Etsy

Etsy ist ein amerikanischer Marktplatz für den Kauf und Verkauf von handgemachten Produkten, Vintage und Künstlerbedarf.

1. Bei Etsy registrieren

Registriere dich zunächst bei Etsy als Händler:in, um Etsy in PlentyONE einrichten zu können.

2. Häufigkeit des Datenaustauschs

Nachdem du Etsy in PlentyONE eingerichtet hast, findet der Datenaustausch in den in Tabelle 1 beschriebenen Intervallen statt:

Tabelle 1. Häufigkeit des Datenaustauschs
Daten Intervall

Artikelexport

einmal täglich

Bestandsabgleich

einmal täglich
Hinweis: Es wird ein maximaler Bestand von 999 exportiert.

Preisabgleich

einmal täglich

Auftragsimport

stündlich
Hinweis: Aufträge werden immer dem Standard-Mandanten zugeordnet.

3. Ablauf einer Bestellung

  • Deine Produkte werden im Etsy Marktplatz gelistet.

  • Kund:innen geben eine Bestellung auf Etsy auf.

  • Kund:innen zahlen an Etsy.

  • Der Auftrag wird in PlentyONE importiert.
    Hinweis: Kund:innen zahlen an Etsy. Deshalb werden Aufträge mit dem Status [5] Freigabe Versand importiert.
    Hinweis: In Einzelfällen kann es 72 Stunden und länger dauern, bis Etsy die Zahlung bestätigt. Solche Aufträge werden im Status [3] Warten auf Zahlung importiert. Wenn Etsy die Zahlung bestätigt, wird die Zahlung automatisch nachgebucht. Der Auftrag wird in den Status [5] Freigabe Versand verschoben.

4. Einstellungen bei Etsy vornehmen

Nimm die folgenden Einstellungen in deinem Konto bei Etsy vor, bevor du den Marktplatz in PlentyONE einrichtest:

  • Stelle bei Etsy im Menü Shop-Manager » Artikel » [Artikel öffnen] die Einstellung Erneuerungsoptionen auf Manuell. Die Einrichtung funktioniert sonst nicht korrekt.

  • Erstelle Versandprofile bei Etsy.

5. Marktplatz in PlentyONE einrichten

Nachdem du die Einstellungen bei Etsy vorgenommen hast, richtest du den Marktplatz in PlentyONE ein.

Erneuerungsoptionen bei Etsy auf Manuell stellen

Bevor du den Marktplatz Etsy in PlentyONE einrichtest, muss bei Etsy im Menü Shop-Manager » Artikel » [Artikel öffnen] die Einstellung Erneuerungsoptionen auf Manuell gestellt werden. Die Einrichtung funktioniert sonst nicht korrekt.

5.1. Etsy-Konto freischalten

Im Menü Einrichtung » Märkte » Etsy » OAuth2 muss zunächst die Schnittstelle zu Etsy freigeschaltet werden. Damit gibst du PlentyONE Zugriff auf dein Etsy-Konto und ermöglichst den Datenaustausch zwischen PlentyONE und Etsy.

Schnittstelle freischalten:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » Etsy » OAuth2.

  2. Gib den Namen deines Etsy-Shops ein.

  3. Speichere die Einstellungen.
    → Ein neues Fenster wird geöffnet und du wirst zu Etsy weitergeleitet.
    Fehlerbehebung: Du wirst nicht weitergeleitet?

    • Deaktiviere deinen Popup-Blocker oder verwende einen anderen Browser.

  4. Gib deine Etsy-Zugangsdaten ein.

  5. Klicke auf Gestatte den Zugang.
    → Die Schnittstelle zu Etsy ist freigeschaltet.
    → Du kannst weitere Einstellungen vornehmen.
    Fehlerbehebung: Du wirst auf die Startseite deines plentyShops weitergeleitet?

    • Wahrscheinlich ist dein plentyShop gesperrt. Entsperre den plentyShop im Menü Einrichtung » Mandant » Global » Webshop » Shop sperren. Vergiss nicht, den plentyShop wieder zu sperren, wenn die Authentifizierung abgeschlossen ist.

5.2. Grundeinstellungen vornehmen

Im Menü Einrichtung » Märkte » Etsy » Einstellungen nimmst du die Grundeinstellungen für den Marktplatz vor.

Grundeinstellungen vornehmen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » Etsy » Einstellungen.

  2. Wähle den Etsy-Shop aus der Dropdown-Liste Shop.

  3. Wähle die Hauptsprache des Shops aus der Dropdown-Liste.
    → Diese Sprache ist die Hauptsprache deines Etsy-Shops. Die Exportsprachen werden für die Übersetzung deiner Angebote verwendet.

  4. Speichere () die Einstellungen.

5.3. Datenaustausch aktivieren

Im Menü Einrichtung » Märkte » Etsy » Einstellungen aktivierst du den Datenaustausch mit Etsy.

Datenaustausch aktivieren:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » Etsy » Einstellungen

  2. Aktiviere unter Prozesse den Artikelexport, Bestandsabgleich und Auftragsimport.

  3. Speichere () die Einstellungen.

5.4. Exportsprachen einstellen

Unter Exportsprachen nimmst du Einstellungen zu den Exportsprachen vor. Standardmäßig wird die Hauptsprache des Shops exportiert. Andere Sprachen werden für Übersetzungen der Angebote verwendet.

Exportsprachen einstellen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » Etsy » Einstellungen.

  2. Aktiviere die Sprachen, in denen deine Angebote exportiert werden sollen. Die folgenden Sprachen sind verfügbar:

    • Englisch

    • Deutsch

    • Französisch

  3. Speichere () die Einstellungen.
    Hinweis: Unabhängig von den Einstellungen wird die eingestellte Hauptsprache des Shops immer exportiert.

5.5. Auftragsherkunft aktivieren

Aktiviere die Auftragsherkunft im Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragsherkunft. Das sorgt dafür, dass Aufträge dem richtigen Sales Channel zugeordnet werden.

Was ist eine Auftragsherkunft?

Die Auftragsherkunft zeigt an, auf welchem Sales Channel ein Auftrag erzeugt wurde. Sales Channels können zum Beispiel dein Online-Shop oder Marktplätze sein, auf denen du deine Artikel anbietest. Jeder Sales Channel hat eine eigene Auftragsherkunft. Einige Auftragsherkünfte sind standardmäßig in deinem PlentyONE System vorhanden. Weitere Auftragsherkünfte werden hinzugefügt, wenn du zum Beispiel ein neues Plugin installierst. Weitere Informationen zur Auftragsherkunft findest du auf der Seite Auftragsherkunft.

Auftragsherkunft für Etsy aktivieren:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragsherkunft.

  2. Klicke auf Suchen (search).

  3. Navigiere in der Liste zur Option Etsy mit der ID 156.00.

  4. Klicke rechts in der Zeile der Herkunft auf Bearbeiten (edit).
    → Das Fenster Herkunft ändern wird geöffnet.

  5. Aktiviere die Option Sichtbar in Auswahl (toggle_on).

  6. Klicke auf Speichern (save).
    → Die Herkunft ist aktiviert.

5.6. Verkaufspreis festlegen

Um Varianten auf Etsy zu verkaufen, benötigst du einen Verkaufspreis, bei dem die Auftragsherkunft Etsy aktiviert ist. Der Preis, den du für diesen Verkaufspreis an deinen Varianten speicherst, wird auf Etsy angezeigt.

Was ist ein Verkaufspreis?

Mit einem Verkaufspreis legst du die Bedingungen fest, unter denen eine Variante zu einem bestimmten Preis und auf einem bestimmten Verkaufskanal verkauft wird. Du kannst deine Artikel zum Beispiel in deinem Webshop günstiger anbieten als auf Amazon. Oder du kannst deine Artikel günstiger an B2B-Kunden verkaufen als an B2C-Kunden.

In deinem PlentyONE System sind schon zwei Standard-Verkaufspreise vorkonfiguriert. Du kannst aber auch neue Verkaufspreise erstellen und an deine Bedürfnisse anpassen. Neben Standard-Verkaufspreisen kannst du auch UVPs, Aktionspreise und Setpreise erstellen.

Verkaufspreis für Etsy festlegen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise » [Verkaufspreis öffnen].
    Tipp: Du hast noch keine Verkaufspreise? Dann erstelle zuerst einen Verkaufspreis.

  2. Wechsele in das Tab Einstellungen.

  3. Aktiviere die Herkunft Etsy.

  4. Speichere () die Einstellungen.

5.7. Rechtliche Hinweise speichern

Der Artikeltext für Etsy-Angebote muss bestimmte rechtliche Hinweise enthalten, zum Beispiel Angaben zur Lieferzeit und zum Widerrufsrecht. Speichere diese Hinweise in jeder Sprache, in der du dein Sortiment anbietest. Die Hinweise werden beim Export automatisch zur Artikelbeschreibung hinzugefügt.

Rechtliche Hinweise speichern:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » Etsy » Rechtliche Hinweise.

  2. Wähle die Sprache aus der Dropdown-Liste, in der rechtliche Hinweise gespeichert werden sollen.

  3. Gib den Text ein.

  4. Speichere () die Einstellungen.

5.8. Bearbeitungsprofile erstellen

Für Etsy müssen Bearbeitungsprofile übertragen werden. Diese Bearbeitungsprofile enthalten Informationen darüber, ob dein Artikel versandfertig ist oder auf Bestellung angefertigt wird und wieviel Bearbeitungszeit du mindestens und maximal benötigst, bis du die Bestellung versenden kannst.
In PlentyONE kannst du Bearbeitungsprofile in zwei Schritten einrichten und an Etsy übertragen. Erstelle zuerst Bearbeitungsprofile und ordne sie anschließend in deinen Etsy-Katalogen zu.

Bearbeitungsprofil erstellen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » Etsy » Bearbeitungsprofile.

  2. Klicke auf add Neues Bearbeitungsprofil.

  3. Gib einen Namen für das Bearbeitungsprofil ein.

  4. Wähle den Bearbeitungsstatus.

  5. Wähle die Mindestbearbeitungszeit.

  6. Wähle die Maximale Bearbeitungszeit.

  7. Wähle die Einheit für die Bearbeitungszeit.

  8. Speichere (save) die Einstellungen.

Bearbeitungsprofil im Katalog zuordnen:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.

  2. Öffne deinen Etsy-Katalog.

  3. Wähle im Bereich Bearbeitungsprofile im Feld Exportieren als das gewünschte Bearbeitungsprofil.

  4. Klicke neben dem Feld auf add Datenquelle hinzufügen.

  5. Wähle die gewünschte PlentyONE Datenquelle.
    Tipp: Erstelle hierfür eine Eigenschaft des Typs Auswahl und speichere sie an deinen Varianten. Trage als Auswahlwerte die Namen deiner Bearbeitungsprofile ein.

  6. Speichere (save) die Einstellungen.

6. Varianten vorbereiten

Bereite nun deine Varianten vor.

6.1. Variantenverfügbarkeit einstellen

Varianten, die du auf Etsy verkaufen möchtest, müssen im Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] im Bereich Verfügbarkeit und Sichtbarkeit aktiviert werden. Bei Etsy muss außerdem die Hauptvariante des Artikels für den Marktplatz aktiviert werden. Grund ist, dass die Daten aus der Hauptvariante benötigt werden, um das Listing zu erstellen. Erst wenn ein Listing existiert, können Varianten hinzugefügt werden.

  • Für eine Variante

  • Per Varianten-Gruppenfunktion

  • Per Stapelverarbeitung

Eine Variante für Etsy verfügbar machen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen].
    Tipp: Um alle Varianten eines Artikels auf Etsy zu verkaufen, nimm die Einstellungen an der Hauptvariante vor. Wenn die Vererbung an den Varianten aktiviert ist, wird die Verfügbarkeit dann für alle Varianten des Artikels aktiviert.

  2. Aktiviere im Bereich Verfügbarkeit und Sichtbarkeit die Option Aktiv.

  3. Klicke im Bereich Verkaufskanäle auf Verkaufskanäle hinzufügen (add).
    → Das Fenster Verkaufskanäle hinzufügen wird geöffnet.

  4. Wähle in der Dropdown-Liste Verkaufskanäle die Option Etsy.

  5. Klicke auf Übernehmen.
    → Der Verkaufskanal wird hinzugefügt.

  6. Speichere () die Einstellungen.
    → Die Variante ist für Etsy verfügbar.

  7. Öffne die Hauptvariante des Artikels.

  8. Klappe den Bereich Verkaufskanäle aus (chevron_right).

  9. Klicke auf Verkaufskanäle hinzufügen (add).

  10. Wähle Etsy aus der Dropdown-Liste.

  11. Speichere () die Einstellungen.

Mit der Varianten-Gruppenfunktion bearbeitest du mehrere Varianten gleichzeitig. Dabei wählst du die zu bearbeitenden Varianten direkt aus.

Mehrere Varianten per Varianten-Gruppenfunktion für Etsy verfügbar machen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel.

  2. Setze Suchfilter bei Bedarf und starte die Suche.

  3. Wähle () die zu bearbeitenden Varianten aus.

  4. Klicke in der Symbolleiste auf layers » layers Varianten-Gruppenfunktion.
    → Das Fenster Varianten-Gruppenfunktion wird geöffnet.

  5. Wähle die Aktion Verkaufskanäle aus der Dropdown-Liste Aktionen.
    → Die Aktion wird zum unteren Teil des Fensters hinzugefügt.

  6. Wähle in der Dropdown-Liste Verkaufskanäle die Option Etsy.

  7. Wähle die Aktion Aktiv aus der Dropdown-Liste Aktionen.
    → Die Aktion wird zum unteren Teil des Fensters hinzugefügt.

  8. Aktiviere die Option Aktiv.

  9. Navigiere zum Bereich Verfügbarkeit.

  10. Klicke auf Ausführen, um die Einstellungen vorzunehmen.

Mit der Stapelverarbeitung bearbeitest du mehrere Varianten gleichzeitig. Du verwendest Filter, um die zu bearbeitenden Varianten einzuschränken.

Mehrere Varianten per Stapelverarbeitung für Etsy verfügbar machen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Stapelverarbeitung.

  2. Klicke oben links auf das Tab Varianten.

  3. Bestimme mit den Filtern links, welche Varianten verarbeitet werden sollen.

  4. Navigiere zum Bereich Marktplatz-Verfügbarkeit.

  5. Aktiviere das Kontrollkästchen links neben der Option Etsy.

  6. Aktiviere das Kontrollkästchen rechts neben der Option Etsy.

  7. Navigiere zum Bereich Verfügbarkeit.

  8. Aktiviere das Kontrollkästchen links neben der Option Aktiv.

  9. Aktiviere das Kontrollkästchen rechts neben der Option Aktiv.

  10. Klicke auf Anwenden, um die Einstellungen an den Varianten vorzunehmen.

6.2. Optional: Existierende Etsy Listing-ID speichern

Du listet eine Variante schon auf Etsy? Dann speichere die Etsy Listing-ID als SKU für die Herkunft Etsy. Varianten werden dann beim Export den schon auf Etsy gelisteten Varianten zugewiesen. Überverkäufe werden so verhindert.

Etsy Listing-ID speichern:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Einstellungen.

  2. Wechsele in das Tab Verfügbarkeit.

  3. Klicke im Bereich SKU auf Hinzufügen ().
    → Das Bearbeitungsfenster Neue SKU wird angezeigt.

  4. Wähle die Herkunft Etsy.

  5. Gib die SKU im folgenden Format ein:
    [Etsy-Listing-ID]-[PlentyONE-Varianten-ID]
    Beispiel: 708093072-3467

  6. Gib die Parent-SKU im folgenden Format ein:
    [Etsy-Listing-ID]
    Beispiel: 708093072

  7. Klicke auf Hinzufügen ().
    → Die SKU wird gespeichert und angezeigt.

6.3. Checkliste: Voraussetzungen für Variantenexport

Damit eine Variante zu Etsy exportiert werden kann, muss die Variante die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

Ist die Auftragsherkunft aktiviert?
  1. Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragsherkunft.

  2. Ist die Option Etsy mit der ID 156.00 aktiviert?

  3. Wenn nötig, aktiviere diese Auftragsherkunft.

  4. Speichere () die Einstellungen.

Ist die Marktplatzverfügbarkeit aktiviert?

Die Variante muss für den Marktplatz freigegeben sein.

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen].

  2. Klicke im Bereich Verkaufskanäle auf Verkaufskanäle hinzufügen (add).
    → Das Fenster Verkaufskanäle hinzufügen wird geöffnet.

  3. Wähle in der Dropdown-Liste Verkaufskanäle die Option Etsy.

  4. Klicke auf Übernehmen.
    → Der Verkaufskanal wird hinzugefügt.

  5. Speichere () die Einstellungen.
    → Die Variante ist für Etsy verfügbar.

Ist der Verkaufskanal Etsy an der Hauptvariante hinzugefügt?

Bei Etsy muss der Verkaufskanal an der Hauptvariante des Artikels hinzugefügt sein. Grund ist, dass die Daten aus der Hauptvariante benötigt werden, um das Listing zu erstellen. Erst wenn ein Listing existiert, können Varianten hinzugefügt werden.

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen].
    → Die Hauptvariante des Artikels wird geöffnet.

  2. Klicke im Bereich Verkaufskanäle auf Verkaufskanäle hinzufügen (add).
    → Das Fenster Verkaufskanäle hinzufügen wird geöffnet.

  3. Wähle in der Dropdown-Liste Verkaufskanäle die Option Etsy.

  4. Klicke auf Übernehmen.
    → Der Verkaufskanal wird hinzugefügt.

  5. Speichere () die Einstellungen.

Ist die Variante aktiviert?
  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen].

  2. Aktiviere im Bereich Verfügbarkeit und Sichtbarkeit die Option Aktiv.

  3. Speichere () die Einstellungen.

Hat die Variante positiven Nettowarenbestand?
  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen].

  2. Klappe den Bereich Bestand auf ().
    → Der Nettowarenbestand pro Lager wird in der Spalte Netto-Bestand angezeigt.

Stimmen die Einstellungen für Verkaufspreis und Preis?

Verkaufspreis prüfen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise.

  2. Stelle den Filter Herkunft auf Etsy.

  3. Klicke auf Suchen ().
    → Der Verkaufspreis wird angezeigt, der für die Herkunft aktiviert ist.

  4. Prüfe die Einstellungen des Verkaufspreises.

  5. Nimm bei Bedarf Anpassungen vor.

Preis an der Variante prüfen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen].
    → Im Bereich Verkaufspreise werden die Verkaufspreise angezeigt.

  2. Überprüfe die folgenden Einstellungen:

    • Ist der Verkaufspreis für die Herkunft verknüpft?

    • Ist ein Preis für die Herkunft gespeichert?

  3. Nimm bei Bedarf Anpassungen vor.

Hat die Variante mindestens ein Bild?
  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen].

  2. Klappe den Bereich Bilder auf ().

  3. Prüfe, dass mindestens ein Bild mit der Variante verknüpft ist.

Sind im Katalog allen Pflichtfeldern von Etsy PlentyONE Datenfelder zugeordnet?

Mindestens alle Pflichtfelder des Marktplatzes müssen PlentyONE Datenfeldern zugeordnet sein. Im Katalog sind Pflichtfelder mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

Ist der Katalog aktiviert?

Der Katalog, dem die Variante zugeordnet ist, muss aktiviert sein.

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.
    → Eine Liste der Kataloge wird angezeigt.

  2. Scrolle zu dem Etsy-Katalog.

  3. Schiebe in der Spalte Aktiv die Toggle-Schaltfläche nach rechts ().

Keine Fehler gefunden?

Alles stimmt und die Variante wird trotzdem nicht exportiert? Dann prüfe das Daten-Log.

  1. Öffne das Menü Daten » Log.

  2. Verwende die folgenden Filter:

    • Integration = Etsy

  3. Klicke auf Suchen ().

  4. Prüfe alle Einträge mit den Levels warning und error.

  5. Öffne die Logs mit der Nachricht Variante ungültig.
    → Die Varianten-ID und der Grund für die Ablehnung bzw. das fehlende Merkmal werden angezeigt.

  6. Korrigiere die Variantendaten.

7. Artikelexport einrichten

Artikeldaten werden über Kataloge zu Etsy übertragen. Mit dem Marktplatz-Format Listing - Etsy erstellst du einen Katalog, über den Daten für alle Etsy-Produktkategorien exportiert werden.

7.1. Katalog erstellen

Artikeldaten werden über das Marktplatz-Format Listing - Etsy zu Etsy übertragen. Um deine Artikel zu Etsy zu übertragen, erstellst du im Menü Daten » Kataloge einen Katalog. Verknüpfe anschließend im Marktplatz-Format die von Etsy vorgegebenen Felder mit in PlentyONE gespeicherten Artikeldaten. Die Katalogdaten werden automatisch einmal täglich zu Etsy exportiert, wenn du unter Einrichtung » Märkte » Etsy » Einstellungen den Artikelexport aktiviert hast.

Was sind Kataloge?

Mit Katalogen exportierst du Daten aus deinem PlentyONE System. Es gibt zwei verschiedene Katalogformate:

  • Mit Marktplatz-Formaten exportierst du Artikeldaten an Sales Channels.

  • Mit Standard-Formaten exportierst du Daten aus deinem PlentyONE System in eine Datei.

Mit Katalogen mit Marktplatz-Format schneidest du die Informationen über dein Produktsortiment genau auf die Anforderungen des Sales Channels zu. Denn darin ordnest du jedem Datenfeld eines Sales Channels ein passendes PlentyONE Datenfeld zu. Beim Export deiner Variantendaten zu dem Sales Channel werden dann die Datenfelder des Sales Channels mit den richtigen Daten aus PlentyONE befüllt.

Du kannst für Etsy nur einen Katalog erstellen. Mehrere Kataloge werden für Etsy aktuell nicht unterstützt.

Katalog erstellen:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.

  2. Klicke auf Katalog erstellen (add).

  3. Gib einen Namen für den Katalog ein.

  4. Wähle in der Dropdown-Liste Marktplatz die Option Listing.

  5. Wähle in der Dropdown-Liste Export-Typ die Option Artikel.

  6. Wähle in der Dropdown-Liste Kategorie die Option Etsy.
    Tipp: Für diesen Sales Channel kannst du nur einen Katalog erstellen. Deshalb ist als Kategorie nur der Name des Sales Channels wählbar.

  7. Speichere () die Einstellungen.
    → Der Katalog wird erstellt.
    → Der Katalog wird zur weiteren Bearbeitung geöffnet.

Weitere Katalogeinstellungen

Weitere Katalogeinstellungen sind optional. Wenn du die auf dieser Seite beschriebenen Einstellungen vorgenommen hast, wird dein Katalog automatisch zu Etsy exportiert. Du kannst also die Einstellungen für Formateinstellungen, Exporteinstellungen und Download-Einstellungen in den Katalogeinstellungen ignorieren.

Mit den Formateinstellungen, Exporteinstellungen und Download-Einstellungen kannst du einmalig oder regelmäßig die Variantendaten des Katalogs in eine Datei exportieren. Diese Datei enthält aber keine Informationen darüber, ob die darin enthaltenen Varianten erfolgreich zu Etsy exportiert wurden.

Ändere in den Formateinstellungen des Katalogs nicht das Format. Beim Erstellen eines Katalogs sind alle nötigen Einstellungen bereits voreingestellt, damit der Export zum Sales Channel funktioniert. Wenn du die Einstellungen änderst, kann es zu Fehlern beim Export kommen.

7.2. Katalogzuordnungen vornehmen

Nachdem du einen Katalog erstellt hast, ordnest du die Datenfelder des Marktplatzes den in PlentyONE gespeicherten Artikeldaten zu. In diesem Kapitel erfährst du, wie du Datenfelder zuordnest und welche Besonderheiten es bei Etsy gibt. Außerdem findest du Empfehlungen für eine korrekte Zuordnung. Die Informationen sind wie folgt aufgebaut:

7.2.1. Datenfelder im Katalog zuordnen

Nachdem du einen Katalog erstellt hast, ordnest du die Datenfelder des Marktplatzes den in PlentyONE gespeicherten Artikeldaten zu. Informationen dazu, welche Daten für welches Datenfeld des Marktplatzes übertragen werden müssen, findest du in der Dokumentation des Marktplatzes.

  • Der Sales Channel verlangt Produktdaten, für die es in PlentyONE kein Datenfeld gibt? Dann erstelle dafür eine Eigenschaft. Diese Eigenschaft verknüpfst du dann mit deinen Varianten. Die eigentlichen Werte speicherst du als Eigenschaftswerte für diese Eigenschaft. Du arbeitest zum ersten Mal mit den Eigenschaften? Dann mach dich zuerst mit dem Prinzip der Eigenschaften vertraut.

Katalogmenü für Marktplatz-Formate kennenlernen
catalogue menu colours
Bereich Erläuterung

Navigation

Wenn du einen Katalog öffnest, wird die Ansicht Zuordnung angezeigt. Ganz links siehst du die Navigation.

  • Wechsele zu anderen Ansichten des Katalogs.

  • Rufe die Katalogeinstellungen auf.

  • Setze Filter, mit denen nur bestimmte Daten exportiert werden.

  • Wechsle zurück zur Liste der Kataloge.

  • Erstelle einen neuen Katalog.

Symbolleiste

In der Symbolleiste führst du für den Katalog relevante Aktionen aus. Speichere zum Beispiel die Zuordnungen, stelle eine ältere Version des Katalogs wieder her oder blende optionale Sales-Channel-Datenfelder ein oder aus.

Sales-Channel-Datenfelder

Rechts neben der Navigation sind alle Datenfelder aufgelistet, die für den Sales Channel verfügbar sind. Pflichtfelder sind mit einem Sternchen (✱) gekennzeichnet.
Tipp: Optionale Sales-Channel-Datenfelder blendest du über die Symbolleiste ein oder aus. Klicke dazu auf die weiteren Aktionen (more_vert).

PlentyONE Datenfelder

Im rechten Bereich des Katalogs ordnest du den Sales-Channel-Datenfeldern passende PlentyONE Datenfelder zu. Im Screenshot oben wurden schon einige Felder zugeordnet.

Katalogzuordnungen erstellen:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.

  2. Klicke auf den Katalog.
    → Das Tab Zuordnung wird geöffnet.
    → In der linken Spalte werden die Datenfelder des Sales Channels angezeigt.
    Tipp: Pflichtfelder sind mit Sternchen (∗) gekennzeichnet.
    → In der rechten Spalte ordnest du die PlentyONE Datenfelder zu. Auch schon zugeordnete PlentyONE Datenfelder werden in dieser Spalte angezeigt.

  3. Ordne den Sales-Channel-Datenfeldern passende PlentyONE Datenfelder zu.
    Für jedes Sales-Channel-Datenfeld hast du verschiedene Zuordnungsmöglichkeiten. Das Vorgehen für jede Zuordnungsmöglichkeiten wird in den Info-Boxen unten beschrieben.

    • Einfache 1:1-Zuordnung

    • Komplexe 1:1-Zuordnung

    • Einfache 1:1-Zuordnung mit Eigenschaften

    • 1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld

    • 1:n-Zuordnung

    • Eigener-Wert-Zuordnung

    • Zuordnung mit mathematischer Berechnung

  4. Speichere () den Katalog.
    → Die Zuordnungen werden gespeichert.

Einfache 1:1-Zuordnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, 1 PlentyONE Datenfeld

Bei einer einfachen 1:1-Zuordnung ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld eine Einstellung in PlentyONE zu. Wenn es keine passende Einstellung in PlentyONE gibt, kannst du stattdessen eine Eigenschaft erstellen und zuordnen.

Bei einer einfachen 1:1-Zuordnung legst du also fest:

  • Ich möchte, dass dieses Sales-Channel-Datenfeld mit den Daten aus dieser PlentyONE Einstellung befüllt wird.

  • Wenn das Datenfeld für eine Variante leer ist, wird kein Wert für die Variante exportiert.

Einfache 1:1-Zuordnung erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke auf die gewünschte Gruppe.
    → Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt.

  3. Klicke neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird in das Feld rechts eingefügt.

  4. Klicke auf Bestätigen.

Beispiel: Verkaufspreis und UVP bei Otto Market

Hier siehst du, wie du den Sales-Channel-Datenfeldern Verkaufspreis und UVP von Otto Market passende PlentyONE Datenfelder zuordnest:

gif catalogue mapping simple de
Einfache 1:1-Zuordnung mit Eigenschaften: 1 Sales-Channel-Datenfeld, kein PlentyONE Datenfeld

Zur Erinnerung: Bei einer einfachen 1:1-Zuordnung ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld ein Datenfeld in PlentyONE zu. Was aber, wenn es kein passendes Datenfeld in PlentyONE gibt? Dann ist die große Stunde der Eigenschaften gekommen. Mit Eigenschaften kannst du beliebige Informationen an den Varianten speichern.

Eigenschaft erstellen:

  1. Erstelle eine Eigenschaft mit den nötigen Werten.
    Tipp: Wie das geht, erfährst du hier.

Einfache 1:1-Zuordnung mit Eigenschaften erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klappe die Gruppe Eigenschaft auf.
    → Die Eigenschaftsgruppen werden angezeigt.

  3. Klappe die gewünschte Gruppe auf.

  4. Klicke rechts neben der gewünschten Eigenschaft auf das Plus.

  5. Wähle aus der Dropdown-Liste Sprache die Sprache, in der du deine Daten an den Sales Channel exportierst.

  6. Klicke auf Bestätigen.
    → Die Eigenschaft wird dem Sales-Channel-Datenfeld zugeordnet.

Komplexe 1:1-Zuordnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, 1 PlentyONE Datenfeld

Wie bei den einfachen 1:1-Zuordnungen ordnest du auch hier einem Sales-Channel-Datenfeld eine Einstellung in PlentyONE oder eine Eigenschaft zu. Komplexe Zuordnungen sind aber immer dann nötig, wenn es für ein Sales-Channel-Datenfeld verschiedene mögliche Werte gibt. Statt Datenfelder zuzuordnen, ordnest du bei komplexen Zuordnungen also einzelne Werte dieser Datenfelder zu. Zum Beispiel kannst du dem Sales-Channel-Datenfeld Versandart nicht einfach das PlentyONE Datenfeld Versandprofil zuordnen. Warum? Der Sales Channel kann nicht wissen, welches deiner Versandprofile in PlentyONE welchem Versandprofil des Sales Channels entspricht.

Gib bei komplexen Zuordnungen keine eigenen Werte ein. Alle Werte, die du eingibst, müssen an den Varianten gespeichert sein, entweder in einer Einstellung oder als Eigenschaftswert. Das gilt auch, wenn das Feld Comparative value angezeigt wird. Auch hier musst du genau den Wert aus der zugeordneten Einstellung oder Eigenschaft eingeben.

Bei komplexen Zuordnungen wird immer der Wert des Sales Channels exportiert. Nur wenn du doch einen eigenen Wert zuordnest, wird der eingegebene eigene Wert exportiert.

Komplexe Zuordnungen erkennst du daran, dass sich unterhalb des Namens des Sales-Channel-Datenfelds ein Eingabefeld befindet. Wenn du in das Eingabefeld klickst, werden die Werte angezeigt, die es für das Sales-Channel-Datenfeld gibt.

catalogue complex mappings

Beispiele für komplexe 1:1-Zuordnungen sind:

  • Kategorien

  • Marken

  • Versandart

Wichtig: Ordne bei komplexen Zuordnungen keine eigenen Werte und keine Eigenschaften des Typs Kein zu.

Komplexe 1:1-Zuordnung erstellen:

  1. Klicke in das Feld für das Sales-Channel-Datenfeld.
    → Eine Liste der verfügbaren Werte wird angezeigt.

  2. Wähle den Wert, dem du ein PlentyONE Datenfeld zuordnen möchtest.
    → Der Wert wird übernommen.

  3. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links werden die verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  4. Klicke auf eine Gruppe.
    → Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt.

  5. Klicke auf das PlentyONE Datenfeld, für das du Werte zuordnen möchtest.
    Wichtig: Ordne keinen eigenen Wert und keine Eigenschaft des Typs Kein zu.

  6. Je nachdem, welches PlentyONE Datenfeld du gewählt hast, gehst du ab jetzt unterschiedlich vor:

    • Möglichkeit 1: Die verfügbaren Werte des PlentyONE Datenfelds werden links angezeigt.

      • Klicke neben dem gewünschten Wert auf das Plus.
        → Der Wert wird in das Feld rechts eingefügt.

      • Klicke auf Bestätigen.

    • Möglichkeit 2: Das PlentyONE Datenfeld wird eingefügt und das Feld Comparative value wird angezeigt.

      • Gib in das Feld Comparative value einen Wert ein, der für das gewählte PlentyONE Datenfeld in der Einstellung oder der Eigenschaft gespeichert ist.

      • Klicke auf Bestätigen.

    • Möglichkeit 3: Das PlentyONE Datenfeld wird eingefügt und eine Dropdown-Liste wird angezeigt.

      • Wähle einen Wert aus der Dropdown-Liste.

      • Klicke auf Bestätigen.
        → Beim Export wird der Wert des Sales-Channel-Datenfelds übertragen, nicht der Wert des PlentyONE Datenfelds.
        Ausnahme: Wenn du doch einen eigenen Wert zuordnest, wird dieser eigene Wert exportiert.

Beispiel: Lieferzeit in Tagen bei Otto Market

Hier siehst du, wie du den Werten des Sales-Channel-Datenfelds Lieferzeit in Tagen von Otto Market passende PlentyONE Werte zuordnest:

gif catalogue mapping complex de
1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld: 1 Sales-Channel-Datenfeld, 1 PlentyONE Datenfeld mit Alternative(n)

Bei einer 1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld eine Einstellung in PlentyONE zu. Zusätzlich gibst du ein oder mehrere Ausweich-Datenfelder an, damit das System weitersucht, wenn das erste PlentyONE-Datenfeld für eine Variante fehlt oder leer ist.

Du legst also fest:

  • Ich möchte, dass das Sales-Channel-Datenfeld mit den Daten aus der gewählten PlentyONE Einstellung befüllt wird.

  • Wenn dieses Datenfeld für eine Variante fehlt oder leer ist, wird das erste Ausweich-Datenfeld geprüft. Stattdessen wird dieser Wert für die Variante exportiert.

  • Wenn auch das erste Ausweich-Datenfeld für eine Variante fehlt oder leer ist, wird das zweite Ausweich-Datenfeld geprüft. Wenn ein Wert gefunden wird, wird der Wert des zweiten Ausweich-Datenfelds für die Variante exportiert usw.

Zwei verschiedene Ausweichbedingungen sind verfügbar:

Null (Standard)

Das Ausweich-Datenfeld wird verwendet, wenn das Datenfeld darüber zwar im Katalog zugeordnet ist, aber nicht mit der Variante verknüpft ist.

Die Bedingung "Null" eignet sich, wenn du Ausweich-Datenfelder für die folgenden Arten von PlentyONE Datenfeldern zuordnest:

  • SKU

  • Barcodes

  • Verkaufspreise

  • Eigenschaften

Wichtig: Wenn du ein Ausweich-Datenfeld hinzufügst, wird automatisch die Ausweichbedingung "null" gewählt. Damit die Ausweichbedingung "leer" gilt, musst du die Standardeinstellung ändern.

Leer

Das Ausweich-Datenfeld wird verwendet, wenn das Datenfeld darüber zwar im Katalog zugeordnet und mit der Variante verknüpft, aber leer ist.

Die Bedingung "Leer" eignet sich, wenn du Ausweich-Datenfelder für die folgenden Arten von PlentyONE Datenfeldern zuordnest:

  • PlentyONE Datenfelder, die automatisch an der Variante verfügbar sind

Wichtig: Wenn du ein Ausweich-Datenfeld hinzufügst, wird automatisch die Ausweichbedingung "null" gewählt. Damit die Ausweichbedingung "leer" gilt, musst du die Standardeinstellung ändern.

Hinweis: Auch wenn du ein oder mehrere Ausweich-Datenfelder zuordnest, wird für jede Variante nur ein Wert übertragen. Für jede Variante werden die zugeordneten PlentyONE Datenfelder in der Reihenfolge geprüft, in der sie zugeordnet wurden. Wenn also das erste Datenfeld keinen Wert für die Variante liefert, wird das erste Ausweich-Datenfeld übertragen usw.

1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke auf die gewünschte Gruppe.
    → Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt.

  3. Klicke neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird in das Feld rechts eingefügt.

  4. Klicke in der Liste der PlentyONE Datenfelder neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
    → Das Ausweich-Datenfeld wird mit der Ausweichbedingung "null" hinzugefügt.

  5. Möglichkeit 1: Das Ausweich-Datenfeld mit der Ausweichbedingung "null" hinzufügen:

    1. Klicke auf Bestätigen.
      → Das Ausweich-Datenfeld wird exportiert, wenn das Datenfeld darüber nicht mit der Variante verknüpft ist.

  6. Möglichkeit 2: Das Ausweich-Datenfeld mit der Ausweichbedingung "leer" hinzufügen:

    1. Klicke links neben dem Ausweich-Datenfeld auf das Zahnrad ().
      → Das Fenster Einstellungen Datenspalten wird angezeigt.

    2. Wähle für die Einstellung Ausweichbedingung die Option leer.

    3. Klicke auf Speichern.
      → Das Ausweich-Datenfeld wird mit der Ausweichbedingung "leer" hinzugefügt.

    4. Klicke auf Bestätigen.
      → Das Ausweich-Datenfeld wird exportiert, wenn das Datenfeld darüber leer ist.

Beispiel: Ausweich-Datenfeld für SKU bei Otto Market

In diesem Beispiel siehst du eine Zuordnung für das Sales-Channel-Datenfeld SKU von Otto Market. Diesem Sales-Channel-Datenfeld wird das PlentyONE Datenfeld SKU zugeordnet. Als Ausweich-Datenfeld wird das PlentyONE Datenfeld Varianten-ID zuordnest. Als Ausweichbedingung wird automatisch die Bedingung "null" angewendet.

Ergebnis: Das Ausweich-Datenfeld Varianten-ID wird exportiert, wenn an der Variante kein Datenfeld SKU verknüpft ist.

gif catalogue mapping fallback de
1:n-Zuordnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, mehrere PlentyONE Datenfelder

Bei einer 1:n-Zuordnung ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld mehrere PlentyONE Datenfelder zu. Diese Datenfelder kannst du durch ein Trennzeichen miteinander verbinden.

Du legst also fest:

  • Ich möchte, dass diese PlentyONE Datenfelder beim Export kombiniert werden und das Sales-Channel-Datenfeld mit den Daten aus diesen zwei oder mehr PlentyONE Einstellungen befüllt wird.

1:n-Zuordnung erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke auf die gewünschte Gruppe.
    → Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt.

  3. Klicke neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird in das Feld rechts eingefügt.

  4. Klicke auf Bestätigen.

  5. Klicke rechts neben dem zugeordneten PlentyONE Datenfeld auf Datenfeld hinzufügen ().
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder wieder als Gruppen angezeigt.

  6. Ordne dem Sales-Channel-Datenfeld wie oben beschrieben ein oder mehrere weitere PlentyONE Datenfelder zu.

  7. Klicke auf Bestätigen.

  8. Klicke ganz rechts in der Zeile des Sales-Channel-Datenfelds auf Einstellungen ().

  9. Wähle aus der Dropdown-Liste Trennzeichen ein Trennzeichen oder bestimme ein eigenes Trennzeichen.

  10. Klicke auf Speichern.

  11. Speichere () den Katalog.
    → Die Zuordnungen werden gespeichert.
    → Beim Export wird der Inhalt der PlentyONE Datenfelder kombiniert exportiert.

Eigener-Wert-Zuordnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, derselbe Wert für alle Varianten

Du bist dir sicher, dass du für ein Sales-Channel-Datenfeld für alle Varianten des Katalogs denselben Wert übertragen möchtest? Dann kannst du einen eigenen Wert angeben. Dieser feste Wert wird dann für alle Varianten exportiert.

Du legst also fest:

  • Ich möchte, dass für dieses Sales-Channel-Datenfeld für alle Varianten dieses Katalogs der Wert exportiert wird, den ich in das Feld Eigener Wert eingegeben habe. Dabei wird immer dieser eingegebene Wert exportiert, auch bei komplexen Zuordnungen, bei denen normalerweise der Wert des Sales Channels exportiert wird. Achte deshalb darauf, dass der Wert, den du als eigenen Wert eingibst, vom Sales Channel akzeptiert wird.

Eigener-Wert-Zuordnung erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke ganz oben neben Eigener Wert auf das Plus.
    → Das Feld für den eigenen Wert wird in der Ansicht hinzugefügt.

  3. Gib einen Wert in das Eingabefeld darunter ein.
    → Dieser Wert wird für alle Varianten exportiert.

Beispiel: Durchmesserangaben

Du möchtest für einige deiner Varianten den Durchmesser an Sales Channels exportieren. Den Durchmesser hast du für alle Varianten in Zentimetern gespeichert. Statt eine Eigenschaft für die Einheit zu erstellen und diese Eigenschaft mit allen Varianten zu verknüpfen, kannst du also als eigenen Wert cm eingeben.

Hier siehst du ein Beispiel dafür, wie du einen eigenen Wert für die Durchmesser-Einheit zuordnest:

gif catalogue own value de
Zuordnung mit mathematischer Berechnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, PlentyONE Wert wird anhand der Formel beim Export berechnet

Mit mathematischen Berechnungen passt du Zahlenwerte während des Exports automatisch an.

  • Diese Funktion funktioniert nur bei Datenfeldern, die Zahlenwerte enthalten.

  • Diese Funktion ist neu und ist noch nicht für alle Formate verfügbar.

Du legst also fest:

  • Ich möchte, dass der Zahlenwert eines PlentyONE Datenfelds beim Export neu berechnet wird. Für die Formeln sind die Grundrechenarten verfügbar.

Zahlenwerte neu berechnen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke ganz oben neben Formel (calculate) auf das Plus.
    → Das Datenfeld Formel wird in das Feld rechts eingefügt.

  3. Klicke in das Datenfeld.
    → Das Fenster Wert ändern wird angezeigt.

  4. Gib einen Zahlenwert ein oder wähle unten rechts ein PlentyONE Datenfeld, um es zur Berechnung hinzuzufügen (add).
    Tipp: Nutze die Suche. Damit findest du Datenfelder noch schneller.

  5. Optional: Wenn im Datenfeld das Symbol more_vert angezeigt wird, wähle die korrekte Zuweisung für das Datenfeld.
    Tipp: Eine Zahl zeigt an, wie viele Zuweisungen für das Datenfeld vorgenommen werden müssen.

    1. Klicke auf das Symbol more_vert.

    2. Wähle im angezeigten Fenster die gewünschten Zuweisungen aus den Dropdown-Listen.

    3. Speichere die Einstellungen.

  6. Gib Zahlen und mathematische Operatoren entweder mit dem angezeigten Taschenrechner oder über die Tastatur ein.

  7. Speichere die Einstellungen.
    → Die eingefügte Formel wird in der Ansicht angezeigt.
    → Die Berechnung wird beim nächsten Export durchgeführt.

7.2.2. Besonderheiten bei der Zuordnung von Datenfeldern

Jeder Marktplatz strukturiert Artikeldaten anders. Deshalb treten beim Zuordnen von Datenfeldern bestimmte Sonderfälle auf. In Tabelle 2 findest du Hinweise dazu, was du beim Zuordnen von Datenfeldern für Etsy beachten solltest.

Tabelle 2. Besonderheiten bei der Katalogzuordnung
Marktplatz-Datenfeld PlentyONE Datenfeld

Shop-Abteilung

Für dieses Marktplatz-Datenfeld stehen alle Shop-Abteilungen zur Verfügung, die du bei Etsy erstellt hast.

Anlass;
Empfänger

Wenn du nur die Exportsprache "Deutsch" verwendest, speichere die Werte auf Deutsch. Wenn du eine andere Exportsprache verwendest, entweder statt oder zusätzlich zu der Shop-Sprache "Deutsch", speichere die Werte auf Englisch.

Wer hat es gemacht? (who_made);
Wann wurde es gemacht? (when_made);
Ist es Zubehör oder ein Werkzeug, um etwas herzustellen? (is_supply)

Die Kombination aus diesen drei Marktplatz-Datenfeldern entscheidet darüber, ob ein Produkt auf Etsy verkauft werden darf:

  • Produkte müssen entweder von dir hergestellt, Vintage (älter als 20 Jahre) oder Zubehör/Werkzeug sein.

Daraus ergeben sich folgende Regeln für den Export:

  • Wenn who_made "someone_else" und is_supply "false", muss when_made mindestens 20 Jahre zurückliegen.

  • Wenn who_made "someone_else" und when_made weniger als 20 Jahre zurückliegt, muss is_supply "true" sein.

Preisgestaltung

Du kannst über PlentyONE keine Streichpreise an Etsy exportieren. Das bedeutet: Du kannst auf Etsy keine Preisreduktionen visualisieren, bei denen ein alter Preis durchgestrichen dargestellt wird.

Bearbeitungsprofile

Für dieses Datenfeld musst du zuerst Bearbeitungsprofile erstellen. Nachdem du Bearbeitungsprofile erstellt hast, kannst du diese unter Exportieren als auswählen.
Als PlentyONE Datenquelle empfehlen wir eine Eigenschaft des Typs Auswahl mit den Namen deiner Bearbeitungsprofile als Auswahlwerten.

7.2.3. Empfehlungen für Datenfeld-Zuordnungen

Um dich beim Erstellen eines Katalogs zu unterstützen, haben wir eine Liste mit empfohlenen Datenfeld-Zuordnungen zusammengestellt. Beachte, dass es sich nur um Empfehlungen handelt. Je nachdem, wie du deine Artikeldaten pflegst, können andere Zuordnungen sinnvoller sein als diese Empfehlungen.

  • Du brauchst mehr Informationen zu den PlentyONE Datenfeldern, die wir in dieser Liste empfehlen? Alle Datenfelder sind auf der Handbuchseite für das Standardformat Artikel (neu) beschrieben.

Liste mit empfohlenen Datenfeld-Zuordnungen

7.3. Katalog aktivieren

Du hast Etsy in PlentyONE eingerichtet und den Katalog für den Export deiner Artikeldaten erstellt? Dann starte jetzt den Export deiner Artikeldaten. Dazu aktivierst du im Menü Daten » Kataloge die Kataloge, die zu Etsy exportiert werden sollen.

Katalogexport zu Etsy aktivieren:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.
    → Eine Liste der Kataloge wird angezeigt.

  2. Scrolle zu dem Etsy-Katalog.

  3. Schiebe in der Spalte Aktiv die Umschaltfläche nach rechts ().
    → Der Katalog wird aktiviert.
    → Die Daten des Katalogs werden einmal täglich nachts zu Etsy exportiert.
    Tipp: Informationen zum Status des Exports findest du im Menü Daten » Katalogexportstatus.

8. Auftragsabwicklung automatisieren

Für die automatische Auftragsabwicklung stehen die folgenden Ereignisaktionen zur Verfügung:

  • Zahlungsbestätigungen automatisch senden (Wie?)

  • Versandbestätigungen automatisch senden (Wie?)

Retouren, Gutschriften und Stornierungen können nicht über PlentyONE abgewickelt werden.

8.1. Zahlungsbestätigungen automatisch senden

Richte eine Ereignisaktion ein, um Zahlungsbestätigungen automatisch an Etsy zu senden, nachdem ein Zahlungseingang gebucht wurde.

Ereignisaktion einrichten
  1. Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Ereignisse.

  2. Klicke auf Ereignisaktion hinzufügen ().
    → Das Fenster Neue Ereignisaktion erstellen wird geöffnet.

  3. Gib einen eindeutigen Namen für die Ereignisaktion ein.

  4. Wähle das Ereignis gemäß Tabelle 3.

  5. Speichere () die Einstellungen.

  6. Nimm die weiteren Einstellungen gemäß Tabelle 3 vor.

  7. Aktiviere die Einstellung Aktiv ().

  8. Speichere () die Einstellungen.

Tabelle 3. Zahlungsbestätigungen automatisch an Etsy senden
Einstellung Option Auswahl

Ereignis

Zahlung: Vollständig

Filter 1

Auftrag > Auftragstyp

Auftrag

Filter 2

Auftrag > Herkunft

Etsy

Aktion

Plugin > Zahlungsbestätigung an Etsy senden

8.2. Versandbestätigungen automatisch senden

Richte eine Ereignisaktion ein, um Versandbestätigungen automatisch an Etsy zu senden, nachdem ein Warenausgang gebucht wurde.

Ereignisaktion einrichten
  1. Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Ereignisse.

  2. Klicke auf Ereignisaktion hinzufügen ().
    → Das Fenster Neue Ereignisaktion erstellen wird geöffnet.

  3. Gib einen eindeutigen Namen für die Ereignisaktion ein.

  4. Wähle das Ereignis gemäß Tabelle 4.

  5. Speichere () die Einstellungen.

  6. Nimm die weiteren Einstellungen gemäß Tabelle 4 vor.

  7. Aktiviere die Einstellung Aktiv ().

  8. Speichere () die Einstellungen.

Tabelle 4. Versandbestätigungen automatisch an Etsy senden
Einstellung Option Auswahl

Ereignis

Auftragsänderung: Warenausgang gebucht

Filter 1

Auftrag > Auftragstyp

Auftrag

Filter 2

Auftrag > Herkunft

Etsy

Aktion

Plugin > Versandbestätigung an Etsy senden

8.3. Retouren, Gutschriften, Stornierungen

Retouren, Gutschriften und Stornierungen für Etsy-Aufträge können nicht über PlentyONE abgewickelt werden. Wickele diese Vorgänge in deinem Kontobereich bei Etsy ab.

9. Rechte vergeben

Benutzer:innen mit Rollen, die nicht vom Typ Administrator sind, können nur bestimmte Bereiche und Menüs in PlentyONE sehen. Sie können also nur eingeschränkt im System arbeiten. Sollen Mitarbeiter:innen Etsy in PlentyONE nutzen können, benötigen sie mindestens die folgenden Rechte:

  • Rechte > Märkte > Zugangsdaten

Tipp: So vergibst du Rechte

Beachte, dass nur Benutzer:innen mit Rollen vom Typ Administrator Rechte vergeben können.

Rechte vergeben:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen.
    → Die Übersicht der Rollen wird angezeigt.

  2. Klicke auf Neu (add).
    → Das Menü der Rollenerstellung öffnet sich.

  3. Gib der Rolle einen Namen.

  4. Wechsele über die Schaltfläche Erweitert (toggle_on) in den erweiterten Modus.

  5. Vergib die Rechte für den jeweiligen Bereich durch Anklicken der Checkboxen, die oben angegeben sind.
    Hinweis: Du kannst entweder Rechte für einen kompletten Bereich vergeben oder dem Konto nur eingeschränkt Rechte gewähren. Klappe für diese Option den Bereich auf.

  6. Speichere (save) die Einstellungen.

Der einfache Modus und der erweiterte Modus sind miteinander verknüpft. Wenn du also Rechte für Menüs im einfachen Modus aktivierst, sind dazugehörige Berechtigungen auch im erweiterten Modus automatisch aktiv. Diese Verknüpfung existiert allerdings nur in diese Richtung. Wenn du also im erweiterten Modus Berechtigungen vergibst, werden keine Rechte für Menüs oder Plugins aktiviert.

10. FAQ & Fehlermeldungen

10.1. FAQ

Wie kann ich meine Artikel personalisierbar machen?

Wenn ein Artikel personalisierbar ist, kann der Artikel zum Beispiel mit einer persönlichen Gravur oder einem Namen versehen werden.
Wenn du deinen Kund:innen die Möglichkeit geben willst, einen Artikel zu personalisieren, musst du bei Etsy die Option Anfragen für Spezialanfertigungen aktivieren.
Außerdem musst du in PlentyONE in deinem Katalog für Etsy das Marktplatz-Datenfeld Personalisierbar (is_customizable) mit einer Eigenschaft des Typs Auswahl verknüpfen.

Mögliche Auswahlwerte für die Eigenschaft:

  • Wenn der Artikel nicht personalisierbar ist:

0 oder false oder n

  • Wenn der Artikel personalisierbar ist:

1 oder true oder y

Hinweis: Die Personalisierungswünsche deiner Kund:innen werden als Auftragsnotiz in PlentyONE importiert.

10.2. Fehlermeldungen

Cannot set is_customizable flag for shops that do not accept custom orders

Grund für die Fehlermeldung:

Du hast auf Etsy die Option Anfragen für Spezialanfertigungen nicht aktiviert. Im Katalog hast du aber dem Marktplatz-Datenfeld Personalisierbar ein PlentyONE Datenfeld zugeordnet.

Lösung:

  • Aktiviere auf Etsy die Option Anfragen für Spezialanfertigungen.

oder

  • Entferne im Katalog die Zuordnung für das Marktplatz-Datenfeld Personalisierbar.

shipping template does not exist

Grund für die Fehlermeldung:

Im Katalog sind Versandprofile nicht oder falsch zugeordnet.

Lösung:

Ordne die Versandprofile korrekt zu.

Der Account wurde nicht autorisiert. Lösche diesen Account und erstelle dann einen neuen Account.

Grund für die Fehlermeldung:

Beim Freischalten deines Etsy-Kontos ist etwas schiefgelaufen.

Lösung:

  1. Klicke neben der Fehlermeldung auf die weiteren Aktionen ().

  2. Klicke auf Autorisierung prüfen. Wenn die Autorisierung doch funktioniert hat, wird dein Etsy-Konto freigeschaltet.

  3. Wenn auch die zweite Prüfung keinen Erfolg bringt, klicke auf Konto löschen.

  4. Wiederhole die Schritte, um das Etsy-Konto freizuschalten. Prüfe dabei die Zugangsdaten genau.

11. Marken- und Lizenzhinweise

Der Begriff "Etsy" ist ein Markenzeichen von Etsy, Inc. Die Integration von Etsy in PlentyONE verwendet die Etsy-API. Die Integration wurde jedoch von Etsy weder befürwortet noch zertifiziert.