Mit Abonnements arbeiten

Im Folgenden erfährst du, welche Gruppenfunktionen und einzelnen Funktionen für Abonnements dir zur Verfügung stehen. Außerdem beschreibt diese Seite die sogenannte Detailansicht der Abonnements, d.h. alle verfügbaren Bereiche eines Abonnements und deren Funktionen.

1. Gruppenfunktionen nutzen

Nutze die Gruppenfunktionen, um für mehrere Abonnements gleichzeitig eine Aktion auszuführen. Für Abonnements stehen dir die Gruppenfunktionen in der folgenden Tabelle zur Verfügung.
Hinweis: Du kannst mit Klick auf Alle wählen (check_box) oben links alle Abonnements der aktuellen Seite auf einmal wählen, um eine Aktion auszuführen.

Gruppenfunktionen nutzen:

  1. Öffne das Menü Aufträge » Abonnement.

  2. Führe die Suche (search) aus, um Abonnements anzuzeigen.

  3. Wähle (check_box) alle Abonnements, für die du gesammelt eine Aktion ausführen möchtest.

  4. Wähle eine der verfügbaren Gruppenfunktionen. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 1.

Standard-Gruppenfunktionen wählen
Im Bearbeitungsmodus () der Abonnementübersicht kannst du Standard-Gruppenfunktionen festlegen, die beim Wählen von Abonnements direkt sichtbar werden. Alle übrigen Gruppenfunktionen werden automatisch in das Kontextmenü (more_vert) verlagert.
Tabelle 1. Gruppenfunktionen für Abonnements
Einstellung Symbol Erläuterung

Manuellen Durchlauf auslösen

subscriptions

Stoßt einen manuellen Durchlauf für alle ausgewählten Abonnements an. Mit dieser Funktion kannst du gleichzeitig für bis zu 20 ausgewählte Abonnements einen manuellen Durchlauf starten. Der manuelle Durchlauf der Gruppenfunktion wird sofort ausgeführt. Sollte für eines oder mehrere Abonnements kein manueller Durchlauf möglich sein, z.B. weil das Abonnement bereits beendet ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt.

Abonnement löschen

delete

Löscht alle ausgewählten Abonnements.

Status ändern

repeat_one

Ändert den Status für alle ausgewählten Abonnements. Wähle einen anderen Status aus der Dropdown-Liste.

2. Weitere Funktionen in der Abonnementübersicht

Rechts in der Übersicht sind weitere Funktionen über das Kontextmenü (more_vert) für jedes einzelne Abonnement verfügbar. Darüber kannst du beispielsweise den Status ändern oder den manuellen Durchlauf für ein einzelnes Abonnement auslösen. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 2.

Tabelle 2. Weitere Funktionen in der Abonnementübersicht
Einstellung Symbol Erläuterung

Status ändern

repeat_one

Ermöglicht das Ändern des Status für das Abonnement. Der aktuelle Status ist hier vorausgewählt. Wähle einen anderen Status aus der Dropdown-Liste.

Abonnement löschen

delete

Löscht das ausgewählte Abonnement.

Manuellen Durchlauf auslösen

subscriptions

Stoßt einen manuellen Durchlauf für das ausgewählte Abonnement an. Sollte für eines oder mehrere Abonnements kein manueller Durchlauf möglich sein, z.B. weil das Abonnement bereits beendet ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt.

3. Erläuterungen zu den einzelnen Bereichen

Alle in einem Abonnement verfügbaren Bereiche und deren Funktionen werden in den folgenden Unterkapiteln erläutert. Verwende den Bearbeitungsmodus und entscheide selbst, welche Felder dir in welchem Bereich angezeigt werden und in welcher Reihenfolge sie angeordnet sind. So kannst du deine Ansicht individuell gestalten und auf deine Bedürfnisse anpassen. Sobald du ein Abonnement geöffnet hast, werden alle Bereiche links in der Seitennavigation angezeigt.

Mit einem Klick auf einen Eintrag in der folgenden Liste gelangst du direkt in das jeweilige Unterkapitel, in dem du weitere Informationen findest.

Wie werden die Daten in den einzelnen Bereichen geladen?

Wenn du in einem Abonnement auf der linken Seite in der Navigation auf den jeweiligen Bereich klickst, den du bearbeiten möchtest, leuchtet dieser Bereich kurz in blau auf, die vorhandenen Daten für diesen Bereich werden geladen und du kannst direkt mit der Bearbeitung beginnen.
Hinweis: Die folgenden Bereiche werden bereits beim Öffnen des Abonnements initial geladen und geöffnet: Übersicht, Status und Tags, Adressen, Allgemein und Auftragspositionen. Die folgenden Bereiche werden erst nach einem Klick in der Navigation auf der linken Seite geladen und geöffnet: Abgeschlossene Aufträge, Historie, Messenger und Notizen.

Fehlende Rechte für bestimmte Bereiche, Schaltflächen und Funktionen im Abonnement?

Wenn eine Person ohne Adminrechte bestimmte Bereiche und/oder darin enthaltene Schaltflächen und Funktionen in einem Abonnement nicht sehen kann, muss eine Person mit Admin-Zugriffsrechten weitere Rechte im Benutzer:innenkonto im Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen aktivieren.
Alle benötigten Rechte für die einzelnen Bereiche, Schaltflächen und Funktionen in Abonnements findest du im Kapitel Benutzerrechte vergeben.

3.1. Funktionen für einzelne Abonnements

Am oberen Rand jedes Abonnements in der Toolbar sind zusätzliche Funktionen im Kontextmenü (more_vert) verfügbar. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 3.
Hinweis: Wenn du bestimmte Funktionen für Abonnements direkt in der Toolbar platzieren möchtest, kannst du dies im Bearbeitungsmodus einstellen. Beachte dazu das Kapitel Funktionen in der Toolbar platzieren.

Tabelle 3. Verfügbare Funktionen für einzelne Abonnements
Einstellung Symbol Erläuterung

Kündigungsdatum setzen

insert_invitation

Ermöglicht dir, das Kündigungsdatum für das Abonnement anzupassen.

Enddatum für Abonnement setzen

event_available

Ermöglicht dir, das Enddatum für das Abonnement anzupassen.

Abonnement löschen

delete

Löscht das Abonnement.

Manueller Durchlauf

subscriptions

Stoßt einen manuellen Durchlauf für das Abonnement an. Sollte für eines oder mehrere Abonnements kein manueller Durchlauf möglich sein, z.B. weil das Abonnement bereits beendet ist, wird eine Fehlermeldung angezeigt. Hinweis: Ein manueller Durchlauf wird immer sofort ausgeführt. Um einen manuellen Durchlauf zu starten, gehe wie folgt vor.

Manuellen Durchlauf starten:

  1. Öffne das Abonnement, für das du einen manuellen Durchlauf starten möchtest.

  2. Klicke auf Manuellen Durchlauf starten (subscriptions).

  3. Wähle den Artikel aus, für den du einen manuellen Lauf auslösen möchtest.

  4. Um den nächsten automatischen Durchlauf zu überspringen, aktiviere das Kontrollkästchen neben Nächsten automatischen Durchlauf überspringen.
    → Der nächste automatische Durchlauf hängt vom gewählten Intervall ab.
    → Der manuelle Durchlauf wird durchgeführt.
    → Der Auftrag erhält eine Auftrags-ID und ist sowohl im Bereich Abgeschlossene Aufträge als auch in der Auftragsübersicht zu sehen.

Automatische Durchläufe erfolgen regelmäßig in den für das Abonnement festgelegten Intervallen. Sobald das Abonnement das Enddatum erreicht hat oder gekündigt wurde, werden keine automatischen Ausführungen mehr durchgeführt.

Abonnement sperren / entsperren

(toggle_off) / (toggle_on)

Sobald der erste Auftrag erstellt wird, wird das Abonnement gesperrt, wodurch die Bearbeitungsoptionen in der Detailansicht eingeschränkt werden. Das Enddatum und das Kündigungsdatum bleiben jedoch weiterhin bearbeitbar. Wenn der Auftrag gelöscht wird, wird das Abonnement entsperrt. Bitte beachte, dass Aufträge nicht mehr gelöscht werden können, sobald steuerrelevante Dokumente erstellt wurden.
Du kannst das Abonnement entsperren, indem du den Umschalt-Button klickst, wodurch alle Bearbeitungsoptionen wieder verfügbar werden. Beachte, dass das Abonnement nach der nächsten Ausführung automatisch wieder gesperrt wird. Es wird empfohlen, das Abonnement nach Änderungen erneut zu sperren, da diese Aktion in der Historie erfasst wird, was Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.

3.2. Bereich: Übersicht

Im Bereich Übersicht siehst du alle grundlegenden Informationen zum Abonnement. Tabelle 4 listet alle Felder, die im Bereich Übersicht verfügbar sind. Entscheide über den Bearbeitungsmodus selbst, welche Einstellungen in diesem Bereich angezeigt werden sollen.

Tabelle 4. Einstellungen im Bereich Übersicht
Einstellung Erläuterung

Warenwert netto

Zeigt den Netto-Warenwert der bestellten Artikel an.

Warenbezug brutto

Zeigt den Brutto-Warenwert der bestellten Artikel an.

Letzter Durchlauf

Zeigt das Datum des letzten Durchlaufs des Abonnements. Wenn kein Datum in der Infobox zu sehen ist, wurde noch kein Durchlauf ausgeführt.

Nächster Durchlauf

Zeigt das Datum des nächsten Durchlaufs des Abonnements.

3.3. Bereich: Status und Tags

Im Bereich Status und Tags siehst du den Status des Abonnements sowie die gewählten Tags.

Tabelle 5. Einstellungen im Bereich Status und Tags
Einstellung Erläuterung

Status

Zeigt den Status an, in dem sich das Abonnement befindet.
Wähle bei Bedarf einen anderen Status aus der Dropdown-Liste.

Tags

Zeigt die gewählten Tags.
In der Dropdown-Liste werden alle von dir erstellten Tags angezeigt.

3.4. Bereich: Allgemein

Im Bereich Allgemein siehst du grundlegende Informationen zu deinem Abonnement auf einen Blick. Entscheide über den Bearbeitungsmodus selbst, welche Einstellungen in diesem Bereich angezeigt werden sollen.

Hinweis: Solange noch kein Auftrag generiert wurde, stehen alle Bearbeitungsmöglichkeiten zur Verfügung. Sobald ein Auftrag vorhanden ist, sind die Bearbeitungsmöglichkeiten eingeschränkt. Es bleibt jedoch weiterhin möglich, beispielsweise das End- und das Kündigungsdatum des Abonnements anzupassen. Auch einen manuellen Durchlauf kannst du jederzeit starten.

Tabelle 6. Einstellungen im Bereich Allgemein
Einstellung Erläuterung

Zahlungsart

Zeigt die Zahlungsart an. Wähle die gewünschte Zahlungsart aus der Dropdown-Liste. Standardmäßig ist die Option Vorkasse vorausgewählt.

Mandant

Zeigt den Mandant an. Wähle bei Bedarf einen anderen Mandant aus der Dropdown-Liste.

Herkunft

Zeigt die Herkunft des Auftrags an. Über die Dropdown-Liste kannst du die Herkunft anpassen. Die Standardeinstellung für für die Herkunft ist 0.00 Manuelle Eingabe.

Eigner

Zeigt den Eigner (den bearbeitenden Nutzer) an. Wähle bei Bedarf einen anderen Nutzer aus der Dropdown-Liste.

Versandprofil und Porto

Zeigt das Versandprofil und die Portokosten an.

Währung

Zeigt die Währung an.

Wechselkurs

Zeigt den geltenden Wechselkurs für die gewählte Währung an.

Sprache

Zeigt die Sprache des Auftrags an. Die Standardeinstellung ist Deutsch. Auftragsdokumente sowie E-Mails werden in der Auftragsssprache erzeugt. Du kannst die Sprache über die Dropdown-Liste beliebig anpassen. Beachte, dass zur Erzeugung der Dokumente und E-Mails in verschiedenen Sprachen die jeweiligen Vorlagen erstellt sein müssen.

Startdatum

Zeigt das Startdatum des Abonnements an. Hinweis: Darf nur bearbeitet werden, wenn das Abonnement noch keinen Durchlauf hatte.

Enddatum

Zeigt das Enddatum des Abonnements an. Du kannst ein anderes Datum auswählen oder Heute anklicken, um automatisch das heutige Datum festzulegen. Hinweis: Darf nur bearbeitet werden, wenn weder das neue noch das alte Datum Einfluss auf die letzten Durchläufe hat. Wenn das Enddatum z. B. bereits in die Teilpreisberechnung eines Durchlaufs eingeflossen ist, darf es nicht mehr bearbeitet werden. Für eine Erklärung der Teilberechnung siehe bitte diese Tabelle.

Kündigungsdatum

Zeigt das Kündigungsdatum des Abonnements an. Du kannst ein anderes Datum auswählen oder Heute anklicken, um automatisch das heutige Datum festzulegen. Hinweis: Darf nur bearbeitet werden, wenn weder das neue noch das alte Datum Einfluss auf die letzten Durchläufe hat. Wenn das Kündigungsdatum z. B. bereits in die Teilpreisberechnung eines Durchlaufs eingeflossen ist, darf es nicht mehr bearbeitet werden. Für eine Erklärung der Teilberechnung siehe bitte diese Tabelle.

3.5. Bereich: Adressen

Im Bereich Adressen siehst du alle Informationen zur Rechnungs- und Lieferadresse. Über das Kontextmenü (more_vert) kannst du die Einstellungen anpassen.

Tabelle 7. Einstellungen im Bereich Adressen
Einstellung Erläuterung

Rechnung

Zeigt die Rechnungsadresse sowie die ID der Adresse an. Die Standardeinstellung enthält die folgenden Informationen: Name, Straße, PLZ und Ort, Land, E-Mail-Adresse sowie die ID.
Tipp: Klicke auf Mehr anzeigen, um weitere Adressdetails zu sehen.
Die folgenden Felder stehen dir zur Verfügung:

  • Adressangaben

    • Anrede

    • Firma (Name 1)

    • Vorname (Name 2)

    • Nachname (Name 3)

    • Zusatz (Name 4)

    • Adresse 1 (Straße)

    • Adresse 2 (Hausnummer)

    • Adresse 3 (Adresszusatz)

    • Adresse 4 (Frei)

    • Postleitzahl

    • Ort

    • Land

    • Region/Bezirk

  • Adressoptionen:

    • E-Mail

    • Telefon

    • Typ

    • Wert

    • USt-IdNr.

Lieferung

Zeigt die Lieferadresse sowie die ID der Adresse an. Die Standardeinstellung enthält die folgenden Informationen: Name, Straße, PLZ und Ort, Land, E-Mail-Adresse sowie die ID.
Tipp: Klicke auf Mehr anzeigen, um weitere Adressdetails zu sehen.
Hinweis: Wählst du oben in den Adressangaben der Lieferadresse die Option DHL Packstation oder DHL Postfiliale, wird das Feld DHL Packstation bzw. DHL Postfiliale entsprechend sichtbar. Gib in diesem Fall die Adresse der Packstation bzw. der Postfiliale ein und beachte dazu die Erläuterungen in diesem Kapitel.
Die folgenden Felder stehen dir zur Verfügung:

  • Adressangaben

    • Anrede

    • Firma (Name 1)

    • Vorname (Name 2)

    • Nachname (Name 3)

    • Zusatz (Name 4)

    • Adresse 1 (Straße)

    • Adresse 2 (Hausnummer); (bei DHL Packstation oder DHL Postfiliale steht dieses Feld für die Adresse der Packstation/Postfiliale zur Verfügung)

    • Adresse 3 (Adresszusatz)

    • Adresse 4 (Frei)

    • Postleitzahl

    • Ort

    • Land

    • Region/Bezirk

  • Adressoptionen:

    • E-Mail

    • Telefon

    • Typ

    • Wert

    • USt-IdNr.

3.5.1. Adresse ändern

Bei einer Adresse kannst du entweder einzelne Felder der aktuellen Adresse anpassen oder eine bereits bestehende Adresse zuweisen, die die aktuelle Adresse ersetzt. Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um eine Adresse zu ändern.

Einzelne Felder einer Adresse ändern:

  1. Gehe in den Bereich Adressen.

  2. Klicke bei der Rechnungs- bzw. Lieferadresse auf das Kontextmenü (more_vert).

  3. Wähle die Option Adresse bearbeiten (edit).
    → Die Einstellungen der Adresse werden geöffnet.

  4. Nimm die Änderungen vor.

  5. Speichere (save) die Einstellungen.
    → Die Adresse wird den Einstellungen entsprechend angepasst.

Andere Adresse zuweisen:

  1. Gehe in den Bereich Adressen.

  2. Klicke bei der Rechnungs- bzw. Lieferadresse auf das Kontextmenü (more_vert).

  3. Wähle die Option Adresse ändern (social_distance).
    → Ein Fenster mit allen bereits verfügbaren Adressen des Kontakts wird geöffnet.

  4. Klicke rechts in der Zeile der gewünschten Adresse auf Adresse zuweisen (add_link).
    → Die gewählte Adresse wird als neue Adresse zugewiesen.

Hinweis: Ist ein Auftrag gesperrt, können nur die folgenden Felder geändert werden:

  • Rechnungsadresse: E-Mail-Adresse und Telefonnummer

  • Lieferadresse: alle Felder außer Umsatzsteuernummer und Land

3.6. Bereich: Auftragspositionen

Im Bereich Auftragspositionen siehst du alle relevanten Informationen zu den Auftragspositionen.

Tabelle 8. Einstellungen im Bereich Auftragspositionen
Einstellung Erläuterung

Varianten-ID

Zeigt die Varianten-ID der Auftragsposition an. Durch Klick auf die ID wird die Variation geöffnet.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Artikel-ID

Zeigt die Artikel-ID der Auftragsposition an. Durch Klick auf die ID wird der Artikel geöffnet.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Variantenname

Zeigt den Variantennamen der Auftragsposition an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Artikelname

Zeigt den Artikelnamen der Auftragsposition an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Bild

Zeigt das Bild des Artikels an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Menge

Zeigt die bestellte Menge der Auftragsposition an. Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Attribute

Zeigt die Attribute der Auftragsposition an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Rechnungsbetrag

Zeigt den Rechnungsbetrag der Auftragsposition an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Gesamtrechnungsbetrag

Zeigt den Gesamtrechnungsbetrag der Auftragsposition an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Startdatum

Zeigt das Startdatum der Auftragsposition an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Enddatum

Zeigt das Enddatum der Auftragsposition an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Kündigungsdatum

Zeigt das Kündigungsdatum der Auftragsposition an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Intervall

Zeigt den Abonnementzeitraum an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Variantennummer

Zeigt die Variantennummer der Auftragsposition an.

Regulärer Bruttopreis

Zeigt den ursprünglichen Bruttopreis an.

Letzter Durchlauf

Zeigt das Datum des letzten Durchlaufs des Abonnements. Wenn kein Datum in der Infobox zu sehen ist, wurde noch kein Durchlauf ausgeführt.

Nächster Durchlauf

Zeigt das Datum des nächsten Durchlaufs des Abonnements.

Teilberechnung

Bestimmt, ob der Preis eines Artikels anteilig berechnet wird, wenn der Artikel nicht während des gesamten Abrechnungsintervalls aktiv war. Wird aus der Abonnementeinrichtung übernommen, mit "Nein" als Standard. Kann nur bearbeitet werden, solange noch kein Durchlauf für das Abonnement stattgefunden hat.

Optionen:

  • Nein: Der Artikel wird zum vollen Preis berechnet, wenn er mindestens einen Tag im Abrechnungsintervall aktiv war.

  • Ja: Die Anzahl der Tage des Abrechnungsintervalls und die Tage, an denen der Artikel aktiv war, werden berechnet. Der Preis wird entsprechend dem Prozentsatz der aktiven Tage angepasst.

Beispiele:

  • Ein Artikel hat einen Abrechnungszeitraum vom 10. Februar bis 9. März, wird aber am 2. März beendet. Die Teilpreisberechnung wird auf den Zeitraum bis zum 2. März angewendet.

  • Bei der Einstellung "Rückwirkend" wird der Zeitraum vom 10. Februar bis 9. März betrachtet. Wenn der Artikel erst am 20. Februar gestartet ist, wird der Zeitraum ab dem 20. Februar anteilig berechnet.

Sonderfall:

  • Ist die Teilpreisberechnung aktiv, das Datum des ersten Durchlaufs definiert und der Berechnungstyp auf "Fortlaufend" gesetzt, werden besondere Regeln angewendet: Beispiel: Das Startdatum ist der 10. Februar und das Datum des ersten Durchlaufs der 20. Februar. Beim ersten Durchlauf wird der Zeitraum vom 20. Februar bis 19. März berechnet. Damit der Zeitraum vom 10. bis 19. Februar nicht verloren geht, wird dieser beim ersten Durchlauf anteilig einbezogen, wodurch ein Prozentsatz größer als 100 % angewendet wird.

Berechnungsart

Definiert, wie das Abrechnungsintervall für einen Artikel bestimmt wird. Die Berechnungsart wird aus der Abonnementeinrichtung übernommen, mit "Fortlaufend" als Standard. Kann nur bearbeitet werden, solange noch kein Durchlauf für das Abonnement stattgefunden hat.

Optionen:

  • Fortlaufend: Das Abrechnungsintervall liegt in der Zukunft. Beispiel: Ist der Durchlauf am 10. Februar (bei monatlichem Intervall), wird der Zeitraum vom 10. Februar bis 9. März abgerechnet.

  • Rückwirkend: Das Abrechnungsintervall liegt in der Vergangenheit. Beispiel: Ist der Durchlauf am 10. Februar (bei monatlichem Intervall), wird der Zeitraum vom 10. Januar bis 9. Februar abgerechnet.

Artikel bearbeiten

Im Bereich Auftragspositionen hast du die Möglichkeit, die im Auftrag vorhandenen Artikel zu bearbeiten. Klicke dazu rechts auf Artikel bearbeiten (edit). Ein neues Fenster zum Bearbeiten der Auftragspositionen wird geöffnet. Das Bearbeitungsfenster besteht aus einer Artikel-Tabelle und einer Warenkorb-Tabelle.

Artikel-Tabelle

Um neue Artikel zum Auftrag hinzuzufügen, musst du sie zuerst suchen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, eine Suche zu starten.

Nach Artikeln suchen:

  1. Möglichkeit 1:_ Klicke auf .

  2. Möglichkeit 2:_ Beginne, in das Suchfeld zu tippen, und wähle eine Option aus den Vorschlägen.

  3. Möglichkeit 3:_ Klicke auf tune um deine Suche mit Filtern zu verfeinern.

Nach der Suche erscheinen die Artikel in der Tabelle. Um einen Artikel dem Warenkorb hinzuzufügen, klicke auf das add_shopping_cart-Symbol am Ende der jeweiligen Zeile.

Warenkorb-Tabelle

In der Warenkorbtabelle sind alle Artikel des aktuell geöffneten Abonnements aufgeführt, die noch angepasst werden können. Du kannst direkt die folgenden Felder bearbeiten:

  • Artikelname

  • Menge

  • Preisauswahl

Die folgende Tabelle listet alle verfügbaren Felder in sowohl der Artikel- als auch der Warenkorb-Tabelle auf.

Tabelle 9. Artikel bearbeiten
Einstellung Erläuterung

Artikel

Artikel-ID

Zeigt die Artikel-ID an.
Mit Klick auf die ID wird der Artikel geöffnet.

Varianten-ID

Zeigt die Varianten-ID an.
Mit Klick auf die ID wird die Variante geöffnet.

Artikel-ID / Varianten-ID

Zeigt sowohl die Artikel-ID als auch die Varianten-ID an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Variantennummer

Zeigt die Nummer der Variante an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Artikelname

Zeigt den Namen des Artikels an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Attribute

Zeigt die Attribute an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Variantenname

Zeigt den Namen der Variante an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Menge

Zeigt die Menge der Artikel an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Aktionen

Zeigt die verfügbaren Aktionen für die Artikel an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Barcode

Zeigt den Barcode an.

Preisauswahl

Zeigt die Preisauswahl an.

Kategorierabatt

Zeigt den Kategorierabatt an.

Kundenklassenrabatt

Zeigt den Rabatt der Kundenklasse an.

Bild

Zeigt das Bild des Artikels an.

Warenkorb

Menge

Zeigt die Menge der Artikel an. Passe die Menge bei Bedarf an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Varianten-ID

Zeigt die Varianten-ID der Auftragsposition an. Mit Klick auf die ID wird die Variante geöffnet.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Preisauswahl

Zeigt die Preisauswahl an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Rabatt [%]

Zeigt den Rabatt in Prozent an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Auswahl

Erlaubt mehrere Artikel auszuwählen.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Artikelname

Zeigt den Namen des Artikels an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Attribute

Zeigt die Attribute an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Artikel-ID

Zeigt die Artikel-ID an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Bild

Zeigt das Bild des Artikels an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Variantenname

Zeigt den Namen der Variante an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Aktionen

Zeigt die verfügbaren Aktionen für die Artikel an.
Diese Spalte ist eine Standardspalte.

Variantennummer

Zeigt die Nummer der Variante an.

Barcode

Zeigt den Barcode an.

Regulärer Bruttopreis

Zeigt den regulären Bruttopreis an.

Aufpreis gesamt

Zeigt den Gesamtbetrag des Aufpreises an.

Kategorierabatt

Zeigt den Kategorierabatt an.

Kundenklassenrabatt

Zeigt den Rabatt der Kundenklasse an.

Gesamtrechnungsbetrag

Zeigt den Gesamtrechnungsbetrag der Auftragsposition an.

Startdatum

Zeigt das Startdatum der Auftragsposition an.

Enddatum

Zeigt das Enddatum der Auftragsposition an.

Kündigungsdatum

Zeigt das Kündigungsdatum der Auftragsposition an.

Intervallwert und Intervalltyp

Zeigt den Intervallwert (eine Zahl) und den Intervalltyp (z. B. Tag, Monat) an.

Teilberechnung

Bestimmt, ob der Preis eines Artikels anteilig berechnet wird, wenn der Artikel nicht während des gesamten Abrechnungsintervalls aktiv war. Wird aus der Abonnementeinrichtung übernommen, mit "Nein" als Standard. Kann nur bearbeitet werden, solange noch kein Durchlauf für das Abonnement stattgefunden hat.

Optionen:

  • Nein: Der Artikel wird zum vollen Preis berechnet, wenn er mindestens einen Tag im Abrechnungsintervall aktiv war.

  • Ja: Die Anzahl der Tage des Abrechnungsintervalls und die Tage, an denen der Artikel aktiv war, werden berechnet. Der Preis wird entsprechend dem Prozentsatz der aktiven Tage angepasst.

Beispiele:

  • Ein Artikel hat einen Abrechnungszeitraum vom 10. Februar bis 9. März, wird aber am 2. März beendet. Die Teilpreisberechnung wird auf den Zeitraum bis zum 2. März angewendet.

  • Bei der Einstellung "Rückwirkend" wird der Zeitraum vom 10. Februar bis 9. März betrachtet. Wenn der Artikel erst am 20. Februar gestartet ist, wird der Zeitraum ab dem 20. Februar anteilig berechnet.

Sonderfall:

  • Ist die Teilpreisberechnung aktiv, das Datum des ersten Durchlaufs definiert und der Berechnungstyp auf "Fortlaufend" gesetzt, werden besondere Regeln angewendet: Beispiel: Das Startdatum ist der 10. Februar und das Datum des ersten Durchlaufs der 20. Februar. Beim ersten Durchlauf wird der Zeitraum vom 20. Februar bis 19. März berechnet. Damit der Zeitraum vom 10. bis 19. Februar nicht verloren geht, wird dieser beim ersten Durchlauf anteilig einbezogen, wodurch ein Prozentsatz größer als 100 % angewendet wird.

Berechnungsart

Definiert, wie das Abrechnungsintervall für einen Artikel bestimmt wird. Die Berechnungsart wird aus der Abonnementeinrichtung übernommen, mit "Fortlaufend" als Standard. Kann nur bearbeitet werden, solange noch kein Durchlauf für das Abonnement stattgefunden hat.

Optionen:

  • Fortlaufend: Das Abrechnungsintervall liegt in der Zukunft. Beispiel: Ist der Durchlauf am 10. Februar (bei monatlichem Intervall), wird der Zeitraum vom 10. Februar bis 9. März abgerechnet.

  • Rückwirkend: Das Abrechnungsintervall liegt in der Vergangenheit. Beispiel: Ist der Durchlauf am 10. Februar (bei monatlichem Intervall), wird der Zeitraum vom 10. Januar bis 9. Februar abgerechnet.

Auftragspositionen löschen

Löschen (delete)

Rechts über delete kannst du eine Auftragsposition löschen.

Kontextmenü (more_vert)

Verkaufspreise aktualisieren (refresh)

Aktualisiert die Verkaufspreise.

Eigenschaften bearbeiten (edit)

Ermöglicht das Bearbeiten der Eigenschaft.

Eigene Auftragspositioneigenschaft bearbeiten (edit)

Ermöglicht das Bearbeiten der eigene Auftragspositioneigenschaft.

3.7. Bereich: Abgeschlossene Aufträge

Im Bereich Abgeschlossene Aufträge siehst du abgeschlossenen Aufträge, die mit dem Abonnement verknüpft sind. Über Spalten konfigurieren (settings) kannst du die Spalten nach deinen Wünschen anpassen. Diese Aufträge können entweder durch manuelle oder automatische Durchläufe erstellt werden.

Tabelle 10. Einstellungen im Bereich Abgeschlossene Aufträge
Einstellung Erläuterung

Beziehung

Zeigt die Beziehung zu diesem Auftrag an. In dieser Spalte werden nicht nur die direkten Eltern- und Kindaufträge, sondern alle verknüpften Aufträge angezeigt. Letztere haben die Kennzeichnung Andere.

ID

Zeigt die ID des Auftrags an.

Typ

Zeigt den Auftragstyp an.

Dokument

Zeigt die Nummer des Hauptdokuments an.

Status

Zeigt den Status der Bearbeitung an.

Erstellt

Zeigt das Erstellungsdatum an.

Betrag

Zeigt den Betrag an.

3.8. Bereich: Historie

Die Auftragshistorie bietet dir eine Übersicht über die ausgeführten Aktionen in einem angelegten Abonnement. Aufgeführt werden nach Datum sortiert z.B. Aktualisierungen von Aufträgen oder das Entsperren und Sperren von Abonnements. In der Tabelle siehst du, wann die Aktion durchgeführt wurde, von welcher Benutzer:in, um welche Aktion es sich handelt und in welchem Status des Abonnements die Aktion ausgeführt wurde. Du kannst die Spalten beliebig konfigurieren (settings).

Tabelle 11. Einstellungen im Bereich Historie
Einstellung Erläuterung

Datum

Zeigt das Datum und die Uhrzeit an.

Benutzer

Zeigt die Benutzer:in an.

Aktion

Zeigt die durchgeführte Aktion an.

Status

Zeigt den aktuellen Status an.

3.9. Bereich: Notizen

Im Bereich Notizen kannst du interne Auftragsnotizen einsehen. Die aktuellste Notiz wird jeweils oben angezeigt. Füge außerdem weitere Notizen hinzu (add) und bearbeite oder lösche interne Notizen, indem du auf Löschen (delete) neben der jeweiligen Notiz klickst.

3.10. Bereich: Messenger

Im Bereich Messenger siehst du alle zum Abonnement gehörigen Nachrichten. Du kannst Nachrichten flüstern, sodass sie nur intern sichtbar sind und nicht für deine Kund:innen. Du kannst Nachrichten senden und du kannst Minuten für die Nachricht erfassen und diese Minuten als Freiminuten oder bezahlte Minuten speichern.

Mit einem Klick auf die bereits erstellte Nachricht wird die Konversation im Fenster darunter geöffnet. Wenn du eine neue Nachricht erstellen möchtest, klicke oben rechts auf Neue Nachricht (add). Klicke auf open_in_new (Messenger öffnen), um das Menü CRM » Messenger zu öffnen. Weitere Informationen findest du auf der Handbuchseite Messenger.

3.10.1. Nachrichten suchen

Nutze die Filter Verknüpft mit und Flüster-Modus, um die Nachrichten noch schneller und einfacher zu finden. Über den Filter Verknüpft mit kannst du entweder Auftrag oder Kontakt wählen. Über den Filter Flüster-Modus kannst du entweder alle, geflüsterte oder normale Konversationen wählen.

Nachrichten suchen:

  1. Klicke in der Detailansicht des Abonnements auf Messenger.

  2. Wähle jeweils eine Option aus den Listen Verknüpft mit und Flüster-Modus.
    → Die Filter werden automatisch ausgeführt und die gefundenen Ergebnisse werden in der Liste angezeigt.

3.10.2. Nachricht flüstern

Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um eine Nachricht zu flüstern.

Nachricht flüstern:

  1. Klicke in der Detailansicht des Abonnements auf Messenger.

  2. Klicke auf Neue Nachricht (add).

  3. Wähle einen oder mehrere Empfänger:innen.
    Hinweis: Die ID des Auftrags ist bereits als Empfänger vorausgefüllt. Somit wird die E-Mail an die in der Rechnungsadresse gespeicherte E-Mail-Adresse gesendet.

  4. Gib bei Bedarf weitere Empfänger:innen ein.

  5. Gib einen Betreff ein.

  6. Gib den Text ins Textfeld ein.
    → Mit einem Doppelklick auf das Wort stehen dir Formatierungsmöglichkeiten für deine Nachricht zur Verfügung.

  7. Füge optional mit einem Klick auf attach_file Anhänge hinzufügen eine Datei an.

  8. Klicke auf visibility_off FLÜSTERN, um die Nachricht zu flüstern.

3.10.3. Nachricht senden

Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um eine Nachricht zu senden.

Nachricht senden:

  1. Klicke in der Detailansicht des Abonnements auf Messenger.

  2. Klicke auf Neue Nachricht (add).

  3. Wähle einen oder mehrere Empfänger:innen.
    Hinweis: Die ID des Auftrags ist bereits als Empfänger vorausgefüllt. Somit wird die E-Mail an die in der Rechnungsadresse gespeicherte E-Mail-Adresse gesendet.

  4. Gib bei Bedarf weitere Empfänger:innen ein.

  5. Gib einen Betreff ein.

  6. Gib den Text ins Textfeld ein.
    → Mit einem Doppelklick auf das Wort stehen dir Formatierungsmöglichkeiten für deine Nachricht zur Verfügung.

  7. Füge optional mit einem Klick auf attach_file Anhänge hinzufügen eine Datei an.

  8. Klicke auf visibility_off Flüster-Modus, um den Flüster-Modus auszuschalten.
    Hinweis: Die Schaltfläche ändert sich von visibility_off FLÜSTERN in forward_to_inbox SENDEN.

  9. Klicke auf forward_to_inbox SENDEN, um die Nachricht zu senden.

3.10.4. Minuten für die Nachricht erfassen

Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um Minuten für die Nachricht zu erfassen. Du kannst dann entscheiden, ob es sich bei diesen Minuten um Freiminuten oder bezahlte Minuten handelt.

Das Erfassen von Minuten ist nur bei geflüsterten Nachrichten möglich.

Minuten für die Nachricht erfassen:

  1. Klicke in der Detailansicht des Abonnements auf Messenger.

  2. Klicke auf Neue Nachricht (add).

  3. Wähle einen oder mehrere Empfänger:innen.
    Hinweis: Die ID des Auftrags ist bereits als Empfänger vorausgefüllt. Somit wird die E-Mail an die in der Rechnungsadresse gespeicherte E-Mail-Adresse gesendet.

  4. Gib bei Bedarf weitere Empfänger:innen ein.

  5. Gib einen Betreff ein.

  6. Gib den Text ins Textfeld ein.
    → Mit einem Doppelklick auf das Wort stehen dir Formatierungsmöglichkeiten für deine Nachricht zur Verfügung.

  7. Füge optional mit einem Klick auf attach_file Anhänge hinzufügen eine Datei an.

  8. Klicke auf more_vert und aktiviere (toggle_on) dann die Option Minuten erfassen.
    Hinweis: Die Schaltfläche ändert sich in visibility_off MINUTEN ERFASSEN.

  9. Klicke auf visibility_off MINUTEN ERFASSEN, um die Minuten für die Nachricht zu erfassen.
    → Das Fenster Minuten erfassen wird geöffnet.

  10. Passe ggf. die Minuten an.

  11. Wähle (radio_button_checked), ob es sich um Freiminuten oder Bezahlte Minuten handelt.

  12. Weise der Nachricht ggf. Tags zu.

  13. Klicke auf ERFASSEN UND SPEICHERN.

3.10.5. Gruppenfunktion nutzen

Statt jede Konversation einzeln zu bearbeiten, kannst du Zeit sparen und über die Gruppenfunktion mehrere Konversationen gleichzeitig bearbeiten.

Eine vollständige Liste der Gruppenfunktionen und deren Beschreibungen findest du im Abschnitt Gruppenfunktionen auf der Messenger-Seite.

Felder direkt in der Messenger-Übersicht anpassen

Bei einigen Feldern steht dir in der Messenger-Übersicht die Möglichkeit zur Verfügung, diese direkt in der Übersicht anzupassen. Diese Funktion nennt sich Inline-Editing.

Aktuell ist diese Funktion für die folgenden Felder in der Übersicht möglich:

  • Typ

  • Status

  • Erledigt

  • Follow-up-Datum

  • Tags

  • Priorität

  • Deadline

Gehe wie im Folgenden beschrieben vor, um die Felder in der Übersicht anzupassen.

Feld direkt in der Messenger-Übersicht anpassen:

  1. Öffne das Menü CRM » Messenger.

  2. Suche die Konversation anhand der Filtereinstellungen. Beachte dazu die Erläuterungen zu den Filtern im Kapitel Konversation im Messenger suchen.

  3. Klicke in der Kopfzeile der Übersicht neben dem Feld, das du anpassen möchtest, auf edit.
    → Über der Kopfzeile werden mehrere Symbole des Bearbeitungsmodus (siehe Bild 1) angezeigt. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 12.

messenger symbole inline editing
Bild 1. Inline-Editing: Symbole in der Übersicht
Tabelle 12. Inline-Editing in der Messenger-Übersicht nutzen
Symbol Bedienelement Erläuterung

save

Speichern

Speichert die Änderungen.
Wichtig: Nachdem du gespeichert hast, musst du auf playlist_remove (Deaktiviere den Bearbeitungsmodus für alle Spalten) klicken, um zur Übersicht zurückzukehren.

undo

Rückgängig

Macht die letzte Änderung rückgängig, wenn die betreffende Änderung noch nicht gespeichert wurde.

redo

Wiederherstellen

Stellt eine rückgängig gemachte Änderung wieder her.

app_registration

Aktiviere den Bearbeitungsmodus für alle Spalten

Wenn du bei einem der Felder, für die der Bearbeitungsmodus verfügbar ist, auf edit geklickt hast, kannst du mit einem Klick auf app_registration den Bearbeitungsmodus für alle Spalten aktivieren.

playlist_remove

Deaktiviere den Bearbeitungsmodus für alle Spalten

Klicke auf playlist_remove, um den Bearbeitungsmodus für alle Spalten zu deaktivieren und zur Übersicht zurückzukehren.
Wichtig: Speichere vorher die Änderungen.

Informationen zu den verschiedenen Tabellenspalten im Bereich Messenger findest du in diesem Kapitel.

4. Bearbeitungsmodus

Der Bearbeitungsmodus bietet dir viel Flexibilität beim Anordnen von Inhalten und Daten im Menü Aufträge » Abonnement.

Der Bearbeitungsmodus kann durch Klicken auf Ansicht bearbeiten () in der oberen rechten Ecke eines bestimmten Abonnement aufgerufen werden.

Grundsätzlich platzierst du Elemente intuitiv per Drag-and-drop. Du kannst jedes Element individuell anpassen und weiter bearbeiten. Tabelle 13 enthält einen Überblick über die Funktionen, die im Bearbeitungsmodus zur Verfügung stehen.

Tabelle 13. Verfügbare Funktionen im Bearbeitungsmodus
Bedienelement Symbol Erläuterung

Ansicht bearbeiten

Öffnet die Ansicht zur Bearbeitung.
Du kannst die Elemente per Drag-and-drop an einer anderen Stelle positionieren und die Größe der Elemente anpassen.

Rückgängig

undo

Macht die letzte Änderung rückgängig, solange die betreffende Änderung noch nicht gespeichert wurde.

Standardansicht

Dieser Bereich zeigt an, welche Ansicht aktuell geöffnet ist. Klicke auf , um zu einer anderen Ansicht zu wechseln oder eine neue Ansicht zu erstellen.

Letzten Speicherpunkt wiederherstellen

restore

Setzt die Ansicht auf den Stand zurück, der beim letzten Speichern vorhanden war.

Speichern

save

Speichert die Änderungen. Auf diese Weise kannst du beliebig viele Ansichten nach deinen Wünschen speichern.
Wenn du das nächste Mal Abonnements bearbeiten möchtest, kannst du die von dir bevorzugte Ansicht über die Dropdown-Liste oben rechts öffnen. Ebenfalls über diese Dropdown-Liste erstellst du mit einem Klick auf add Neue Ansicht erstellen… eine neue Ansicht.

Bearbeiten

edit

Wenn du das Element bearbeitest, siehst du auf der rechten Seite im Bereich Elemente, welche Elemente in diesem Bereich noch nicht verwendet wurden und dir somit noch zur Verfügung stehen. Bereits verwendete Elemente sind ausgegraut und können nicht ein weiteres Mal verwendet werden.

Löschen

delete

Löscht das Element.

Schließen

close

Beendet den Bearbeitungsmodus. Wenn du die Änderungen nicht gespeichert hast, wird eine Sicherheitsabfrage angezeigt.

4.1. Neue Ansicht erstellen

Um eine neue Ansicht zu erstellen, gehe vor wie im Folgenden beschrieben.

Hast du Admin-Rechte?

Nur Admin-Nutzer:innen können Ansichten erstellen und bearbeiten. Falls du kein Admin bist:

  1. Wende dich an eine Person mit Admin-Rechten.

  2. Bitte die Person, die erforderlichen Ansichten zu erstellen und sie für dein Benutzer:innenkonto freizugeben.

Neue Ansicht erstellen:

  1. Klicke im Bearbeitungsmodus auf die Liste der Ansichten ().

  2. Klicke auf add Neue Ansicht erstellen …​.

  3. Gib einen Namen für die Ansicht ein.

  4. Klicke auf Ansicht erstellen.
    → Die neue Ansicht wird erstellt und automatisch geöffnet, d.h. sie wird angewendet. Es ist jetzt möglich, zwischen den Ansichten zu wechseln.

4.2. Elemente anordnen

Platziere die Elemente intuitiv per Drag-and-drop genau an der Stelle, an der du sie haben möchtest. Passe außerdem die Größe der Elemente an deine Bedürfnisse an.
Um Elemente hinzuzufügen, gehe vor wie im Folgenden beschrieben.

Elemente anordnen und bearbeiten:

  1. Öffne die Abonnementansicht, in der du ein Element platzieren möchtest.

  2. Klicke oben rechts auf Ansicht bearbeiten.

  3. Wähle rechts ein Element und platziere es per Drag-and-drop an der gewünschten Stelle.
    Optional: Bewege deinen Mauszeiger an den Rand eines Elementes und ziehe das Element mit gedrückter Maustaste in die beliebige Größe.
    Tipp: Möchtest du deine Elemente später an eine andere Stelle verschieben? Dann kannst du dies jederzeit per Drag-and-drop tun, bis alle Elemente ideal platziert sind.

  4. Klicke an der oberen rechten Ecke des so platzierten Bereichs auf Bearbeiten ().
    → Das Einstellungsmenü öffnet sich.
    → Die für den Bereich verfügbaren Elemente werden angezeigt.

  5. Je nach Typ des Elements findest du außerdem weitere Felder, die du innerhalb des Elements weiter bearbeiten kannst.
    Klicke dazu an der oberen rechten Ecke des platzierten Feldes auf Bearbeiten.

  6. Speichere die Einstellungen.

4.3. Funktionen in der Toolbar platzieren

In jedem einzelnen Abonnement gibt es verschiedene Funktionen, die standardmäßig im Kontextmenü (more_vert) verfügbar sind. Wenn du bestimmte Funktionen für Abonnements direkt in der Toolbar sehen möchtest, kannst du dies im Bearbeitungsmodus einstellen.

Funktionen in der Toolbar platzieren:

  1. Öffne das Abonnement, das du bearbeiten möchstest.

  2. Klicke oben rechts auf Ansicht bearbeiten ().
    → Der Bearbeitungsmodus wird geöffnet.

  3. Klicke in der Toolbar auf Bearbeiten (edit).
    → Die Einstellungen werden rechts sichtbar.

  4. Wähle (check) in der Einstellung Standard-Schaltflächen Toolbar alle Funktionen aus der Dropdown-Liste, die in dem Abonnement angezeigt werden sollen.

  5. Speichere (save) die Einstellungen.
    → Alle gewählten Funktionen sind nun in der Toolbar direkt verfügbar.

4.4. Ungespeicherte Änderungen erkennen

Hast du Änderungen an einem Abonnement vorgenommen, erscheint ein blauer Punkt links in der Seitennavigation. Dieser Punkt zeigt an, in welchen Bereichen ungespeicherte Änderungen vorhanden sind. Sobald du die Änderungen speicherst (save) oder die Änderungen auf den vorherigen Stand zurücksetzt, verschwindet der Punkt wieder.