Tags und Markierungen

Willst du den Überblick über deine Produkte im Backend behalten? In PlentyONE ist dies durch Tags und Markierungen möglich.

Tags

Technische Angaben:

  • Tags sind Texte, wie Keywords oder Phrasen.

  • Tags werden auf Varianten-Ebene verknüpft.

  • Deine Varianten können mit beliebig vielen Tags verknüpft werden.

Anwendungsbeispiele:

  • Du willst den Überblick über viele verschiedene Varianten im Backend behalten.

  • Du willst einigen Varianten im plentyShop mit Schlagwörtern versehen.

  • Du willst die Varianten auswählen, die in einer Artikelliste im plentyShop angezeigt werden.

Markierungen

Technische Angaben:

  • Markierungen sind grafische Symbole.

  • Markierungen werden auf Artikel-Ebene verknüpft.

  • Deine Artikel können mit maximal zwei Markierungen verknüpft werden.

Anwendungsbeispiel:

  • Du willst den Überblick über viele verschiedene Artikel im Backend behalten.

1. Tags

Technische Angaben:

  • Tags sind Texte, wie Keywords oder Phrasen.

  • Tags werden auf Varianten-Ebene verknüpft.

  • Deine Varianten können mit beliebig vielen Tags verknüpft werden.

Anwendungsbeispiele:

  • Du willst den Überblick über viele verschiedene Varianten im Backend behalten.

  • Du willst einigen Varianten im plentyShop mit Schlagwörtern versehen.

  • Du willst die Varianten auswählen, die in einer Artikelliste im plentyShop angezeigt werden.

1.1. Neue Tags erstellen

Tags sind Texte, wie Keywords oder Phrasen. Erstelle zunächst alle benötigten Tags.

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Einstellungen » Tags.

  2. Klicke auf .
    → Ein Pop-Up Fenster wird geöffnet. Dieses Fenster ist in mehrere Schritte unterteilt.

  3. Nimm die Einstellungen in jedem Schritt vor.

Tags können nicht per Import erstellt werden

Es ist nur möglich, Tags manuell zu erstellen, wie hier in der Anleitung beschrieben. Es ist nicht möglich, Tags mit Hilfe des Import-Tools zu erstellen.


Schritt: Name

Einstellung Erläuterung

Name des Tags
(Pflichtfeld)

Gib einen Namen für das Tag ein. Der Name ist das Keyword oder die Phrase, die den Datensatz hervorhebt.

Tipp: Der Name darf Leerzeichen enthalten. Der Name kann also auch aus mehreren Wörtern bestehen.

Hinweis: Nachdem du das Tag erstellt hast, kannst du den Namen auch in weitere Sprachen übersetzen.

Farbe des Tags
(Pflichtfeld)

Welche Hintergrundfarbe soll der Tag-Text haben? Klicke auf square und wähle die Farbe aus.

Wie wählt man eine Farbe?

  • Gib die Farbwerte direkt ein. Klicke auf unfold_more, um zwischen den Optionen zu wechseln:

    • Gib die RGB-Werte für die Farbe ein.

    • Gib die HSL-Werte für die Farbe ein.

    • Gib die Farbe als Hexadezimalwert ein.

  • Klicke in das Farbspektrum und nutze die Schieberegler.

  • Klicke auf und wähle die Farbe von einer beliebigen Stelle deines Bildschirms.


Schritt: Bereich

Einstellung Erläuterung

Bereich
(Pflichtfeld)

Wofür möchtest du das Tag verwenden? Das heißt, welche Arten von Datensätzen wirst du mit dem Tag verknüpfen? Wähle alle zutreffenden Bereiche ().

Kategorie

Willst du bestimmte Kategorien im Backend markieren?

Beispiel: Gib an, dass eine Kategorie nur für saisonale Angebote verwendet werden soll.

Hinweis: Kategorie-Tags sind für Kunden im Webshop nicht sichtbar.

Kontakt

Willst du bestimmte Kontakte markieren?

Beispiel: Gib die vom Kunden bevorzugte Kommunikationsmethode an.

Variante

Willst du bestimmte Varianten markieren?

Beispiel: Wenn du z.B. Leitern verkaufst, kannst du angeben, dass einige Leitern TÜV-zertifiziert sind.

Hinweis: Varianten-Tags können für Kunden im Webshop sichtbar gemacht werden. Nachdem du das Tag fertig erstellt hast, öffnest du die erweiterten Einstellungen und wählst den entsprechenden Mandanten aus.

Auftrag

Willst du bestimmte Aufträge markieren?

Beispiel: Vermerke wichtige Informationen wie die Priorität oder den Verwendungszweck eines Auftrags.

Hinweis: Tags können für alle Auftragstypen erstellt und genutzt werden.

Nachbestellung

Willst du bestimmte Nachbestellungen markieren?

Beispiel: Gib an, welche Art von Waren nachbestellt worden sind.

Umbuchung

Willst du bestimmte Umbuchungen markieren?

Beispiel: Gib an, welche Art von Waren umgebucht worden sind.

Messenger-Konversationen

Willst du bestimmte Konversationen im Messenger markieren?

Beispiel: Gib an, dass sich die Nachricht auf einen bestimmten Vertriebskanal bezieht, zum Beispiel Amazon oder eBay.

Messenger: Kostenpflichtige Nachrichten

Schreibst du manchmal kostenpflichtige Nachrichten im Messenger? Sollen also die Minuten, die beim Schreiben der Nachricht verstrichen sind, in Rechnung gestellt werden?

Beim Schreiben einer kostenpflichtigen Nachricht musst du mindestens ein Tag dieses Bereichs wählen. Sonst kann die Nachricht nicht erstellt werden.


Schritt: Fertig

Einstellung Erläuterung

Zusammenfassung

Hier siehst du eine Zusammenfassung deiner gewählten Einstellungen. Klicke auf Tag erstellen, wenn du mit den Angaben einverstanden bist.

Nach der Erstellung hast du folgende Möglichkeiten:

Zum Tag

Das Pop-up-Fenster wird geschlossen und das neu erstellte Tag wird zur weiteren Bearbeitung geöffnet.

Weiteres Tag erstellen

Das Pop-up-Fenster wird für das nächste Tag neu gestartet.

Schliessen

Das Pop-up-Fenster wird geschlossen.

Zum Tag: Welche erweiterte Einstellungen gibt es?
Einstellung Erläuterung

ID

Die Tag-ID wird automatisch vergeben und ist nicht änderbar. Sie dient zur eindeutigen Kennzeichnung deiner Tags.

Anwendungsfall: Tag-Verknüpfungen können importiert werden. Während du also z.B. Artikel- und Variantendaten importierst, kannst du die passenden Tags auch direkt verknüpfen. Dies geschieht z.B. durch Angabe der Tag-ID.

Mandant

In welchen plentyShops soll das Tag für Kunden sichtbar sein? Wähle alle zutreffenden Webshops ().

Hinweis: Diese Option wird nur angezeigt, wenn du die Verfügbarkeit Variante gewählt hast.

Name EN
Name FR
Name IT
usw.

Ist dein plentyShop in mehreren Sprachen verfügbar? Varianten-Tags können für Kunden im Webshop sichtbar gemacht werden. Wenn dein Webshop in mehreren Sprachen verfügbar ist, sollten auch die Tag-Namen in diesen Sprachen erscheinen.

  1. Klicke auf und wähle eine Sprachversion aus der Dropdown-Liste.

  2. Gib eine Übersetzung des Namens in dieser Sprache ein.

1.2. Bestehende Tags finden

Nutze die Suchfunktion, um deine bereits erstellten Tags zu finden und sie weiter zu bearbeiten.

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Einstellungen » Tags.

    1. Möglichkeit 1: Klicke auf , um direkt eine Liste aller Tags zu sehen.

    2. Möglichkeit 2: Gib eine Zahl oder einen Text in das Suchfeld ein und klicke auf einen der automatischen Vorschläge. Klicke dann auf , um die Suche auszuführen.

    3. Möglichkeit 3: Klicke auf tune, um die Suchergebnisse mit Hilfe von Filtern einzugrenzen. Siehe die Tabelle unten.

Tabelle 1. Suchfilter
Filter Erläuterung

ID

Gib die ID eines Tags ein.

Hinweis: Die Tag-ID ist nicht änderbar und dient zur eindeutigen Kennzeichnung eines Tags. Dieses Suchfeld ist also nützlich, wenn du ein ganz bestimmtes Tag finden willst.

Name

Gib den Namen eines Tags ein.

Hinweis: Dies ist eine unscharfe Suche. Die Suchergebnisse enthalten also auch Tags, deren Namen dem eingegebenen Text ähnlich sind.

Beispiel: Gibst du "samm" ein, werden auch die Tags "Sammlerstück" und "Sammlung" gefunden.

Bereich

Wähle einen oder mehrere Bereiche.

Hinweis: Dies ist eine "Oder"-Suche. Wählst du also die Bereiche "Kategorie" und "Variante", liefert die Suche Tags, die für Kategorien oder für Varianten aktiviert wurden.

Tabelle 2. Steuerelemente
Element Erläuterung

Setzt die gewählten Filterkriterien zurück.

SUCHEN

Führt die Suche aus.

Filtereinstellungen können auch gespeichert werden

Wenn du eine Suche ausführst, werden deine gewählten Sucheinstellungen oben als so genannte "Chips" dargestellt. Diese Sucheinstellungen kannst du speichern, um sie in Zukunft schneller und einfacher wieder verwenden zu können.

Aktuellen Filter speichern:

  1. Führe eine Suche aus.

  2. Klicke auf Gespeicherte Filter (bookmarks).

  3. Klicke auf bookmark_border Aktuellen Filter speichern.

  4. Gib einen Namen ein und schalte die optionalen Einstellungen bei Bedarf ein (toggle_on).

  5. Klicke auf Speichern.
    → Die Filtereinstellungen erscheinen nun unter Gespeicherte Filter (bookmarks).

Element Erläuterung

Als Standard festlegen

toggle_on = Wenn du das Menü Einrichtung » Einstellungen » Tags öffnest, werden die Filtereinstellungen bereits vorausgewählt sein und die Suche wird automatisch mit diesen Einstellungen gestartet.

toggle_off = Die Filtereinstellungen werden nicht bereits vorausgewählt sein.

Filter für alle Benutzer erstellen

toggle_on = Die Filtervoreinstellungen werden für alle Benutzerkonten sichtbar sein.

toggle_off = Die Filtervoreinstellungen werden nur für dein eigenes Benutzerkonto sichtbar sein.

Gespeicherte Filter anwenden:

  1. Klicke auf Gespeicherte Filter (bookmarks).

  2. Klicke auf eine bereits erstellte Filtervoreinstellung.
    → Die Suche wird ausgeführt und die verwendeten Sucheinstellungen werden oben als so genannte "Chips" dargestellt.


Nachdem du die Suche ausgeführt hast, werden dir die Ergebnisse in einer Übersicht angezeigt.

  • Möglichkeit 1: Klicke auf ein Tag, um es zu öffnen und die Einstellungen weiter zu bearbeiten.

  • Möglichkeit 2: Wähle mehrere Tags aus () und klicke auf das Stiftsymbol (). Dies öffnet alle gewählten Tags gleichzeitig und du kannst die Einstellungen weiter bearbeiten.

1.3. Varianten mit Tags versehen

Nachdem du deine Tags erstellt hast, kannst du sie mit Varianten verknüpfen. Tags können:

Vererbungsverhalten

Tags, die du mit der Hauptvariante verknüpfst, werden an die Untervarianten des Artikels vererbt. Wenn du pro Variante eigene Tags speichern möchtest, deaktiviere die Vererbung und speichere eigene Tags an den Varianten.

1.4. Tags exportieren

Gehe wie folgt vor, um deine Tags in einer CSV-Datei herunterzuladen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Einstellungen » Tags.

  2. Klicke auf Daten als CSV herunterladen [matsymbol:download].

  3. Gib an wie viele Seiten der Tabelle du exportieren möchtest.

  4. Klicke auf matsymbol:download DATEN EXPORTIEREN.

Deine ausgewählten Tags werden als CSV-Datei heruntergeladen.

Du kannst entweder bestimmte Tags exportieren oder ganze Seiten. Siehe Tabelle 3 für mehr Informationen.

Tabelle 3. Exportoptinen
Option Erläuterung

Alle Seiten

Alle Tags auf allen Seiten werden exportiert.

Aktuelle Seite

Nur Tags auf der aktuellen Seite werden exportiert. Über Ergebnisse pro Seite kannst du die Anzahl der Tags auf jeder Seite einstellen.

Ausgewählte Zeilen

Nur Tags, die du angehakt hast, werden exportiert. Nur auswählbar wenn Tags markiert sind.

Bereich der Tabellenseiten festlegen

Gib im von/bis Format an, welche Seiten exportiert werden sollen.

1.5. Anwendungsbeispiele

Backend-Übersicht

Willst du den Überblick über deine Varianten im Backend behalten? Beispiel: Willst du auf einen Blick erkennen, welche Varianten im Black Friday Sale enthalten sind? Tags machen es möglich. Du siehst die Tags, wenn du deine Artikel und Varianten in der Übersicht im Backend betrachtest. Solche visuellen Unterstützungen helfen dir, die richtige Variante auf den ersten Blick zu finden.

Ablauf:

  1. Erstelle die benötigten Tags, z.B. "Black Friday Sale".

  2. Verknüpfe das Tag mit den passenden Varianten, z.B. mit allen Varianten, die im Black Friday Sale enthalten sind.


Übersicht:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten.

  2. Schau dir die Spalte Tag an.

    • Falls die Übersicht diese Spalte nicht enthält, dann klicke auf und konfiguriere die Ansicht. Weitere Informationen.


Suche:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten.

  2. Stelle die Filter links wie folgt ein:

    1. Setze links den Filter Tabellentyp auf Varianten.

    2. Setze links den Filter Aktiv auf ALLE.

    3. Wähle im Filter Klicken, um Tags hinzuzufügen die Tags aus der Dropdown-Liste.

  3. Klicke auf Suchen ().
    → Alle Varianten, die mit dem Tag verknüpft wurden, werden angezeigt.

Schlagwörter im plentyShop

Willst du deine Varianten im plentyShop mit Schlagwörten versehen? Beispiel: du verkaufst Leitern und möchtest einige Varianten als TÜV-geprüft kennzeichnen. Tags machen es möglich. Du entscheidest, welche Tags für Kunden im plentyShop sichtbar sein sollen und welche nicht.

Ablauf:

  1. Erstelle die benötigten Tags, z.B. "TÜV-geprüft".

  2. Verknüpfe das Tag mit den passenden Varianten, z.B. mit allen Leitern, die TÜV-geprüft sind.


Sichtbarkeit im plentyShop:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Einstellungen » Tags » [Tag öffnen].

  2. Wähle den passenden Webshop aus der Dropdown-Liste Mandant.
    Hinweis: Diese Option wird nur angezeigt, wenn du die Verfügbarkeit Variante gewählt hast.

  3. Speichere () die Einstellungen.

  4. Nutze das ShopBuilder-Widget Artikel » Tags, um zu steuern, wie die Tags in deinem Webshop angezeigt werden sollen.

Artikelliste im plentyShop

Willst du die Varianten auswählen, die in einer Artikelliste im plentyShop angezeigt werden sollen? Beispiel: du verkaufst Schulbedarf und willst einen Slider mit beliebten Schulranzen einrichten. Tags machen es möglich.

Ablauf:

  1. Erstelle die benötigten Tags, z.B. "Bestseller". Wähle dabei () den Bereich Variante und den entsprechenden Mandanten.

  2. Verknüpfe das Tag mit den passenden Varianten, z.B. mit deinen meistverkauften Produkten.


Artikelliste im plentyShop:

  1. Öffne das Menü Shop » ShopBuilder » [Kategorie öffnen] » [Inhalt öffnen].

  2. Füge das ShopBuilder-Widget Artikel » Artikelliste zum Layout hinzu.

  3. Klicke auf und wähle die Widget-Einstellungen wie folgt:

    1. Finde die Dropdown-Liste Art der Artikelliste und wähle hier die Option Artikel mit Tags. Das Eingabefeld Tags wird eingeblendet.

    2. Gib die Tag-ID in das Eingabefeld Tags ein. Beispiel: Gib hier die ID des Tags "Bestseller" ein. Tipp: Die Tag-ID findest du im Menü Einrichtung » Einstellungen » Tags.

    3. Passe die übrigen Design-Einstellungen nach Bedarf an, z.B. entscheide, wie viele Artikel maximal angezeigt werden sollen oder wähle ein anderes Farbschema.

  4. Speichere () die Einstellungen.
    → Die Varianten, die mit dem Tag verknüpft wurden, werden in der Artikelliste im plentyShop angezeigt.

1.6. Fragen und Antworten

Wie finde ich alle Varianten, die mit einem bestimmten Tag verknüpft wurden?
  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten.

  2. Stelle die Filter links wie folgt ein:

    1. Setze links den Filter Tabellentyp auf Varianten.

    2. Setze links den Filter Aktiv auf ALLE.

    3. Wähle im Filter Klicken, um Tags hinzuzufügen die Tags aus der Dropdown-Liste.

  3. Klicke auf Suchen ().
    → Alle Varianten, die mit dem Tag verknüpft wurden, werden angezeigt.

Wie mache ich Tags für Kunden im Frontend sichtbar?
  1. Öffne das Menü Einrichtung » Einstellungen » Tags » [Tag öffnen].

  2. Wähle den passenden Webshop aus der Dropdown-Liste Mandant.
    Hinweis: Diese Option wird nur angezeigt, wenn du die Verfügbarkeit Variante gewählt hast.

  3. Speichere () die Einstellungen.

  4. Nutze das ShopBuilder-Widget Artikel » Tags, um zu steuern, wie die Tags in deinem Webshop angezeigt werden sollen.

Können Tags auch per Import erstellt werden?

Nein. Tags können nicht per Import erstellt werden. Es ist nur möglich, Tags manuell zu erstellen, wie in der obigen Anleitung beschrieben.

Es ist jedoch möglich, Tags per Import mit Varianten zu verknüpfen. Weitere Informationen.

Werden Tags vererbt? Werden sie also von der Hauptvariante an die Untervarianten weitergegeben?

Tags, die du mit der Hauptvariante verknüpfst, werden an die Untervarianten des Artikels vererbt. Wenn du pro Variante eigene Tags speichern möchtest, deaktiviere die Vererbung und speichere eigene Tags an den Varianten.

Ich kann keine Tags erstellen oder bearbeiten. Warum nicht?

Personen ohne Admin-Rechte können dieses Menü nur dann sehen, wenn ein Administrator ihnen Zugriff gewährt hat. Zugriffsrechte werden für jede Rolle separat definiert. Du kannst zum Beispiel nur der Content-Abteilung Zugriff auf die Tags gewähren.

Schritt 1: Welche Rechte benötigt die Rolle?
  1. Ein Administrator öffnet das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen.

  2. Dann öffnet er die betreffende Rolle, z.B. Content-Mitarbeiter, oder er erstellt eine neue Rolle.

  3. Nicht erweiterter Modus: Der Administrator aktiviert () das Recht Einrichtung » Einstellungen » Tags und speichert die Rolle ().

  4. Erweiterter Modus: Der Administrator aktiviert () das Recht Einrichtung » Tag und speichert die Rolle ().

Schritt 2: Welche Mitarbeiter gehören zur Rolle?
  1. Ein Administrator öffnet das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Konten.

  2. Dann öffnet er das betreffende Benutzerkonto.

  3. Der Administrator wählt die passende Rolle aus der Dropdown-Liste Zugewiesene Rollen aus und speichert die Einstellungen ().

2. Markierungen

Technische Angaben:

  • Markierungen sind grafische Symbole.

  • Markierungen werden auf Artikel-Ebene verknüpft.

  • Deine Artikel können mit maximal zwei Markierungen verknüpft werden.

Anwendungsbeispiel:

  • Du willst den Überblick über viele verschiedene Artikel im Backend behalten.

2.1. Markierungen umbenennen

Wirf zunächst einen Blick auf die verschiedenen Markierungen, die in PlentyONE enthalten sind. Es gibt 31 Symbole, die du als "Markierung 1" verwenden kannst und 11 Symbole, die du als "Markierung 2" verwenden kannst. Die Markierungen sind standardmäßig nach der ID benannt. Du kannst sie aber bei Bedarf umbenennen.

Markierung umbenennen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Markierungen.

  2. Gib unter Name einen Namen ein.

  3. Speichere () die Einstellungen.

2.2. Artikel mit Markierungen versehen

Deine Artikel können mit maximal zwei Markierungen verknüpft werden. Markierungen werden auf Artikel-Ebene verknüpft. Das heißt, wenn du ein T-Shirt in den Farben Rot, Blau und Grün verkaufst, dann gilt die Markierung für alle drei Farbvarianten gleichermaßen.

Artikel mit bis zu zwei Markierungen versehen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel.

  2. Suche und öffne den Artikel.
    → Oben in der Symbolleiste sind zwei Schaltflächen für Markierungen.

  3. Klicke auf eine oder beide der Schaltflächen und wähle eine Markierung aus der Dropdown-Liste.

  4. Speichere () die Einstellungen.

2.3. Artikel mit einer bestimmten Markierung suchen

Du kannst gezielt nach Artikeln im Backend suchen, die eine bestimmte Markierung oder Kombination von Markierungen haben.

Artikel mit einer bestimmten Markierung suchen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel.

  2. Klicke auf Filter (tune) und wähle aus den Dropdown-Listen Markierung 1 und 2 die passende Kombination von Markierungen.

  3. Klicke auf Suchen.
    → Alle Artikel mit dieser Kombination von Markierungen werden angezeigt.

3. Fragen und Antworten

Ich sehe die Markierung nicht in der Übersicht. Wo ist sie?

Du siehst die Markierungen, wenn du deine Artikel im Backend betrachtest. Solche visuellen Unterstützungen helfen dir, die richtigen Artikel auf den ersten Blick zu finden. Was aber tun, wenn die Symbole fehlen? Gehe wie folgt vor, falls du die Markierungen nicht in der Übersicht siehst.

  1. Klicke auf Spalten konfigurieren ().

  2. Wähle die Spalten Markierung 1 und Markierung 2 ().

  3. Bewege deinen Mauszeiger über das Symbol drag_indicator.
    → Dein Mauszeiger ändert seine Form ().

  4. Ziehe den Eintrag an die gewünschte Stelle.

  5. Klicke auf BESTÄTIGEN.

Werden die Markierungen bald abgeschafft? Haben sie ein EOL-Datum?

Nein. Für die Markierungen im Menü Einrichtung » Artikel » Markierungen gibt es kein EOL-Datum. Es ist derzeit nicht geplant, dieses Menü abzuschalten.


Neue Artikel-UI: Die Markierungen können weiterhin in der neuen Artikel-UI verwendet werden:

Kann ich die Standard-Symbole durch eigene Symbole ersetzen?

Nein. Es gibt eine feste Auswahl an Symbolen in PlentyONE. Die Symbole können nicht ausgetauscht werden. Es gibt 31 Symbole, die du als "Markierung 1" verwenden kannst und 11 Symbole, die du als "Markierung 2" verwenden kannst. Die Markierungen sind standardmäßig nach der ID benannt. Du kannst sie aber bei Bedarf umbenennen.