Artikel (neue PIM-UI)

Akronyme

Das Akronym PIM steht für Product Information Management.
Das Akronym UI steht für User Interface.

Dieses Kapitel beschreibt die neue Artikel-PIM-UI. Durch die Einführung der neuen Artikel-UI stellt PlentyONE ein neues Menü für die Verwaltung deiner Artikeldaten bereit. Das PIM von PlentyONE ermöglicht es dir, sämtliche Artikel-Daten zentral zu verwalten. Daraufhin kannst du deine Ware auf unterschiedlichen Marktplätzen verkaufen, sowie im eigenen plentyShop und im stationären Handel.

Wenn du Artikeldaten ändern möchtest, etwa die Produktbeschreibung oder den Verkaufspreis, musst du die Änderung nur in PlentyONE vornehmen, um die neuen Daten in allen Verkaufskanälen anzuzeigen.

1. Grundlagen der neuen Artikel-UI

Im folgenden Video erhältst du einen ersten Überblick über die verschiedenen Bereiche der neuen Artikel-UI.

2. Das Menü Artikel

Das Menü Artikel » Artikel gliedert sich wie folgt:

menue uebersicht
  • Navigation: Hier navigierst du durch die einzelnen Bereiche des Menüs. Der aktuell ausgewählte Bereich (blaue Schrift) wird im Hauptfenster rechts angezeigt. Falls du mehrere Artikel oder Varianten gleichzeitig offen hast, werden diese untereinander angezeigt. Klicke auf , um die Navigationsleiste ein- und auszublenden.

  • Toolbar: Hier führst du relevante Aktionen durch. Zum Beispiel:

  • Hauptfenster: Hier wird der aktuell geöffnete Bereich angezeigt.

    • Übersicht: Wenn du eine Suche ausführst, siehst du die Ergebnisse in einer Übersicht. Die Übersicht liefert Informationen zu den gefundenen Artikeln auf einen Blick. Zum Beispiel siehst du ein Bild des Artikels, ob der Artikel aktiv oder inaktiv ist, seine IDs, Preise, Tags und Zeitstempel.

    • Detailansicht: Wenn du einen Artikel öffnest, werden seine Details im Hauptfenster auf der rechten Seite angezeigt. Was aber, wenn du mit der Anordnung der Artikeldetails nicht zufrieden bist? Du kannst eine neue Detailansicht erstellen und sie an deine Bedürfnisse anpassen.

3. Die Artikelstruktur

Du bist neu bei PlentyONE? Bevor du deine Daten einpflegst, lerne die Artikelstruktur kennen! Folgende Einführung verschafft dir einen Überblick über das Thema und beantwortet grundlegende Fragen:

4. Vorbereitende Einstellungen

Zu deinen Artikeldaten gehören diverse Angaben, wie z.B. Kategorien, Preise und Hersteller. Bevor du aber einen Artikel in eine bestimmte Kategorie einsortieren kannst, muss die Kategorie erst einmal in PlentyONE existieren. Bevor du den Hersteller eines Artikels auswählen kannst, müssen die Herstellerdaten in PlentyONE vorhanden sein.

Nachdem du solche vorbereitenden Einstellungen einmalig in PlentyONE gespeichert hast, kannst du sie daraufhin auf alle zutreffenden Artikel und Varianten anwenden.

Zu den wichtigsten Systemeinstellungen gehören:

  • Kategorien, die deine Produkte gruppieren.

  • Attribute, die deine Produkte charakterisieren und dabei Varianten bilden.

  • Eigenschaften, die deine Produkte charakterisieren, ohne dabei Varianten zu bilden.

  • Verkaufspreise, die die Bedingungen definieren, unter denen eine Variante zu einem bestimmten Preis verkauft wird.

  • Versandprofile, die deine angebotenen Versandservices und Portokosten definieren.

  • Hersteller, die die Namen, Kontaktdaten, IDs und Provisionen deiner Hersteller beinhalten.

  • Einheiten, die den Inhalt deiner Varianten definieren.

6. Import, Export und manuelle Bearbeitung

7. Anwendungsfälle

Hast du einen bestimmten Anwendungsfall im Sinn? In diesem Themenbereich lernst du:

8. Darstellung im plentyShop

Sobald deine Artikeldaten in PlentyONE vorhanden sind, geht es mit dem Verkauf weiter. PlentyONE enthält einen kostenlosen Webshop, aus dem du deine Artikel vertreiben kannst.

In diesem Themenbereich findest du schnelle Hilfe, falls deine Artikel oder Kategorien nicht im plentyShop angezeigt werden. Du lernst außerdem, wie du zusätzliche Funktionen einrichtest, um Artikel genau nach deiner Vorstellung zu präsentieren: