PlentyONE Flow
Disclaimer
Der vollständige Name des Tools lautet PlentyONE Flow. Der Einfachheit halber wird das Tool in diesem Handbuch auch als Flow bezeichnet. |
Diese erste Handbuchseite des PlentyONE Flow-Themenbereichs dient als Einstieg in die Welt von PlentyONE Flow. Sie besteht aus den folgenden zwei Rubriken:
-
Allgemeine Zusammenfassung: Hier erhältst du schnell ein oberflächliches Verständnis von Flow.
-
Aufbau des Themenbereichs: Hier erfährst du, wie der Themenbereich im Handbuch aufgebaut ist.
Nutze die unten stehenden Tabs, um zwischen den zwei Rubriken zu wechseln.
Der Umfang der Funktionen ist abhängig vom Vertrag. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick.
Funktion | Lite | Lite+ | Expand | Scale | Ultimate |
---|---|---|---|---|---|
Workflow-Automatisierungen |
10 |
15 |
20 |
50 |
500 |
Drag-and-Drop Editor |
check |
check |
check |
check |
check |
Workflow-Tracking |
check |
check |
check |
check |
check |
Workflow-Import / Export |
check |
check |
Hinweis: Wenn die maximale Anzahl an Flows erreicht ist, können keine neuen Flows erstellt oder kopiert werden und der Import / Export ist dann nicht mehr möglich.
Was ist Flow?
In Flow erstellst, konfigurierst und überwachst du automatisierte Workflows für deine täglichen Geschäftsprozesse. Das Herzstück von Flow is der Canvas - die intuitive Oberfläche, in der du die Schritte des jeweiligen Workflows abbildest. Dazu verwendest du zwei Typen grafischer Elemente: Die Aktionen und die Steuerelemente.
Flow Studio und Flow Tracker
Flow besteht aus den folgenden zwei Tools, die in Zusammenspiel miteinander funktionieren:
-
Flow Studio: Hier erstellst und konfigurierst du die automatisierten Geschäftsprozesse, die in PlentyONE Flow als Flows bezeichnet werden.
-
Flow Tracker: Hier verwaltest und überwachst du bereits durchgeführte sowie laufende und anstehende Flow-Ausführungen. Jede Instanz, in der ein Flow ausgeführt wird, wird als Flow-Ausführung bezeichnet.
Die drei Flow-Arten in PlentyONE Flow
Für das Erstellen eines neuen Flows in Flow Studio stehen die folgenden drei Flow-Arten zur Auswahl, benannt nach dem jeweiligen Auslösertyp:
-
Ereignisgesteuert: Hier löst das Eintreffen eines festgelegten Ereignisses in einem Auftrag (z.B. ein Statuswechsel) eine Flow-Ausführung für eben diesen Auftrag aus.
-
Zeitgesteuert: Hier löst das Erreichen eines festgelegten Zeitpunkts (z.B. Dienstag um 9 Uhr) eine Flow-Ausführung für alle Aufträge aus, die den eingestellten Filterkriterien entsprechen.
-
Manuell: Hier löst eine Benutzer:in manuell eine Flow-Ausführung für ausgewählte Aufträge aus.
Der Flow-Canvas
Auf dem Flow-Canvas wird die Schrittabfolge des jeweiligen Flows abgebildet.
Die Canvas-Ansicht gibt es sowohl in Flow Studio als auch in Flow Tracker, verhält sich aber jeweils unterschiedlich.
-
Die Canvas-Ansicht in Flow Studio
-
Hier nutzt du den Canvas, um Flows zu konfigurieren.
→ Der Canvas ist daher editierbar. -
In die *Canvas-Ansicht des Flow Studios gelangst du, wenn du einen bestehenden Flow öffnest, oder nachdem du beim Erstellen eines neuen Flows den Auslösertyp wählst und ggf. die weiteren Einstellungen für den Auslösertyp vorgenommen hast.
-
-
Die Canvas-Ansicht in Flow Tracker
-
Hier nutzt du den Canvas, um Flow-Ausführungen zu überprüfen und zu überwachen. Der Canvas hat einen hauptsächlich informativen Zweck.
→ Der Canvas ist daher schreibgeschützt. -
In die Canvas-Ansicht des Flow Trackers gelangst du, wenn du in der Tracker Übersicht eine Flow-Ausführung öffnest.
-
Aktionen und Steuerelemente
Mit Aktionen und Steuerelementen bildest du die Schritte eines Flows ab. Dazu ziehst du die gewünschten Aktionen oder Steuerelemente per Drag-and-Drop auf den Canvas.
-
Aktionen: Hier wählst du die Aktion, die im jeweiligen Flow-Schritt für die betreffenden Aufträge ausgeführt wird. Weitere Informationen zu den Aktionen findest du auf der Handbuchseite Aktionen verwenden.
-
Steuerelemente: Hier stehen zwei Elemente zur Auswahl:
-
Das Steuerelement Suche wird in der Regel am Anfang eines zeitgesteuerten oder manuellen Flows verwendet. Es sucht im System nach allen Aufträge, die den gesetzten Filtern entsprechen und führt sie in den nächsten Flow-Schritt.
-
Das Steuerelement Zweig wird in der Regel in ereignisgesteuerten Flows verwendet. Es erstellt zwei mögliche Flow-Zweige für den betroffenen Auftrag:
-
Erfüllt der Auftrag die gesetzten Filterkriterien, geht er in den Zweig Wahr über.
-
Erfüllt der Auftrag die gesetzten Filterkriterien nicht, geht er in den Zweig Falsch über.
-
-
Weitere Informationen zu den Steuerelementen findest du auf der Handbuchseite *Steuerelemente verwenden.
Auf Youtube kannst du dir ein Einführungsvideo zu Flow anschauen.
Vorbereitende Einstellungen
Um Flow zu nutzen, musst du zuerst ein paar vorbereitende Einstellungen vornehmen. Welche das sind, erklärt diese Handbuchseite.
Kapitel:
Mit Flow Studio arbeiten
In Flow Studio erstellst und konfigurierst du automatisierte Arbeistabläufe, genannt Flows. Wie genau erfährst du auf dieser Handbuchseite und auf den dazugehörigen Unterseiten.
Kapitel:
Unterseiten:
Mit dem Flow Tracker arbeiten
Im Flow Tracker überprüfst und überwachst du Flow-Ausführungen. Diese Handbuchseite erklärt dir wie.
Kapitel: