeigt. -
Klicke in der Spalte der Variante auf Löschen.
→ Die Variante wird aus der Liste der Favoriten entfernt.
1.4. Belegvorlage bearbeiten
Im Tab Beleg der Kasseneinstellungen bestimmst du die Daten, die auf Belegen ausgegeben werden sollen. Lade optional ein Bild hoch und lege Kopf- und Fußzeile für Belege fest. Standardmäßig ist die Kopfzeile mit den im Menü Einrichtung » Einstellungen » Stammdaten gespeicherten Daten befüllt. Diese Daten kannst du pro Kasse anpassen. Die Fußzeile gestaltest du individuell, um zum Beispiel auf Aktionsangebote oder deinen Onlineshop hinzuweisen.
Belegvorlage bearbeiten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » POS » [Mandant wählen].
-
Öffne die Kasse.
-
Wechsele in das Tab Beleg.
-
Aktiviere die Komponenten, die auf Belegen der Kasse angezeigt werden sollen.
-
Nimm die gewünschten Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 3.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Die Belegvorlage wird erstellt.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Belegeinstellungen |
|
Gutscheinbeleg drucken und speichern |
Wähle, ob ein Gutscheinbeleg gedruckt und im Dokumentenarchiv gespeichert werden soll. Nicht aktiviert (Standard) = Kein Gutscheinbeleg wird erstellt.
Hinweis: Beim Verkauf eines Gutscheins wird der Gutschein-Code unabhängig von der gewählten Einstellung immer auf dem normalen Kassenbeleg ausgegeben. |
Grand Total auf Tagesabschluss ausblenden |
Wähle, ob das Grand Total im Tagesabschlussbericht aufgeführt werden soll. |
Verwendete Rabatt-Codes auf Tagesabschluss einzeln auflisten |
Wähle, ob Rabatt-Codes, die im Rahmen von Aktionsgutscheinen eingelöst wurden, einzeln im Tagesabschlussbericht aufgeführt werden sollen. Nicht aktiviert (Standard) = Die Gesamtmenge aller eingelösten Rabatt-Codes wird im Tagesabschluss aufgeführt. |
Beleginhalte |
|
Identische Auftragspositionen |
Wähle, wie mehrere identische Varianten auf dem Beleg dargestellt werden sollen. |
Details zur Auftragsposition |
Aktiviere eine der Optionen Varianten-ID, Variantennummer, Attribute oder Ext. Varianten-ID, um auf dem Beleg die entsprechende Zusatzinformation zum verkauften Artikel auszugeben. Die Information wird unterhalb des Artikelnamens auf dem Kassenbeleg angezeigt. Aktiviere die Option Keine, um keine Zusatzinformation anzuzeigen. |
Bild |
Aktiviere die Option und wähle eine PNG-Datei, die auf Belegen der Kasse ausgeben werden soll. Die Datei muss vorher im Menü Shop » Bilder-Galerie hochgeladen werden. |
Kopfzeile |
Wenn die Option aktiviert ist, wird Inhalt des Felds als Kopfzeile aller Belege der Kasse ausgegeben. Standardmäßig ist die Kopfzeile mit den im Menü Einrichtung » Einstellungen » Stammdaten gespeicherten Daten befüllt. Daten bei Bedarf anpassen. |
Barcode |
Sollen Barcodes auf deinen Belegen erscheinen? |
Fußzeile |
Aktiviere die Option und gib einen zusätzlichen Text ein. |
2. Benutzerkonten für POS verwalten
Um dem Kassenpersonal den Zugriff auf PlentyONE POS zu ermöglichen, sind die folgenden Vorbereitungen nötig:
-
Benutzerkonto für Kassenpersonal ohne Admin-Konto erstellen
-
Berechtigung für Sichtbarkeit von POS aktivieren
-
Berechtigungen für POS-Funktionen aktivieren (optional)
-
Berechtigungen für Kommunikation mit PlentyONE Backend über die REST-API aktivieren
-
Berechtigungen für Sichtbarkeit von Kennzahlen aktivieren (optional)
-
Auftragsherkünfte aktivieren
Die Einstellungen, die du benötigst, um ein Benutzerkonto für Kassenpersonal zu erstellen, werden nachfolgend beschrieben. Allgemeine Informationen zu Benutzerkonten und Berechtigungen findest du im Kapitel Benutzer:innen-Konten und Zugänge.
Tipp: Rolle für Kassenpersonal erstellen
Um die Rechteverwaltung für Kassenpersonal zu vereinfachen, erstelle eine Rolle mit den Berechtigungen, die du Kassenpersonal zuweisen möchtest, und verknüpfe diese Rolle mit den Benutzerkonten des Kassenpersonals. |
2.1. Konto für Kassenpersonal erstellen
Damit neues Kassenpersonal Zugriff auf PlentyONE POS erhält, erstelle zunächst im PlentyONE Backend Benutzerkonten für diese Personen. Gehe dazu wie unten beschrieben vor.
Benutzerkonto für Kassenpersonal erstellen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Konten.
-
Klicke auf Neu ().
-
Gib den Benutzernamen ein.
-
Gib den realen Namen ein.
-
Gib das Passwort ein.
-
Wiederhole das Passwort.
-
Gib eine App-PIN mit 4 bis 12 Ziffern ein.
-
Wiederhole die App-PIN.
-
Gib die E-Mail-Adresse der Kassenkraft ein, damit die Person Benachrichtigungen des Systems empfängt.
-
Speichere () die Einstellungen.
App-PIN für schnellen Kontowechsel
Die App-PIN erlaubt einen schnellen Wechsel des Benutzerkontos in bestimmten Menüs der plentymarkets App. Beim ersten Anmelden in der App wird aber das Passwort abgefragt. Dein Kassenpersonal benötigt also Passwort und PIN. |
2.2. Berechtigungen für Kassenpersonal erteilen
Erteile nun Berechtigungen für die Kommunikation zwischen PlentyONE POS und dem PlentyONE Backend.
Benutzer:innen mit Rollen, die nicht vom Typ Administrator sind, können nur bestimmte Bereiche und Menüs in PlentyONE sehen. Sie können also nur eingeschränkt im System arbeiten. Sollen Mitarbeiter:innen die Grundfunktionen von PlentyONE POS als Kassenpersonal nutzen können, benötigen sie mindestens die folgenden Rechte:
-
POS > Lesen
-
CRM > Kampagne > Code > Lesen
-
CRM > Kampagne > Code > Erstellen
-
CRM > Kampagne > Code > Löschen
-
CRM > Adresse > Anzeigen
-
Aufträge > Lesen
-
Aufträge > Erstellen
-
Warenbestände > Lager > Lagerort > Lesen
Beachte, dass nur Benutzer:innen mit Rollen vom Typ Administrator Rechte vergeben können.
Rechte vergeben:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen.
→ Die Übersicht der Rollen wird angezeigt. -
Klicke auf Neu (add).
→ Das Menü der Rollenerstellung öffnet sich. -
Gib der Rolle einen Namen.
-
Wechsele über die Schaltfläche Erweitert (toggle_on) in den erweiterten Modus.
-
Vergib die Rechte für den jeweiligen Bereich durch Anklicken der Checkboxen, die oben angegeben sind.
Hinweis: Du kannst entweder Rechte für einen kompletten Bereich vergeben oder dem Konto nur eingeschränkt Rechte gewähren. Klappe für diese Option den Bereich auf. -
Speichere (save) die Einstellungen.
Der einfache Modus und der erweiterte Modus sind miteinander verknüpft. Wenn du also Rechte für Menüs im einfachen Modus aktivierst, sind dazugehörige Berechtigungen auch im erweiterten Modus automatisch aktiv. Diese Verknüpfung existiert allerdings nur in diese Richtung. Wenn du also im erweiterten Modus Berechtigungen vergibst, werden keine Rechte für Menüs oder Plugins aktiviert. |
2.3. POS-Sichtbarkeit für Kassenpersonal aktivieren
Nun legst du fest, welche Bereiche und Kennzahlen für Kassenpersonal ohne Admin-Konto in der plentymarkets App sichtbar sein sollen.
App-Berechtigungen aktivieren:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen.
→ Die Übersicht wird geöffnet. -
Klicke auf Suchen (), um alle Rollen zu sehen.
-
Öffne die gewünschte Rolle.
-
Klicke auf Rechte.
-
Aktiviere () die Option plentymarkets App / PlentyONE POS » POS-Funktionen » Betrachten.
-
Speichere () die Einstellungen.
-
Wenn die Kassenkraft auf weitere Bereiche der plentymarkets App zugreifen soll, aktiviere weitere Berechtigungen.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Die Kassenkraft hat Zugriff auf PlentyONE POS und kann Kassenaufträge erstellen.
2.4. Berechtigungen für optionale POS-Funktionen aktivieren
Damit Kassenpersonal in PlentyONE POS Preise bearbeiten, Auftragspositionen umbenennen und/oder Rabatte gewähren können, musst du die Berechtigungen dazu zuweisen. Wie du Rollen einrichtest und Benutzern zuweist, erfährst du hier. Dort schaltest du auch weitere App-Funktionen für Kassenpersonal frei.
Im PlentyONE Backend legst du über das Zuweisen von Rollen fest, welche POS-Funktionen Kassenpersonal verwenden darf. Dort legst du außerdem fest, welche weiteren Bereiche und Kennzahlen in der plentymarkets App sichtbar sein sollen.
Berechtigungen für POS-Funktionen aktivieren:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen.
→ Die Übersicht wird geöffnet. -
Klicke auf Suchen (), um alle Rollen zu sehen.
-
Öffne die gewünschte Rolle.
-
Klicke auf Rechte.
-
Aktiviere die POS-Funktionen, die der Kassenkraft zur Verfügung stehen sollen. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 4.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Sichtbare Funktionen |
|
POS |
Gewährt Kassenpersonal Zugang zu PlentyONE POS. |
POS-Funktionen |
|
Preis bearbeiten |
Erlaubt Kassenpersonal, Preise in Aufträgen zu bearbeiten. |
Artikelposition umbenennen |
Erlaubt Kassenpersonal, Positionen des Auftrags umzubenennen. |
Rabatt gewähren |
Erlaubt Kassenpersonal, Rabatte auf Auftragspositionen oder ganze Aufträge zu gewähren. |
Kassieren |
Erlaubt Kassenpersonal zu kassieren. |
Kasse sperren |
Erlaubt Kassenpersonal, die Kasse zu sperren. |
Einlagen und Entnahmen |
Erlaubt Kassenpersonal, Einlagen und Entnahmen zu tätigen. |
Kassensturz |
Erlaubt Kassenpersonal, Kassenstürze durchzuführen. |
Tagesabschluss |
Erlaubt Kassenpersonal, Tagesabschlüsse zu erzeugen.
|
Zwischenbericht |
Erlaubt Kassenpersonal, Zwischenberichte zu erzeugen.
|
TSE-Einheit |
Erlaubt Kassenpersonal, das Menü TSE-Einheit in der plentymarkets App zu öffnen. In diesem Menü stehen Informationen zum Status der technischen Sicherheitseinrichtung zur Verfügung. Zudem wird Kassenpersonal mit dieser Berechtigung erlaubt, TSE-Exporte zu erstellen. |
Artikel synchronisieren |
Erlaubt Kassenpersonal, Artikeldaten mit der Kasse zu synchronisieren. |
Aufträge hochladen |
Erlaubt Kassenpersonal, Kassenaufträge in PlentyONE hochzuladen. |
Retoure anlegen |
Erlaubt Kassenpersonal, Retouren zu buchen. |
Kunde auswählen |
Erlaubt Kassenpersonal, während des Kassierens Kundendaten aufzurufen und einen PlentyONE Bestandskunden zu wählen. |
Stornierung |
Erlaubt Kassenpersonal, Aufträge zu stornieren. |
2.5. Auftragsherkünfte für Kassenpersonal aktivieren
Auftragsherkünfte aktivieren:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen.
→ Die Übersicht wird geöffnet. -
Klicke auf Suchen ().
→ Die gefundenen Rollen werden angezeigt. -
Öffne die gewünschte Rolle.
-
Gehe zum Bereich Zugriffsrechte.
-
Öffne den Eintrag Auftragsherkünfte.
→ Eine Liste der verfügbaren Auftragsherkünfte wird angezeigt. Dabei wird jede verfügbare Kasse als separate Auftragsherkunft aufgelistet. -
Aktiviere alle Kassen, an denen die Kassenkraft arbeiten soll.
-
Speichere () die Einstellungen.
Auftragsherkünfte sorgfältig aktivieren
Achte genau darauf, alle POS-Auftragsherkünfte zu aktivieren, zu denen das Kassenpersonal Kassiervorgänge ausführen soll. Betreibst du beispielsweise 2 Kassen, aktiviere im Benutzerkonto beide Kassen als Auftragsherkunft. Ansonsten ist es der Kassenkraft nicht möglich, an Kasse 1 zu kassieren und später an der Kasse 2 einen Retourenvorgang für den selben Verkauf durchzuführen. |
2.6. Gesperrte POS-Benutzer entsperren
Wenn Kassenbenutzer:innen das Passwort beim Login mehrmals hintereinander falsch eingegeben, wird das Konto eine gewisse Zeit gesperrt. Wenn du Admin-Rechte hast, kannst du diese Sperre im PlentyONE Admin-Bereich frühzeitig aufheben.
Benutzer entsperren:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Konten.
-
Öffne ein Konto.
-
Klicke im Bereich Anmeldedaten auf Login entsperren.
→ Die Kassenkraft kann sich wieder bei der plentymarkets App anmelden.
3. Zahlungsarten für Kassenaufträge aktivieren
Damit Aufträge über PlentyONE POS kassiert werden können, aktivierst du die Zahlungsarten, die du über PlentyONE POS erlauben möchtest. Mindestens die Zahlungsart Bar bei Übergabe muss aktiviert werden, damit Kassenaufträge bar bezahlt werden können. Weitere Zahlungsarten sind optional.
Zur Aktivierung der Zahlungsarten für PlentyONE POS benötigst du das kostenlose Plugin PlentyONE POS Zahlungsarten. Das Plugin stellt die folgenden Zahlungsarten zur Verfügung:
-
4 » Bar bei Übergabe für Barzahlungen
-
11 » Barverkauf/EC-Karte für Kartenzahlungen über externe EC-Kartenterminals
-
1700 » Coupon für Gutscheinzahlungen
Zahlungsarten für Kassenaufträge aktivieren:
-
Installiere das Plugin PlentyONE POS Zahlungsarten.
Hinweis: Beachte die Informationen im Tab Beschreibung des Plugins im plentyMarketplace. -
Öffne das Menü Einrichtung » Assistenten » Plugins.
-
Wähle das Plugin-Set, in dem du das Plugin installiert hast.
-
Öffne den Assistenten PlentyONE POS Zahlungsarten.
-
Vergib Namen für die Zahlungsarten.
-
Schließe den Assistenten ab.
→ Die Zahlungsarten werden aktiviert und stehen im Menü Einrichtung » Aufträge » Zahlungen » Zahlungsarten zur Verfügung. Dort kannst du bei Bedarf einzelne Zahlungsarten deaktivieren. Achte jedoch darauf, dass für PlentyONE POS immer mindestens die Zahlungsart Bar bei Übergabe aktiviert sein muss.
Zahlungsarten umbenennen
Du kannst den Assistenten zu einem späteren Zeitpunkt erneut durchlaufen, wenn du die Namen der Zahlungsarten erneut ändern möchtest. Der Name wird im PlentyONE Backend, auf PlentyONE POS Belegen, im Zwischenbericht, Tagesabschluss und in den über PlentyONE POS generierten Exporten angezeigt. |
Beachte auch, dass Zahlungsarten in einem weiteren Schritt für Kundenklassen erlaubt werden müssen. Weitere Informationen findest du unter Zahlungsart in Kundenklasse erlauben.
Zahlungsart Barverkauf/EC-Karte
Stelle für die Zahlungsart 11 » Barverkauf/EC-Karte außerdem im Menü Einrichtung » POS » [Mandant wählen] » [POS wählen] » Tab: Zahlungsart die Option Ohne Anbindung im Bereich EC-Terminal ein. |
3.1. Kartenterminals anbinden
Voraussetzungen für Kartenterminals
Für Kartenterminals gelten verschiedene Systemvoraussetzungen, die sich je nach Anwendungsfall auf die Wahl deiner restlichen POS-Hardware auswirken können. Klicke auf den jeweiligen Link, um spezifische Informationen zu erhalten. Lies dir die Informationen vor dem Kauf eines Kassengeräts sorgfältig durch und beachte mögliche Einschränkungen. |
Bestimmte Kartenterminals können über kostenlose Plugins an PlentyONE POS angebunden werden. Aktuell unterstützt PlentyONE POS folgende Anbindungen:
Weitere Informationen und Installationsanleitungen findest du in den Beschreibungen der Plugins. Klicke dazu auf den jeweiligen Link in der Liste.
3.2. Kauf auf Rechnung und Anzahlungen anbieten
Wenn du Bestandskund:innen die Möglichkeit geben möchtest, Kassenaufträge per Rechnung oder mithilfe einer Anzahlung zu bezahlen, benötigst du das folgende Plugin:
Wie du das Plugin einrichtest und weitere Informationen findest du in der Beschreibung des Plugins.
4. Buchungskonten für PlentyONE POS Kassenvorfälle speichern
Aufträge, die über PlentyONE POS generiert werden, werden den in PlentyONE gespeicherten Erlöskonten zugewiesen. Da Einlagen, Entnahmen und Differenzen aus Kassenstürzen keine Aufträge sind, kannst du für diese Kassenvorfälle eigene Buchungskonten speichern. Du legst also fest, auf welche Buchungskonten Einlagen und Entnahmen gebucht werden, die über PlentyONE POS Kassen getätigt werden. Außerdem speicherst du Buchungskonten für Differenzen, die sich aus Kassenstürzen ergeben.
4.1. Buchungskonten für Kassensturzdifferenzen speichern
Wenn beim Kassensturz der Ist-Kassenbestand vom Soll-Kassenbestand abweicht, muss die Differenz entweder ausgeglichen oder gebucht werden. Wenn die Differenz gebucht wird, wird der Ist-Kassenbestand als neuer Soll-Kassenbestand übernommen. Gleichzeitig wird abhängig vom Vorzeichen des Differenzbetrags entweder eine Einlage (+) oder eine Entnahme (-) gebucht. Gehe wie unten beschrieben vor, um Buchungen, die sich aus Kassensturzdifferenzen ergeben, Buchungskonten zuzuweisen.
Buchungskonten für Kassensturzdifferenzen speichern:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Mandant » [Mandant wählen] » Standorte » [Standort wählen] » Buchhaltung.
-
Scrolle nach unten, bis du die Bereiche Kassenvorfälle Einlage und Kassenvorfälle Entnahme siehst.
-
Klicke im Bereich Kassenvorfälle Entnahme in der Zeile Kassensturz in das Feld Konto.
-
Gib das Konto ein, auf das Entnahmen gebucht werden, die entstehen, wenn der Ist-Kassenbestand größer ist als der Soll-Kassenbestand.
-
Klicke im Bereich Kassenvorfälle Einlage in der Zeile Kassensturz in das Feld Konto.
-
Gib das Konto ein, auf das Einlagen gebucht werden, die entstehen, wenn der Soll-Kassenbestand größer ist als der Ist-Kassenbestand.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Die Buchungskonten werden gespeichert.
→ Einlagen und Entnahmen, die durch Kassensturzdifferenzen entstehen, werden automatisch auf die gespeicherten Konten gebucht.
4.2. Buchungskonten für allgemeine Einlagen und Entnahmen speichern
Wenn Kassenpersonal Einlagen und Entnahmen über PlentyONE POS durchführt, wählt die Kassenkraft einen Kassenvorfall als Grund für die Buchung. Systemseitig sind dafür standardmäßig ein Kassenvorfall Entnahme und ein Kassenvorfall Einlage verfügbar, die nicht gelöscht werden können. Für diese Vorfälle kannst du Buchungskonten speichern, wenn die Beträge auf bestimmte Buchungskonten gebucht werden sollen. Gehe wie unten beschrieben vor, um Konten für diese Vorfälle zu speichern. Optional speicherst du in einem weiteren Schritt zusätzliche Konten, um mit mehreren Buchungskonten zu arbeiten.
Buchungskonten für Einlagen und Entnahmen speichern:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Mandant » [Mandant wählen] » Standorte » [Standort wählen] » Buchhaltung.
-
Scrolle nach unten, bis du die Bereiche Kassenvorfälle Einlage und Kassenvorfälle Entnahme siehst.
-
Klicke im Bereich Kassenvorfälle Entnahme in der Zeile Entnahme in das Feld Konto.
-
Gib das Konto ein, auf das allgemeine Entnahmen gebucht werden sollen.
-
Klicke im Bereich Kassenvorfälle Einlage in der Zeile Einlage in das Feld Konto.
-
Gib das Konto ein, auf das allgemeine Einlagen gebucht werden sollen.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Die Buchungskonten werden gespeichert.
→ Einlagen oder Entnahmen werden diesem Konto zugewiesen.
4.3. Weitere Buchungskonten für Einlagen und Entnahmen speichern
Wenn PlentyONE POS Einlagen und Entnahmen je nach Grund verschiedenen Buchungskonten zugewiesen werden sollen, legst du weitere Kassenvorfälle an. Diese Kassenvorfälle kann das Kassenpersonal wählen, wenn Bargeld aus der Kasse entnommen oder in die Kasse gelegt wird. Gehe wie unten beschrieben vor, um weitere Kombinationen aus Kassenvorfall und Buchungskonto zu speichern.
Weitere Buchungskonten für Einlagen und Entnahmen speichern:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Mandant » [Mandant wählen] » Standorte » [Standort wählen] » Buchhaltung.
-
Scrolle nach unten, bis du die Bereiche Kassenvorfälle Einlage und Kassenvorfälle Entnahme siehst.
-
Klicke in einem der beiden Bereiche auf Hinzufügen (), je nachdem, welchen Zweck das Buchungskonto erfüllen soll. → Ein leerer Eintrag wird angelegt.
-
Gib den Namen ein, der dem Kassenpersonal bei Einlagen oder Entnahmen in einer Dropdown-Liste angezeigt wird.
-
Gib das Buchungskonto ein, dem die Einlage oder Entnahme buchhalterisch zugewiesen wird.
Tipp: Klicke und halte (drag_indicator), um die Einträge neu anzuordnen. Damit bestimmst du die Reihenfolge, in der die Vorfälle in der App angezeigt werden. -
Speichere () die Einstellungen.
→ Das Buchungskonto wird gespeichert.
→ Das Kassenpersonal kann bei Einlagen oder Entnahmen den Vorfall aus der Dropdown-Liste wählen.
5. Versandart Selbstabholung einrichten
Damit Kassenaufträge korrekt in PlentyONE verbucht werden, ermöglichst du die Versandart Selbstabholung für die Artikel, die du über PlentyONE POS abrechnen möchtest. Dazu sind folgende Vorbereitungen notwendig:
-
Versanddienstleister Selbstabholung erstellen
-
Versandprofil Selbstabholung erstellen
-
Versandprofil Selbstabholung am Artikel aktivieren
Diese Vorbereitungen werden nachfolgend beschrieben.
5.1. Versanddienstleister Selbstabholung erstellen
Gehe wie unten beschrieben vor, um einen Versanddienstleister Selbstabholung zu erstellen. Nur die für diesen Versanddienstleister relevanten Einstellungen werden beschrieben. Allgemeine Informationen zu Versanddienstleistern findest du auf der Handbuchseite Versand vorbereiten.
Versanddienstleister Selbstabholung erstellen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen » Tab: Versanddienstleister.
-
Klicke auf Neu ().
→ Ganz unten wird eine neue Zeile hinzugefügt. -
Nimm die Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 5.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Name (de) |
Gib den Namen für den Versanddienstleister ein, zum Beispiel Selbstabholung. |
Name (Backend) |
Gib einen Namen ein, der nur im Backend deines Systems angezeigt wird, zum Beispiel Selbstabholung. |
Versanddienstleister |
Wähle die Option Selbstabholer aus der Dropdown-Liste. |
5.2. Versandprofil Selbstabholung erstellen
Erstelle nun ein Versandprofil für die Selbstabholung. Nur die für dieses Versandprofil relevanten Einstellungen werden beschrieben. Allgemeine Informationen zu Versandprofilen findest du auf der Handbuchseite Versand vorbereiten.
Versandprofil für Selbstabholer erstellen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Versand » Optionen » Tab: Versandprofile.
-
Klicke auf Neu ().
-
Wähle den eben erstellten Versanddienstleister aus der Dropdown-Liste.
-
Nimm die Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 6.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Das Tab Portotabelle wird angezeigt. -
Speichere () die Einstellungen des Tabs Portotabelle ohne Änderungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Versanddienstleister |
Wähle den Versanddienstleister Selbstabholung aus der Dropdown-Liste. |
Mandanten (Shops) |
Diese Option wird nur angezeigt, wenn mindestens ein Mandant in deinem System eingerichtet ist. Wähle einen Mandanten oder die Option ALLE, wenn das Versandprofil für alle Webshops gelten soll. |
Auftragsherkunft |
Wähle deine PlentyONE POS-Kasse(n) als Auftragsherkunft. |
Gesperrte Zahlungsarten |
Wähle die Zahlungsarten, die du für das Versandprofil Selbstabholung nicht anbieten möchtest. |
5.3. Versandprofil Selbstabholung am Artikel aktivieren
Aktiviere nun das Versandprofil Selbstabholung bei den Artikeln, die du über die Kasse verkaufen möchtest.
Versandprofil Selbstabholung aktivieren:
-
Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten.
-
Öffne den Artikel.
-
Wechsele in das Tab Global.
-
Aktiviere das Versandprofil Selbstabholung.
-
Speichere () die Einstellungen.
Du möchtest das Versandprofil für eine größere Anzahl an Artikeln gleichzeitig aktivieren? Dann nutze die Artikel-Gruppenfunktion.
6. Preise für Kassenaufträge verwalten
Um POS-Preise für Varianten zu hinterlegen, benötigst du mindestens einen Verkaufspreis, bei dem die POS-Herkunft der Kasse aktiviert ist. Verkaufspreise erstellst und verwaltest du zentral. Preise für Varianten hinterlegst du, indem du Varianten mit dem Verkaufspreis verknüpfst und einen Preis speicherst.
6.1. Verkaufspreis für Kassenaufträge erstellen
Wenn du bereits Verkaufspreise erstellt hast, die deinen Anforderungen für Kassenaufträge entsprechen, aktiviere bei diesen Verkaufspreisen die Herkunft der Kasse. Gehe sonst wie unten beschrieben vor, um einen neuen Verkaufspreis für Kassenaufträge zu erstellen. Nur die für POS-Herkünfte relevanten Einstellungen werden beschrieben.
Verkaufspreis für Kassenaufträge erstellen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise.
-
Klicke auf Neu ().
→ Das Tab Neu wird geöffnet. -
Nimm die Einstellungen gemäß Tabelle 7 vor.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Position |
Gib die Positionsnummer ein. Verkaufspreise werden im Bereich Verkaufspreise von Artikelvarianten aufsteigend sortiert. |
Interner Name DE |
Gib einen internen Namen ein. Dieser Name wird nur im PlentyONE Backend angezeigt. |
Externer Name DE |
Gib einen externen Namen ein. Der externe Name wird im Webshop angezeigt. |
Ab Menge |
Gib einen Mengenwert ein Über Verkaufspreise mit verschiedenen Mengenwerten bildest du mengenbezogene Preisstaffelungen in PlentyONE ab. |
Währung |
Aktiviere die Währung, in der Kassenaufträge kassiert werden. |
Preistyp |
Aktiviere den Preistyp für den Verkaufspreis. |
Mandant |
Aktiviere die Mandanten (Shops), mit denen der Verkaufspreis verknüpft wird. |
Land |
Aktiviere das Land, in dem die Kasse eingesetzt wird. |
Herkunft |
Aktiviere eine oder mehrere PlentyONE POS Auftragsherkünfte, mit denen der Verkaufspreis verknüpft wird. |
6.2. Verkaufspreis mit Varianten verknüpfen
Verknüpfe nun den POS-Verkaufspreis mit den Hauptvarianten der Artikel, die du über die Kasse verkaufen möchtest. Verkaufspreise werden von der Hauptvariante an Varianten vererbt. Du kannst Verkaufspreise auch individuell mit Varianten verknüpfen.
Verkaufspreis mit Hauptvariante verknüpfen:
-
Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten.
-
Öffne den Artikel.
→ Das Tab Einstellungen der Hauptvariante wird geöffnet. -
Wähle im Bereich Verkaufspreise den Preis aus der Dropdown-Liste.
-
Wähle, ob der Preis ein Brutto- oder Nettopreis ist.
-
Optional: Wähle eine Preiskalkulation.
-
Klicke auf Hinzufügen.
→ Der Verkaufspreis wird hinzugefügt und in der Liste angezeigt. -
Gib einen Wert in das Feld Preis ein.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Die Preise werden an die Varianten des Artikels vererbt. Speichere für Varianten mit abweichendem Preis einen eigenen Wert.
7. Rundungsverhalten für Kassenaufträge festlegen
Beträge werden auf PlentyONE POS Kassenbelegen grundsätzlich mit 2 Nachkommastellen dargestellt. Über die Einstellungen im PlentyONE Backend steuerst du, ob die Preise in den Aufträge auch im Hintergrund auf 2 Nachkommastellen gerundet oder ob mit 4 Nachkommastellen gerechnet werden soll. Das Rundungsverhalten für Aufträge, die über plentPOS Kassen generiert werden, wird über die folgenden 3 Optionen gesteuert:
Menü | Option | Mögliche Einstellungen |
---|---|---|
Einrichtung » Mandant » [Mandant wählen] » Standorte » [Standort wählen] » Buchhaltung |
Anzahl Nachkommstellen bei Preisen |
|
Einrichtung » Mandant » [Mandant wählen] » Standorte » [Standort wählen] » Buchhaltung |
Nur Gesamtpreise runden |
|
Einrichtung » POS » [Mandant wählen] » [Kasse öffnen] » Tab: Beleg |
Identische Auftragspositionen |
|
Aus diesen Einstellungen ergeben sich 6 Einstellungskombinationen:
-
Auftragspositionen einzeln darstellen, Einzelpreise auf 2 Nachkommastellen runden
-
Auftragspositionen einzeln darstellen, Einzelpreise auf 4 Nachkommastellen runden
-
Auftragspositionen einzeln darstellen, Gesamtpreise auf 4 Nachkommastellen runden
-
Auftragspositionen zusammenfassen, Einzelpreise auf 2 Nachkommastellen runden
-
Auftragspositionen zusammenfassen, Einzelpreise auf 4 Nachkommastellen runden
-
Auftragspositionen zusammenfassen, Gesamtpreise auf 4 Nachkommastellen runden
Einstellungen beeinflussen Gesamtbeträge
Abhängig von den gewählten Einstellungen kommt es zu unterschiedlichen Gesamtbeträgen. Dies wirkt sich beispielsweise auf die Berechnung des Umsatzes im Steuerbericht des Tagesabschlusses aus. Beachte, dass sich die Abweichungen potenzieren, je mehr Artikel mit Rundungsbedarf pro Auftrag/Beleg verkauft werden. |
7.1. Beispielrechnung
Tabelle 9 zeigt eine Beispielrechnung, um die Rundungsabweichungen zu verdeutlichen, die durch die verschiedenen Einstellungskombinationen entstehen.
Die Beispielrechnung beruht auf den folgenden Daten:
-
Berechnungsbasis: Artikel zum Preis von 4,545 Euro
-
Rechnung 1: Verkauf von 10 Artikeln
-
Rechnung 2: Verkauf von 10 Artikeln mit 5 % Positionsrabatt
Gewählte Einstellungen | Rechnung 1 (4,545 Euro x 10) Gesamtpreis auf Beleg | Rechnung 2 (4,545 Euro x 10 - 5%) Gesamtpreis auf Beleg |
---|---|---|
Anzahl Nachkommastellen = 2 |
45,50 Euro |
43,20 Euro |
Anzahl Nachkommastellen = 4 |
45,45 Euro |
43,18 Euro |
Anzahl Nachkommastellen = 4 |
45,45 Euro |
43,18 Euro |
Anzahl Nachkommastellen = 2 |
43,50 Euro |
43,50 Euro |
Anzahl Nachkommastellen = 4 |
45,45 Euro |
43,18 Euro |
Anzahl Nachkommastellen = 4 |
45,45 Euro |
43,18 Euro |
Detaillierte Informationen und weitere Rechnungsbeispiele zum Rundungsverhalten findest du auch auf der Handbuchseite Buchhaltung.
8. Standardkunden für Kassenaufträge erstellen
Damit Kassenaufträge korrekt in PlentyONE gespeichert werden, muss jedem Auftrag ein Kontakt zugeordnet sein. Dazu erstellst du im PlentyONE Backend einen Kontakt vom Typ Standardkunde. Im Folgenden werden nur die Einstellungen werden beschrieben, die für das Erstellen des Standardkunden für Kassenaufträge relevant sind. Allgemeine Informationen zum Erstellen von Kontakten findest du auf der Handbuchseite Kontakt erstellen.
Einstellungen für Standardkunden für Kassenaufträge mit Steuerberater abstimmen
Kläre im Vorfeld mit deinem Steuerbüro, welche Einstellungen für Standardkunden für Kassenaufträge sinnvoll sind. |
Standardkunden für Kassenaufträge erstellen:
-
Öffne das Menü CRM » Kontakte.
-
Klicke auf Neuen Kontakt erstellen.
-
Nimm die Einstellungen gemäß Tabelle 10 vor.
-
Speichere () die Einstellungen.
-
Öffne das Menü Einrichtung » POS » [Mandant wählen] » [Kasse öffnen] » Grundeinstellungen.
-
Gib die ID des Standardkunden in das Feld Standardkunde ein.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Firma |
Gib einen Firmennamen ein, zum Beispiel plentymarkets Kasse. |
Anrede |
Wähle die Option Firma aus der Dropdown-Liste. |
Straße; |
Gib Straße, Postleitzahl und Ort ein. |
Land |
Wähle das Land aus der Dropdown-Liste, in dem die Kasse eingesetzt wird. Die Standardeinstellung richtet sich nach der Option Land im Menü Einrichtung » Einstellungen » Stammdaten. |
Mandant |
Wähle einen Mandanten aus der Dropdown-Liste, wenn die Kasse nicht dem Standardmandanten zugeordnet ist. |
Typ |
Wähle die Option Kunde aus der Dropdown-Liste. |
9. Dummy-Artikel erstellen
Im Tagesgeschäft kommt es vor, dass Artikel verkauft werden sollen, für die es keinen Datensatz im System gibt. Zum Beispiel wird häufig für Diversartikel kein Datensatz erstellt. Um diese Artikel trotzdem kassieren zu können, erstellst du Dummy-Artikel. Kassenpersonal fügt dann den Dummy-Artikel zum POS-Warenkorb hinzu und passen den Preis und optional den Namen der Auftragsposition an.
Die folgenden Vorbereitungen sind nötig, um mit Dummy-Artikeln zu arbeiten.
-
Einen Dummy-Artikel für jeden Umsatzsteuersatz erstellen, der für die Produkte deines Portfolios relevant sind. Wenn du Artikel mit 19% und 7% verkaufst, benötigst du also zwei Dummy-Artikel.
-
Option Preisabfrage wenn Artikelpreis 0 aktivieren, damit Kassenpersonal den Preis manuell eingeben kann.
-
Kassenpersonal Rechte zum Bearbeiten von Preisen erteilen.
-
Kassenpersonal Rechte zum Umbenennen von Auftragspositionen erteilen (optional).
Die erforderlichen Einstellungen werden in Tabelle 11 kurz erläutert. Die Zwischenüberschriften der Tabelle geben an, in welchem Menü du die Einstellung vornimmst.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Artikel » Artikel bearbeiten » Neuen Artikel erstellen » Tab: Einstellungen |
|
Beschränkung |
Wähle die Option Keinen WB für diese Variante führen. |
Preis |
Wähle den Verkaufspreis für die Kasse gib den Preis 0,00 Euro ein. |
Umsatzsteuer |
Gib den Umsatzsteuersatz ein, der für den Dummy-Artikel gelten soll. |
Einrichtung » POS » [Mandant wählen] » [Kasse öffnen] |
|
Preisabfrage wenn Artikelpreis 0 |
Aktiviere die Option. |
Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen » [Rolle öffnen] » Rechte » plentymarkets App / PlentyONE POS |
|
Preis bearbeiten |
Aktiviere das Recht für das Kassenpersonal, damit das Kassenpersonal den Preis anpassen kann. |
Artikelposition umbenennen |
Aktiviere das Recht für das Kassenpersonal, wenn das Kassenpersonal den Namen von Dummy-Artikeln anpassen können soll. |
10. Mehrzweckgutscheine und Aktionsgutscheine
In PlentyONE sind Mehrzweckgutscheine im Sinne von Geschenkgutscheinen zu verstehen. Es handelt sich dann um einen Mehrzweckgutschein, wenn der Inhaber diesen zur Einlösung gegen Gegenstände oder Dienstleistungen verwenden kann.
Aktionsgutscheine sind dagegen im Sinne von werblichen Aktionen zu verstehen. Es handelt sich dann um einen Aktionsgutschein, wenn der Inhaber zu einem Preisnachlass berechtigt wird, z.B. 20% auf alles außer Tiernahrung.
Obwohl Mehrzweckgutscheine und Aktionsgutscheine unterschiedliche Anwendungsfälle haben, werden beide auf die gleiche Art und Weise in PlentyONE konfiguriert. Deshalb sind beide Themen hier im gleichen Kapitel beschrieben.
Um Mehrzweckgutscheine und Aktionsgutscheine mit PlentyONE POS anzubieten, sind die folgenden Vorbereitungen im PlentyONE Backend erforderlich:
-
Entscheide, welche Artikel aus deinem Sortiment per Gutschein bezahlbar sein sollen.
-
Erstelle Gutscheinartikel mit 0% MwSt., d.h. füge die kaufbaren Geschenkgutscheine deinem Sortiment hinzu.
-
Erstelle eine Kampagne für deine Gutscheine. Bestimme mit der Option Gutscheinart, ob es sich um Mehrzweckgutscheine oder Aktionsgutscheine handelt.
-
Optional: Generiere Gutschein-Codes oder speichere deine eigenen Gutschein-Codes im Backend.
-
Optional: Gutscheinvordrucke erstellen und dem Kassenpersonal zur Verfügung stellen.
-
Optional: Gutschein-Codes dem Kassenpersonal zur Verfügung stellen.
Vorgehensweise bei mehreren Kassen
Du hast mehr als eine Kasse und möchtest mit eigenen Gutschein-Codes arbeiten? Dann teile die ausgedruckten Gutschein-Codes zwischen den Kassen auf oder erstelle für jede Kasse eigene Gutscheinkampagnen und -artikel, damit jeder Gutschein-Code nur einmal verkauft wird. |
10.1. Kampagne für POS-Mehrzweckgutscheine erstellen
Erstelle nun für den Verkauf von Gutscheinen über PlentyONE POS eine oder mehrere eigene Kampagnen. Du hast folgende Möglichkeiten:
-
Du erstellst eine Kampagne für alle Gutscheine, die du über PlentyONE POS verkaufst.
-
Du erstellst eine Kampagne pro Gutscheinwert.
Beispiel: Du möchtest Gutscheine im Wert von 10 Euro, 25 Euro und 50 Euro sowie einen Gutschein verkaufen, bei dem das Kassenpersonal den Wert frei wählen kann. Du erstellst also 3 Kampagnen mit den Rabattwerten 10, 25 und 50 Euro sowie eine Kampagne mit einem beliebigen Rabattwert.
Wenn du mehr als eine Kasse einsetzt und mit eigenen Gutschein-Codes arbeiten möchtest, kann es sinnvoll sein, pro Kasse eigene Kampagnen anzulegen. So erstellst du eine Kampagne für Mehrzweckgutscheine:
Kampagne für POS-Mehrzweckgutscheine erstellen:
-
Öffne das Menü Aufträge » Gutscheine.
-
Klicke auf Neue Kampagne.
-
Nimm die Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 12.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Die neue Kampagne wird erstellt und in der Übersicht angezeigt.
Einstellung | Benutzereingabe |
---|---|
Kampagne |
|
Name |
Gib einen Namen für die Kampagne ein. |
Beschreibung |
Gib optional eine Beschreibung ein. |
Konzept: Code |
Wähle die Option Mehrere Codes, damit jeder Gutschein-Code nur einmal eingelöst werden kann und Restbeträge bei Teileinlösungen korrekt berechnet werden. |
Konzept: Einlösungen |
Wähle die Option Einlösung bis Wert aufgebraucht ist. |
Nutzung |
Wähle eine der Optionen Einzelbestellungen, Abonnements oder beide. |
Mindestbestellwert |
Gib keinen Wert ein, da Mehrzweckgutscheine wie Zahlungsmittel zu behandeln sind und keinem Mindestbestellwert unterliegen dürfen. |
Gültigkeiten |
|
Startdatum |
Gib das Datum ein, ab dem die Kampagne aktiv ist. |
Enddatum |
Gib das Datum ein, bis zu dem die Kampagne aktiv ist. |
Code-Gültigkeit in Wochen |
Gib den Wert 0 ein. |
Gutschein |
|
Gutscheintyp |
Wähle die Option Gutschein. |
Gutscheinart |
Wähle die Option Mehrzweckgutschein. |
Code-Länge |
Wähle die Zeichenlänge des Gutschein-Codes. |
Rabattart |
Wähle die Option Festbetrag. |
Rabattwert |
Gib den Gutscheinwert ein, zum Beispiel 10,00 = 10 Euro. |
Inkl. Versandkosten |
Aktiviere diese Option nicht. |
Filter |
|
Artikel über Preisportale |
Wähle die Option Nicht erlauben, da PlentyONE POS nicht an Preisportale angebunden ist. |
Kategorien |
Wähle die Kategorien, in denen der Gutschein einlösbar sein soll. Die Auswahl gilt auch für alle Unterkategorien einer markierten Kategorie. |
Artikel |
Gib keinen Wert ein, da Mehrzweckgutscheine wie Zahlungsmittel zu behandeln sind und nicht auf bestimmte Artikel beschränkt werden dürfen. |
Mandanten (Shops) |
Wähle die Mandanten (Shops), für die die Gutscheine der Kampagne gelten sollen. |
Kundenklassen |
Wähle die Kundenklassen, für die die Gutscheine der Kampagne gelten sollen. |
Kundentypen |
Wähle die Kundentypen, für die die Gutscheine der Kampagne gelten sollen. |
10.2. Gutschein-Codes verwalten
Mehrzweckgutscheine werden in PlentyONE POS eingelöst, indem das Kassenpersonal den Gutschein-Code eingibt. Damit der Gutschein-Code eingelöst werden kann, muss der Code zum Zeitpunkt der Einlösung in einer Kampagne des plentysytems Backends gespeichert sein.
Aus Sicht des Kassenpersonals ergeben sich aus den Konfigurationsmöglichkeiten in PlentyONE drei mögliche Szenarien beim Verkauf eines Gutscheins:
-
Der Gutschein-Code wird automatisch von der Kasse generiert.
-
Das Kassenpersonal hat eine Liste mit Gutschein-Codes pro Gutscheinwert, die in plentysytems gespeichert sind. Die Kassenkraft gibt einen Code ein. Der Gutscheinwert wird abgerufen.
-
Das Kassenpersonal hat eine Liste mit Gutschein-Codes, die nicht in plentysytems gespeichert sind. Die Kassenkraft gibt einen Code und einen Gutscheinwert ein.
Nachfolgend wird beschrieben, wie du Gutschein-Codes für diese verschiedenen Szenarien konfigurierst.
10.2.1. Automatisch Gutschein-Code beim Verkauf generieren
Am wenigsten administrativen Aufwand hast du, wenn Kassenbenutzer:innen beim Verkauf eines Gutscheins über PlentyONE POS einen zufälligen Gutschein-Code generieren. Beim Hochladen des Kassenauftrags werden der Gutschein-Code und der damit verbundene Gutscheinwert in die Kampagne importiert, die mit dem Gutscheinartikel verknüpft ist. Der Gutschein-Code wird auf dem Beleg ausgegeben und optional wird ein Gutscheinbeleg erstellt. Das Kassenpersonal kann den Gutschein-Code außerdem per Hand auf einem dekorativen Gutscheinvordruck vermerken.
10.2.2. Mit eigenen Gutschein-Codes arbeiten
Wenn du Kassenpersonal Gutschein-Codes aushändigen möchtest, die beim Kassieren eingegeben werden sollen, erhöht sich der administrative Aufwand. Du hast aber auch mehr Möglichkeiten, dekorative Gutscheinvordrucke zu erstellen, auf denen nur der Gutschein-Code oder aber der Gutschein-Code und der Gutscheinwert bereits vermerkt sind. Das Kassenpersonal gibt dann einfach diese Gutscheinvordrucke aus.
Gutschein-Codes können entweder vor dem Verkauf oder beim Verkauf des Gutscheins im System gespeichert werden.
Um Gutschein-Codes vor dem Verkauf im PlentyONE Backend zu speichern:
-
Du generierst vor dem Verkauf Gutschein-Codes mit festem Wert in der Kampagne.
-
Du speicherst vor dem Verkauf eigene Gutschein-Codes mit festem Wert in der Kampagne.
In diesen Fällen stellst du dem Kassenpersonal eine Liste mit diesen Gutschein-Codes und dem dafür gespeicherten Gutscheinwert bereit.
Um Gutschein-Codes beim Verkauf zu speichern:
-
Kassenbenutzer:innen geben beim Verkauf des Gutscheins einen noch nicht in PlentyONE gespeicherten Gutschein-Code und den Gutscheinwert ein.
In diesen Fällen stellst du dem Kassenpersonal eine Liste mit den Gutschein-Codes bereit. Den Wert des Gutscheins gibt das Kassenpersonal beim Kassieren als Preis für den Gutschein ein.
Erstellungsdatum beachten
Du hast bereits in PlentyONE generierte Gutschein-Codes an das Kassenpersonal ausgehändigt und möchtest weitere Gutschein-Codes generieren? Dann achte auf das Erstellungsdatum. In PlentyONE werden Gutschein-Codes nicht als verkauft gekennzeichnet. Um Gutschein-Codes nicht doppelt zu verkaufen, bringst du nur die Codes in Umlauf, die du an einem bestimmten Datum erstellt hast. Am einfachsten geht das, indem du Gutscheine im Menü Aufträge » Gutscheine generierst und diese Gutschein-Codes als CSV-Datei exportierst. Die CSV-Datei filterst du nach dem Erstellungsdatum, also nach der Spalte GeneriertAm. So erhältst du nur die neuen Gutschein-Codes. |
10.2.3. Gutschein-Codes manuell generieren
Mit dem Gutschein-Generator im Tab Codes einer Kampagne erzeugst du einen oder mehrere automatisch generierte Gutschein-Codes.
Gutschein-Codes mit festem Wert manuell generieren:
-
Öffne das Menü Aufträge » Gutscheine.
-
Klicke auf die Kampagne, für die du Gutschein-Codes erzeugen möchtest.
-
Öffne das Tab Codes.
-
Gib im Bereich Gutschein-Codes manuell generieren links die gewünschte Anzahl an Gutschein-Codes ein.
-
Optional: Gib in das Feld Wert den Wert ein, der dem Gutschein-Code zugewiesen werden soll.
Tipp: Wenn du das Feld Wert leer lässt, wird dem Code der Rabattwert der Kampagne zugewiesen. -
Speichere () die Eingabe.
→ Die Gutschein-Codes werden erzeugt und zur Liste der Gutschein-Codes hinzugefügt. -
Klicke auf Exportieren, um die Gutschein-Codes zu exportieren.
→ Ein CSV-Export aller Gutschein-Codes der Kampagne wird erstellt. -
Filtere die Spalte GeneriertAm der CSV-Datei nach dem aktuellen Datum. So erhältst du eine Liste aller neu erstellten Gutschein-Codes.
-
Stelle dem Kassenpersonal die Gutschein-Codes und Informationen zum Wert der Codes zur Verfügung.
Hinweis: Bringe Gutschein-Codes nicht mehrfach in Umlauf. Teile bei mehreren Kassen die Gutschein-Codes entweder auf oder erstelle separate Kampagnen pro Kasse.
10.2.4. Eigene Gutschein-Codes mit festem Wert speichern
Statt Gutschein-Codes in PlentyONE zu generieren, kannst du auch vor dem Verkauf eigene Gutschein-Codes in PlentyONE speichern. Gültige Zeichen für Gutschein-Codes sind Klein- und Großbuchstaben, Ziffern, Unterstriche (_) und Bindestriche (-).
Eigenen Gutschein-Code mit festem Wert speichern:
-
Öffne das Menü Aufträge » Gutscheine.
-
Klicke auf die Kampagne, für die du einen Gutschein-Code speichern möchtest.
-
Öffne das Tab Codes.
-
Gib im Bereich Gutschein-Code manuell eintragen rechts einen Code mit zwischen 6 und 24 Zeichen ein.
-
Speichere die Eingabe.
→ Der Gutschein-Code wird gespeichert und zur Liste der Gutschein-Codes hinzugefügt.
Tipp: Mit dem Datenformat CampaignCoupon importierst du mehrere Gutschein-Codes gleichzeitig. Als Gutscheinwert wird dabei der Rabattwert importiert. Lege also pro Gutscheinwert eine eigene Kampagne an, wenn du mit dem Datenformat arbeiten möchtest. -
Stelle dem Kassenpersonal die Gutschein-Codes und Informationen zum Wert der Codes zur Verfügung.
Hinweis: Bringe Gutschein-Codes nicht mehrfach in Umlauf. Teile bei mehreren Kassen die Gutschein-Codes entweder auf oder erstelle separate Kampagnen pro Kasse.
10.3. Drucken und Speichern von Gutscheinbelegen aktivieren
Optional kann ein Gutscheinbeleg erstellt und gedruckt werden. Der Gutscheinbeleg enthält die folgenden Informationen zum Gutschein:
-
Gutscheinwert
-
Gutschein-Code
-
Bei Teileinlösung:
-
Eingelöster Betrag
-
Restbetrag
Drucken von Gutscheinbelegen aktivieren:
-
Öffne das Menü Einrichtung » POS » [Mandant wählen].
-
Öffne die Kasse.
-
Wechsele in das Tab Beleg.
-
Aktiviere die Option Gutscheinbeleg drucken und speichern.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Beim Verkauf oder einer Teileinlösung eines Gutscheins wird ein Gutscheinbeleg erstellt.
→ Der Gutscheinbeleg wird im Dokumentenarchiv gespeichert.
→ Wenn die Option Automatisches Drucken im Menü plentymarkets App » Einstellungen » POS aktiviert ist, wird der Gutscheinbeleg nach dem Kassenbeleg ausgedruckt.
→ Wenn Automatisches Drucken im Menü plentymarkets App » Einstellungen » POS nicht aktiviert ist, können Kassenbenutzer:innen den Gutscheinbeleg nach Abschluss des Auftrags manuell drucken.
Hinweis: Beim Verkauf eines Gutscheins wird der Gutschein-Code unabhängig von der gewählten Einstellung immer auf dem normalen Kassenbeleg ausgegeben.
10.4. Gutscheinartikel erstellen
Erstelle nun einen oder mehrere Gutscheinartikel. Da die Kampagnen-ID auf der Artikelebene zugeordnet wird, kannst du bei Mehrzweckgutscheinen nicht mit Varianten arbeiten. Detaillierte Informationen zum Erstellen von Artikeln findest du auf der Handbuchseite Neue Artikel anlegen. Hier werden nur die Einstellungen beschrieben, die du speziell zum Erstellen von Gutscheinartikeln benötigst.
10.4.1. Gutscheinartikel mit festem Preis erstellen
Bei Gutscheinartikeln mit festem Preis erfolgt beim Kassieren keine Preisabfrage. Du beschleunigst also den Kassiervorgang, bist aber auch weniger flexibel.
Beachte bei vorhandenen Gutschein-Codes:
-
Der Wert des vorhandenen Gutschein-Codes muss mit dem Preis des Artikels übereinstimmen. Der Gutscheinartikel muss also mit der Kampagne verknüpft sein, die die Gutschein-Codes mit den korrekten Werten enthält. Bei einer Kampagne pro Gutscheinwert wird also jede Kampagne mit nur einem Artikel verknüpft. Bei einer Kampagne mit verschiedenen Gutscheinwerten wird diese Kampagne mit mehreren Gutscheinartikeln verknüpft.
Gutscheinartikel mit festem Preis erstellen:
-
Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten.
-
Klicke auf Neu ().
→ Das Tab Neuer Artikel wird geöffnet. -
Wähle den Typ Standard.
-
Gib einen Namen ein.
Tipp: Der Name sollte den Gutscheinwert enthalten. -
Gib als Inhalt 1 Stück ein.
-
Wähle eine Kategorie.
-
Wähle einen Verkaufspreis aus der Dropdown-Liste.
Hinweis: Der Verkaufspreis muss mit der Auftragsherkunft der Kasse verknüpft sein. -
Gib als Preis den Gutscheinwert ein.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Der Artikel wird erstellt und zur weiteren Bearbeitung geöffnet. -
Nimm die weiteren Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 13.
-
Speichere () die Einstellungen.
10.4.2. Gutscheinartikel mit flexiblem Wert erstellen
Gutscheinartikel mit flexiblem Wert sind Artikel mit einem Preis von 0,00 Euro. Den Preis, zu dem der Gutscheinartikel tatsächlich an der Kasse verkauft wird, steuerst du auf zwei verschiedene Arten:
-
Beim Kassieren gibt das Kassenpersonal einen in PlentyONE vorhandenen Gutschein-Code ein. Der Wert dieses Gutschein-Codes wird zum Preis des Artikels.
-
Beim Kassieren generiert das Kassenpersonal entweder automatisch einen Code oder speichert einen eigenen Gutschein-Code und gibt einen Gutscheinwert ein.
Gutscheinartikel mit flexiblem Preis erstellen:
-
Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten.
-
Klicke auf Neu ().
→ Das Tab Neuer Artikel wird geöffnet. -
Wähle den Typ Standard.
-
Gib einen Namen ein.
-
Gib als Inhalt 1 Stück ein.
-
Wähle eine Kategorie.
-
Wähle einen Verkaufspreis aus der Dropdown-Liste.
Hinweis: Der Verkaufspreis muss mit der Auftragsherkunft der Kasse verknüpft sein. -
Gib als Preis 0,00 Euro ein.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Der Artikel wird erstellt und zur weiteren Bearbeitung geöffnet. -
Nimm die weiteren Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterunngen in Tabelle 13.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Mit vorhandenem Gutschein-Code: Das Kassenpersonal gibt den Gutschein-Code einer Kampagne ein, die mit dem Artikel verknüpft ist. Der Artikel wird mit dem Wert des Gutschein-Codes berechnet.
→ Ohne vorhandenen Gutschein-Code: Das Kassenpersonal wird aufgefordert, einen Preis einzugeben, wenn der Artikel in den POS-Warenkorb gelegt wird.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Artikel » Artikel bearbeiten » Artikel öffnen » Variante öffnen » Tab: Einstellungen |
|
Aktiv |
Aktiviere die Option. |
Beschränkung |
Wähle die Option Keine. |
Umsatzsteuer |
Wähle die Option 0%. |
Artikel » Artikel bearbeiten » Artikel öffnen » Variante öffnen » Tab: Verfügbarkeit |
|
Märkte |
Wähle die Kasse(n) aus der Dropdown-Liste, über die die Gutscheinartikel verkauft werden sollen. |
Mandant |
Wähle den Mandant, der der Kasse zugeordnet ist. |
Artikel » Artikel bearbeiten » Artikel öffnen » Variante öffnen » Tab: Einstellungen » Gutscheinartikel |
|
Gutscheinkampagnen-ID |
Gib die ID der Gutscheinkampagne ein, um den Artikel mit der entsprechenden Kampagne zu verknüpfen. |
10.5. Gutscheinkarten verkaufen und einlösen
Eine praxisnahe und einfache Methode im Umgang mit Gutscheinen ist der Verkauf von Gutscheinkarten in variabler Höhe direkt an der Kasse. So kann dein Kassenpersonal stets schnell und umkompliziert Gutscheine in der von Kund:innen gewünschten Höhe direkt an der Kasse verkaufen. Nimm dazu zuerst die folgenden vorbereitenden Einstellungen vor:
-
Sofern noch nicht vorhanden, musst du eine geeignete Kampagne in PlentyONE erstellen.
-
Lege dir einen Gutscheinartikel mit flexiblem Wert für diese Art von Gutscheinen in PlentyONE an.
-
Füge diesen Gutscheinartikel dem Favoritenbereich deiner Kasse hinzu.
-
Beschaffe dir Barcode-Karten mit vorgefertigten Codes. Die meisten Anbieter erwarten eine CSV-Datei, die die einzelnen Codes enthält, die auf den Karten platziert werden sollen, sowie eine Layout-Vorlage im Photoshop- oder Adobe-Illustrator-Format für das Rahmendesign.
Präfix bei Gutscheincode voranstellen
Wenn du deinen Gutscheincodes das Präfix # voranstellst, beschleunigst du später den Einlösungsvorgang, weil PlentyONE POS dadurch direkt beim Scannen erkennt, dass es sich um einen Gutschein handelt. So musst du nicht erst manuell die Schaltfläche für den Gutscheindialog betätigen. |
Das folgende Video bietet dir einen Überblick über die einzelnen Schritte, die zum Verkauf von Gutscheinkarten notwendig sind.
Du möchtest wissen, wie die Einlösung der verkauften Gutscheinkarten abläuft? Im unten verlinkten Video findest du genauere Informationen.
10.6. Berechtigungen für Gutscheinverkauf erteilen
Personen mit Admin-Rechten haben standardmäßig die Berechtigungen, Mehrzweckgutscheine zu erstellen. Benutzern ohne Admin-Konto müssen diese Berechtigungen separat erteilt werden.
Benutzer:innen mit Rollen, die nicht vom Typ Administrator sind, können nur bestimmte Bereiche und Menüs in PlentyONE sehen. Sie können also nur eingeschränkt im System arbeiten. Sollen Mitarbeiter:innen Gutscheine verkaufen können, benötigen sie mindestens die folgenden Rechte:
-
CRM > Kampagne > Code > Lesen
-
CRM > Kampagne > Code > Erstellen
-
CRM > Kampagne > Code > Löschen
Beachte, dass nur Benutzer:innen mit Rollen vom Typ Administrator Rechte vergeben können.
Rechte vergeben:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen.
→ Die Übersicht der Rollen wird angezeigt. -
Klicke auf Neu (add).
→ Das Menü der Rollenerstellung öffnet sich. -
Gib der Rolle einen Namen.
-
Wechsele über die Schaltfläche Erweitert (toggle_on) in den erweiterten Modus.
-
Vergib die Rechte für den jeweiligen Bereich durch Anklicken der Checkboxen, die oben angegeben sind.
Hinweis: Du kannst entweder Rechte für einen kompletten Bereich vergeben oder dem Konto nur eingeschränkt Rechte gewähren. Klappe für diese Option den Bereich auf. -
Speichere (save) die Einstellungen.
Der einfache Modus und der erweiterte Modus sind miteinander verknüpft. Wenn du also Rechte für Menüs im einfachen Modus aktivierst, sind dazugehörige Berechtigungen auch im erweiterten Modus automatisch aktiv. Diese Verknüpfung existiert allerdings nur in diese Richtung. Wenn du also im erweiterten Modus Berechtigungen vergibst, werden keine Rechte für Menüs oder Plugins aktiviert. |
10.7. Besonderheiten beim Verkauf von Mehrzweckgutscheinen
-
Der Umsatz erhöht sich beim Verkauf des Mehrzweckgutscheins nicht.
-
Verkaufte Gutscheine werden auf dem Tagesbericht separat ausgewiesen. Der Barbestand wird nur erhöht, wenn der Gutschein bar bezahlt wurde.
10.8. Besonderheiten beim Einlösen von Mehrzweckgutscheinen
-
Der Wert des Mehrzweckgutscheins wird vom Gesamtbetrag inkl. Steuern abgezogen.
-
Der Umsatz erhöht sich um den eingelösten Gutscheinbetrag.
-
Auf dem Tagesbericht wird der eingelöste Gutscheinwert mit der Zahlungsart Gutschein ausgewiesen.
-
Der Barbestand der Kasse erhöht sich durch die Einlösung des Gutscheins nicht.
11. Retouren vorbereiten
In den Kasseneinstellungen wählst du einen Standard-Reparaturlagerort für Retouren und legst in den Berechtigungen fest, wer Retouren durchführen darf. Wenn du Retourenbeträge nur in bar auszahlen möchtest, sind keine weiteren Einstellungen nötig, um Retouren über PlentyONE POS abzuwickeln. Beachte die Hinweise zu Retouren. Wenn du die Möglichkeit haben möchtest, den Retourenbetrag als Gutschein auszuzahlen, bereitest du außerdem Retourengutscheine vor.
11.1. Hinweise zu Retouren
Beachte die folgenden Hinweise zu Retouren:
-
Retourenbeträge können in bar, per Kartenzahlung an Kund:innen oder in Form eines Gutscheins ausgezahlt werden.
-
Mehrzweckgutscheine können nicht zurückgegeben werden.
-
Über die Kasse können für alle im System gespeicherten Aufträge Retouren gebucht werden. Es können also auch Artikel aus Aufträgen mit anderen Herkünften zurückgegeben werden. Die Entscheidung, ob Artikel zurückgeben werden können, trifft das Kassenpersonal. Informiere deshalb das Kassenpersonal, ob und wenn ja welche Herkünfte von der Retoure ausgeschlossen sind.
-
Als Lagerort für Retourenartikel wird Kassenkräften standardmäßig der Lagerort angezeigt, der im Tab Grundeinstellungen der Kasse als Standard-Reparturlagerort festgelegt ist. Kassenkräfte können optional einen anderen Lagerort für die Retourenartikel wählen. Die möglichen Lagerorte werden in der folgenden Reihenfolge angezeigt:
-
Lagerort aus Auftrag = Der Lagerort, an dem der Artikel lag, als er verkauft wurde.
-
Standard-Reparaturlagerort = Der im Tab Grundeinstellungen der Kasse festgelegte Reparturlagerort.
-
Lagerortvorschläge = Die Lagerortvorschläge der Lager, die mit der Variante verknüpft sind.
-
Verwendete Lagerorte = Die Lagerorte, in denen die Variante bereits lagert. Informiere das Kassenpersonal darüber, an welchen Lagerort Retouren gebucht werden sollen.
-
-
Bei Retouren für einen Hauptauftrag mit Versandkosten entscheidet das Kassenpersonal, ob die Versandkosten erstattet werden. Schule deshalb das Kassenpersonal, damit bekannt ist, in welchen Fällen die Versandkosten erstatten werden sollen.
-
Weise das Kassenpersonal an, zurückgegebene Artikel auf dem Kaufbeleg durchzustreichen. So verhinderst du, dass Artikel mehrmals zurückgegeben werden.
-
Bei Kauf auf Rechnung oder Anzahlungen bei einer Retoure erst Geld aushändigen, wenn der Preis der zurückgegebenen Artikel höher ist als der Betrag, der bisher bezahlt wurde.
-
Der Retourenbetrag kann statt in bar auch in Form eines Gutscheins ausgezahlt werden. Wenn du diese Möglichkeit nutzen möchtest, schule das Kassenpersonal, damit bekannt ist, in welchen Fällen der Retourenbetrag in bar und in welchen Fällen der Betrag als Gutschein ausgezahlt werden soll.
11.2. Retourengutscheine vorbereiten
Statt den Retourenbetrag in bar auszuzahlen, kann ein Gutschein über den Retourenbetrag erstellt und ausgehändigt werden. Bei einer solchen Retoure wird der Retourenbetrag nur theoretisch ausgezahlt und sofort ein Gutschein über denselben Betrag gekauft. Bei einer Retoure mit Gutschein werden also eine Retoure, eine Gutschrift und ein neuer Auftrag erstellt.
Um Gutscheine für Retouren zu erstellen, sind die folgenden Vorbereitungen im PlentyONE Backend erforderlich:
-
Gutscheinkampagne mit Gutscheinart Mehrzweckgutschein erstellen.
-
Gutscheinartikel mit 0% MwSt. erstellen und mit der Gutscheinkampagne verknüpfen.
-
Gutscheinartikel für Retouren mit der Kasse verknüpfen.
-
Berechtigungen für Kassenpersonal ohne Admin-Konto erteilen.
Diese Schritte werden nachfolgend kurz erläutert. Eine detaillierte Anleitung zum Erstellen von Kampagnen und Gutscheinen findest du auf der Handbuchseite Gutscheine.
11.2.1. Kampagne für Gutscheine aus Retouren erstellen
Erstelle eine Kampagne für Gutscheine aus Retouren.
Kampagne für Gutscheine aus Retouren erstellen:
-
Öffne das Menü Aufträge » Gutscheine.
-
Klicke auf Neue Kampagne.
-
Nimm die Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 14.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Die neue Kampagne wird erstellt und in der Übersicht angezeigt.
Einstellung | Eingabe |
---|---|
Kampagne |
|
Name |
Gib einen Namen für die Kampagne ein. |
Beschreibung |
Gib optional eine Beschreibung ein. |
Konzept: Code |
Wähle die Option Mehrere Codes. |
Konzept: Einlösungen |
Wähle die Option Einlösung bis Wert aufgebraucht ist. |
Nutzung |
Wähle eine der Optionen Einzelbestellungen oder Abonnements oder beides. |
Mindestbestellwert |
Gib keinen Wert ein. |
Gültigkeiten |
|
Startdatum |
Gib das Datum ein, ab dem die Kampagne aktiv ist. |
Enddatum |
Gib das Datum, bis zu dem die Kampagne aktiv ist. |
Code-Gültigkeit in Wochen |
Gib 0 ein. |
Gutschein |
|
Gutscheintyp |
Wähle die Option Gutschein. |
Gutscheinart |
Wähle die Option Mehrzweckgutschein. |
Code-Länge |
Wähle die Zeichenlänge des Gutschein-Codes. |
Rabattart |
Wähle die Option Festbetrag. |
Rabattwert |
Gib einen Gutscheinwert ein, zum Beispiel 1,00. |
Inkl. Versandkosten |
Aktiviere die Option nicht. |
Filter |
|
Artikel über Preisportale |
Wähle die Option Nicht erlauben. |
Kategorien |
Wähle die Kategorien, in denen der Gutschein einlösbar sein soll. Die Auswahl gilt auch für alle Unterkategorien einer markierten Kategorie. |
Artikel |
Gib keinen Wert ein. |
Mandanten (Shops) |
Wähle die Mandanten (Shops), für die die Gutscheine der Kampagne gelten sollen. |
Kundenklassen |
Wähle die Kundenklassen, für die die Gutscheine der Kampagne gelten sollen. |
Kundentypen |
Wähle die Kundentypen, für die die Gutscheine der Kampagne gelten sollen. |
11.2.2. Gutschein-Codes verwalten
Die Gutschein-Codes für Gutscheine aus Retouren verwaltest du genauso wie andere Gutschein-Codes. Du hast folgende Möglichkeiten:
11.2.3. Drucken und Speichern von Gutscheinbelegen aktivieren
Optional kann ein Gutscheinbeleg erstellt und gedruckt werden. Der Gutscheinbeleg enthält die folgenden Informationen zum Gutschein:
-
Gutscheinwert
-
Gutschein-Code
-
Bei Teileinlösung:
-
Eingelöster Betrag
-
Restbetrag
Drucken von Gutscheinbelegen aktivieren:
-
Öffne das Menü Einrichtung » POS » [Mandant wählen].
-
Öffne die Kasse.
-
Wechsele in das Tab Beleg.
-
Aktiviere die Option Gutscheinbeleg drucken und speichern.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Beim Verkauf oder einer Teileinlösung eines Gutscheins wird ein Gutscheinbeleg erstellt.
→ Der Gutscheinbeleg wird im Dokumentenarchiv gespeichert.
→ Wenn die Option Automatisches Drucken im Menü plentymarkets App » Einstellungen » POS aktiviert ist, wird der Gutscheinbeleg nach dem Kassenbeleg ausgedruckt.
→ Wenn Automatisches Drucken im Menü plentymarkets App » Einstellungen » POS nicht aktiviert ist, können Kassenbenutzer:innen den Gutscheinbeleg nach Abschluss des Auftrags manuell drucken.
Hinweis: Beim Verkauf eines Gutscheins wird der Gutschein-Code unabhängig von der gewählten Einstellung immer auf dem normalen Kassenbeleg ausgegeben.
11.2.4. Gutscheinartikel für Retouren erstellen
Erstelle einen Gutscheinartikel mit einem Preis von 0,00 Euro. Hier werden nur die Einstellungen beschrieben, die du zum Erstellen von Gutscheinartikeln für Gutscheine aus Retouren benötigst.
Gutscheinartikel für Retouren erstellen:
-
Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten.
-
Klicke auf Neu ().
→ Das Tab Neuer Artikel wird geöffnet. -
Wähle den Typ Standard.
-
Gib einen Namen ein.
-
Gib als Inhalt 1 Stück ein.
-
Wähle eine Kategorie.
-
Wähle einen Verkaufspreis aus der Dropdown-Liste.
Hinweis: Der Verkaufspreis muss mit der Auftragsherkunft der Kasse verknüpft sein. -
Gib als Preis 0,00 Euro ein.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Der Artikel wird erstellt und zur weiteren Bearbeitung geöffnet. -
Nimm die weiteren Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 15.
-
Speichere () die Einstellungen.
-
Notiere dir die ID der Variante.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Artikel » Artikel bearbeiten » Artikel öffnen » Variante öffnen » Tab: Einstellungen |
|
Aktiv |
Aktiviere die Option. |
Beschränkung |
Wähle die Option Keine. |
Umsatzsteuer |
Wähle die Option 0%. |
Artikel » Artikel bearbeiten » Artikel öffnen » Variante öffnen » Tab: Verfügbarkeit |
|
Märkte |
Wähle die Kasse(n) aus der Dropdown-Liste. |
Mandant |
Wähle den Mandant der Kasse. |
Artikel » Artikel bearbeiten » Artikel öffnen » Variante öffnen » Tab: Einstellungen » Gutscheinartikel |
|
Gutscheinkampagnen-ID |
Gib die ID der Gutscheinkampagne ein, um den Artikel mit der entsprechenden Kampagne zu verknüpfen. |
11.2.5. Gutscheinartikel für Retouren mit Kasse verknüpfen
Gutscheinartikel für Retouren mit Kasse verknüpfen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » POS » [Mandant wählen].
-
Öffne die Kasse.
→ Das Tab Grundeinstellungen wird angezeigt. -
Aktiviere die Option Gutschein über Retourenbetrag erzeugen.
-
Gib in das Feld Varianten-ID des Retourengutscheins die Varianten-ID des Retourengutscheins ein.
→ Der Gutscheinartikel wird bei Retouren automatisch gewählt.
11.2.6. Berechtigungen für Retourengutscheine erteilen
Personen mit Admin-Rechten haben standardmäßig die Berechtigung, Retourengutscheine zu erstellen. Personen ohne Admin-Konto müssen diese Berechtigungen separat erteilt werden.
Benutzer:innen mit Rollen, die nicht vom Typ Administrator sind, können nur bestimmte Bereiche und Menüs in PlentyONE sehen. Sie können also nur eingeschränkt im System arbeiten. Sollen Mitarbeiter:innen Retourengutscheine erstellen können, benötigen sie mindestens die folgenden Rechte:
-
CRM > Kampagne > Code > Lesen
-
CRM > Kampagne > Code > Erstellen
-
CRM > Kampagne > Code > Löschen
Beachte, dass nur Benutzer:innen mit Rollen vom Typ Administrator Rechte vergeben können.
Rechte vergeben:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen.
→ Die Übersicht der Rollen wird angezeigt. -
Klicke auf Neu (add).
→ Das Menü der Rollenerstellung öffnet sich. -
Gib der Rolle einen Namen.
-
Wechsele über die Schaltfläche Erweitert (toggle_on) in den erweiterten Modus.
-
Vergib die Rechte für den jeweiligen Bereich durch Anklicken der Checkboxen, die oben angegeben sind.
Hinweis: Du kannst entweder Rechte für einen kompletten Bereich vergeben oder dem Konto nur eingeschränkt Rechte gewähren. Klappe für diese Option den Bereich auf. -
Speichere (save) die Einstellungen.
Der einfache Modus und der erweiterte Modus sind miteinander verknüpft. Wenn du also Rechte für Menüs im einfachen Modus aktivierst, sind dazugehörige Berechtigungen auch im erweiterten Modus automatisch aktiv. Diese Verknüpfung existiert allerdings nur in diese Richtung. Wenn du also im erweiterten Modus Berechtigungen vergibst, werden keine Rechte für Menüs oder Plugins aktiviert. |
11.2.7. Besonderheiten bei Gutscheinen aus Retouren
-
Im Kassenjournal wird ein Gutschein aus einer Retoure als neuer Auftrag mit dem Vermerk Aus Retoure erzeugter Gutschein dargestellt. Wie bei der Barauszahlung wird eine Gutschrift erstellt. Der Barbestand wird für die Gutschrift reduziert, für den neuen Auftrag jedoch wieder erhöht und bleibt somit gleich.
-
Auf dem Tagesbeleg wird auch ein als Gutschein ausgezahlter Retourenbetrag als Bar-Retoure aufgeführt.
-
Gutscheine aus einer Retoure werden auf dem Tagesbericht als verkaufte Gutscheine ausgewiesen. Der Barbestand bleibt gleich.
12. Warenausgang automatisch buchen
Der Warenbestand wird nicht automatisch verringert, wenn du einen Artikel verkaufst. Erstelle die unten beschriebene Ereignisaktion, um Waren automatisch auszubuchen, wenn ein Kassenauftrag erstellt wird. Weitere Informationen zum Verwalten von Warenbestand findest du auf der Handbuchseite Waren ausbuchen.
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Ereignisse.
-
Klicke auf Ereignisaktion hinzufügen ().
→ Das Fenster Neue Ereignisaktion erstellen wird geöffnet. -
Gib einen eindeutigen Namen für die Ereignisaktion ein.
-
Wähle das Ereignis gemäß Tabelle 16, Tabelle 18.
-
Speichere () die Einstellungen.
-
Nimm die weiteren Einstellungen gemäß Tabelle 16, Tabelle 18 vor.
-
Aktiviere die Einstellung Aktiv ().
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Option | Auswahl |
---|---|---|
Ereignis |
Dokumente: Kassenbeleg generiert |
|
Filter 1 |
Auftrag > Auftragstyp |
Auftrag |
Filter 2 |
Auftrag > Herkunft |
Wähle die Kassen, für die Warenausgang gebucht werden soll. |
Aktion |
Auftrag > Warenausgang buchen |
13. Kasse mit Gerät verbinden
Verbinde nun die Kasse mit dem Gerät, auf dem die Kasse betrieben werden soll.
13.1. Kasse mit Gerät koppeln
Gehe wie unten beschrieben vor, um eine Kasse mit dem Gerät zu koppeln, auf dem die Kasse betrieben werden soll.
Automatische Datums- und Zeiteinstellung aktivieren
Damit Kassenaufträge und Tagesabschlüsse ordnungsgemäß mit dem PlentyONE Backend synchronisiert werden, müssen Datum und Uhrzeit des Geräts stets korrekt eingestellt sein. Deshalb empfehlen wir, am Gerät die Einstellung zur automatischen Aktualisierung von Datum und Uhrzeit zu aktivieren. So wird vermieden, dass zeitliche Unstimmigkeiten in den Tagesabschlüssen oder bei anderen Belegen auftreten. |
Kasse mit Gerät koppeln:
-
Öffne die plentymarkets App auf dem Gerät, das du mit der Kasse koppeln möchtest.
-
Öffne das Menü plentymarkets App » Einstellungen » POS.
-
Nimm die Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 17.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Das Gerät wird mit der Kasse gekoppelt.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Mandant |
Wähle den Mandant, für den die Kasse erstellt wurde. |
POS |
Wähle die Kasse. |
Preis |
Wähle, ob die Auftragspositionen in Brutto- oder Nettopreisen angezeigt werden sollen. |
Fiskalisierung |
Nach erfolgreicher Kopplung wird in diesem Feld die IP-Adresse der technischen Sicherheitseinrichtung, die mit der Kasse gekoppelt ist, angezeigt. |
Bondrucker |
Gib die IP-Adresse des Bondruckers ein. |
Drucker |
Optional können über das Plugin plentyBase weitere Drucker angebunden werden. |
Automatisches Drucken |
Ein = Standardeinstellung. Belege werden automatisch gedruckt, wenn ein Vorgang abgeschlossen wurde. |
Darstellung |
Smartphone = Für Smartphones optimierte Darstellung; Hoch- oder Querformat. |
Startbeleg erstellen |
Wähle diese Option, um den Startbeleg zu erstellen und so die manipulationssichere Sicherheitseinrichtung für die Kasse zu aktivieren. Nachdem der Startbeleg erstellt wurde, kann das Standortland der Kasse nicht mehr geändert werden. |
Endbeleg erstellen |
Wähle diese Option, um den Endbeleg zu erstellen und so die manipulationssichere Sicherheitseinrichtung für die Kasse zu deaktivieren. Nachdem der Endbeleg erstellt wurde, kann die Kasse nicht mehr verwendet werden. |
13.2. Kasse von Gerät entkoppeln
Du hast die Möglichkeit, die Koppelung einer Kasse mit dem Gerät aufzuheben. Stattdessen kannst du entweder eine andere Kasse mit dem Gerät verbinden oder keine Kasse wählen.
Kasse von Gerät entkoppeln:
-
Öffne die plentymarkets App.
-
Öffne das Menü plentymarkets App » Einstellungen » POS.
-
Wähle für die Einstellung POS eine andere Kasse oder wähle den leeren Eintrag.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Das Gerät wird von der Kasse entkoppelt.
Entkoppelung der Kasse nur auf dem Gerät möglich
Du kannst die Kasse nur über die Einstellungen auf dem Gerät von der Kasse entkoppeln. Wende dich bei einem Verlust oder Defekt des Geräts an den PlentyONE Support, um die Koppelung aufzuheben. |
14. Senden des Kassenbelegs an Bestandskund:innen einrichten
PlentyONE ermöglicht dir, Kassenbelege per Ereignisaktion automatisch an die am Kontaktdatensatz gespeicherte E-Mail-Adresse zu senden. Dazu erstellst du zunächst eine E-Mail-Vorlage mit dem PDF-Anhang Kassenbeleg. Erstelle dann eine Ereignisaktion. Für Kassenaufträge, die im Offline-Modus erstellt werden, wird die Ereignisaktion jedoch erst ausgeführt, wenn die Kassenaufträge in das PlentyONE Backend hochgeladen werden. Prüfe die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zum Versand von E-Mails, bevor du die Ereignisaktion aktivierst.
14.1. E-Mail-Vorlage erstellen
Erstelle zunächst eine E-Mail-Vorlage, die versendet wird, wenn ein Kassenbeleg generiert wird.
E-Mail-Vorlage erstellen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Mandant » [Mandant wählen] » E-Mail » Vorlagen.
-
Klicke auf Neue E-Mail-Vorlage.
→ Das Fenster Neue E-Mail-Vorlage wird geöffnet. -
Gib einen Namen für die Vorlage ein.
-
Wähle einen Eigner oder Alle aus der Dropdown-Liste Eigner.
-
Klicke auf Speichern ().
→ Die E-Mail-Vorlage wird erstellt und je nach gewähltem Eigner in einem der drei Ordner gespeichert. -
Wähle den PDF-Anhang Kassenbeleg.
-
Nimm die weiteren Einstellungen vor. Beachte die Erläuterungen unter Neue E-Mail-Vorlage erstellen.
-
Speichere () die Einstellungen.
14.2. Ereignisaktion für automatischen E-Mail-Versand erstellen
Erstelle nun eine Ereignisaktion, die die E-Mail-Vorlage versendet, wenn ein Kassenbeleg generiert wird.
-
Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Ereignisse.
-
Klicke auf Ereignisaktion hinzufügen ().
→ Das Fenster Neue Ereignisaktion erstellen wird geöffnet. -
Gib einen eindeutigen Namen für die Ereignisaktion ein.
-
Wähle das Ereignis gemäß Tabelle 16, Tabelle 18.
-
Speichere () die Einstellungen.
-
Nimm die weiteren Einstellungen gemäß Tabelle 16, Tabelle 18 vor.
-
Aktiviere die Einstellung Aktiv ().
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Option | Auswahl |
---|---|---|
Ereignis |
Dokumente: Kassenbeleg generiert |
|
Filter 1 |
Auftrag > Auftragstyp |
Auftrag |
Filter 2 |
Auftrag > Herkunft |
Wähle die Kasse, für die Kassenbelege per E-Mail versendet werden sollen. |
Aktion |
Kunde > E-Mail versenden |
Vorlage: Wähle die E-Mail-Vorlage für den Kassenbeleg. |
15. Kundenkarten verwenden
Neben dem automatischen Versand von Kassenbelegen kannst du Bestandskund:innen einen weiteren Service anbieten. Kundenkarten mit Barcodes erlauben dir, den Barcode direkt beim Kassiervorgang zu scannen. So wird automatisch ein Kontakt ausgewählt. Wie bei Gutscheinkarten wird der Kontakt anhand eines Barcodes auf der Kundenkarte gefunden. Je nach Vorgehensweise kann der Kontakt entweder über die Kontakt-ID oder die Kundennummer gefunden werden. Tabelle 19 erläutert beide Vorgehensweisen und beschreibt vorbereitende Schritte zur Erstellung der Kundenkarten.
Nur eine Vorgehensweise auswählen
Überlege dir im Voraus, wie du vorgehen möchtest und welche Zuordnung für dich und deine Arbeitsweise im Ladengeschäft passend sind. Ändere die Vorgehensweise später nicht, da die Kontaktdaten sonst im Kassiervorgang nicht mehr korrekt gefunden werden können. |
Zuordnung über Kontakt-ID |
Zuordnung über Kundennummer |
Für die Zuordnung per Kontakt-ID muss bereits ein Kontaktdatensatz pro Kund:in existieren, denen du eine Kundenkarte aushändigen möchtest. Diese Methode bietet sich an, wenn du eine große Gruppe bereits existierender Bestandskund:innen Kundenkarten anfertigen lassen möchtest.
|
Für die Zuordnung per Kundennummer muss nicht zwingend ein Kontaktdatensatz vorhanden sein. Du kannst also nach deinen Wünschen fortlaufende Kundennummern wählen und diese als Grundlage für die Barcodes verwenden. So kannst du auch eine größere Anzahl von Kundenkarten im Vorfeld drucken lassen. Achte jedoch darauf, selbst gewählte Kundennummern nicht doppelt zu vergeben.
|
Sobald du dich für eine Vorgehensweise entschieden hast, kannst du mit der Beschaffung der Kundenkarten fortfahren.
-
Wähle einen Anbieter aus, um Barcode-Karten mit vorgefertigten Codes drucken zu lassen. Die meisten Anbieter erwarten eine CSV-Datei, die die einzelnen Codes enthält, die auf den Karten platziert werden sollen, sowie eine Layout-Vorlage im Photoshop- oder Adobe-Illustrator-Format für das Rahmendesign.
-
Nutze ein Online-Tool, um die benötigten Barcodes zu generieren und anschließend im geforderten Format an den Anbieter weiterzuleiten.
Korrekten Präfix verwenden
Stelle der Kontakt-ID oder der Kundennummer beim Generieren der Barcodes jeweils den Präfix + (ohne Leerzeichen) voran. Nur so kann beim späteren Scan des Barcodes der Kontaktdatensatz korrekt durchsucht und zugeordnet werden. |
16. Druck von Kassenbelegen über andere Drucker einrichten
Standardmäßig werden alle Kassenbelege über den Bondrucker gedruckt, den du im Menü plentymarkets App » Einstellungen » POS über die Option Bondrucker festlegst. Zusätzlich kannst du aber Kassenbelege auch auf anderen Druckern ausdrucken. Zum Beispiel kann es sinnvoll sein, Belege auf einem DIN-A4-Drucker statt auf Thermopapier zu drucken, die länger aufbewahrt werden müssen.
Bondrucker läuft ohne plentyBase
Der Bondrucker wird über die IP-Adresse des Druckers an die plentymarkets App angebunden. Deshalb ist plentyBase für die Nutzung des Bondruckers nicht erforderlich. Du benötigst plentyBase also nur, wenn du andere Drucker an PlentyONE POS anbinden möchtest. |
Um zusätzliche Drucker zu nutzen, benötigst du einen im Netzwerk zugänglichen Rechner, der mit einem oder mehreren Druckern verbunden ist, über die du die Kassenbelege drucken möchtest. Auf diesem Rechner installierst du das Plugin plentyBase. plentyBase dient dazu, eine Verbindung zwischen der plentymarkets App und dem lokalen Rechner herzustellen. So kann die Kasse auf die Drucker zugreifen, auf die auch der lokale Rechner zugreifen kann. Im PlentyONE Backend konfigurierst du diese Drucker im Menü Einrichtung » Einstellungen » Drucker.
16.1. plentyBase installieren und einrichten
plentyBase ist ein von PlentyONE entwickeltes Plugin. Anders als die meisten anderen PlentyONE Plugins wird plentyBase jedoch nicht im PlentyONE Backend aktiviert. Stattdessen wird plentyBase auf einem lokalen Rechner installiert und ausgeführt. plentyBase stellt eine Schnittstelle bereit, über die du aus dem PlentyONE Backend und/oder der plentymarkets App die Drucker nutzen kannst, die an den Computer angeschlossen sind.
Damit die Drucker in der plentymarkets App verfügbar sind, müssen die folgenden Vorraussetzungen erfüllt sein:
-
plentyBase muss auf dem Rechner installiert sein.
→ Die Installationsdatei lädst du im plentyMarketplace herunter. -
plentyBase muss auf dem Rechner konfiguriert sein.
→ Die Konfigurationsanleitung findest du auf der Handbuchseite plentyBase.
Hinweis: Aktiviere bei der Einrichtung die Option HTTP-Server. Nur so kann PlentyONE POS mit plentyBase kommunizieren. -
plentyBase muss auf dem Rechner gestartet sein.
Empfehlung: Konfiguriere plentyBase so, dass plentyBase beim Starten des Rechners automatisch gestartet wird. -
Die Verbindungsdaten von plentyBase müssen in der plentymarkets App gespeichert sein.
→ Wie du die plentyBase Verbindungsdaten in der App speicherst, erfährst du auf der Handbuchseite plentyBase. -
Die Drucker müssen im PlentyONE Backend im Menü Einrichtung » Einstellungen » Drucker konfiguriert sein.
16.2. Drucker für Kassenbelege speichern
Nachdem du plentyBase eingerichtet hast, kannst du im Menü plentymarkets App » Einstellungen » POS im Bereich Drucker die im PlentyONE Backend konfigurierten Drucker wählen.
Gehe wie unten beschrieben vor, um festzulegen, welche Kassenbelege über welchen Drucker gedruckt werden sollen.
Drucker pro Belegart festlegen:
-
Öffne die plentymarkets App.
-
Öffne das Menü plentymarkets App » Einstellungen » POS.
-
Nimm im Bereich Drucker die Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 20.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Standard-Drucker |
Wähle in der Dropdown-Liste den Standard-Drucker für die Kasse. Standardmäßig ist der Bondrucker vorausgewählt. |
Kaufbeleg; |
Der Standard-Drucker ist vorausgewählt. Wenn alle Kassenbelege auf dem Standard-Drucker gedruckt werden sollen, sind keine weiteren Einstellungen erforderlich. Wähle ansonsten in den Dropdown-Listen der einzelnen Kassenbelege den Drucker, auf dem der Beleg gedruckt werden soll. |
16.3. Testseite drucken
Gehe wie unten beschreiben vor, um eine Testseite zu drucken.
Testseite drucken:
-
Öffne die plentymarkets App.
-
Öffne das Menü plentymarkets App » Einstellungen » POS.
-
Tippe oben rechts auf das Menü-Symbol.
-
Tippe auf Testdruck.
→ Das Fenster Testdruck wird angezeigt. -
Wähle in der Dropdown-Liste den Beleg, für den du das Drucken testen möchtest.
-
Tippe auf Testseite drucken.
→ Eine Testseite wird gedruckt.
→ Wenn keine Testseite gedruckt wird, prüfe die Einstellungen wie im Troubleshooting-Fall 2 beschrieben.
16.4. Troubleshooting: Fehler bei Druckern
16.4.1. Fall 1: In den Kasseneinstellungen können keine Drucker gewählt werden
Du hast bisher noch keine zusätzlichen Drucker in den POS-Einstellungen gespeichert. In den Dropdown-Listen des Bereichs Drucker werden außer dem Bondrucker und dem Standard-Drucker keine Drucker angezeigt. Bondrucker und Standard-Drucker sind in diesem Fall identisch.
-
Ist plentyBase auf einem Rechner im Netzwerk installiert?
→ Die Installationsdatei lädst du im plentyMarketplace herunter. -
Wurde plentyBase korrekt konfiguriert?
→ Die Konfigurationsanleitung findest du auf der Handbuchseite plentyBase.
Tipp: Wurde die Option HTTP-Server aktiviert und ein HTTP-Port angegeben? -
Wurden die plentyBase Einstellungen in der App gespeichert?
→ Wie du die plentyBase Verbindungsdaten in der App speicherst, erfährst du auf der Handbuchseite plentyBase.
Tipp: Wurde der richtige HTTP-Port in der App gespeichert? -
Ist plentyBase auf dem Rechner gestartet?
Empfehlung: Konfiguriere plentyBase so, dass plentyBase beim Starten des Rechners automatisch gestartet wird. -
Wurde der Drucker im PlentyONE Backend gespeichert und konfiguriert?
16.4.2. Fall 2: Drucker sind in den Kasseneinstellungen gespeichert, aber nicht erreichbar
Der Drucker wurde für den Druck einer oder mehrerer Belege ausgewählt und die Einstellungen gespeichert. Der Drucker ist aber nun mit einem Dreieck gekennzeichnet und nicht erreichbar.
-
Ist der Rechner an, auf dem plentyBase installiert ist?
-
Ist der Drucker an und funktionsbereit?
-
Ist der Drucker mit dem Rechner verbunden?
-
Ist plentyBase auf dem Rechner gestartet?
-
Wurden die plentyBase Konfigurationseinstellungen vor kurzem geändert, zum Beispiel der HTTP-Port oder der Access Token?
→ Wenn ja, wurden die neuen Einstellungen in der plentymarkets App gespeichert? -
Wurde die Druckerkonfiguration aus dem PlentyONE Backend entfernt?
→ Drucker konfigurierst du im Menü Einrichtung » Einstellungen » Drucker.
17. Druck von Artikeletiketten einrichten
Wie du Etikettenvorlagen erstellst und Artikeletiketten in der Artikelsuche der plentymarkets App druckst, erfährst du auf der Handbuchseite Artikel-, Kunden- und Auftragssuche.
plentyBase einrichten
Um Etiketten drucken zu können, benötigst du das kostenlose Plugin plentyBase. plentyBase stellt eine Schnittstelle bereit, über die du aus dem PlentyONE Backend und/oder der plentymarkets App die Drucker nutzen kannst, die an den Computer angeschlossen sind. Wie du plentyBase installierst und konfigurierst erfährst du auf der Handbuchseite plentyBase. |
18. PlentyONE POS ohne Internetverbindung nutzen
Viele Vorgänge kannst du mit PlentyONE POS auch offline durchführen. Dies ist wichtig, wen am Standort deiner Kasse die Internetverbindung ausfällt oder du die Kasse kurzzeitig an einem Ort betreibst, an dem keine Internetverbindung besteht.
Speziell für diesen Anwendungsfall haben wir das Plugin plentyBase ItemCachePOS entwickelt. Du kannst das Plugin kostenlos im plentyMarketplace herunterladen. Klicke auf das Tab Beschreibung, um zu erfahren, wie die Einrichtung funktioniert.
Beachte die folgenden Voraussetzungen, damit du das Plugin korrekt einrichten und in Verbindung mit PlentyONE POS nutzen kannst:
-
Das Tool plentyBase muss auf deinem Rechner installiert sein und ausgeführt werden
-
Die Verbindungsdaten für plentyBase müssen in der plentymarkets App gespeichert seind
-
Das Plugin Elastischer Export muss in deinem PlentyONE System installiert und bereitgestellt sein
-
Das Plugin FormatDesigner muss in deinem PlentyONE System installiert und bereitgestellt sein
Nachdem du das Plugin plentyBase ItemCachePOS vollständig eingerichtet hast, kannst auch ohne Internetverbindung Artikel über PlentyONE POS verkaufen. Das Plugin funktioniert wie ein Zwischenspeicher, in dem die Vorgänge abgelegt werden, wenn keine Internetverbindung besteht. Sobald wieder eine Internetverbindung besteht, werden die durchgeführten Vorgänge automatisch im Hintergrund mit deinem PlentyONE System synchronisiert.
Offline-Aufträge werden beim Deinstallieren der App gelöscht
Wenn du die App deinstallierst, bevor die Aufträge an PlentyONE übertragen wurden, werden die lokal gespeicherten Aufträge unwiederbringlich gelöscht und können auch vom PlentyONE Support nicht wiederhergestellt werden. Prüfe daher vor jedem Deinstallieren der App, dass keine Offline-Aufträge auf dem Gerät vorhanden sind. |
Folgende Funktionen für Kassiervorgänge kannst du im Offline-Betrieb nutzen:
-
Manuelle Artikelsuche in der Kasse und der Retourenansicht
-
Scannen von Artikeln in der Kasse und der Retourenansicht
-
Artikel an Standardkunden verkaufen
-
Nach Favoriten suchen
-
Rabatte auf Artikel gewähren
Einschränkungen im Offline-Betrieb
Die folgenden Vorgänge können ohne Internetverbindung nicht durchgeführt werden, auch wenn du das Plugin plentyBase ItemCachePOS nutzt:
|
19. Kassenvorgänge im Kassenjournal suchen
Alle Kassenvorgänge werden in PlentyONE dokumentiert. Im Menü Daten » POS » Protokolle » Kassenjournal kannst du Kassenvorgänge suchen, anzeigen und bei Bedarf exportieren. Mit den Filtern des Tabs Filter grenzt du die im Kassenjournal angezeigten Kassenvorgänge anhand bestimmter Kriterien ein. Die gefundenen Kassenvorgänge werden im Tab Kassenjournal aufgelistet. Die Ergebnisse sind standardmäßig nach dem Datum sortiert. Gehe wie unten beschrieben vor, um Kassenvorgänge im Kassenjournal zu suchen.
Kassenvorgänge im Kassenjournal suchen:
-
Öffne das Menü Daten » POS » Protokolle » Kassenjournal.
-
Wähle die Filter. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 21.
-
Klicke auf Suchen ().
→ Die Kassenvorgänge, die den Suchkriterien entsprechen, werden im Tab Kassenjournal aufgelistet.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Tab: Filter |
|
Suchen |
Klicke ohne Filtereinstellungen auf Suchen (), um alle Kassenvorgänge anzuzeigen. |
Reset |
Setzt die eingestellten Filterkriterien zurück. |
Belegnummer: von; |
Gib die Belegnummer des ersten und des letzten Belegs ein, um Kassenvorgänge einer bestimmten Belegabfolge anzuzeigen. Um nur einen Beleg anzuzeigen, gib die gesuchte Belegnummer in die Felder Belegnummer: von und Belegnummer: bis ein. |
Buchungskonto |
Gib ein Buchungskonto ein, um Kassenvorgänge eines bestimmten Buchungskontos anzuzeigen. |
Verk. Gutscheine zu Betrag |
Möchtest du verkaufte Gutscheine wie Umsätze behandeln? |
Mandant (Shop) |
Wähle einen Mandanten (Shop) aus der Dropdown-Liste, um die Ergebnisse auf Kassenvorgänge dieses Mandanten einzugrenzen. |
Kasse |
Wähle eine Kasse aus der Dropdown-Liste, um die Ergebnisse auf Kassenvorgänge dieser Kasse einzugrenzen. |
Benutzer |
Wähle einen Benutzernamen aus der Dropdown-Liste, um die Ergebnisse auf Kassenvorgänge dieser Kassenkraft einzugrenzen. |
Zahlungsart |
Wähle eine Zahlungsart aus der Dropdown-Liste, um die Ergebnisse auf Kassenvorgänge mit dieser Zahlungsart einzugrenzen. Die Dropdown-Liste enthält nur aktive Zahlungsarten. |
Zeitraum |
Wähle eine Zeitspanne, um die angezeigten Kassenvorgänge auf diesen Zeitraum zu beschränken. |
Typ |
Wähle einen Typ aus der Dropdown-Liste, um die Ergebnisse auf Kassenvorgänge dieses Typs einzugrenzen. |
Tab: Kassenjournal |
|
Datum |
Datum und Uhrzeit des Kassenvorgangs |
Vorgang |
Zeigt an, ob der Vorgang eine Einnahme (E) oder eine Ausgabe (A) ist. |
Betrag |
Wert des Kassenvorgangs |
Belegnummer |
Fortlaufende Nummer des Belegs, der für den Kassenvorgang erstellt wurde. Auf die Belegnummer klicken, um den Beleg im PDF-Format zu öffnen. |
Typ |
Typ des Kassenvorgangs |
Barbestand |
Barbestand der Kassen nach Abschluss des Kassenvorgangs |
Auftrags-ID |
ID des in PlentyONE erstellten Auftrags |
Steuersatz |
Steuersätze, die für diesen Auftrag zum Tragen kommen. |
USt. |
Im Auftragswert enthaltene Umsatzsteuer |
Buchungstext |
Buchungstext für den Kassenvorgang. Bei Einlagen und Entnahmen entspricht der Buchungstext dem Grund der Bargeldbewegung. |
20. Kassenaufträge im PlentyONE Backend ändern
Für Kassenaufträge wird ein Auftrag im PlentyONE Backend erstellt. Nach dem Erstellen des Auftrags können keine nachträglichen Änderungen von rechtlich relevanten Auftragsdaten vorgenommen werden. Ausgenommen hiervon sind Auftragsdaten, die sich im Rahmen der Bearbeitung und Erfüllung von Aufträgen ändern bzw. deren Historie dokumentieren:
-
Sprache
-
Status
-
Bezahlter Betrag
-
Zahlungsstatus
-
Retourengründe
-
Auftrag lässt sich Sammelauftrag zuordnen
-
Lieferanschrift
-
E-Mail-Versand
-
Auftragsnotiz
-
Versanddatum
-
Rückgabedatum
21. Kasse außer Betrieb nehmen
Lösche eine Kasse, die du nicht mehr benötigst, um diese Kasse dauerhaft außer Betrieb zu nehmen. Die Geschäftsvorfälle, die über die Kasse abgewickelt wurden, bleiben im System gespeichert und können weiter steuerrechtlich ausgewertet werden.
Besonderheit bei Kassenstandort Österreich
Bei Kassen mit Standort Österreich, bei denen die Sicherheitseinrichtung aktiviert wurde, muss der Endbeleg in der App erstellt werden, um die Kasse dauerhaft außer Betrieb zu nehmen. Dadurch wird die Kasse automatisch gelöscht. |
Kasse löschen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » POS » [Mandant wählen].
-
Klicke auf die Kasse.
→ Das Tab Grundeinstellungen der Kasse wird geöffnet. -
Klicke oben links auf Löschen.
→ Die Kasse wird gelöscht.
Hinweis: Bei Kassen mit Standort Österreich und aktivierter Sicherheitseinrichtung muss der Endbeleg in der App erstellt werden. Dadurch wird die Kasse automatisch gelöscht.