FAQ: Artikelverwaltung

Auf dieser Seite findest du eine Liste der häufig gestellten Fragen zur Artikelverwaltung. Die Liste der Fragen wird laufend aktualisiert. Vermisst du eine Information oder ist etwas unklar? Dann sende uns gern eine Nachricht über die Feedback-Funktion unten auf dieser Seite.

1. Allgemeine Fragen

Was bedeutet PIM?
Akronyme

Das Akronym PIM steht für Product Information Management.
Das Akronym UI steht für User Interface.

Dieses Kapitel beschreibt die neue Artikel-PIM-UI. Durch die Einführung der neuen Artikel-UI stellt PlentyONE ein neues Menü für die Verwaltung deiner Artikeldaten bereit. Das PIM von PlentyONE ermöglicht es dir, sämtliche Artikel-Daten zentral zu verwalten. Daraufhin kannst du deine Ware auf unterschiedlichen Marktplätzen verkaufen, sowie im eigenen plentyShop und im stationären Handel.

Wenn du Artikeldaten ändern möchtest, etwa die Produktbeschreibung oder den Verkaufspreis, musst du die Änderung nur in PlentyONE vornehmen, um die neuen Daten in allen Verkaufskanälen anzuzeigen.

Was ist der Unterschied zwischen Artikeln und Varianten?

Artikel können als Datencontainer verstanden werden. Sie beinhalten immer eine oder mehrere Varianten. Das heißt, eine oder mehrere verkaufbare Ausführungen eines Produkts.

Beispiel: Ein Hemd wird in den Größen 50, 52 und 54 angeboten.

  • Alle Größen zusammen bilden den Artikel.

  • Jede einzelne Größe ist eine Variante dieses Artikels.

Was ist eine Hauptvariante?

Die erste Variante eines Artikels wird als Hauptvariante bezeichnet. Hat ein Artikel mehrere Varianten, kann die Hauptvariante entweder selbst ein verkaufbares Produkt sein oder rein virtuell bestehen, um die weiteren Untervarianten des Artikels anhand von Vererbung zu verwalten.

Stell dir mal vor, du verkaufst ein T-Shirt in den Größen S, M, L und XL:

  • Hauptvariante ist nicht verkaufbar: Die Hauptvariante steht nicht zum Verkauf und entspricht auch keiner dieser Größen. Die Hauptvariante ist lediglich ein Datencontainer zur Verwaltung von Preisen, Kategorien und anderen Produkteinstellungen.

  • Hauptvariante ist verkaufbar: Die Hauptvariante steht zum Verkauf und entspricht einer dieser Größen, z.B. S.

Was ist Vererbung?

PlentyONE ermöglicht es dir, viele Informationen für jede Variante separat zu pflegen. Eine Variante kann zum Beispiel ein wenig mehr als die anderen kosten oder sie kann andere Maße haben.

Aber keine Sorge, das bedeutet nicht, dass der Pflegeaufwand gleich in die Höhe schießt, wenn du viele Varianten hast. Um dies zu verhindern, wird die erste Variante deines Artikels als Hauptvariante definiert. Die Hauptvariante gibt ihre Daten an alle anderen Varianten weiter. Das heißt, die Daten werden standardmäßig vererbt. Bei Bedarf kannst du die Vererbung deaktivieren und abweichende Informationen für einzelne Varianten speichern.

Ich habe gerade ein Testsystem gebucht. Wo kann ich ein paar Beispielartikel sehen?

Dein System enthält einige Beispielartikel und Beispielvarianten. Diese Beispieldaten helfen dir, dich mit der Struktur von Artikeln und Varianten vertraut zu machen, bevor du eigene Daten einpflegst.

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten.

  2. Setze Filter in der Spalte links.

  3. Klicke auf Suchen ().
    → Die Suchergebnisse werden in der Übersicht rechts angezeigt.

Ich verstehe ein Feld im Artikeldatensatz nicht. Kann ich die Funktion nachschlagen?

Ja. Wirf einen Blick auf das Verzeichnis der Datenfelder. Diese Seite dient lediglich als Referenz. Sie erklärt die verschiedenen Elemente und Datenfelder eines Artikeldatensatzes. Links führen zu weiteren Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die die einzelnen Datenfelder in einen größeren Zusammenhang stellen.

Kann ich einschränken, welche Daten meine Mitarbeiter sehen können? Sie sollen keinen Zugriff auf sensible Daten haben.

Ja. Personen ohne Admin-Rechte können nur dann auf Daten zugreifen, wenn ein Administrator ihnen Zugriff gewährt hat. Zugriffsrechte werden für jede Rolle separat definiert. Du kannst zum Beispiel nur der Content-Abteilung Zugriff auf die Artikeldaten gewähren.

Schritt 1: Welche Rechte benötigt die Rolle?
  1. Ein Administrator öffnet das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen.

  2. Dann öffnet er die betreffende Rolle, z.B. Content-Mitarbeiter, oder er erstellt eine neue Rolle.

  3. Rechte: Der Administrator aktiviert die nötigen Rechte ().

    • Tipp: Welche Rechte genau aktiviert werden müssen, hängt davon ab, was genau der Mitarbeiter tun soll.

    • Tipp: Bevor du Mitarbeitern pauschale Rechte erteilst, teste die fertige Konfiguration in einem Benutzerkonto ohne Administratorrechte.

  4. Rollendefinierte Ansichten: Der Administrator erweitert die Listeneinträge () und wählt die Ansichten (), auf die der Benutzer Zugriff haben soll.

  5. Der Administrator speichert die Rolle ().

Schritt 2: Welche Mitarbeiter gehören zur Rolle?
  1. Ein Administrator öffnet das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Konten.

  2. Dann öffnet er das betreffende Benutzerkonto.

  3. Der Administrator wählt die passende Rolle aus der Dropdown-Liste Zugewiesene Rollen aus und speichert die Einstellungen ().

2. Preise

Kann ich unterschiedliche Preise für jede Variante speichern?

Ja. Preise werden für einzelne Varianten gespeichert, nicht für den Artikel als Ganzes. Beispiel: Wenn du ein T-Shirt in S, M, L und XL verkaufst, kannst du entscheiden, ob die XL-Variante etwas teurer als die anderen sein soll.

Können meine Preise je nach Situation variieren? Kann ein Produkt also auf bestimmten Märkten oder für bestimmte Kunden weniger kosten?

Ja. Verkaufspreise definieren die Bedingungen, unter denen eine Variante zu einem bestimmten Preis verkauft wird. Zum Beispiel kannst du deine Produkte im plentyShop günstiger anbieten als auf Amazon. Oder du kannst deine Produkte günstiger an B2B-Kunden verkaufen als an B2C-Kunden.

Mein Lieferant hat mir eine Datei mit neuen EKs geschickt. Wie importiere ich die neuen EK-Preise?

PlentyONE verfügt über ein Import-Tool. Die Idee ist einfach. Anstatt Informationen in PlentyONE manuell zu speichern, sammelst du die gleiche Informationen in eine CSV-Datei und importierst diese Datei dann in dein System.

Ich will, dass PlentyONE meine Preise automatisch für mich berechnet. Geht das überhaupt?

Ja. Dies geschieht mit Hilfe einer so genannten Preiskalkulation. Weitere Informationen.

Ein Artikel wurde zum falschen Preis verkauft. Wie kann ich feststellen, wer den Preis geändert hat und wann?

Dies kann mit Hilfe der kostenpflichtigen Änderungshistorie erfolgen, vorausgesetzt, dass sie bereits in deinem System aktiviert wurde.

  1. Öffne das Menü Daten » Änderungshistorie.

  2. Wähle die Suchfilter wie folgt:

    • Datensatz = Verkaufspreis der Variante

    • Eindeutige IDs = Variante. Gib dann auch die Varianten-ID ein.

  3. Klicke auf Suchen ().

Wie kann ich den UVP als durchgestrichenen Preis im Webshop anzeigen?
  1. Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise.

    • Stelle sicher, dass du einen Verkaufspreis hast, bei dem kein Preistyp ausgewählt ist, und einen weiteren Verkaufspreis, bei dem der Preistyp UVP ausgewählt ist.

  2. Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Variante öffnen] » Tab: Einstellungen » Bereich: Verkaufspreise.

    • Stelle sicher, dass die Variante mit dem Standard-Verkaufspreis und dem UVP-Preis verknüpft ist.

    • Stelle sicher, dass der UVP-Preis höher ist als der Standardverkaufspreis.

Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, wird der UVP im plentyShop durchgestrichen neben dem Verkaufspreis dargestellt.

Wie erstelle ich eine Preisstaffel?

Beispiel-Szenario: Du verkaufst Socken für 6 EUR pro Paar. Der Preis soll auf 5 EUR reduziert werden, wenn ein Kunde 2 Paar Socken kauft.

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise.

    1. Öffne den Verkaufspreis, der beim Kauf von 1 Paar Socken gelten soll.

    2. Gib die Zahl 1 in das Feld Ab Menge ein.

  2. Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen].

    1. Verknüpfe den Verkaufspreis, der beim Kauf von 1 Paar Socken gelten soll.

    2. Gib den Geldpreis ein, z.B. 6 EUR.

  3. Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise.

    1. Öffne den Verkaufspreis, der beim Kauf von 2 Paar Socken gelten soll.

    2. Gib die Zahl 2 in das Feld Ab Menge ein.

  4. Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen].

    1. Verknüpfe den Verkaufspreis, der beim Kauf von 2 Paar Socken gelten soll.

    2. Gib den Geldpreis ein, z.B. 5 EUR.

  5. Wiederhole die Schritte so oft wie nötig, bis du eine mengenbasierte Preisstaffel erstellt hast.

Zusätzliche Einstellung: Mengenrabatte müssen auch in der Kundenklasse erlaubt sein. Öffne das Menü Einrichtung » CRM » Klasse » [Klasse öffnen]. Stelle sicher, dass die Einstellung Mengenrabatt auf Berücksichtigen gesetzt ist.

Ich bin verpflichtet, den niedrigsten Preis der letzten 30 Tage anzuzeigen. Wie mache ich das?

Hintergrund-Info

Am 28.05.2022 ist eine neue Preisangabenverordnung in Kraft getreten. In der Verordnung wird in § 11 (1) festgelegt, wie die Preise angegeben werden müssen, wenn Waren ermäßigt werden:

"Wer zur Angabe eines Gesamtpreises verpflichtet ist, hat gegenüber Verbrauchern bei jeder Bekanntgabe einer Preisermäßigung für eine Ware den niedrigsten Gesamtpreis anzugeben, den er innerhalb der letzten 30 Tage vor der Anwendung der Preisermäßigung gegenüber Verbrauchern angewendet hat."


Wie pflege ich den Preis im Backend?

Der niedrigste Preis kann manuell in PlentyONE eingegeben, importiert oder automatisch ermittelt werden.

Dieser Wert wird ab plentyShop LTS-Version 5.0.51 im Webshop angezeigt. Wie du den Wert in deinem plentyShop anzeigen kannst, wird weiter unten erklärt.

Manuelle Eingabe:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Variante öffnen] » Element: Verkaufspreise.

  2. Klicke in einer Zeile auf und dann auf sell Niedrigster Preis » Manuell festlegen.
    → Die Spalte wird editierbar und automatisch mit dem Bruttopreis gefüllt.

  3. Gib bei Bedarf einen anderen Wert in die Spalte ein.

  4. Speichere () die Einstellungen.


Automatische Ermittlung:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Variante öffnen] » Element: Verkaufspreise.

  2. Klicke in einer Zeile auf und dann auf sell Niedrigster Preis » Automatische Ermittlung aktivieren.
    → Die Spalte wird automatisch mit dem niedrigsten Preis der letzten 30 Tage gefüllt. Dieser Wert wird mit Hilfe der Änderungshistorie ermittelt. Falls du die Änderungshistorie bisher noch nicht aktiviert hast, erscheint ein Pop-up-Fenster, das dich über die anfallenden Kosten informiert. Du musst deine Entscheidung zur Aktivierung der kostenpflichtigen Änderungshistorie bestätigen.

  3. Speichere () die Einstellungen.

Der niedrigste Preis wird automatisch ermittelt, etwa 90 Sekunden nachdem du die Einstellung zum ersten Mal aktiviert und gespeichert hast. Danach wird er automatisch einmal pro Nacht ermittelt.

Import:

  1. Öffne das Menü Daten » Import.

  2. Erstelle einen neuen Import des Typs Artikel.

  3. Nutze die Zuordnungsfelder Variantenpreise / Niedrigster Preis der letzten 30 Tage und Variantenpreise / Niedrigsten Preis automatisch berechnen, um die Einstellungen per Import zu steuern.


Wie zeige ich den Preis im plentyShop an?

  1. Öffne das Menü Plugins » Plugin-Set-Übersicht » [Plugin-Set öffnen].

    • Stelle sicher, dass das Plugin plentyShop LTS die Version 5.0.51 oder höher nutzt. Aktualisiere das Plugin, falls erforderlich.

  2. Öffne das Menü Shop » ShopBuilder » [Inhalt öffnen] » [Widget "Artikel / Artikelpreis" öffnen].

    • Stelle sicher, dass die Option Streichpreis anzeigen aktiviert ist.

  3. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Variante öffnen] » Element: Verkaufspreise.

    • Stelle sicher, dass ein Wert in die Spalte Niedrigster Preis der letzten 30 Tage hinterlegt ist.

Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, wird im plentyShop unterhalb des Preises automatisch der Preis der letzen 30 Tage ausgegeben. Weitere Informationen zur Anzeige im plentyShop.

3. Attribute

Merkmale, Eigenschaften und Attribute: Was ist der Unterschied?
  • Attribute sind zum Beispiel die verschiedene Farben und Größen, in denen deine Produkte erhältlich sind. Mit Hilfe von Attributen kannst du deine Produkte charakterisieren und gleichzeitig auch verkaufbare Varianten erzeugen, wie z.B. ein T-Shirt in der Farbe rot und in Größe S.

  • Merkmale und Eigenschaften charakterisieren Produkte, ohne dabei verkaufbare Varianten zu erzeugen:

    • Merkmale charakterisieren ganze Artikel. Ist also ein Artikel z.B. in rot, blau oder grün erhältlich, dann gilt das Merkmal für alle drei Varianten. Merkmale sind wenig flexibel, veraltet und werden schrittweise durch Eigenschaften ersetzt.

    • Eigenschaften charakterisieren spezifische Varianten. Ist also ein Artikel z.B. in rot, blau oder grün erhältlich, dann kann die Eigenschaft für eine, zwei oder alle drei der Varianten gelten. Eigenschaften bieten daher mehr Flexibilität.

Meine Attribute lassen sich nicht löschen. Warum nicht?

Bevor ein Attribut gelöscht werden kann, müssen alle mit dem Attribut verknüpften Varianten gelöscht werden. Du kannst bequem nach allen Varianten filtern, die mit einem Attribut verknüpft sind, und sie gesammelt löschen. Weitere Informationen und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Ich sehe die Option "Marktplatzattributverknüpfung" nicht. Wo ist sie?

Voraussetzungen

Anleitung

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » Linke Navigation: Bilder » Details.

  2. Wähle unter Marktplatzattributverknüpfung den passenden Attributwert für das Artikelbild.

  3. Speichere () die Einstellungen.
    → Wählt ein Kunde die Variante z.B. auf eBay, sieht er das passende Artikelbild.

Die Option Marktplatzattributverknüpfung ist nur sichtbar, wenn alle oben genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
Ich habe versehentlich meine Attribute gelöscht. Kann ich sie wiederherstellen?

Ja. Du kannst dein System jederzeit auf den Stand eines beliebigen Backups zurücksetzen.

  • Wähle in den Einstellungen zum Datenbank-Backup den Bereich ItemAttribute. Dies stellt die Attribute und Attributwerte im Menü Einrichtung » Artikel » Attribute wieder her. Die Attribute werden dabei nicht mit den einzelnen Varianten verknüpft.

  • Wähle in den Einstellungen zum Datenbank-Backup den Bereich ItemVariation, um die Verknüpfungen zusammen mit weiteren Variantendaten wiederherzustellen.

Kann ich meine Varianten nachträglich mit Attributen versehen?

Nachträglich kannst du am Artikel keine neuen Attribute verknüpfen, sobald bereits welche hinterlegt sind. Du kannst nur den bestehenden Attributen neue Werte hinzufügen.

Beispiel: Stell dir vor, du verkaufst ein T-Shirt mit den Attributen Größe und Farbe. Konkret ist das T-Shirt in den Varianten "Rot/S", "Rot/L", "Blau/S" und "Blau/L" erhältlich.

  • Was jetzt möglich ist: Du könntest neue Farb- und Größenvarianten hinzufügen. Beispielsweise könntest du die Varianten "Grün/S" und "Grün/L" hinzufügen.

  • Was nicht möglich ist: Du kannst keine neuen Attribute ins Spiel bringen. Beispielsweise kannst du das Attribut "Material" nicht nachträglich hinzufügen. In diesem Fall empfehlen wir dir, einen neuen Artikel anzulegen, damit es keine Probleme mit offenen Bestellungen und vorhandenen Beständen gibt.

Ich will Varianten erzeugen. Mir werden aber nicht alle Attribute zur Auswahl angeboten. Wo liegt der Fehler?

Wahrscheinlich hast du beim Erstellen des Artikels Attribute für die Hauptvariante gewählt. Obwohl dies technisch möglich ist, raten wir davon ab.

  • Warum?: Verknüpfst du Attribute bereits bei der Artikelanlage, müssen alle folgenden Varianten zwangsläufig aus den gleichen Attributen erzeugt werden. Dies ist nicht der Fall, wenn du beim Erstellen des Artikels keine Attribute verknüpfst. Im Nachhinein bist du also viel flexibler.

  • Was kannst du jetzt tun?:

    • Falls du den Artikel erst vor kurzem erstellt hast und noch nicht mit dem Verkauf begonnen hast, ist es wahrscheinlich am einfachsten, den Artikel zu löschen und ihn neu zu erstellen.

    • Falls du den Artikel bereits verkaufst, d.h. er hat Bestand und wurde auch schon mal bestellt, dann ist es wahrscheinlich am sinnvollsten, einen neuen Artikel anzulegen, damit es keine Probleme mit offenen Bestellungen und vorhandenen Lagerbeständen gibt.

4. Eigenschaften

Wie viele Eigenschaften kann ich maximal erstellen?

Du kannst bis zu 500 Varianteneigenschaften erstellen und mit Varianten verknüpfen.

Ich finde meine Eigenschaft nicht im Artikeldatensatz. Wo ist sie?

Eigenschaften werden je nach Typ in einem anderen Tab verknüpft. Öffne den Artikeldatensatz und klicke in der unteren Tab-Leiste auf das Tab Eigenschaften oder Texte. Welches Tab hängt vom Eigenschaftstyp ab.

Eigenschaftstyp Wo wird die Eigenschaft verknüpft?

Text
HTML

Tab: Texte

Kein
Ganze Zahl
Kommazahl
Auswahl
Mehrfachauswahl
Datum
Datei
Zeichenkette

Tab: Eigenschaften

Merkmale, Eigenschaften und Attribute: Was ist der Unterschied?
  • Attribute sind zum Beispiel die verschiedene Farben und Größen, in denen deine Produkte erhältlich sind. Mit Hilfe von Attributen kannst du deine Produkte charakterisieren und gleichzeitig auch verkaufbare Varianten erzeugen, wie z.B. ein T-Shirt in der Farbe rot und in Größe S.

  • Merkmale und Eigenschaften charakterisieren Produkte, ohne dabei verkaufbare Varianten zu erzeugen:

    • Merkmale charakterisieren ganze Artikel. Ist also ein Artikel z.B. in rot, blau oder grün erhältlich, dann gilt das Merkmal für alle drei Varianten. Merkmale sind wenig flexibel, veraltet und werden schrittweise durch Eigenschaften ersetzt.

    • Eigenschaften charakterisieren spezifische Varianten. Ist also ein Artikel z.B. in rot, blau oder grün erhältlich, dann kann die Eigenschaft für eine, zwei oder alle drei der Varianten gelten. Eigenschaften bieten daher mehr Flexibilität.

Kann ich Eigenschaften zur Charakterisierung von Lagerorten und Kontakten verwenden?

Ja. Eigenschaften können auch für die nähere Charakterisierung von Kontakte oder Lagerorte verwendet werden. Klicke auf die Links, um mehr über diese anderen Anwendungsfälle zu erfahren.

Was sind Bestelleigenschaften?

Bestelleigenschaften sind eine besondere Art von Eigenschaften. Kunden können sie selbst im plentyShop auswählen und mit bestellen.

Mit Hilfe von Bestelleigenschaften kannst du:

  • personalisierte Artikel in deinem plentyShop verkaufen. Beispiel: Deine Kunden sollen ein Foto hochladen können, das auf ein T-Shirt gedruckt wird.

  • Aufpreise für bestimmte Optionen erheben. Beispiel: Deine Kunden können gegen Aufpreis einen zusätzlichen Gold- oder Diamantbesatz für einen Trauring wählen.

Bestelleigenschaften sind nicht für Set-Artikel verfügbar.

Kann ich Webshop-Filter anhand von Eigenschaften erstellen?

Ja. Stell dir vor, du hast bereits:

  • Eigenschaften wie WLAN oder Bluetooth angelegt.

  • Die Eigenschaften mit den passenden Varianten verknüpft. Zum Beispiel, die Bluetooth-Eigenschaft wurde mit deinen Bluetooth-fähigen Produkten verknüpft.

Jetzt kannst du Filter erstellen. Zum Beispiel, damit deine Kunden nach Bluetooth-fähigen Produkten im plentyShop filtern können. Weitere Informationen zur Vorgehensweise.

5. Artikeltexte und Bilder

Wie viele Bilder kann ich pro Artikel hochladen?
  • Artikel » Artikel bearbeiten: Nutzt du dieses Menü? Dann kannst du bis zu 100 Bilder pro Artikel, d.h. pro Artikel-ID hochladen. Dies ist ein hartes Limit in der Benutzeroberfläche. Würdest du z.B. 150 Bilder hochladen, dann würden nur die ersten 100 in der Benutzeroberfläche erscheinen. Beachte, dass das Limit für den gesamten Artikel gilt, also für alle Varianten zusammen.

  • Artikel » Artikel: Nutzt du dieses Menü? Dann kannst du beliebig viele Bilder hochladen. In diesem Menü gibt es keine Obergrenze. Bedenke aber, dass viele Bilder auch viel Performance erfordern. Eine zu große Anzahl von Bildern kann sich negativ auf die Leistung deines Systems auswirken.

Ich muss ziemlich viele Bilder hochladen. Wie mache ich das am effizientesten?
  1. Hinterlege die Artikel-Bilder auf einem Webspace deiner Wahl, z.B. Dropbox, Google Drive oder ähnlichem. Die dort hinterlegten Bilder müssen über eine öffentliche URL abrufbar sein.

  2. Importiere die Artikel-Bilder mit Hilfe einer CSV-Datei. In der CSV-Datei ordnest du einem Artikel anhand seiner ID die Bilder mitsamt gewünschter Position zu.

Eingabeformat: Bild1url;positionBild1,Bild2url;positionBild2

Beispiel CSV-Datei:

Artikel-ID Bild-URLs

1

https://www.beispielwebspace.de/bild1.png;1

2

https://www.beispielwebspace.de/bild2.png;1,https://www.beispielwebspace.de/bild3.png;2

Weitere Informationen:

Kann sich das Bild im plentyShop ändern, je nachdem, welche Farbe ein Kunde wählt?

Stell dir vor, du verkaufst ein T-Shirt in den Farben Rot, Schwarz und Blau. Du möchtest, dass Kunden automatisch z.B. ein Bild vom schwarzen T-Shirt sehen, wenn sie die Farbe Schwarz in deinem plentyShop auswählen. Dazu:

  1. Lädst du alle Produktbilder hoch (d.h. Bilder der roten, schwarzen und blauen T-Shirt-Varianten).

  2. Ordnest du die Bilder den passenden Varianten zu. Zum Beispiel ordnest du das Bild des schwarzen T-Shirts der schwarzen T-Shirt-Variante zu.

attribute varianten bilder plentyshop

Bilder hochladen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » Linke Navigation: Bilder » Details.

  2. Ziehe die Bilder per Drag-and-drop in den dafür vorgesehenen Bereich oder wähle die Bilder vom Speicherort auf dem Rechner aus.


Bilder mit Varianten verknüpfen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Variante öffnen] » Element: Bilder.

  2. Wähle die Bilder (), die du verknüpfen möchtest.

  3. Speichere () die Einstellungen.

Nicht alle meine Artikel haben ein Bild. Wie kann ich beeinflussen, welches Platzhalterbild für sie im plentyShop angezeigt wird?
  1. Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Bilder » Einstellungen.
    → Das Menü ist in mehrere Bereiche unterteilt.

  2. Nimm die Einstellungen im Bereich Platzhalter vor. Dieser Bereich bezieht sich auf Platzhalterbilder. Hat ein Artikel kein eigenes Bild, wird stattdessen das Platzhalterbild angezeigt.

  3. Speichere () die Einstellungen.

Einstellung Erläuterung

Platzhalterbild-URL

Dieses Platzhalterbild erscheint, wenn Artikelbilder nicht angezeigt werden können.

  1. Lade dein gewünschtes Platzhalterbild im Menü Shop » Webspace hoch.

  2. Gib dann die URL für das Platzhalterbild hier ein.

Platzhaltervorschaubild-URL

Dieses Platzhalterbild erscheint, wenn Vorschaubilder nicht angezeigt werden können.

  1. Lade dein gewünschtes Platzhalterbild im Menü Shop » Webspace hoch.

  2. Gib dann die URL für das Platzhalterbild hier ein.

Ich will meine Bild-URLs personalisieren. Wie mache ich das?

Bild-URLs enthalten standardmäßig einen CDN-Domain-Namen. Es ist aber möglich, stattdessen eine eigene Domain und Subdomain zu verwenden.

Ich will die Beschreibungstexte eines Artikels ändern. Wie mache ich das?
  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » Tab: Texte.

  2. Wähle die passende Sprache aus der linken Dropdown-Liste aus.

  3. Gib die Artikeltexte in dieser Sprache ein.

  4. Speichere () die Einstellungen.

Kann ich variantenspezifische Texte hinterlegen?

Die Texte, die im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » Tab: Texte gespeichert sind, gelten für den ganzen Artikel. Das heißt, die Texte gelten für alle Varianten. Es ist aber auch möglich, variantenspezifische Texte zu speichern.

  1. Zuerst erstellst du Eigenschaften vom Typ Text oder HTML.

  2. Dann verknüpfst du diese Eigenschaften mit bestimmten Varianten.

Praxisbeispiel: Mein Hersteller hat ein Zubehörteil umbenannt. Wie ändere ich den Namen in allen Artikeltexten?

Mit der Suchen & Ersetzen-Funktion kannst du ein Wort oder eine Formulierung global in allen Artikeltexten anpassen. Du suchst nach einem bestimmten Artikeltext in der Datenbank und ersetzt die Ergebnisse mit neuen Texten.

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Suchen & Ersetzen.

  2. Wähle das Datenbankfeld.

  3. Gib einen Suchbegriff in das erste Feld ein. Beachte die Groß-/Kleinschreibung.

  4. Gib einen neuen Text in das zweite Feld ein.

  5. Klicke auf Suchen.
    → Die Anzahl der gefundenen Artikel wird angezeigt.

  6. Klicke auf Alle ersetzen.
    → Alle Texte werden durch die neuen Texte ersetzt.

6. Massenbearbeitung

Welche Möglichkeiten habe ich, viele Artikeldatensätze gleichzeitig in PlentyONE zu bearbeiten?
Funktion Erläuterung

Gruppenfunktion

Beispiele:

  • du willst die Artikel auswählen, die in einem Sonderverkauf angeboten werden sollen.

  • du willst die Artikel auswählen, deren Preise erhöht werden sollen.

Technische Angaben:

  • bearbeitet mehrere Artikel oder Varianten gleichzeitig.

  • du wählst die zu bearbeitenden Artikel oder Varianten direkt aus.

Stapelverarbeitung

Beispiele:

  • du willst alle Artikel einer bestimmten Kategorie in einem Sonderverkauf anbieten.

  • du willst den Preis aller Artikel eines bestimmten Herstellers erhöhen.

Technische Angaben:

  • bearbeitet mehrere Artikel oder Varianten gleichzeitig.

  • du verwendest Filter, um die zu bearbeitenden Artikel oder Varianten einzuschränken.

Import & Export

Nutze den Import & Export, wenn du z.B. viele Artikel und Varianten gleichzeitig anpassen willst. Exportiere eine CSV-Datei, die mit Produktdaten gefüllt ist. Dann überarbeite die Datei und importiere sie wieder.

Suchen & Ersetzen

Stell dir vor, du hast gerade erfahren, dass dein Hersteller ein Zubehörteil umbenannt hat. Jetzt ist es an dir, den Namen in allen Artikeltexten zu ändern. Verwende die Suchen & Ersetzen-Funktion, um ein Wort oder eine Formulierung global in allen Artikeltexten anzupassen.

Kopieren

Stell dir vor, du willst einen neuen Artikel zu deinem Sortiment hinzufügen. Er ist einem bestehenden Produkt recht ähnlich. Kopiere in diesem Fall das bestehende Produkt. Ändere danach die abweichenden Einstellungen für den neuen Artikel.

Ich verstehe das Import-Tool nicht so richtig. Wo finde ich Hilfe und Beispiele?

Videos

Es gibt eine ganze Videoreihe, die sich mit dem Import-Tool beschäftigt. Die Videos bauen auf einander auf und zeigen dir die Grundlagen des Import-Tools. Du erfährst, wie du eine CSV-Datei hochlädst, deine Daten abgleichst und zuordnest und den Import startest.

Praxisbeispiele

Es gibt auch einige Praxisbeispiele, die dich Schritt für Schritt durch den Import führen. Die folgenden Praxisbeispiele beziehen sich speziell auf Artikeldaten.

Ich verstehe ein Zuordnungsfeld für den Import nicht. Kann ich die Funktion nachschlagen?

Ja. Wirf einen Blick auf das Verzeichnis der Abgleich- und Zuordnungsfelder. Diese Seite dient als Referenz. Sie erklärt die verschiedenen Felder, die dir beim Importieren von Artikel- und Variantendaten zur Verfügung stehen.

Kann ich eine REST-API-Schnittstelle für den Datenaustausch mit PlentyONE verwenden?

Ja. Allgemein gesagt ermöglicht die REST-API-Schnittstelle externen Aufrufen, Daten an das System zu senden oder Daten von dem System abzurufen.

Die Stapelverarbeitung bricht ab. Warum? Wo liegt das Problem?

Es kann zu einem Timeout kommen, wenn du versuchst, zu viele Artikel oder Varianten gleichzeitig zu bearbeiten. Wenn du eine sehr große Menge bearbeiten musst, empfehlen wir dir:

  • stattdessen das Import-Tool zu verwenden.

  • die Stapelverarbeitung in kleineren Schritten durchzuführen. Du könntest zum Beispiel mit Markierungen arbeiten und nur eine Teilmenge deiner Artikel oder Varianten gleichzeitig bearbeiten.

Praxisbeispiel: Mein Lieferant hat mir eine Datei mit neuen EKs geschickt. Wie kann ich die neuen EK-Preise importieren?

PlentyONE verfügt über ein Import-Tool. Die Idee ist einfach. Anstatt Informationen in PlentyONE manuell zu speichern, sammelst du die gleiche Informationen in eine CSV-Datei und importierst diese Datei dann in dein System.

Praxisbeispiel: Mein Hersteller hat ein Zubehörteil umbenannt. Wie ändere ich den Namen in allen Artikeltexten?

Mit der Suchen & Ersetzen-Funktion kannst du ein Wort oder eine Formulierung global in allen Artikeltexten anpassen. Du suchst nach einem bestimmten Artikeltext in der Datenbank und ersetzt die Ergebnisse mit neuen Texten.

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Suchen & Ersetzen.

  2. Wähle das Datenbankfeld.

  3. Gib einen Suchbegriff in das erste Feld ein. Beachte die Groß-/Kleinschreibung.

  4. Gib einen neuen Text in das zweite Feld ein.

  5. Klicke auf Suchen.
    → Die Anzahl der gefundenen Artikel wird angezeigt.

  6. Klicke auf Alle ersetzen.
    → Alle Texte werden durch die neuen Texte ersetzt.

Ich verkaufe bereits auf Amazon, bin aber neu bei PlentyONE. Kann ich meine Artikeldaten von Amazon übernehmen?
Es gibt keine direkte Möglichkeit, Artikeldaten von Amazon ins System zu übertragen. Das Verfahren ist eher ein Workaround. Falls du bereits auf eBay verkaufst, wird es für dich viel einfacher sein, deine Artikeldaten von eBay zu übernehmen anstatt von Amazon.
  1. Exportiere deine Artikeldaten aus Amazon. Wie genau du die Daten exportierst, bleibt dir überlassen. Zum Beispiel, ob du eine sogenannte "reverse feed" Datei anforderst oder eine andere Methode verwendest.

  2. Nutze das Import-Tool, um die Daten in PlentyONE zu übertragen.

    1. Stelle dabei sicher, dass die Importdatei alle Pflichtfelder für neue Artikel und Varianten enthält.

    2. Ordne dabei die Informationen in deiner Datei zu den entsprechenden Datenfeldern in PlentyONE.

Falls du noch nicht mit dem Import-Tool vertraut bist, solltest du zunächst einen Blick in die verschiedenen Hilfsmaterialien werfen. Dort findest du detaillierte Anleitungen und praktische Beispiele.

Ich verkaufe bereits auf eBay, bin aber neu bei PlentyONE. Kann ich meine Artikeldaten von eBay übernehmen?

Ja. Es gibt ein Tool, mit dem du deine eBay-Listings in das System importieren und gleichzeitig Artikel anlegen kannst. Weitere Informationen zur Nutzung des eBay-Import-Tools.

7. Darstellung im plentyShop

Warum ist mein Artikel im plentyShop nicht sichtbar?

Du hast einen Artikel angelegt und möchtest jetzt prüfen, wie er in deinem plentyShop aussieht. Aber wo ist er? Warum ist er nicht sichtbar?

Wirf einen Blick auf diese Checkliste und vergewissere dich, dass dein Artikel alle Voraussetzungen erfüllt, um im plentyShop sichtbar zu sein.

Warum ist meine Kategorie im plentyShop nicht sichtbar?

Du hast eine Kategorie erstellt und möchtest jetzt prüfen, wie sie in deinem plentyShop aussieht. Aber wo ist sie? Warum ist sie nicht sichtbar?

Wirf einen Blick auf diese Checkliste und vergewissere dich, dass deine Kategorie alle Voraussetzungen erfüllt, um im plentyShop sichtbar zu sein.

Ich bin mit den Suchergebnissen im plentyShop nicht zufrieden. Wie kann ich sie besser machen?

Du entscheidest, wie die Suchleiste im plentyShop aussehen soll und welche Ergebnisse sie liefern soll. Diese Seite führt dich Schritt für Schritt durch den Prozess.

Meine Kunden sollen Produkt-Merkblätter oder Broschüren aus meinem plentyShop herunterladen können. Wie geht das?

Dies kann mit Hilfe einer Eigenschaft vom Typ Datei realisiert werden. Der Ablauf ist wie folgt:

  1. Erstelle die Eigenschaft.

  2. Verknüpfe die Eigenschaft mit den passenden Varianten.

  3. Zeige die Eigenschaft in deinem plentyShop an.

Was muss ich tun, um eine Cross-Selling-Liste in meinem plentyShop darzustellen?

In nur zwei Schritten erzielst du zusätzliche Verkäufe mittels Cross-Selling:

  1. Zuerst öffnest du das Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » Tab: Cross-Selling und erstellst die Cross-Selling-Verbindungen. Das heißt, du entscheidest, welche Artikel miteinander verknüpft werden sollen.

  2. Dann veröffentlichst du die Cross-Selling-Liste im plentyShop. Das heißt, du fügst das Widget Artikel » Artikelliste hinzu und passt die Widget-Einstellungen an.

Kann sich das Bild im plentyShop ändern, je nachdem, welche Farbe ein Kunde wählt?

Stell dir vor, du verkaufst ein T-Shirt in den Farben Rot, Schwarz und Blau. Du möchtest, dass Kunden automatisch z.B. ein Bild vom schwarzen T-Shirt sehen, wenn sie die Farbe Schwarz in deinem plentyShop auswählen. Dazu:

  1. Lädst du alle Produktbilder hoch (d.h. Bilder der roten, schwarzen und blauen T-Shirt-Varianten).

  2. Ordnest du die Bilder den passenden Varianten zu. Zum Beispiel ordnest du das Bild des schwarzen T-Shirts der schwarzen T-Shirt-Variante zu.

attribute varianten bilder plentyshop

Bilder hochladen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » Linke Navigation: Bilder » Details.

  2. Ziehe die Bilder per Drag-and-drop in den dafür vorgesehenen Bereich oder wähle die Bilder vom Speicherort auf dem Rechner aus.


Bilder mit Varianten verknüpfen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Variante öffnen] » Element: Bilder.

  2. Wähle die Bilder (), die du verknüpfen möchtest.

  3. Speichere () die Einstellungen.

Ich will, dass Kunden auf eine Farbkachel im plentyShop klicken, um die Farbe zu wählen. Wie geht das?

Wie sollen Kunden Größen oder Farben in deinem plentyShop wählen? Sollen sie den Namen aus einer Dropdown-Liste wählen oder auf eine Bildkachel klicken? Führe die folgenden drei Schritte aus, wenn deine Attributwerte als Bilder angezeigt werden sollen.

attributauswahl per bild

Schritt 1: Bilder für Attributwerte hochladen

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Attribute » [Attribut öffnen] » Tab: Werte.

  2. Klicke in der Spalte Bild auf Bild hochladen ().

  3. Wähle das Bild von dem Speicherort deines Rechners aus.
    → Das Bild wird hochgeladen und eine Vorschau wird angezeigt.

  4. Wiederhole die Schritte, um Bilder für andere Attributwerte hochzuladen.

  5. Speichere () die Einstellungen.

Schritt 2: Aussehen im plentyShop von Text zu Bild ändern

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Attribute » [Attribut öffnen] » Tab: Grundeinstellungen.

  2. Wähle unter Attributauswahl im Webshop die Option Per Bild.

  3. Speichere () die Einstellungen.

Schritt 3: Größe der Attributbilder ändern

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Bilder » Einstellungen.

  2. Gib im Bereich Attributbilder die maximale Höhe und Breite für die Bilder ein.

  3. Speichere () die Einstellungen.

Nicht alle meine Artikel haben ein Bild. Wie kann ich beeinflussen, welches Platzhalterbild für sie im plentyShop angezeigt wird?
  1. Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Bilder » Einstellungen.
    → Das Menü ist in mehrere Bereiche unterteilt.

  2. Nimm die Einstellungen im Bereich Platzhalter vor. Dieser Bereich bezieht sich auf Platzhalterbilder. Hat ein Artikel kein eigenes Bild, wird stattdessen das Platzhalterbild angezeigt.

  3. Speichere () die Einstellungen.

Einstellung Erläuterung

Platzhalterbild-URL

Dieses Platzhalterbild erscheint, wenn Artikelbilder nicht angezeigt werden können.

  1. Lade dein gewünschtes Platzhalterbild im Menü Shop » Webspace hoch.

  2. Gib dann die URL für das Platzhalterbild hier ein.

Platzhaltervorschaubild-URL

Dieses Platzhalterbild erscheint, wenn Vorschaubilder nicht angezeigt werden können.

  1. Lade dein gewünschtes Platzhalterbild im Menü Shop » Webspace hoch.

  2. Gib dann die URL für das Platzhalterbild hier ein.

8. Spezielle Anwendungsfälle

Wie finde ich heraus, welche meiner Artikel am häufigsten verkauft werden?

Wirf einen Blick auf die "Renner/Penner" Statistik. Diese zeigt die am meisten und die am wenigsten verkauften Varianten während eines gewählten Zeitraums an.

Ich will Produkte kombinieren und als eine Verkaufseinheit anbieten. Wie mache ich das?

PlentyONE bietet verschiedene Möglichkeiten, Produkte zu kombinieren und als eine Verkaufseinheit anzubieten. Die Tabelle vergleicht die Möglichkeiten und erläutert sie beispielhaft.

Art Erläuterung Artikeltyp

Multipack

Beispiel: 1 Flasche Wasser, eine Packung mit 6 Flaschen und eine Packung mit 12 Flaschen.

Technische Angaben:

  • Multipacks sind verschiedene Stückzahlen derselben Variante.

  • Die Hauptvariante entspricht der kleinsten Verkaufseinheit des Produkts, z.B. 1 Flasche.

  • Alle weiteren Varianten sind Kombinationen dieser kleinsten Verkaufseinheit, z.B. 6 oder 12 Flaschen.

  • Bestand wird nur an der Hauptvariante verwaltet.

  • Alle Varianten haben dieselben Attribute. Endkunden können also nicht z.B. zwischen verschiedenen Farben oder Größen wählen. Sie können nur zwischen den verschiedenen Stückzahlen wählen.

Multipack

Paket

Beispiel: Ein Bartpflege-Kit bestehend aus einer Schere, einer Bürste, Bartöl und Bartwachs.

Technische Angaben:

  • Die Bestandteile (z.B. Schere, Bürste, Bartöl, Bartwachs) können:

    • zum Einen als einzelne Artikel angeboten werden.

    • zum Anderen als Paket angeboten werden. Endkunden kaufen dann das ganze Paket. Sie können nicht selbst entscheiden, welche Bestandteile im Paket enthalten sind. Zum Beispiel können sie das Bartpflege-Kit nicht ohne das Bartwachs kaufen.

  • Es ist möglich, den Paketpreis günstiger als die Summe der Einzelpreise zu definieren.

  • Es ist möglich, Varianten mit unterschiedlichen Steuersätzen zusammen in einem Paket anzubieten.

  • Alle Bestandteile müssen auf dem selben Lager liegen.

  • Der Warenbestand des Pakets richtet sich nach dem Bestandteil mit dem geringsten Bestand. Am Paket selbst pflegst du keinen Bestand.

Standard

Set

Beispiel: Eine Fußballuniform bestehend aus einem Trikot, Shorts und Socken. Endkunden stellen ihre eigenen Uniformen zusammen, indem sie die gewünschte Größe und Farbe für jede der drei Komponenten auswählen.

Technische Angaben:

  • Sets bestehen aus mehreren Artikeln (Trikot, Shorts, Socken).

  • Bei der Bestellung können Endkunden für jeden Artikel die gewünschte Variante wählen (Größe, Farbe).

  • Die Hauptvariante selbst ist virtuell, kann also nicht verkauft werden.

Hinweis: Die Set-Funktion ist nur für den plentyShop vorgesehen. Es ist nicht möglich, Artikel-Sets auf Märkten wie Amazon und eBay zu verkaufen.

Set

Ich will Werbegeschenke oder Gratiszugaben ab einem bestimmten Warenwert anbieten. Wie mache ich das?

Erstelle eine Ereignisaktion, die automatisch ein Werbegeschenk zu Bestellungen ab einem bestimmten Warenwert hinzufügt.

Ich verkaufe Artikel, die mit Seriennummern versehen sind. Kann PlentyONE protokollieren, welche Seriennummer zu welchem Auftrag gehört?

Ja. Jedes Mal, wenn du einen Artikel mit einer Seriennummer verkaufst, kann PlentyONE protokollieren, welches Exemplar verkauft wurde.

Ich verkaufe Artikel mit einer Altersfreigabe. Manche Artikel dürfen nur mit einem Altersnachweis von 18+ gekauft werden. Was muss ich beachten?
  1. Zuerst solltest du das Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » Tab: Global » Bereich: Grundeinstellungen öffnen und die passende FSK-Altersempfehlung für jeden Artikel wählen.

  2. Dann solltest du überlegen, wie Artikel mit einer Altersfreigabe von 18+ versendet werden. Hier muss ein Versandprofil verknüpft sein, bei dem die Option PostIdent aktiviert ist.