Installierte Plugins konfigurieren
Auf dieser Seite findest du Themen, die die Konfiguration von Plugins allgemein betreffen. Dazu gehören der Unterschied zwischen lokalen und globalen Einstellungen sowie das Exportieren und Importieren von lokalen Konfigurationen. Außerdem werden Container-Verknüpfungen und Plugin-Prioritäten erläutert. Mit Container-Verknüpfungen kannst du Elemente, die von einem Plugin zu Verfügung gestellt werden in deinem Webshop platzieren. Dazu gehören z.B. Logos von Zahlungsanbietern und Versanddienstleistern.
1. Lokale vs. globale Konfiguration
Plugin-Konfigurationen können entweder auf lokaler oder globaler Ebene definiert werden.
Eine lokale Konfiguration wird in der Detailansicht des Plugins vorgenommen. Wenn ein Plugin auf lokaler Ebene konfiguriert wird, ist diese Konfiguration nur für ein einziges Plugin-Set gültig. Das heißt, wenn das Plugin in zwei oder mehr Plugin-Sets installiert ist, muss es in jedem Set separat eingerichtet werden. Wird das Plugin gelöscht, wird auch die Konfiguration gelöscht.
Eine globale Konfiguration wird im Menü Einrichtung vorgenommen. Wenn ein Plugin auf globaler Ebene konfiguriert wird, ist diese Konfiguration für alle Plugin-Sets gültig, in denen das Plugin installiert ist.
Ausnahmen
Wenn ein Plugin vor der Einführung von Plugin-Sets entwickelt wurde, sind möglicherweise andere Einstellungen notwendig. Abweichungen sind in der Anleitungen des jeweiligen Plugins auf plentyMarketplace hinterlegt. |
2. Lokale Konfigurationen exportieren und importieren
Du kannst lokale Konfigurationen eines Plugins exportieren und importieren. Durch das Exportieren und Importieren kannst du die Konfiguration von bestimmten Plugins leicht von einem Plugin-Set auf ein anderes übertragen. Gehe dazu wie folgt vor:
Plugin-Konfiguration exportieren:
-
Öffne das Menü Plugins » Plugin-Set-Übersicht.
-
Öffne die Einstellungen des Plugins, dessen Konfiguration du exportieren möchtest, indem du auf die Zeile in der Tabelle klickst.
-
Klicke auf Konfiguration Im-/Export.
-
Klicke auf die Schaltfläche Konfiguration exportieren ().
→ Eine JSON-Datei mit der Konfiguration wird heruntergeladen.
Plugin-Konfiguration importieren:
-
Öffne das Menü Plugins » Plugin-Set-Übersicht.
-
Öffne die Einstellungen des Plugins, dessen Konfiguration du exportieren möchtest, indem du auf die Zeile in der Tabelle klickst.
-
Klicke auf Konfiguration Im-/Export.
-
Klicke auf die Schaltfläche Datei wählen () und wähle die zu importierende Datei.
-
Klicke auf die Schaltfläche Konfiguration importieren ().
→ Die Konfiguration wird importiert.
Limitierungen
Der Import kann nur mit einer validen JSON-Datei durchgeführt werden. Es ist möglich, dass nicht alle Einstellungen importiert werden, wenn sich die Version des Plugins zwischen Export und Import geändert hat und dabei Konfigurationsmöglichkeiten umbenannt wurden. |
Plugin-Konfigurationen gesammelt übertragen
Du kannst die Konfigurationen aller Plugins eines Plugin-Sets gesammelt auf ein anderes Set übertragen. Um alle Konfigurationen zu exportieren bzw. importieren, öffne im Menü Plugins » Plugin-Set-Übersicht das Plugin-Set und gehe anschließend wie beim Exportieren und Importieren von einzelnen Konfigurationen vor. Die entsprechenden Optionen findest du im Bereich Massenimport/-export: Plugin-Konfiguration. Du kannst Konfigurationen auch gesammelt exportieren und importieren, wenn in dem Plugin-Set, in dem du den Import vornehmen möchtest nicht dieselben Plugins installiert sind wie in dem ursprünglichen Plugin-Set oder wenn Plugins in einer anderen Version vorliegen. In diesem Fall werden nicht vorhandene Einstellungen übersprungen. |
3. Container-Verknüpfungen
Mit Container-Verknüpfungen kannst du Elemente, die von einem Plugin zu Verfügung gestellt werden in deinem Webshop platzieren. Dazu gehören z.B. Logos von Zahlungsanbietern und Versanddienstleistern. Welche Container du verknüpfen kannst, kannst du der Anleitung des jeweiligen Plugins entnehmen.
Um Container-Verknüpfungen zu wählen, gehe wie folgt vor:
Container-Verknüpfung wählen:
-
Öffne das Menü Plugins » Plugin-Set-Übersicht.
-
Öffne das Plugin-Set, das du bearbeiten möchtest, indem du auf die Zeile in der Tabelle klickst.
→ Das Plugin-Set wird geöffnet. -
Öffne die Einstellungen des Plugins, das du verknüpfen möchtest, indem du auf die Zeile in der Tabelle klickst.
→ Die Einstellungen des Plugins werden geöffnet. -
Klicke auf Container-Verknüpfungen.
-
Wähle einen Datenabieter aus der Dropdown-Liste.
-
Wähle die Verknüpfungen, die du anlegen möchtest.
-
Wiederhole die Schritte 5 und 6 für alle Datenanbieter, die du mit Containern verknüpfen möchtest.
-
Speichere () die Einstellungen.
Standard-Container-Verknüpfungen
In manchen Plugins sind Container-Verknüpfungen bereits vordefiniert. Dabei handelt es sich um sogenannte Standard-Container-Verknüpfungen. Mit Standard-Container-Verknüpfungen können Plugin-Entwickler empfehlen, welche Container für das Plugin geeignet sind. |
4. Prioritäten der Plugins
Die Priorität eines Plugins legt fest, ob es vor oder nach den anderen Plugins in deinem Plugin-Set geladen wird. Diese legst du über einen Zahlenwert fest, 0 ist dabei der geringste Wert, Plugins mit einer Null als Priorität werden also als letztes geladen.
Das Festlegen einer Priorität wird dann wichtig, wenn die Plugins Abhängigkeiten untereinander haben. Beispielsweise muss das Mirkakl Plugin nach dem Völkner/Conrad Plugin geladen werden, das heißt, du musst dem Mirakl Plugin eine niedrigere Priorität zuweisen. Welche Prioritäten für welches Plugin eintragen musst, kannst du der Anleitung des Plugins entnehmen.
Gehe wie folgt vor, um Prioritäten für ein Plugin zu vergeben:
-
Öffne das Menü Plugins » Plugin-Set-Übersicht » [Plugin-Set wählen] » Prioritäten festlegen.
-
Gehe in der Zeile des Plugins, dessen Priorität du ändern willst, in die Spalte Priorität.
-
Trage die Priorität ein.
-
Speichere (save) deine Einstellungen.
Setzt du falsche Prioritäten, die die Abhängigkeiten der Plugins untereinander nicht beachten, kann es sein, dass du dich nicht mehr normal in dein Backend einloggen kannst (sondern nur noch über den abgesicherten Modus). Falsch gesetzte Prioritäten können sich auch auf deinen Shop auswirken, zum Beispiel wenn du dein eigenes Theme benutzt und dieses die falsche Priorität hat, wird zuerst das Standard CSS-Theme geladen und nicht deins.
Sei deshalb vorsichtig beim Setzen der Prioritäten und beachte deshalb immer die Anleitungen der Plugins.
Nutze den Login via Safemode unter https://plentymarkets-cloud-de.com/?safemode=1 oder https://plentymarkets-cloud-ie.com/?safemode=1, um dich im System einzuloggen. Im Anschluss änderst du die Prioritäten ab und stellst abschließend das Plugin-Set bereit. Nach der erfolgreichen Bereitstellung kannst du dich wieder normal im System anmelden.