Wareneingänge erfassen
Voraussetzungen beachten
Diese Seite setzt voraus, dass du die PlentyONE Warehouse App auf einem passenden Gerät installiert hast. Bitte beachte die Anforderungen an die Hardware, die auf der Handbuchseite Systemvoraussetzungen beschrieben sind. Stelle außerdem sicher, dass du in der PlentyONE Warehouse eingeloggt bist und die notwendigen Schritte zur Ersteinrichtung durchgeführt hast. |
Wareneingänge kannst du nicht nur im PlentyONE Backend, sondern auch ganz bequem über die PlentyONE Warehouse App erfassen.
So kann dein Lagerpersonal mithilfe mobiler Geräte die eingehenden Artikel direkt auf die gewünschten Lagerorte buchen. Die entsprechenden Bestandsänderungen werden automatisch auch in dein System übernommen. Auf diese Weise behältst du jederzeit den Überblick über deine Warenbestände.
1. Rechte für den Wareneingang vergeben
Bevor dein Lagerpersonal Wareneingänge mit PlentyONE Warehouse erfassen kann, muss sichergestellt sein, dass alle Benutzer:innen ohne Rolle vom Typ Administrator über die entsprechenden Berechtigungen verfügen. Nur so kann die Buchung des Wareneingangs korrekt abgewickelt und die Bestandsänderungen im PlentyONE Backend gespeichert werden. Die Berechtigungen zum Einkaufspreis und den Warenbezugskosten sind dabei optional.
Benutzer:innen mit Rollen, die nicht vom Typ Administrator sind, können nur bestimmte Bereiche und Menüs in PlentyONE sehen. Sie können also nur eingeschränkt im System arbeiten. Sollen Mitarbeiter:innen Wareneingänge in PlentyONE Warehouse erfassen können, benötigen sie mindestens die folgenden Rechte:
-
PlentyONE Warehouse > Wareneingang > Wareneingang > Bearbeiten
-
PlentyONE Warehouse > Auftragsinformationen > Betrachten*
-
PlentyONE Warehouse > Wareneingang > Einkaufspreis > Betrachten
-
PlentyONE Warehouse > Wareneingang > Einkaufspreis > Bearbeiten
-
PlentyONE Warehouse > Wareneingang > Warenbezugskosten > Betrachten
-
PlentyONE Warehouse > Wareneingang > Warenbezugskosten > Bearbeiten
Beachte, dass nur Benutzer mit Rollen vom Typ Administrator Rechte vergeben können.
Rechte vergeben:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen.
→ Die Übersicht der Rollen wird angezeigt. -
Klicke auf Neu (add).
→ Das Menü der Rollenerstellung öffnet sich. -
Gib der Rolle einen Namen.
-
Stelle sicher, dass du dich im einfachen Modus befindest. Die Schaltfläche Erweitert (toggle_off) ist also nicht aktiviert.
-
Vergib die Rechte für den jeweiligen Bereich durch Anklicken der Checkboxen, die oben angegeben sind.
Hinweis: Du kannst entweder Rechte für einen kompletten Bereich vergeben oder dem Konto nur eingeschränkt Rechte gewähren. Klappe für diese Option den Bereich auf. -
Speichere (save) die Einstellungen.
2. Berechtigungen für Auftragsstatus erteilen
Typischerweise befinden sich Nachbestellungen, deren Artikel eingebucht werden sollen, in bestimmten Auftragsstatus. Welche Status das genau sind, hängt individuell vom Workflow deines Unternehmens ab.
Um Wareneingänge fehlerfrei zu erfassen und auf alle Nachbestellungen zugreifen zu können, musst du im PlentyONE Backend genau diese Auftragsstatus zur Anzeige und zur Bearbeitung freigeben.
Berechtigungen für Auftragsstatus freigeben:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen » [Rolle auswählen].
-
Scrolle zum Bereich Zugriffsrechte.
-
Öffne den Menüpunkt Änderbare Auftragsstatus ().
-
Aktiviere (check_box) die Auftragsstatus, in denen sich Nachbestellungen normalerweise befinden.
-
Öffne den Menüpunkt Sichtbare Auftragsstatus ().
-
Aktiviere (check_box) auch hier die Auftragsstatus, in denen Nachbestellungen normalerweise befinden.
-
Klicke auf Speichern (save).
3. Einstellungen zum Wareneingang vornehmen
Der Wareneingang in PlentyONE Warehouse lässt sich mithilfe verschiedener Einstellungen auf deine Bedürfnisse und Arbeitsabläufe anpassen.
Notwendige Berechtigungen beachten
Die unten beschriebenen Einstellungen können standardmäßig nur von Benutzer:innen mit Rollen vom Typ Administrator vorgenommen werden. Sollen andere App-Benutzer:innen die Einstellungen sehen und bearbeiten können, müssen Administratoren entsprechende Rechte im PlentyONE Backend vergeben. Öffne dazu die entsprechende Rolle im Menü Einrichtung » Kontoverwaltung » Rollen und aktiviere im Bereich PlentyONE Warehouse die gewünschten Rechte für die Option Einstellungen. |
Du kannst beispielsweise bestimmen, was genau passiert, wenn du die Artikel aus einer Nachbestellung einbuchst, die bei dir eingetroffen sind. Außerdem lässt sich festlegen, ob du Waren immer auf den gleichen Lagerort einbuchen möchtest oder auch während des Wareneingangs Einkaufspreise anzeigen und bearbeiten möchtest.
Einstellungen zum Wareneingang vornehmen:
-
Tippe auf das Menüsymbol oben links.
-
Tippe unten auf Einstellungen settings.
→ Das Einstellungsmenü wird geöffnet. -
Tippe auf Wareneingang
.
-
Nimm die Einstellungen für den Wareneingang vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 1.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Bereich Allgemeine Einstellungen |
|
Lager |
Wähle ein Lager aus, in das du Artikel einbuchen möchtest. |
Fehlerstatus |
Wähle einen Status aus, in den Nachbestellungen verschoben werden sollen, falls es bei der Buchung des Wareneingangs zu Fehlern kommt. So kannst du diese Nachbestellungen später gesondert abarbeiten. Falls du noch keinen Fehlerstatus für diesen Anwendungsfall angelegt hast, findest du weitere Informationen auf der Handbuchseite Auftragsstatus verwenden. |
Lieferantenzuordnung für Artikel |
Soll bei der Buchung des Wareneingangs automatisch der Lieferant ausgewählt werden, der im PlentyONE Backend für den Artikel oder die Variante hinterlegt wird? Du kannst aus insgesamt drei Optionen wählen: |
Wareneingangsgrund |
Wähle einen Wareneingangsgrund aus, der standardmäßig für jeden Wareneingang vorausgewählt wird, den du mit der App buchst. |
Artikel-Etiketten automatisch drucken |
Nach Abschluss des Wareneingang werden alle Artikel-Etiketten automatisch gedruckt. Ist die Option aktiviert, werden zwei neue Einstellungsfelder angezeigt, in denen Standarddrucker und Standard-Etikett ausgewählt werden muss. Die Anzahl der gedruckten Artikel-Etiketten entspricht der Menge von Artikeln. Voraussetzung: Kann nur aktiviert werden, wenn PlentyBase mit der PlentyONE Warehouse verbunden ist. |
Bereich Ziellagerort |
|
Lagerortsuchfelder |
Verwende die Umschaltflächen, um festzulegen, welche Kriterien während der Einbuchung zur Suche nach Lagerorten genutzt werden sollen. |
Zweck |
Mithilfe dieser Option kannst du Lagerorte mit bestimmten Zwecken von den vorgeschlagenen Ziellagerorten ausschließen. |
Lagerortvorschlagsliste |
Wähle, welche Lagerorte als Ziellagerorte für die Einbuchung vorgeschlagen werden. |
Netto-Warenbestand anzeigen |
Aktiviere die Option, um während der Einbuchung pro Artikel den jeweiligen Netto-Warenbestand anzuzeigen. |
Lagerort-Auswahl |
Wie möchtest du Lagerorte auswählen, wenn Artikel eingebucht werden? Wähle eine der drei verfügbaren Optionen aus. |
Lagerort |
Diese Einstellung ist nur aktiv, wenn du für die Einstellung Lagerort-Auswahl die Option Lagerort auswählen gewählt hast. Gib in diesem Fall einen Lagerort an, in dem du den Barcode des Lagerort-Labels scannst oder nach dem Lagerortnamen suchst. |
Bereich Artikelsuche |
|
Artikelsuchfelder |
Verwende die Umschaltflächen, um festzulegen, welche Kriterien während der Einbuchung zur Suche nach Artikeln genutzt werden sollen. |
Fokus auf Artikelsuchfeld |
Tippe auf das Suchfeld, in das der Cursor beim Öffnen des Menüs automatisch springen soll. Wenn du kein Suchfeld wählst, musst du bei der Suche erst in ein Feld tippen, bevor du den Suchwert eingeben kannst. |
Priorisierung von Artikelnamen |
Tippe auf diese Option, um festzulegen, in welcher Reihenfolge die Bestandteile des Artikelnamens angezeigt werden, während du die Funktion verwendest. Tippe und halte (drag_handle) für jeden Bestandteil, um die Reihenfolge der angezeigten Bestandteile anzupassen. |
Bereich Einkaufspreis |
|
Einkaufspreis anzeigen |
Aktiviere diese Option, wenn du beim Einbuchen den Einkaufspreis anzeigen möchtest, der am Artikel hinterlegt ist. |
Einkaufspreis bearbeiten |
Aktiviere diese Option, wenn du beim Einbuchen den Einkaufspreis bearbeiten möchtest, der am Artikel hinterlegt ist. |
Einkaufspreis abfragen |
Aktiviere diese Option, wenn du für jeden Artikel, der eingebucht wird, den Einkaufspreis bearbeiten willlst. Somit wird bei jedem Artikel, den du zum Wareneingang hinzufügst, eine separate Ansicht geöffnet. Dort kannst du einen Einzelpreis, Gesamtpreis oder Rabatt (in Prozent) eingeben. |
Bereich Artikelerfassung |
|
Artikel-Scan verpflichtend |
Verwende diese Option, um festzulegen, welche Regeln für das Erfassen von Artikeln für die Einbuchung gelten sollen. |
Einzelerfassung bis Menge |
Wenn du Artikel mit einem Scanner erfasst, kannst du mit dieser Einstellung bestimmen, ab wie vielen gescannten Exemplaren einer Variante automatisch die vorhandene Gesamtmenge in das Mengenfeld eingetragen wird. |
[#intable-reorder-search-options] Bereich Nachbestellung |
|
Suchfelder |
Verwende die Umschaltflächen, um festzulegen, welche Kriterien während der Suche nach Nachbestellungen zu denen du einen Wareneingang buchen willst, genutzt werden sollen. |
Fokus auf Suchfeld |
Tippe auf das Suchfeld, in das der Cursor beim Öffnen des Menüs automatisch springen soll. Wenn du kein Suchfeld wählst, musst du bei der Suche erst in ein Feld tippen, bevor du den Suchwert eingeben kannst. |
Status |
Aktiviere hier die Auftragsstatus, in denen sich Nachbestellungen in deinem System normalerweise befinden. Nur so werden Aufträge in diesem Status bei der Suche nach Nachbestellungen auch in PlentyONE Warehouse geladen. Denke auch daran, Berechtigungen für diese Auftragsstatus zu erteilen. Falls du noch keine Status für Nachbestellungen angelegt hast, findest du weitere Informationen auf der Handbuchseite Auftragsstatus verwenden. |
Sortierung |
In welcher Reihenfolge sollen die Nachbestellungen in den Suchergebnissen angezeigt werden? Wähle eine der beiden folgenden Optionen. |
[#intable-default-behaviour-reorders] Bereich Standardverhalten beim Laden von Nachbestellungen |
Entscheide, wie die PlentyONE Warehouse App vorgeht, wenn du dem Wareneingang eine Nachbestellung zuordnest, nachdem schon Artikel für den aktuellen Wareneingang erfasst wurden. Beachte auch die weiteren Informationen im Kapitel Wareneingang für eine Nachbestellung buchen. |
[#intable-finish-incoming-items] Bereich Wareneingang abschließen |
|
Wareneingangsbeleg erstellen |
Wähle, ob nach Abschluss der Wareneingangsbuchung automatisch ein Wareneingangsbeleg erzeugt und im PlentyONE Backend gespeichert werden soll. |
Bestätigungsdialog bei Abschluss des Wareneingangs anzeigen |
Wähle, ob die PlentyONE Warehouse App einen Bestätigungsdialog anzeigen soll, wenn die Einbuchung abgeschlossen ist. |
Zusammenfassung anzeigen |
Aktiviere diese Option, um nach Abschluss des Wareneingangs eine Übersicht aller wichtigen Daten anzuzeigen. Wenn du auf diese Option tippst, wirst du in ein weiteres Einstellungsmenü weitergeleitet. Dort wählst du aus, ob die Übersicht Ziellagerorte, Wareneingangsbelege oder beide Informationstypen beinhalten soll. Weitere Informationen findest du weiter unten im Kapitel Zusammenfassung des Wareneingangs anzeigen. |
4. Überblick: Aktionen ausführen
Bevor du lernst, wie du Wareneingänge mit der PlentyONE Warehouse App erfasst, werfen wir einen Blick auf die Aktionen, die dir zur Verfügung stehen. So kannst du dich mit der grundlegenden Funktionsweise und der Bedeutung der einzelnen Symbole vertraut machen.
Die Funktion zum Wareneingang ist so konzipiert, dass du Aktionen immer entweder für einzelne Artikel oder für alle Artikel, die bereits für den aktuellen Wareneingang vorgemerkt sind, ausführen kannst. Diese Unterscheidung wird später wichtig, wenn du Waren einbuchst. Tabelle 2 zeigt beide Vorgehensweisen. In Tabelle 3 erfährst du, welche Aktionen du ausführen kannst, wenn du auf die einzelnen Symbole tippst.
Anzeige der Aktionssymbole für Artikel kann abweichen
Abhängig von der Displaygröße des Geräts, das du zur mobilen Warenwirtschaft nutzt, werden die Symbole der Aktionen für einzelne Artikel nicht gleichzeitig angezeigt. Daher kann die Symbolleiste auf den ersten Blick unvollständig erscheinen. Scrolle ganz einfach unten am Artikel nach links und rechts, um auf weitere Symbole zuzugreifen. Hast du plentyBase mit PlentyONE Warehouse verbunden, wird hier auch das Symbol zum Drucken von Artikeletiketten angezeigt. |
Aktionen für einzelne Artikel | Aktionen für gesamten Wareneingang |
---|---|
playlist_add |
Aktionsmenü öffnen |
Zeigt die Symbole aller verfügbaren Aktionen für den gesamten Wareneingang an. |
note_alt |
Wareneingangsgrund wählen |
Öffnet eine Liste von möglichen Wareneingangsgründen, sodass der vorausgewählte Standardgrund angepasst werden kann. |
pin |
Seriennummer erfassen |
Öffnet die Ansicht zur Erfassung einer Seriennummer für einen einzelnen Artikel. |
payments |
Einkaufspreis bearbeiten |
Öffnet die Ansicht zur Eingabe des Einkaufspreises für einen einzelnen Artikel. |
iso |
Menge bearbeiten |
Öffnet die Ansicht zur Eingabe der Artikelmenge für einen einzelnen Artikel. |
room |
Lagerort auswählen |
Öffnet die Ansicht zur Auswahl eines Lagerorts für einen einzelnen Artikel oder den gesamten Wareneingang. |
local_shipping |
Nachbestellung auswählen |
Öffnet die Ansicht zur Zuordnung einer Nachbestellung für einen einzelnen Artikel oder den gesamten Wareneingang. |
info |
Artikelinformation |
Öffnet das Tab Artikelinformation für einen einzelnen Artikel. |
highlight_off |
Artikel entfernen |
Entfernt den gewählten Artikel aus dem aktuellen Wareneingang. |
delete |
Artikelliste löschen |
Entfernt alle Artikel aus dem aktuellen Wareneingang. |
note_add |
Lieferscheinnummer hinzufügen |
Öffnet die Ansicht zur Zuordnung einer Lieferscheinnummer für den gesamten Wareneingang. |
done |
Wareneingang abschließen |
Schließt den aktuellen Wareneingang ab. |
5. Einfachen Wareneingang buchen
Die Buchung eines Wareneingangs folgt immer dem gleichen groben Ablauf. Zuerst wählst du Artikel aus, die eingebucht werden sollen. Anschließend bestimmst du den Lagerort, auf den diese Artikel eingebucht werden sollen. Dieses Kapitel erläutert zunächst, wie du einen einfachen Wareneingang buchst. Folge den Verlinkungen im Anleitungstext, um bei Bedarf zusätzliche Schritte, wie die Zuordnung von Barcodes oder die Eingabe eines Einkaufspreises auszuführen.
Gehe wie unten beschrieben vor, um Wareneingänge über die PlentyONE Warehouse App zu erfassen.
Labels für Lagerorte verwenden
Die Funktion Wareneingang ist am einfachsten nutzbar, wenn du pro Lagerort ein Label erstellst und am passenden Lagerort anbringst. So kannst du den Barcode auf dem Label mit deinem Gerät scannen und in PlentyONE Warehouse umkompliziert die passenden Lagerorte erfassen, auf die eingehende Artikel gebucht werden sollen. Du hast noch keine Labels für Lagerorte erstellt? Die passende Anleitung findest du auf der Handbuchseite Lager planen. |
Einfachen Wareneingang buchen:
-
Tippe auf das Menüsymbol oben links.
Oder: Finde die Kachel zum Wareneingang im Bereich Funktionen auf dem Dashboard. -
Tippe auf Wareneingang
.
-
Erfasse die Artikel, die eingebucht werden sollen. Abhängig von der zuvor gewählten Option für die Einstellung Artikel-Scan verpflichtend scannst du entweder den Barcode auf dem Artikeletikett oder klickst auf Suchen , um mithilfe eines passenden Suchkriteriums Artikel manuell hinzuzufügen.
-
Gib die Menge der einzubuchenden Artikel ein. Die Menge erhöht sich immer um 1, wenn du den Artikel erneut scannst, auf den Eintrag des Artikels in der Liste tippst oder eine Eingabe über das Mengenfeld iso vornimmst. Die Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen, richten sich nach der Option, die du zuvor für die Einstellung Artikel-Scan verpflichtend gewählt hast.
-
Optional: Bearbeite den Einkaufspreis oder, falls zutreffend, die Rabatte der Artikel. Tippe dazu am Eintrag des Artikels auf payments. Diese Option ist nur sichtbar, wenn du zuvor die Einstellung Einkaufspreis bearbeiten aktiviert hast.
-
Optional: Erfasse eine Seriennummer für die Artikel. Tippe dazu am Eintrag des Artikels auf pin. Diese Option ist nur sichtbar, wenn du zuvor am Artikel Seriennummern gepflegt und zusätzlich das Scannen der Seriennummer erlaubt hast. Die erfasste Seriennummer wird anschließend direkt in den Artikeldatensatz übernommen und wird im PlentyONE Backend am Artikel angezeigt.
-
Optional: Ordne dem Artikel einen Barcode zu.
-
Optional: Drucke ein Etikett für den Artikel aus.
-
-
Tippe auf room um einen Lagerort auszuwählen, auf den die Artikel eingebucht werden sollen. Lagerorte kannst du entweder für jeden Artikel manuell suchen und anschließend auswählen oder per Scan des Lagerort-Labels erfassen. Du kannst auch bestimmen, dass sämtliche Artikel stets auf denselben Lagerort eingebucht werden. Die Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen, richten sich nach der Option, die du zuvor für die Einstellung Lagerort-Auswahl gewählt hast.
-
Kontrolliere die Artikelliste. Befindet sich ein Artikel, der fälschlicherweise erfasst wurde und aus dem Wareneingang entfernt werden soll? Tippe einfach auf highlight_off, um den Artikel zu entfernen.
-
Tippe auf done, um den Wareneingang abzuschließen.
→ Der Bestand wird eingebucht. Die Bestandsänderungen und Warenbewegungen kannst du im Menü Waren » Wareneingänge deines PlentyONE Backends nachvollziehen und bei Bedarf korrigieren.
Daten zu Wareneingängen exportieren
Daten zu Wareneingängen kannst du im Menü Waren » Wareneingänge in Form einer Datei im CSV oder PDF-Format herunterladen. Weitere Informationen dazu findest du auf der Handbuchseite Ware einbuchen. |
5.1. Artikelpositionen aufteilen
Befinden sich mehrere identische Artikel in deinem Wareneingang, die aber auf jeweils unterschiedliche Lagerorte eingebucht werden müssen oder über unterschiedliche MHD- oder Chargeninformationen verfügen? Diese Aufgabe kannst du mit PlentyONE Warehouse in einem Schritt erledigen, ohne separate Wareneingänge für diese Artikel anlegen zu müssen.
Artikelpositionen aufteilen:
-
Erfasse alle Artikel, die eingebucht werden sollen.
-
Tippe am Artikel, dessen Positionen aufgeteilt werden sollen, auf splitscreen.
-
Gib die Menge der Exemplare ein, die von der Gesamtmenge getrennt werden sollen.
-
Tippe auf OK.
→ In der Artikelliste des Wareneingangs wird ein neuer, separater Eintrag für den Artikel angezeigt. Dieser Eintrag beinhaltet die Menge, die du zuvor eingegeben hast. -
Bearbeite über den neuen Listeneintrag die gewünschten Daten.
Beispiel 1: Tippe auf room, um den Lagerort für die gewünschten Exemplare zu ändern.
Beispiel 2: Sind an den Artikeln MHD- oder Chargeninformationen gepflegt, kannst du diese ebenfalls durch Tippen auf den neuen Listeneintrag ändern und die abweichenden Daten in den entsprechenden Feldern eingeben.
5.2. Artikeletiketten drucken
Falls gewünscht, kannst du bei der Buchung des Wareneingangs in PlentyONE Warehouse auch Etiketten für die eingehenden Artikel drucken lassen und diese direkt an den Artikeln anbringen, nachdem du sie am entsprechenden Lagerort platziert hast.
Notwendige Einstellungen beachten
Möchtest du über die PlentyONE Warehouse App Artikeletiketten drucken, muss das Tool plentyBase auf deinem Rechner installiert sein. Stelle zudem sicher, dass du die Verbindung zwischen plentyBase und der PlentyONE Warehouse App bereits eingerichtet hast. Schau dir die Handbuchseite Etiketten drucken an, um die erforderlichen Einstellungen vorzunehmen. |
Gehe wie unten beschrieben vor, um Artikeletiketten mit PlentyONE Warehouse zu drucken.
Artikeletiketten drucken:
-
Suche in der Liste des Wareneingangs einen Artikel aus, für den ein Etikett gedruckt werden soll.
-
Tippe am Artikel auf info.
→ Das Tab Artikelinformation wird geöffnet. -
Tippe auf print.
→ Die Ansicht Drucken wird geöffnet. -
Wie viele Exemplare des Artikels benötigen ein Etikett? Gib im Feld Menge an, wie viele Etiketten für diesen Artikel gedruckt werden sollen.
-
Wähle über die Dropdown-Listen die gewünschte Vorlage für das Etikett und den Drucker aus.
-
Tippe auf Drucken.
→ Die Etiketten werden gedruckt.
Hinweis: Nachdem du einen Wareneingang abgeschlossen hast, kannst du in der Zusammenfassung auch mehrere Etiketten unterschiedlicher Artikel, oder alle Etiketten zu vorhandenen Varianten eines Artikels in einem Druckauftrag drucken.
5.3. Barcodes zuordnen
Barcodes dienen der eindeutigen Kennzeichnung von Artikeln. Normalerweise sind die Artikel, die dich im Wareneingang erreichen, bereits vom Hersteller mit Barcodes versehen. Sie werden aber auch auf den Etiketten dargestellt, die du für deine eigenen Artikel im Lager nutzt.
Mit PlentyONE Warehouse kannst du Artikeln bequem Barcodes zuordnen, während du den Wareneingang buchst. Stelle jedoch vorher sicher, dass du mit der Funktionsweise von Barcodes und deren Nutzung innerhalb deines Unternehmens vertraut bist. Schau dir für mehr Informationen am Besten die Handbuchseite Barcodes und Etiketten an.
Barcodes zuordnen:
-
Suche in der Liste des Wareneingangs einen Artikel aus, dem ein Barcode zugeordnet werden soll.
-
Tippe am Artikel auf info.
→ Das Tab Artikelinformation wird geöffnet. -
Tippe auf
.
→ Die Ansicht Barcodes wird geöffnet. -
Wähle aus der Dropdown-Liste den passenden Barcode-Typen aus.
-
Erfasse im Feld Barcode den Barcode.
Tipp: Arbeitest du mit einem Smartphone? Dann aktiviere in den allgemeinen Einstellungen der PlentyONE Warehouse App die Option Kamera des Geräts zum Scannen nutzen, um den Barcode möglichst schnell und fehlerfrei zu erfassen. Bei MDE-Geräten ist diese Einstellung nicht notwendig. -
Tippe auf Hinzufügen.
→ Der Barcode wird hinzugefügt.
6. Wareneingang für eine Nachbestellung buchen
Verwaltest du deine Nachbestellungen in deinem PlentyONE Backend? Dann ist es ganz einfach, die Artikel aus Nachbestellungen über die PlentyONE Warehouse App einzubuchen, sobald die Lieferung dich erreicht.
Um Artikel aus Nachbestellungen einzubuchen, folgst du grundsätzlich den gleichen Schritten, die im Kapitel Einfachen Wareneingang buchen beschrieben sind. Bei Wareneingängen mit Zuordnung zu Nachbestellungen stehen dir aber einige zusätzliche Optionen zur Verfügung, die in den folgenden Abschnitten näher erläutert werden.
6.1. Hinweise zur Zuordnung von Nachbestellungen
Bevor du Nachbestellungen suchst und auswählst, solltest du wissen, an welchem Zeitpunkt du Nachbestellung und Wareneingang miteinander verknüpfen kannst.
Innerhalb der PlentyONE Warehouse App kannst du jederzeit flexibel entscheiden, wann du einem Wareneingang eine bestimmte Nachbestellung zuordnest. Du kannst eine Nachbestellung auswählen, bevor du mit der Artikelerfassung für den Wareneingang beginnst oder aber wenn du schon Artikel für den Wareneingang vorgemerkt hast. Klicke auf das passende Tab, um mehr über die beiden Vorgehensweisen zu erfahren.
Besonderheit bei der Erfassung von Artikelmengen
Hast du dem Wareneingang vor der Artikelerfassung eine Nachbestellung zugeordnet? Dann ist es nicht möglich, mehr Artikel als in der Nachbestellung erhalten sind, per Tippen auf den Listeneintrag der Artikel hinzuzufügen. Nutze das Feld zur Mengeneingabe oder den Artikelscan, um weitere Exemplare zu erfassen, falls mehr Artikel als bestellt geliefert wurden. Für diese zusätzlichen Exemplare wird ein separater Eintrag in der Artikelliste angelegt. |
Gehe wie unten beschrieben vor, wenn du vor dem Beginn der Artikelerfassung eine Nachbestellung zuordnen willst.
Nachbestellung vor der Artikelerfassung zuordnen:
-
Tippe auf das Menüsymbol oben links.
Oder: Finde die Kachel zum Wareneingang im Bereich Funktionen auf dem Dashboard. -
Tippe auf Wareneingang
.
-
Tippe am unteren rechten Bildschirmrand auf playlist_add.
→ Das Aktionsmenü für den gesamten Wareneingang wird geöffnet. -
Tippe auf local_shipping.
→ Die Ansicht Nachbestellung / Lieferant wird geöffnet. Eine Liste der Nachbestellungen, die aktuell in deinem System vorhanden sind, wird automatisch angezeigt.
Tipp: Im Kapitel Nachbestellung suchen erfährst du, wie du die Anzeige und Reihenfolge der Suchergebnisse beeinflussen kannst. -
Tippe auf den Listeneintrag, um dem Wareneingang die gewünschte Nachbestellung zuzuordnen.
→ Die Artikel aus der Nachbestellung werden in den Wareneingang übernommen. -
Erfasse nun die Mengen der einzelnen Artikel und fahre mit den restlichen Schritten wie oben beschrieben fort.
Gehe wie unten beschrieben vor, wenn du eine Nachbestellung zuordnen willst, nachdem du bereits Artikel erfasst hast.
Nachbestellung während der Artikelerfassung zuordnen:
-
Tippe auf das Menüsymbol oben links.
Oder: Finde die Kachel zum Wareneingang im Bereich Funktionen auf dem Dashboard. -
Tippe auf Wareneingang
.
-
Erfasse die Artikel für den Wareneingang wie oben beschrieben.
-
Tippe am unteren rechten Bildschirmrand auf playlist_add.
→ Das Aktionsmenü für den gesamten Wareneingang wird geöffnet. -
Tippe auf local_shipping.
→ Die Ansicht Nachbestellung / Lieferant wird geöffnet. Eine Liste der Nachbestellungen, die aktuell in deinem System vorhanden sind, wird automatisch angezeigt. -
Tippe auf den Listeneintrag, um dem Wareneingang die gewünschte Nachbestellung zuzuordnen.
→ Je nachdem, für welche Option du dich für die Einstellung Standardverhalten beim Laden von Nachbestellungen entschieden hast, werden bereits erfasste Artikel entweder in die Nachbestellung übernommen, entfernt, oder es wird ein Dialog angezeigt. -
Erfasse nun die Mengen der einzelnen Artikel und fahre mit den restlichen Schritten wie oben beschrieben fort.
Teillieferungen einbuchen
In manchen Fällen werden Nachbestellungen nicht vollständig an dein Lager geliefert. So kann es vorkommen, dass eine einzelne Nachbestellung in mehreren Teilen geliefert wird. In diesem Fall tippst du im Wareneingang einfach auf done, nachdem du die gelieferte Artikelmenge erfasst hast. Sobald die restlichen Artikel aus der Nachbestellung eintreffen, kannst du die betreffende Nachbestellung über die Suche öffnen. PlentyONE Warehouse zeigt dir in der Artikelliste der Nachbestellung an, welche Artikelmengen bereits eingebucht wurden. Fahre dann mit der Einbuchung der restlichen Exemplare fort und schließe den Wareneingang durch Tippen auf done ab. Diesen Vorgang kannst du bei Bedarf jedes Mal wiederholen, wenn eine Teillieferung eintrifft. |
6.2. Nachbestellung suchen
Im Kapitel Hinweise zur Zuordnung von Nachbestellungen hast du gelernt, wann und wie du einem Wareneingang eine Nachbestellung zuordnest.
Im Folgenden wird genauer erklärt, wie du Nachbestellungen in der PlentyONE Warehouse App suchst und welche Filter zur Verfügung stehen.
Einstellungen beachten
Welche Suchkriterien für Nachbestellungen zur Verfügung stehen und in welcher Reihenfolge Suchergebnisse angezeigt werden, bestimmst du selbst mit den Einstellungen im Menü Einstellungen » Wareneingang. Beachte dazu die Informationen zu den verfügbaren Sucheinstellungen für Nachbestellungen. |
Nachbestellung suchen:
-
Tippe auf das Menüsymbol oben links.
Oder: Finde die Kachel zum Wareneingang im Bereich Funktionen auf dem Dashboard. -
Tippe auf Wareneingang
.
-
Tippe am unteren rechten Bildschirmrand auf playlist_add.
→ Das Aktionsmenü für den gesamten Wareneingang wird geöffnet. -
Tippe auf local_shipping.
Oder: Suche zuerst nach Artikeln und tippe am gewünschten Artikel auf local_shipping.
→ Die Ansicht Nachbestellung / Lieferant wird geöffnet. -
Tippe auf filter_list.
-
Gib das gewünschte Suchkriterium ein. Beachte die Informationen in Tabelle 4.
-
Tippe auf Suchen .
→ Die Suchergebnisse werden angezeigt. Tippe auf einen Eintrag in der Liste, um die gewünschte Nachbestellung auszuwählen.
Suchkriterium | Erläuterung |
---|---|
Nachbestellungs-ID |
Suche Nachbestellungen anhand ihrer ID. |
Händlerzeichen |
Suche Nachbestellungen anhand des Händlerzeichens des Lieferanten, der an der Nachbestellung hinterlegt ist. |
Enthaltene Auftragspositionen |
Dieses Kriterium durchsucht Nachbestellungen danach, ob sie Artikel enthalten, die du bereits für den Wareneingang erfasst hast. |
Alle Nachbestellungen |
Durchsuche alle Nachbestellungen, die in deinem System vorhanden sind. |
Status |
Suche Nachbestellungen anhand des Status, in dem sich Nachbestellungen typischerweise befinden. Beachte die Informationen auf der Handbuchseite Nachbestellungen vornehmen. |
Lieferanten-ID |
Suche Nachbestellungen anhand der ID des Lieferanten, der an der Nachbestellung hinterlegt ist. |
Bestelldatum zwischen |
Die Suchergebnisse werden anhand des Zeitraums gefiltert, in dem die Nachbestellung übermittelt wurde. Grenze den Zeitraum ein, indem du für die Option Bestelldatum zwischen das Start- und Enddatum des gewünschten Zeitraums eingibst. |
6.3. Lieferschein hinzufügen
Lieferscheine kannst du hinzufügen, indem du in der PlentyONE Warehouse App die Lieferscheinnummer eingibst. Eine Lieferscheinnummer wird immer für den gesamten Wareneingang hinterlegt.
Lieferschein hinzufugen:
-
Öffne eine Nachbestellung. Beachte die Informationen zum Suchen von Nachbestellungen.
→ Das Aktionsmenü für den gesamten Wareneingang wird geöffnet. -
Tippe auf note_add.
→ Die Ansicht Lieferscheinnummer hinzufügen wird geöffnet. -
Tippe in das Eingabefeld Lieferscheinnummer.
-
Gib die Lieferscheinnummer ein.
-
Tippe auf OK.
→ Die Lieferscheinnummer wird gespeichert.
6.4. Warenbezugskosten hinzufügen
Wenn Waren nachbestellt werden, entstehen meist zusätzliche Kosten. Diese fügst du normalerweise nach dem Auslösen einer Nachbestellung im PlentyONE Backend hinzu, sodass die Warenbezugskosten pro Nachbestellung gespeichert werden. Sobald du die Artikel der Nachbestellung erhältst und mit PlentyONE Warehouse einbuchst, kannst du bei Bedarf die Warenbezugskosten bearbeiten. Dies kann notwendig sein, wenn bei Lieferung der Nachbestellungen geänderte Warenbezugskosten erfasst werden müssen oder wenn bei Anlage der Nachbestellung keine Warenbezugskosten gespeichert wurden.
Beachte die Informationen auf der Handbuchseite Nachbestellungen vornehmen, um mehr über Warenbezugskosten zu erfahren.
Die folgenden Warenbezugskosten kannst du über die PlentyONE Warehouse App zu Nachbestellungen hinzufügen:
-
Frachtkosten
-
Verpackungskosten
-
Transportversicherung
-
Rollgeld
-
Porto
-
Zölle
-
Vermittlungsgebühren
-
Mindermengenzuschläge
-
Sonstige Kosten
Warenbezugskosten hinzufügen:
-
Öffne eine Nachbestellung. Beachte die Informationen zum Suchen von Nachbestellungen.
→ Das Aktionsmenü für den gesamten Wareneingang wird geöffnet. -
Tippe auf local_shipping.
→ Die Ansicht Nachbestellung / Lieferant wird geöffnet. -
Tippe auf price_change.
→ Die Ansicht Warenbezugskosten wird geöffnet. -
Gib die Warenbezugskosten im jeweils passenden Feld ein.
-
Tippe auf done.
→ Die Warenbezugskosten werden gespeichert.
7. Wareneingangsbeleg automatisch erstellen
Um Wareneingangsbelege zu erstellen, müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:
-
Der betreffende Wareneingang muss mittels der PlentyONE Warehouse App gebucht worden sein. Für Wareneingänge, die über die plentymarkets App oder das PlentyONE Backend gebucht werden, können keine Wareneingangsbelege erstellt werden.
-
Wareneingangsbelege werden auf Basis des DocumentBuilder erstellt. Deshalb musst du vorab eine Vorlage für den Dokumententyp Wareneingangsbeleg erstellen. Das erledigst du im Menü Einrichtung » Dokumente » DocumentBuilder im PlentyONE Backend. Wie du Vorlagen für den DocumentBuilder erstellst, ist auf dieser Handbuchseite beschrieben.
-
Im Menü Einstellungen » Wareneingang » Wareneingang abschließen der PlentyONE Warehouse App muss die Option Wareneingangsbeleg erstellen aktiviert sein.
Das war’s auch schon! Wenn alle drei Voraussetzungen erfüllt sind, wird nach Beendigung einer Wareneingangsbuchung automatisch der Wareneingangsbeleg erzeugt. Dabei macht es keinen Unterschied, ob du einen Wareneingang mit oder ohne Bezug zu einer Nachbestellung buchst.
Sobald die Generierung des Wareneingangsbelegs abgeschlossen ist, findest du das Dokument im Menü Daten » Dokumente » Dokumentenarchiv, wo du es bei Bedarf auch herunterladen kannst.
8. Zusammenfassung des Wareneingangs anzeigen
Möchtest du eine Zusammenfassung aller wichtigen Daten zum Wareneingang anzeigen, nachdem du den Vorgang abgeschlossen hast? Dann kannst du mit wenigen Einstellungen dafür sorgen, dass Informationen zu betroffenen Lagerorten, Nachbestellungen und mehr in einer zentralen Ansicht direkt in der PlentyONE Warehouse App zur Verfügung gestellt werden. Gehe dazu wie unten beschrieben vor.
Anzeige der Zusammenfassung aktivieren:
-
Tippe auf das Menüsymbol oben links.
-
Tippe unten auf Einstellungen settings.
→ Das Einstellungsmenü wird geöffnet. -
Tippe auf Wareneingang
.
-
Scrolle nach unten, bis du den Bereich Wareneingang abschließen siehst.
-
Tippe auf Zusammenfassung anzeigen.
→ Ein weiteres Einstellungsmenü wird geöffnet. -
Lege fest, ob Informationen zu Lagerorten und Wareneingangsbelegen angezeigt werden sollen, indem du die entsprechenden Optionen aktivierst.
Hinweis: In den Einstellungen kannst du die Option Zusammenfassung anzeigen aktivieren oder deaktivieren. Wenn kein Panel angezeigt wird, aber die Zusammenfassung aktiv ist, wird die Zusammenfassung nur mit einem MetaPanel angezeigt.
Nachdem du die oben beschriebenen Einstellungen vorgenommen hast, werden dir die folgenden Informationen in einer separaten Ansicht angezeigt, sobald du bei einem Wareneingang in der PlentyONE Warehouse App auf Wareneingang abschließen tippst:
-
Anzahl der betroffenen Nachbestellungen (falls zutreffend)
-
Anzahl der Ziellagerorte
-
Anzahl der eingebuchten Artikel inklusive Shortcut zum Drucken von Barcode-Labels für diese Artikel (print).
-
Namen der Ziellagerorte (falls in den Einstellungen aktiviert) inklusive Shortcuts zu den Funktionen Lagerort inspizieren und Artikel verräumen für den jeweiligen Lagerort
-
Anzahl der erzeugten Wareneingangsbelege (falls in den Einstellungen aktiviert) inklusive Shortcut zum Drucken der Belege (print).