Artikel (Neu)

Diese Seite beschreibt die Datenquellen und Filter, die dir beim Export von Artikel- und Variantendaten über das Katalog-Tool zur Verfügung stehen. Diese Seite dient lediglich als Referenz und setzt voraus, dass du bereits Grundkenntnisse über das Katalog-Tool hast.

Format-Typ: Artikel (Neu)

Der auf dieser Seite beschriebene Format-Typ befindet sich im Menü Daten » Kataloge. Beim Erstellen eines neuen Katalogs wählst du zuerst das Standardformat aus der oberen Dropdown-Liste. Danach kannst du den Format-Typ Artikel (Neu) aus der mittleren Dropdown-Liste wählen.

katalog artikel
Was ist ein Standardformat?
  • Definition: Ein Standardformat wird verwendet, um spezifische Daten aus deinem System zu exportieren. Die Daten kannst du anschließend überarbeiten und wieder importieren.

  • Beispiel: Stell dir vor, du möchtest die Preise und Beschreibungen für mehrere Artikel gleichzeitig aktualisieren. Du könntest eine CSV-Datei mit den im System gespeicherten Artikeldaten exportieren. Die Datei könntest du anschließend überarbeiten und wieder importieren.

  • Abgrenzung: Beachte, dass Standardformate lediglich Daten aus deinem System exportieren. Sie übertragen diese Daten nicht an Marktplätze.

1. Datenquellen

Dieses Kapitel enthält eine Liste aller Artikel-Datenquellen, die mit dem Katalog-Tool exportiert werden können.


1.1. Market Ident Number


1.1.1. Moin

Die "My OTTO Identification Number" ist eine alphanumerische Produktkennzeichnung von OTTO Market. Seit dem 11. August 2021 muss jedes Produkt auf OTTO Market eine MOIN haben.

Hinweis: Die MOIN wird von OTTO Market vergeben. Du erstellst sie nicht selbst. Wenn du ein Produkt auf OTTO Market verkaufst und es auch von anderen Händlern erhältlich ist, dann haben alle Angebote dieselbe MOIN.

Feld Erläuterung

Wert

Der Wert der MOIN.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: ASIN/ePID/MOIN » Typ: MOIN » Spalte: Wert

Land-ID

Das Land der MOIN. Wird durch die interne PlentyONE Länder-ID angegeben. Siehe die Liste der Länder-IDs.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: ASIN/ePID/MOIN » Typ: MOIN » Spalte: Land

Land-Name

Das Land der MOIN.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: ASIN/ePID/MOIN » Typ: MOIN » Spalte: Land

Link-ID

Die ID der Verknüpfung zwischen der MOIN und der Variante.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: ASIN/ePID/MOIN » Typ: MOIN » Spalte: ID

Link-Position

Die Position der MOIN.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: ASIN/ePID/MOIN » Typ: MOIN » Spalte: Position


1.1.2. ePID

Die "eBay Product ID" ist eine Produktkennzeichnung von eBay.

Feld Erläuterung

Wert

Der Wert der ePID.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: ASIN/ePID/MOIN » Typ: ePID » Spalte: Wert

Land-ID

Das Land der ePID. Wird durch die interne PlentyONE Länder-ID angegeben. Siehe die Liste der Länder-IDs.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: ASIN/ePID/MOIN » Typ: ePID » Spalte: Land

Land-Name

Das Land der ePID.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: ASIN/ePID/MOIN » Typ: ePID » Spalte: Land

Link-ID

Die ID der Verknüpfung zwischen der ePID und der Variante.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: ASIN/ePID/MOIN » Typ: ePID » Spalte: ID

Link-Position

Die Position der ePID.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: ASIN/ePID/MOIN » Typ: ePID » Spalte: Position


1.1.3. ASIN

Die "Amazon Standard Identification Number" ist eine 10-stellige alphanumerische Produktkennzeichnung von Amazon. Bei Büchern entspricht die ASIN der ISBN-Nummer. Die ASIN findest du auf der Produktseite bei Amazon.

Feld Erläuterung

Wert

Der Wert der ASIN.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: ASIN/ePID/MOIN » Typ: ASIN » Spalte: Wert

Land-ID

Das Land der ASIN. Wird durch die interne PlentyONE Länder-ID angegeben. Siehe die Liste der Länder-IDs.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: ASIN/ePID/MOIN » Typ: ASIN » Spalte: Land

Land-Name

Das Land der ASIN.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: ASIN/ePID/MOIN » Typ: ASIN » Spalte: Land

Link-ID

Die ID der Verknüpfung zwischen der ASIN und der Variante.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: ASIN/ePID/MOIN » Typ: ASIN » Spalte: ID

Link-Position

Die Position der ASIN.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: ASIN/ePID/MOIN » Typ: ASIN » Spalte: Position


1.2. Barcode

Feld Erläuterung

Barcode-Code

Der Code des Barcodes.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: Barcodes » Spalte: Code

Barcode-Name

Der Name des Barcodes.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: Barcodes » Spalte: Name

Barcode-ID

Die ID des Barcodes.

Entspricht der Option im Menü: Einrichtung » Artikel » Barcode » Spalte: ID

Liste der Barcode-Typen im System

Hier siehst du eine Liste der Barcode-Typen, die du bereits im Menü Einrichtung » Artikel » Barcode konfiguriert hast. Wenn du einen Barcode-Typ zum Katalog hinzufügst, dann wird der eigentliche Code, der für diesen Barcode-Typ im Varianten-Datensatz gespeichert wurde, exportiert.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: Barcodes » Spalte: Code


1.3. Standardkategorie

Kategorie vs. Standardkategorie

Varianten können mit mehreren Kategorien verknüpft werden:

  • Kategorie: Stell dir zum Beispiel vor, du verkaufst ein Gravur-Armband. Du möchtest, dass das Armband sowohl in der Kategorie Geschenke als auch in der Kategorie Damen-Accessoires erscheint.

  • Standardkategorie: Eine dieser Kategorien musst du als Standardkategorie für die Variante festlegen. Die Standardkategorie definiert den Kategoriepfad in der Breadcrumb-Leiste im plentyShop. Wenn eine Variante in mehreren Kategorien geführt wird, wird in der Breadcrumb-Leiste immer der Kategoriepfad der Standardkategorie angezeigt.

  • Was wird exportiert?:

    • Wenn du "Artikel (Neu)" als Standardformat verwendest, werden nur Informationen über die Standardkategorie exportiert. Es ist derzeit nicht möglich, Informationen über weitere verknüpfte Kategorien zu exportieren. Möglicher Workaround: Exportiere die Daten stattdessen mit den Tools FormatDesigner und Elastischer Export.

    • Wenn du "Artikel (Neu)" als Marktplatzformat verwendest (z.B. um deine Produktdaten an eine Verkaufsplattform zu übermitteln), dann kannst du Informationen über die Standardkategorie und weitere verknüpfte Kategorien exportieren.

kategorie standardkategorie
Feld Erläuterung

Kategorie-ID

Die ID der Kategorie.

Kategoriename

Der Name der Kategorie.

Hinweis: Der gleiche Kategoriename kann in unterschiedlichen Kategorien auf derselben Ebene verwendet werden. Innerhalb einer Kategorie darf der Name jedoch pro Ebene nur einmal verwendet werden.

SEO-Tipp: Hinterlege unterschiedliche Meta-Titel und Meta-Beschreibungen für Kategorien des gleichen Namens.

Kategoriebeschreibung

Der im Tab Beschreibung 1 gespeicherte Text und HTML-Formatierungen.

URL-Name

Der URL-Name der Kategorie.

Meta-Titel

Der Meta-Titel der Kategorie. Der Meta-Titel wird als Tab-Titel im Webbrowser und als Suchergebnis in Suchmaschinen angezeigt.

Meta-Beschreibung

Die Meta-Beschreibung der Kategorie. Die Meta-Beschreibung wird von Suchmaschinen ausgewertet und ist daher besonders für die Startseite wichtig. Die Meta-Beschreibung soll den wesentlichen Inhalt in einem Satz enthalten.

Meta-Keywords

Die Stichwörter der Kategorie.

Pfad

Diese Datenquelle entspricht dem Breadcrumbs-Pfad der Kategorie. Gib ein Trennzeichen ein, d.h. entscheide, welches Symbol oder Zeichen zwischen den einzelnen Kategorieebenen erscheinen soll.

Beispiel: Wenn du das Trennzeichen - verwendest, dann könnte ein Kategoriepfad so aussehen: Schuhe-Damen-Stiefel-Winterstiefel

Branch 1;
Branch 2;
Branch 3;
Branch 4;
Branch 5;
Branch 6

Du kannst bis zu 6 Kategorieebenen im PlentyONE Backend speichern. Diese Datenquellen entsprechen den einzelnen Ebenen des Breadcrumbs-Pfads der Kategorie.

Beispiel: Dein System enthält die Kategorie: Schuhe » Damen » Stiefel » Winterstiefel.

  • Branch 1 = Schuhe

  • Branch 2 = Damen

  • Branch 3 = Stiefel

  • Branch 4 = Winterstiefel


1.4. Artikel

Feld Erläuterung

Abonnement

Gibt an, ob ein Abonnement für den Artikel verfügbar ist.

0

Nein

1

Ja

Hinweis: Abonnements werden mit dem Scheduler abgebildet. Der Scheduler ist ein eigenes Modul in PlentyONE und ermöglicht das regelmäßige Zusenden von Artikeln. Das Menü für den Scheduler wird erst in PlentyONE sichtbar, wenn du das Modul gebucht hast.

Aktionsgutschein

Gibt an, ob Aktionsgutscheine für diesen Artikel eingelöst werden können.

0

Möglich

1

Verboten

2

Nur mit Gutschein kaufbar

Altersfreigabe

Die Altersfreigabe des Artikels.

0

Altersfreigabe 0

3

Altersfreigabe 3

6

Altersfreigabe 6

9

Altersfreigabe 9

12

Altersfreigabe 12

14

Altersfreigabe 14

16

Altersfreigabe 16

18

Altersfreigabe 18

50

(50) nicht gekennzeichnet

88

(88) Nicht erforderlich

99

(99) noch nicht bekannt

Hinweis: Für den Versand von Artikeln mit Altersfreigabe 18 muss ein Versandprofil verknüpft sein, bei dem die Option PostIdent aktiviert ist.

Amazon FBA

Gibt an, ob die FBA-Funktion für diesen Artikel genutzt wird.

0

Nein. Häkchen ist nicht gesetzt.

1

Ja. Häkchen ist gesetzt.

Hinweis: Dadurch können für diesen Artikel FBA-Bestände in PlentyONE importiert werden und Amazon Multi-Channel-Aufträge, die mit FBA versendet werden, können angemeldet werden.

Amazon FBA Plattform

Gibt den Amazon-Marktplatz des Artikels an, sofern der Artikel über FBA vermarktet wird.

0

Nicht verwenden

1

AMAZON_EU

2

AMAZON_FE

3

AMAZON_NA

Amazon Produkttyp (Veraltet)

Der Amazon-Produkttyp, der für den Artikel gewählt wurde. Wird durch die Produkttyp-ID angegeben. Der Produkttyp ist die Amazon-Kategorie, unter der dieser Artikel erscheinen soll. Wenn du deine Artikel an Amazon überträgst, wirst du immer nur einen Produkttyp, d.h. eine Kategorie, auf einmal übertragen.

Hinweis: Eine Übersicht der Amazon-Produkttypen kannst du hier herunterladen. Die Tabelle enthält die Produkttypen und ihre entsprechenden IDs.

Amazon Produkttyp

Der Amazon-Produkttyp, der für den Artikel gewählt wurde. Wird durch die Produkttyp-ID angegeben. Der Produkttyp ist die Amazon-Kategorie, unter der dieser Artikel erscheint. Diese Produkttypen werden für die neue Verbindung zu Amazon genutzt.

Hinweis: In der Dropdown-Liste findest du nur aktive Werte. Im Menü Einrichtung » Märkte » Amazon » Katalog-Vorlagen hinzufügen kannst du Werte aktivieren und deaktivieren.

Artikel-ID

Die ID des Artikels. Die Artikel-ID ist eine eindeutige, fortlaufende Zahl, die PlentyONE zur exklusiven Zuordnung jedes Artikels benötigt.

Hinweis: Jeder "Export Key" muss eindeutig sein. Wenn du also die Artikel-ID und die Varianten-ID zusammen verwendest, dann achte darauf, dass du jedem "Export Key" einen eindeutigen Namen gibst. Weitere Informationen.

Artikeltyp

Gibt den Typ des Artikels an.

default

Standard-Artikel

multiPack

Multipack-Artikel

set

Artikel-Set

eBay Kategorie 1;
eBay Kategorie 2

Die eBay-Kategorie-ID für diesen Artikel.

Anwendungsfall: im ersten Schritt erstellst du Listing-Vorlagen, die für alle Kategorien gelten. Dann im zweiten Schritt legst du die Kategorie-ID für jeden Artikel einzeln fest.

eBay Shop Kategorie 1;
eBay Shop Kategorie 2

Die eBay-Shop-Kategorie-ID für diesen Artikel.

Anwendungsfall: im ersten Schritt erstellst du Listing-Vorlagen, die für alle Shop-Kategorien gelten. Dann im zweiten Schritt legst du die Shop-Kategorien für jeden Artikel einzeln fest.

Erlöskonto

Das Erlöskonto des Artikels.

EU-Verantwortlicher E-Mail

Die E-Mail-Adresse der EU-verantwortlichen Person des Herstellers.

Hinweis:

EU-Verantwortlicher Haus-Nr.

Die Hausnummer der EU-verantwortlichen Person des Herstellers.

Hinweis:

EU-Verantwortlicher Kontaktformular

Das Kontaktformular der EU-verantwortlichen Person des Herstellers.

Hinweis:

EU-Verantwortlicher Land-Id

Die interne Länder-ID der EU-verantwortlichen Person des Herstellers. Das heißt, die PlentyONE ID für das Land.

Hinweis:

EU-Verantwortlicher Land-Name

Das Land der EU-verantwortlichen Person des Herstellers. Wird durch den Länder-Namen angegeben. Eine Liste der Länder-Namen findest du hier.

Hinweis:

EU-Verantwortlicher Name

Der Name der EU-verantwortlichen Person des Herstellers. Hierbei kann es sich um eine natürliche oder juristische Person handeln.

Hinweis:

EU-Verantwortlicher Ort

Die Stadt der EU-verantwortlichen Person des Herstellers.

Hinweis:

EU-Verantwortlicher PLZ

Die Postleitzahl der EU-verantwortlichen Person des Herstellers.

Hinweis:

EU-Verantwortlicher Straße

Der Straßenname der EU-verantwortlichen Person des Herstellers.

Hinweis:

EU-Verantwortlicher Telefonnummer

Unresolved include directive in modules/daten/pages/artikel.adoc - include::partial$eu-verantwortlicher-telefonnummer.adoc[]

Externer Herstellername

Der Hersteller des Artikels. Wird durch den externen Hersteller-Namen angegeben. Die externe Hersteller-Namen findest du im Menü Einrichtung » Artikel » Hersteller.

Hersteller-ID

Der Hersteller des Artikels. Wird durch die Hersteller-ID angegeben. Die Hersteller-IDs findest du im Menü Einrichtung » Artikel » Hersteller.

Herstellerland-ID

Das Land, in dem der Artikel hergestellt wurde. Wird durch die Länder-ID angegeben. Eine Liste der Länder-IDs findest du hier.

Herstellerlandname

Das Land, in dem der Artikel hergestellt wurde. Wird durch den Länder-Namen angegeben. Eine Liste der Länder-Namen findest du hier.

Herstellerlogo-URL

Die URL zur Homepage des Herstellers. Die URL darf bis zu 2.000 Zeichen umfassen.

Herstellername

Der Hersteller des Artikels. Wird durch den Hersteller-Namen angegeben. Die Hersteller-Namen findest du im Menü Einrichtung » Artikel » Hersteller.

Kontaktformular

Das Kontaktformular des Herstellers.

Listing-Vorlage ID

Die Listing-Vorlage, die mit diesem Artikel verknüpft wurde. Wird durch die Listing-Vorlage-ID angegeben. Die Listing-Vorlage-IDs findest du im Menü Sales Channels » Listings.

Markierung 1;
Markierung 2

Die erste bzw. zweite Markierung des Artikels. Wird durch die Markierung-ID angegeben.

max. Bestellmenge

Die Maximale Bestellmenge des Artikels. Der Wert begrenzt die Gesamtzahl aller Variationen des Artikels, die pro Auftrag bestellt werden können.

  • 0 = Pro Variante gilt die maximale Bestellmenge, die im Tab Einstellungen der Variante für die Option Max. Bestellmenge gespeichert wurde.

  • Wert größer 0 = Pro Auftrag kann maximal diese Gesamtmenge aller Varianten des Artikels bestellt werden. Kommawerte sind möglich, um zum Beispiel Bestellungen nach Gewicht oder Länge abzubilden. Dieser Wert hat Priorität gegenüber der maximalen Bestellmenge der einzelnen Varianten des Artikels.

Seriennummer

Shop-Aktion Id

Gibt an, ob der Artikel Teil einer Shop-Aktion ist. Wird durch die Shop-Aktion-ID angegeben.

0

Keine

1

Sonderangebot

2

Neuheit

3

Top-Artikel

Shop-Aktion Name

Gibt an, ob der Artikel Teil einer Shop-Aktion ist. Wird durch den Shop-Aktion-Namen angegeben.

Versandpaket

Gibt an, ob es sich bei dem Artikel um ein Versandpaket handelt.

0

Nein

1

Ja

Hinweis: Versandpakete haben festgelegte Maße. Falls du Maßangaben für eine Variante einträgst, dann wird das passende Versandpaket automatisch zugeordnet.

Warentyp

Der Warentyp des Artikels.

0

Lagerware

1

Produktionsware

2

Colli

3

Bestellware

Zustand API Name

Der API-Zustand des Artikels. Wird durch den Zustandsnamen angegeben.

Zustand Name

Der Zustand des Artikels. Wird durch den Zustandsnamen angegeben.

Zustands-API-ID

Der API-Zustand des Artikels. Wird durch die Zustand-ID angegeben.

0

[0] Neu

1

[1] Gebraucht wie neu

2

[2] Gebraucht sehr gut

3

[3] Gebraucht gut

4

[4] Gebraucht annehmbar

5

[5] B-Ware

Zustands-ID

Der Zustand des Artikels. Wird durch die Zustand-ID angegeben.

0

[0] Neu

1

[1] Gebraucht

2

[2] Neu & OVP

3

[3] Neu mit Etikett

4

[4] B-Ware


1.5. Artikeltext

Feld Erläuterung

Name 1

Der Name 1 des Artikels. Dies ist der Standardname des Artikels, der im plentyShop und auf Marktplätzen verwendet wird.

Nachdem du dieses Datenfeld hinzugefügt hast, kannst du mit Hilfe der Dropdown-Liste angeben, welche Sprachversion des Textes exportiert werden soll.

Name 2

Der Name 2 des Artikels. Dies ist ein alternativer Artikelname, der zum Beispiel für Marktplätze verwendet werden kann.

Nachdem du dieses Datenfeld hinzugefügt hast, kannst du mit Hilfe der Dropdown-Liste angeben, welche Sprachversion des Textes exportiert werden soll.

Name 3

Der Name 3 des Artikels. Dies ist ein alternativer Artikelname, der zum Beispiel für Marktplätze verwendet werden kann.

Nachdem du dieses Datenfeld hinzugefügt hast, kannst du mit Hilfe der Dropdown-Liste angeben, welche Sprachversion des Textes exportiert werden soll.

Vorschautext

Der Vorschautext des Artikels.

Nachdem du dieses Datenfeld hinzugefügt hast, kannst du mit Hilfe der Dropdown-Liste angeben, welche Sprachversion des Textes exportiert werden soll.

Hinweis: Der Vorschautext ist ein kurzer Text, der in Artikellisten angezeigt werden kann.

Meta-Beschreibung

Die Meta-Beschreibung des Artikels.

Nachdem du dieses Datenfeld hinzugefügt hast, kannst du mit Hilfe der Dropdown-Liste angeben, welche Sprachversion des Textes exportiert werden soll.

Hinweis: Die Meta-Beschreibung erleichtert die Auffindbarkeit des Artikels durch Suchmaschinen.

Meta-Keywords

Die Meta-Keywords des Artikels.

Nachdem du dieses Datenfeld hinzugefügt hast, kannst du mit Hilfe der Dropdown-Liste angeben, welche Sprachversion des Textes exportiert werden soll.

Hinweis: Die Meta-Keywords erleichtern die Auffindbarkeit des Artikels durch Suchmaschinen.

Artikeltext

Der Artikeltext ist ein detaillierter Text, der in der Artikelansicht im plentyShop angezeigt wird.

Nachdem du dieses Datenfeld hinzugefügt hast, kannst du mit Hilfe der Dropdown-Liste angeben, welche Sprachversion des Textes exportiert werden soll.

Technische Daten

Die technischen Daten des Artikels.

Nachdem du dieses Datenfeld hinzugefügt hast, kannst du mit Hilfe der Dropdown-Liste angeben, welche Sprachversion des Textes exportiert werden soll.

URL-Pfad

Der URL-Pfad des Artikels im plentyShop, bestehend aus Kategorien und Artikelnamen.


1.6. Attribut

Ordner-Ebene

Die Ordner hier entsprechen den verschiedenen Attributen, die du bereits im Menü Einrichtung » Artikel » Attribute angelegt hast. Öffne den Ordner des Attributs, dessen Informationen du exportieren willst.

Datenquelle-Ebene

Feld Erläuterung

Attribut-ID

Das Attribut, das mit der Variante verknüpft ist. Zum Beispiel "Farbe" oder "Größe". Wird durch die Attribut-ID angegeben. Die Attribut-IDs findest du im Menü Einrichtung » Artikel » Attribute.

Attributname

Das Attribut, das mit der Variante verknüpft ist. Zum Beispiel "Farbe" oder "Größe". Wird durch den internen Attributnamen angegeben. Die internen Attribut-Namen findest du im Menü Einrichtung » Artikel » Attribute.

Wert-ID

Der Attributwert, der mit der Variante verknüpft ist. Zum Beispiel "blau", "rot" oder "grün". Wird durch die Attributwert-ID angegeben. Die Attributwert-IDs findest du im Menü Einrichtung » Artikel » Attribute » [Attribut öffnen] » Tab: Werte.

Wertname

Der Attributwert, der mit der Variante verknüpft ist. Zum Beispiel "blau", "rot" oder "grün". Wird durch den internen Attributwert-Namen angegeben. Die internen Attributwert-Namen findest du im Menü Einrichtung » Artikel » Attribute » [Attribut öffnen] » Tab: Werte.


1.7. SKU

Feld Erläuterung

SKU

Wähle die Auftragsherkunft aus der Dropdown-Liste. Gib bei Bedarf das Konto in das Eingabefeld ein. Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: SKU

Hinweis: Nicht jeder Marktplatz hat ein Konto. Gib in solchen Fällen 0 als die Konto-ID ein.

Parent-SKU

Wähle die Auftragsherkunft aus der Dropdown-Liste. Gib bei Bedarf das Konto in das Eingabefeld ein. Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: SKU

Hinweis: Nicht jeder Marktplatz hat ein Konto. Gib in solchen Fällen 0 als die Konto-ID ein.

Status

Wähle die Auftragsherkunft aus der Dropdown-Liste. Gib bei Bedarf das Konto in das Eingabefeld ein. Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: SKU

Hinweis: Nicht jeder Marktplatz hat ein Konto. Gib in solchen Fällen 0 als die Konto-ID ein.

Was ist der Unterschied zwischen SKU und Parent-SKU?

Die Parent-SKU ist nur dann notwendig, wenn du mit Varianten-Artikeln arbeitest.

  • Die Parent-SKU ist für die Hauptvariante.

  • Die SKU ist für die Untervarianten.

Bei Artikeln ohne Varianten ist nur die SKU maßgeblich.


1.8. Bestand

Ordner-Ebene

Warenbestände können für jedes Lager separat verwaltet werden. Die Ordner hier entsprechen also den verschiedenen Lagern, die du bereits im Menü Einrichtung » Waren » Lager konfiguriert hast. Öffne den Ordner des Lagers, dessen Bestände du exportieren willst.

Was ist mit dem Ordner "Virtuelles Gesamtlager"?

Dieser Ordner entspricht der Summe aller Vertriebslager. Beispiel:

  • Vertriebslager 1: Physischer Bestand = 10

  • Vertriebslager 2: Physischer Bestand = 22

  • Virtuelles Gesamtlager: Physischer Bestand = 32

Datenquelle-Ebene

Feld Erläuterung

Physischer Bestand

Die Menge der Artikel, die sich tatsächlich in dem Lager befinden.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Artikel öffnen\] » Bestand » Spalte: Physischer Bestand

Netto Bestand

Die Menge der Artikel, die zum Verkauf zur Verfügung steht. Der Netto-Warenbestand ist eine Teilmenge des physischen Bestands. Wenn vom physischen Warenbestand alle Reservierungen abgezogen werden, ergibt sich der Netto-Bestand.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Artikel öffnen\] » Bestand » Spalte: Netto-Bestand

Reservierter Bestand

Die Menge der Artikel, für die eine Reservierung vorliegt. Eine Reservierung liegt vor, wenn ein offener Auftrag oder eine Gewährleistung besteht. Der Bestand bleibt reserviert, bis der Warenausgang gebucht oder der Auftrag oder die Gewährleistung storniert wird. Der reservierte Bestand ist eine Teilmenge des physischen Warenbestands, denn der Bestand befindet sich noch im Lager, wurde aber schon verkauft.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Artikel öffnen\] » Bestand » Spalte: Reservierter Bestand

Meldebestand Delta

Die Differenz zum Meldebestand. Die Differenz ist entweder die Menge an Artikeln, die noch verkauft werden muss, oder die Menge, die nachbestellt werden muss, um den Meldebestand zu erreichen. Wenn die Differenz negativ ist, liegt der Bestand noch über dem Meldebestand. Wenn Die Differenz positiv ist, wurde der Meldebestand unterschritten.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Artikel öffnen\] » Bestand » Spalte: Meldebestand Δ


1.9. Variante

Feld Erläuterung

Aktiv

Gibt an, ob die Variante aktiviert ist.

Zeile ist leer

Nein. Die Variante ist nicht aktiviert.

1

Ja. Die Variante ist aktiviert.

Hintergrund-Info: Varianten werden erst im plentyShop oder auf Marktplätzen sichtbar, wenn sie aktiviert wurden. Mit anderen Worten, kannst du an inaktiven Varianten arbeiten, ohne dass deine Kunden es merken.

Anzahl der Packstücke

Gibt die Anzahl der Packstücke an, wenn der Artikel aus mehreren Paketen besteht.

Hinweis: Der Wert 0 bedeutet, dass ein Artikel immer in einem einzigen Paket verschickt werden soll, unabhängig von der Menge. Diese Einstellung greift auch bei unterschiedlichen Artikeln. Alle Artikel eines Auftrags mit Wert 0 werden in ein Paket verpackt.

Artikelauflistung: automatisch sichtbar

Gibt an, ob die Variante bei positivem Netto-Warenbestand in der Artikelauflistung sichtbar wird. Das heißt, ob die Variante in den Kategorien, Suchergebnissen, Shop-Aktionen, Cross-Selling-Listen und Listen der zuletzt gesehenen Artikel angezeigt wird.

Hinweis: Die Funktionen In Artikelauflistung sichtbar, wenn positiver Netto-Warenbestand und In Artikelauflistung unsichtbar, wenn negativer Netto-Warenbestand ergänzen sich und greifen nur, wenn die Option Bestandsbeschränkung auf Auf Netto-WB gestellt ist.

Wechselwirkungen: Die beiden Mandanten Sichtbarkeitsautomatiken haben Priorität über die Listen Sichtbarkeitsautomatiken. Wir empfehlen, die Sichtbarkeit entweder über die "Mandanten" oder die "Listen" Option zu steuern. Sie sollten nicht kombiniert werden.

0

Nein. Die Option ist nicht aktiviert.

1

Ja. Die Option ist aktiviert.

Artikelauflistung: automatisch unsichtbar

Gibt an, ob die Variante bei fehlendem Netto-Warenbestand in den Artikellisten deines Webshops unsichtbar wird.

Hintergrund-Info: Wenn dies passiert, kann die Variante nur noch über die direkte URL aufgerufen werden. Die Variante wird nicht in den Kategorien, Suchergebnissen, Shop-Aktionen, Cross-Selling-Listen und Listen der zuletzt gesehenen Artikel angezeigt.

Hinweis: Die Funktionen In Artikelauflistung sichtbar, wenn positiver Netto-Warenbestand und In Artikelauflistung unsichtbar, wenn negativer Netto-Warenbestand ergänzen sich und greifen nur, wenn die Option Bestandsbeschränkung auf Auf Netto-WB gestellt ist.

Wechselwirkungen: Die beiden Mandanten Sichtbarkeitsautomatiken haben Priorität über die Listen Sichtbarkeitsautomatiken. Wir empfehlen, die Sichtbarkeit entweder über die "Mandanten" oder die "Listen" Option zu steuern. Sie sollten nicht kombiniert werden.

0

Nein. Die Option ist nicht aktiviert.

1

Ja. Die Option ist aktiviert.

Artikelpaket-Typ

Gibt an, ob es sich bei der Variante um ein Artikelpaket oder einen Paketbestandteil handelt.

bundle

Artikelpaket

bundle_item

Paketbestandteil

Betriebskosten

Die für die Variante gespeicherten Betriebskosten in Prozent.

Breite

Die Maße der Variante in Millimetern.

Ceres Produkt-URL

Die URL, unter der dieser Artikel im plentyShop zu finden ist.

EK netto

Der Netto-Einkaufspreis.

Hinweis: Abhängig von den Einstellungen im Menü Einrichtung » Waren » Warenbestand » Wareneingang wird der Einkaufspreis berechnet oder manuell gepflegt.

Artikelpakete: der Nettoeinkaufspreis lässt sich automatisch anhand der Bestandteile berechnen.

EK Paketautomatik

Gibt an, ob die Einstellung Paket: Nettoeinkaufspreis automatisch aus Bestandteilen berechnen aktiviert ist.

0

Deaktiviert

1

Aktiviert

Erscheinungsdatum

Gibt an, ab welchem Datum die Variante verfügbar ist. Das Datum wird im folgenden Format exportiert: Y-m-d H:i:s

Beispiel: 2022-02-25 00:00:00

Hinweis: Die Variante kann vor diesem Datum bereits im plentyShop sichtbar sein und vorbestellt werden.

Externe Varianten-ID

Die externe Varianten-ID.

Anwendungsfall: Die externe Varianten-ID erleichtert die Übernahme von Artikeln und Varianten aus einem externen System.

Gewicht brutto g

Das Bruttogewicht der Variante in Gramm.

Hintergrund-Info: Bei einzeln verpackten Varianten ist das Bruttogewicht das Gewicht der Variante inklusive Verpackung. Der Wert wird für die Berechnung der Versandpakete und für gewichtsabhängige Einstellungen der Versandkosten verwendet.

Artikelpakete: Das Bruttogewicht lässt sich automatisch anhand der Bestandteile berechnen.

Gewicht brutto Paketautomatik

Gibt an, ob die Einstellung Paket: Bruttogewicht automatisch aus Bestandteilen berechnen aktiviert ist.

0

Deaktiviert

1

Aktiviert

Gewicht netto g

Das Nettogewicht der Variante in Gramm.

Hintergrund-Info: Das Nettogewicht ist das Gewicht der Variante ohne Verpackung.

Artikelpakete: Das Nettogewicht lässt sich automatisch anhand der Bestandteile berechnen.

Gewicht netto Paketautomatik

Gibt an, ob die Einstellung Paket: Nettogewicht automatisch aus Bestandteilen berechnen aktiviert ist.

0

Deaktiviert

1

Aktiviert

GLD EK

Der gleitende Durchschnittseinkaufspreis (GLD EK netto).

Hinweis: Der GLD EK netto wird bei jedem Wareneingang neu aus den Einkaufspreisen aller im Lager verfügbaren Bestände einer Variante berechnet. Bei der Berechung wird nur Wareneingang in die Lager für gleitenden Durchschnittspreis berücksichtigt, die im Menü Einrichtung » Waren » Warenbestand » Wareneingang aktiviert wurden. Wenn keine Lager aktiviert sind, erfolgt keine Berechnung.

Artikelpakete: der gleitende Durchschnittseinkaufspreis lässt sich automatisch anhand der Bestandteile berechnen.

GLD EK Paketautomatik

Gibt an, ob die Einstellung Paket: Gleitenden Nettoeinkaufspreis automatisch aus Bestandteilen berechnen aktiviert ist.

0

Deaktiviert

1

Aktiviert

Grundpreisanzeige

Gibt an, ob der Grundpreis im Webshop angezeigt wird.

Zeile ist leer

Nein. Der Grundpreis wird nicht im Webshop angezeigt werden.

1

Ja. Der Grundpreis wird im Webshop angezeigt werden.

Hintergrund-Info: Der Grundpreis gibt die Kosten pro Pfund, Liter oder andere Maßeinheit an. Berechnet wird er auf Grundlage von Einheit, Inhalt und Preis des Artikels. Der Grundpreis wird angegeben, um Verbrauchern einen einfachen Preisvergleich zu ermöglichen. Die deutsche Grundpreisverordnung schreibt vor, dass für Produkte, die nach Gewicht, Volumen, Länge oder Fläche verkauft werden, der Grundpreis in unmittelbarer Nähe des Endpreises anzugeben ist.

Hauptlager ID

Gibt das Hauptlager der Variante an. Dies wird durch die Lager-ID gekennzeichnet. Die Lager-IDs findest du im Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager öffnen] » Einstellungen.

Hauptlager Name

Gibt das Hauptlager der Variante an.

Höhe

Die Maße der Variante in Millimetern.

ID der Hauptvariante

Gibt die ID der zugehörigen Hauptvariante an.

Inhalt Einheit ISO

Die Einheit der Variante. Wird durch den ISO-Code der Einheit angegeben. Eine Liste der ISO-Codes findest du hier. Alternativ findest du die ISO-Codes im Menü Einrichtung » Artikel » Einheiten.

Hinweis: Verwende dieses Exportfeld zusammen mit Inhalt Menge.

Inhalt Einheit Name

Die Einheit der Variante. Wird durch den Einheit-Namen angegeben. Eine Liste der Einheit-Namen findest du hier. Alternativ findest du die Einheit-Namen im Menü Einrichtung » Artikel » Einheiten.

Hinweis: Verwende dieses Exportfeld zusammen mit Inhalt Menge.

Inhalt Menge

Gibt den numerischen Inhalt der Variante an.

Hinweis: Verwende dieses Exportfeld zusammen mit Inhalt Einheit ISO oder Inhalt Einheit Name.

Intervallbestellmenge

Gibt an, in welchen Mengenintervallen die Variante bestellbar ist.

Hinweis: Kommawerte sind möglich, um zum Beispiel Bestellungen nach Gewicht oder Länge abzubilden.

Ist Hauptvariante

Gibt an, ob es sich bei der Variante um eine Hauptvariante handelt.

Werte in der Exportdatei Ergebnis im Backend

1

Es handelt sich um eine Hauptvariante.

Zeile ist leer

Es handelt sich um eine Untervariante.

Hinweis: Dies setzt voraus, dass es sich um eine Untervariante handelt. Diese Zeile ist leer, wenn es sich um eine Hauptvariante handelt.

Kommissionierung

Die Art der Kommissionierung.

single_picking

Einzelkommissionierung möglich

Hinweis: Derzeit ohne Funktion.

no_single_picking

Keine Einzelkommissionierung möglich

Hinweis: Derzeit ohne Funktion.

exclude_from_picklist

Von Pickliste ausschließen

Hinweis: Diese Option eignet sich z.B. für Varianten, auf die keine Barcodes geklebt werden können und die deshalb nicht mit den normalen Picklisten verarbeitet werden können.

Wechselwirkungen: Verwendest du das Plugin Filter für versendbare Artikel? Schau dir die Beschreibungen der Plugin-Filter an. Einige Filter gelten nämlich nur für Varianten, die von der Pickliste ausgeschlossen/nicht ausgeschlossen sind.

Lademittel ID

Gibt das Lademittel der Variante an. Dies wird durch die Lademittel-ID gekennzeichnet. Eine Liste der Lademittel-IDs findest du hier.

Lademittel Name

Gibt das Lademittel der Variante an.

Lagerkosten netto

Die Netto-Lagerkosten für die Variante.

Länge

Die Maße der Variante in Millimetern.

Max. Bestellmenge

Gibt die maximale Menge an, die pro Bestellung möglich ist.

Hinweis: Kommawerte sind möglich, um zum Beispiel Bestellungen nach Gewicht oder Länge abzubilden.

Hinweis: Die maximale Bestellmenge kann zum Beispiel bei Vorbestellungen eingesetzt werden, um zu verhindern, dass Varianten zum günstigen Einführungspreis von der Konkurrenz aufgekauft werden.

Min. Bestellmenge

Gibt die minimale Menge an, die pro Bestellung möglich ist.

Hinweis: Kommawerte sind möglich, um zum Beispiel Bestellungen nach Gewicht oder Länge abzubilden.

Modell

Der Modellname der Variante.

Nicht verfügbar wenn kein Netto-WB

Gibt an, ob die Variante automatisch nicht käuflich wird, wenn kein Nettowarenbestand vorhanden ist.

Hinweis: Die beiden "Mandanten Verfügbarkeitsautomatiken" ergänzen sich und greifen nur, wenn die Option Bestandsbeschränkung auf Auf Netto-WB gestellt ist.

Zeile ist leer

Nein. Die Option ist nicht aktiviert.

1

Ja. Die Option ist aktiviert.

Packstücke ID;
Packstücke Name

Gibt die Art der Verpackung an, wenn der Artikel aus mehreren Paketen besteht.

0

Unverpackt

1

Ballen

2

Behälter

3

Bund

4

Rollpalette

5

Colli

6

Container

7

Eimer

8

Fass

9

Flaschen

10

Europool-Flachpalette

11

Gestell

12

Gasflasche

13

Gitterboxpalette

14

Hobbock

15

Halbe Palette

16

Lebensmittelpalette

17

Holzuntersetzer

18

IBC Container

19

Kanne

20

Korbflasche

21

Kiste

22

Kanister

23

Kundenpalette

24

Karton

25

Kombinationsverpackung

26

Paket

27

Ring

28

Rolle

29

Sack

30

Stück

31

Tank

32

Trommel

34

Verschlag

35

Viertelpalette

36

sonstige Paletten

37

Kasten

38

Einwegpalette

39

Folientüte

Packstücke Menge

Gibt die Anzahl der Packstücke an, wenn der Artikel aus mehreren Paketen besteht.

Hinweis: Der Wert 0 bedeutet, dass ein Artikel immer in einem einzigen Paket verschickt werden soll, unabhängig von der Menge. Diese Einstellung greift auch bei unterschiedlichen Artikeln. Alle Artikel eines Auftrags mit Wert 0 werden in ein Paket verpackt.

Portoaufschlag 1;
Portoaufschlag 2

Der Portoaufschlag, d.h. eine Gebühr, die zusätzlich zu den normalen Versandkosten erhoben wird. Portoaufschläge bieten sich für größere oder sperrige Artikel an, deren Versand teurer ist.

  • Portoaufschlag 1 gilt für den ersten Artikel.

  • Portoaufschlag 2 gilt für jeden weiteren Artikel.

Zusätzliche Einstellungen: Gib in jedem deiner Versandprofile an, ob die Aufschläge zum Grundporto hinzugefügt werden sollen.

Hinweis: Das Handbuch enthält auch einige Rechenbeispiele für Portoaufschläge.

Position

Die Positionsnummer der Variante.

Varianten können nach der Positionsnummer im Backend und Frontend sortiert werden.

Backend: Suche nach Artikeln im Menü Artikel » Artikel. Führe deinen Mauszeiger über die Spaltenüberschrift Position. Klicke auf den kleinen Pfeil (), um die Artikel in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge nach Positionsnummer darzustellen.

Frontend: Wähle die passende Sortieroption im plentyShop LTS-Assistenten aus.

Hinweis: Öffne den plentyShop LTS-Assistenten und navigiere zu Seitennummerierung und Sortierung » Zusätzliche Sortieroptionen. Wenn die Einstellung Veriantenposition nach monatlichen Verkäufen berechnen auf Ja gesetzt wird, dann werden manuell eingegebene Positionsnummern überschrieben.

Preiskalkulation UUID

Die UUID der Preiskalkulation, die mit der Variante verknüpft ist.

Standard-Versandkosten

Die Versandkosten, die einmal täglich berechnet werden. Diese Datenquelle ist nicht besonders präzise. Wir empfehlen stattdessen die Verwendung der Datenquelle Versandkosten » Netto.

Transportkosten netto

Die Netto-Transportkosten für die Variante.

Hinweis: Dieser Wert wird für Preiskalkulationen und die Berechnung des Einstandspreises verwendet.

Umsatzsteuer

Umsatzsteuer-ID

Der Umsatzsteuersatz der Variante. Wird durch eine Zahl angegeben, die Steuersatz A, B, C, D, E oder F repräsentiert. Die Steuersätze findest du im Menü Einrichtung » Mandant » [Mandant wählen] » Standorte » [Standort wählen] » Buchhaltung » Tab: Umsatzsteuersätze » [Konfiguration öffnen].

  • 0 = Steuersatz A

  • 1 = Steuersatz B

  • 2 = Steuersatz C

  • 3 = Steuersatz D

  • 4 = Steuersatz E

  • 5 = Steuersatz F

Unsichtbar in Artikelauflistung

Gibt an, ob die Variante ausschließlich über die direkte URL erreichbar ist. Das heißt, ob die Variante immer in den Kategorien, Suchergebnissen, Shop-Aktionen, Cross-Selling-Listen und Listen der zuletzt gesehenen Artikel unsichtbar ist.

Wechselwirkungen: Die beiden Mandanten Sichtbarkeitsautomatiken haben Priorität über die Listen Sichtbarkeitsautomatiken. Wir empfehlen, die Sichtbarkeit entweder über die "Mandanten" oder die "Listen" Option zu steuern. Sie sollten nicht kombiniert werden.

Zeile ist leer

Nein. Die Option ist nicht aktiviert.

1

Ja. Die Option ist aktiviert.

Varianten-ID

Die ID der Variante.

Variantenname

Variantennr.

Verfügbar bis

Gibt an, bis zu welchem Tag die Variante verfügbar ist. Das Datum wird im folgenden Format exportiert: Y-m-d H:i:s

Beispiel: 2022-02-25 00:00:00

Verfügbar wenn Netto-WB positiv

Gibt an, ob die Variante bei positivem Nettowarenbestand automatisch im plentyShop verfügbar und käuflich ist.

Hinweis: Die beiden "Mandanten Verfügbarkeitsautomatiken" ergänzen sich und greifen nur, wenn die Option Bestandsbeschränkung auf Auf Netto-WB gestellt ist.

Zeile ist leer

Nein. Die Option ist nicht aktiviert.

1

Ja. Die Option ist aktiviert.

Verfügbarkeits-ID

Gibt die Lieferzeit der Variante an. Wird durch die ID der Verfügbarkeitsstufe (1-10) angegeben.

Hinweis: Die Verfügbarkeitsstufen werden im Menü Einrichtung » Artikel » Verfügbarkeit konfiguriert. Dort findest du die Verfügbarkeits-IDs, Texte, Symbole und durchschnittliche Lieferzeiten in Tagen.

Hinweis: Die Verfügbarkeitsstufe ist eine statische Einstellung. Das heißt, dass sich die gewählte Verfügbarkeitsstufe unabhängig vom tatsächlichen Warenbestand nicht ändert. Die Einstellung ist nur relevant, wenn keine automatische Warenbestandsanzeige eingestellt ist.

Verfügbarkeitsname

Gibt die Lieferzeit der Variante an. Wird durch den Text der Verfügbarkeitsstufe angegeben.

Hinweis: Die Verfügbarkeitsstufen werden im Menü Einrichtung » Artikel » Verfügbarkeit konfiguriert. Dort findest du die Verfügbarkeits-IDs, Texte, Symbole und durchschnittliche Lieferzeiten in Tagen.

Hinweis: Die Verfügbarkeitsstufe ist eine statische Einstellung. Das heißt, dass sich die gewählte Verfügbarkeitsstufe unabhängig vom tatsächlichen Warenbestand nicht ändert. Die Einstellung ist nur relevant, wenn keine automatische Warenbestandsanzeige eingestellt ist.

Verfügbarkeitstage

Gibt die Lieferzeit der Variante an. Wird durch die durchschnittliche Lieferzeit in Tagen angegeben.

Hinweis: Die Verfügbarkeitsstufen werden im Menü Einrichtung » Artikel » Verfügbarkeit konfiguriert. Dort findest du die Verfügbarkeits-IDs, Texte, Symbole und durchschnittliche Lieferzeiten in Tagen.

Hinweis: Die Verfügbarkeitsstufe ist eine statische Einstellung. Das heißt, dass sich die gewählte Verfügbarkeitsstufe unabhängig vom tatsächlichen Warenbestand nicht ändert. Die Einstellung ist nur relevant, wenn keine automatische Warenbestandsanzeige eingestellt ist.

Verkaufsrang

Der Verkaufsrang der Variante.

VPE

Die Verpackungseinheit (VPE) ist die Zusammenfassung mehrerer Verkaufseinheiten.

Hinweis: Die VPE hat keinen Einfluss auf die Berechnung eines Grundpreises.

Hinweis: Jeder "Export Key" muss eindeutig sein. Wenn du also die Artikel-ID und die Varianten-ID zusammen verwendest, dann achte darauf, dass du jedem "Export Key" einen eindeutigen Namen gibst. Weitere Informationen.

WB-Beschränkung

Gibt an, welche Einstellung zur Bestandsbeschränkung die Variante hat.

0

Keine = Diese Einstellung ist nützlich für Situationen, in denen du zwar den Bestand zählen könntest, es aber keine Rolle spielt, ob der Bestand negativ wird. Das Produkt steht zur Verfügung, nur ohne einen bestimmten Bestandswert.

Hinweis: Manche Marktplätze berücksichtigen ausschließlich den Bestandswert, der der Variante zugeordnet ist. Wenn du also diese Einstellung wählst, kann es sein, dass der Marktplatz nie ein aktives Angebot für das Produkt hat, da es nie als ein positiver Bestandswert verstanden wird. Prüfe, wie deine Ziel-Marktplätze die Einstellungen zur Bestandsbegrenzung interpretieren, bevor du mit dem Verkauf beginnst.

1

Auf Netto-WB = Dies ist die am häufigsten verwendete Option. Sie verhindert, dass Artikel versehentlich überverkauft werden. Der Warenbestand wird auf den Netto-Bestand beschränkt. Dieser Netto-Bestand wird an Marktplätze übermittelt.

Was bedeutet Netto-Bestand?
Diese Zahl gibt an, wie viele Exemplare derzeit zum Verkauf zur Verfügung stehen. Der Netto-Warenbestand ist eine Teilmenge des physischen Bestands. Wenn vom physischen Warenbestand alle Reservierungen abgezogen werden, ergibt sich der Netto-Bestand. Weitere Informationen.

2

Keinen WB für diese Variante führen = Diese Einstellung ist nützlich für Situationen, in denen es sehr mühsam wäre, die Bestandseinheiten zu zählen. Stell dir zum Beispiel vor, du verkaufst Baumaterial und hast Millionen Exemplare einer Schraube.

Hinweis: Manche Marktplätze berücksichtigen ausschließlich den Bestandswert, der der Variante zugeordnet ist. Wenn du also diese Einstellung wählst, kann es sein, dass der Marktplatz nie ein aktives Angebot für das Produkt hat, da es nie als ein positiver Bestandswert verstanden wird. Prüfe, wie deine Ziel-Marktplätze die Einstellungen zur Bestandsbegrenzung interpretieren, bevor du mit dem Verkauf beginnst.

Hinweis: Wenn diese Einstellung gewählt wird, werden im Tab Bestand der Variante die Tabs Korrektur, Warenbestand, Zulauf und Warenbewegung ausgeblendet.

Webshop: sichtbar wenn Netto-WB positiv

Gibt an, ob die Variante bei positivem Netto-Warenbestand automatisch im Webshop sichtbar wird.

Hinweis: Die beiden "Mandanten Sichtbarkeitsautomatiken" ergänzen sich und greifen nur, wenn die Option Bestandsbeschränkung auf Auf Netto-WB gestellt ist.

Wechselwirkungen: Die beiden Mandanten Sichtbarkeitsautomatiken haben Priorität über die Listen Sichtbarkeitsautomatiken. Wir empfehlen, die Sichtbarkeit entweder über die "Mandanten" oder die "Listen" Option zu steuern. Sie sollten nicht kombiniert werden.

Zeile ist leer

Nein. Die Option ist nicht aktiviert.

1

Ja. Die Option ist aktiviert.

Webshop: unsichtbar wenn kein Netto-WB

Gibt an, ob die Variante automatisch unsichtbar sein wird, wenn kein Netto-Warenbestand vorhanden ist.

Hinweis: Die beiden "Mandanten Sichtbarkeitsautomatiken" ergänzen sich und greifen nur, wenn die Option Bestandsbeschränkung auf Auf Netto-WB gestellt ist.

Wechselwirkungen: Die beiden Mandanten Sichtbarkeitsautomatiken haben Priorität über die Listen Sichtbarkeitsautomatiken. Wir empfehlen, die Sichtbarkeit entweder über die "Mandanten" oder die "Listen" Option zu steuern. Sie sollten nicht kombiniert werden.

Zeile ist leer

Nein. Die Option ist nicht aktiviert.

1

Ja. Die Option ist aktiviert.

Zoll

Der für die Variante gespeicherte Zollbetrag in Prozent.

Zolltarifnummer

Die Zolltarifnummer der Variante.

Hinweis: In PlentyONE ist es möglich, für jede Variante eine unterschiedliche Zolltarifnummer zu speichern.

Beispiel: In manchen Ländern wird Kinderkleidung je nach Größe unterschiedlich besteuert. In diesem Fall macht es Sinn, die Zolltarifnummer für jede einzelne Variante zu speichern.

Vererbung: Die Zolltarifnummer wird automatisch von der Hauptvariante an die Untervarianten vererbt. Das heißt:

  • du brauchst keine Zolltarifnummern für deine Untervarianten einzugeben, wenn sie dieselbe Zolltarifnummer wie die Hauptvariante haben sollen.

  • gib eine abweichende Zolltarifnummer für alle Untervarianten ein, die sich von der Hauptvariante unterscheiden sollen.

Zulaufdatum

Das Zulaufdatum der Variante.


1.10. Eigenschaft

Ordner-Ebene

Die Ordner hier entsprechen den verschiedenen Eigenschaftsgruppen, die du bereits im Menü Einrichtung » Einstellungen » Eigenschaften » Gruppen angelegt hast. Öffne den Ordner einer Gruppe und füge dann die Eigenschaften hinzu, deren Werte du exportieren willst.

Datenquelle-Ebene

Die Datenquellen hier entsprechen den verschiedenen Eigenschaften, die du bereits im Menü Einrichtung » Einstellungen » Eigenschaften » Konfiguration angelegt hast. Füge die Eigenschaften hinzu, deren Werte du exportieren willst. Der im Varianten-Datensatz gespeicherte Wert der Eigenschaft wird exportiert. Das bedeutet im Einzelnen:

Eigenschaftstyp Erläuterung

Kein;
Bestelleigenschaften

Da kein Wert im Menü Artikel » Artikel » [Variante öffnen] » Eigenschaften eingetragen wird, wird auch kein Wert exportiert. Die Zelle der Exportdatei bleibt also leer.

Das heißt: Es wird derzeit nicht unterschieden zwischen Varianten, die mit diesem Eigenschaftstyp verknüpft sind, und Varianten, die nicht mit diesem Eigenschaftstyp verknüpft sind. Dies ist ein bekanntes Problem, das in Zukunft noch behoben wird.

Datum;
Datei;
Ganze Zahl;
Kommazahl;
Zeichenkette;
Auswahl

Der im Menü Artikel » Artikel » [Variante öffnen] » Eigenschaften » Spalte: Wert gespeicherte Wert wird exportiert.

HTML;
Text

Der im Menü Artikel » Artikel » [Variante öffnen] » Eigenschaften gespeicherte Text wird exportiert.

Hinweis: Texte können in mehreren Sprachen gespeichert werden. Lege mit Hilfe der Dropdown-Liste fest, welche Sprachversion des Textes du exportieren möchtest. Wenn du den Text in mehrere Sprachen exportieren willst, musst du die Datenquelle mehrfach hinzufügen.

Mehrfachauswahl

Wenn du eine Datei im CSV- oder TXT-Format exportierst, siehst du nur das Wort "Array", anstelle der tatsächlichen Exportwerte.

Das heißt: Es ist nicht möglich zu erkennen, welche Auswahlwerte mit der Variante verknüpft sind. Dies ist ein bekanntes Problem, das in Zukunft noch behoben wird.

Möglicher Workaround 1: Würde es für dich in Frage kommen, stattdessen eine JSON- oder XML-Datei herunterzuladen? Bei diesen Dateitypen siehst du, welche Auswahlwerte mit der Variante verknüpft wurden.

  1. Klicke auf Einstellungen.

  2. Scrolle runter zum Abschnitt Formateinstellungen.

  3. Wähle JSON oder XML aus der Dropdown-Liste Format.

  4. Speichere () die Einstellungen und lade die Datei herunter (file_download).

    • Vorsicht: Falls du die Datei überarbeiten und dann wieder importieren willst. Beachte, dass das Import-Tool nur die Dateitypen CSV und TXT akzeptiert.

Möglicher Workaround 2: Exportiere die Daten stattdessen mit den Tools FormatDesigner und Elastischer Export.

Standard-Benennung vom "Export Key"

Standardmäßig wird die Spaltenüberschrift der Exportdatei wie folgt benannt: "property-GruppenID-EigenschaftsID".

  • Beispiel: die Spaltenüberschrift "property-3-17" bedeutet, dass die Exportdaten sich auf die Eigenschaft mit der ID 17 beziehen. Und dass diese Eigenschaft in der Gruppe mit der ID 3 enthalten ist.

eigenschaft export key benennung

1.11. Bild

Ordner-Ebene

Bilder können für eine bestimmte Variante oder für den gesamten Artikel gespeichert werden.

Ordner Erläuterung

Alle Bilder

Die Exportdatei enthält Artikelbilder und Variantenbilder.

Artikel Bilder

Die Exportdatei enthält Artikelbilder.

Varianten Bilder

Die Exportdatei enthält Variantenbilder.

Datenquelle-Ebene

Feld Erläuterung

Bilderliste

Gib eine Zahl in das Textfeld Maximale Bildanzahl ein. Wenn du keine Zahl eingibst, wird dieses Feld beim Export leer sein.

Wenn du eine Datei im CSV- oder TXT-Format exportierst, kann es passieren, dass du nur das Wort "Array" siehst, anstelle der tatsächlichen Exportwerte. Dies geschieht z.B. beim Export mehrerer Bilder. Dies ist ein bekanntes Problem, das in Zukunft noch behoben wird.

Möglicher Workaround 1: Würde es für dich in Frage kommen, stattdessen eine JSON- oder XML-Datei herunterzuladen? Bei diesen Dateitypen siehst du die eigentlichen Exportwerte.

  1. Klicke auf Einstellungen.

  2. Scrolle runter zum Abschnitt Formateinstellungen.

  3. Wähle JSON oder XML aus der Dropdown-Liste Format.

  4. Speichere () die Einstellungen und lade die Datei herunter (file_download).

    • Vorsicht: Falls du die Datei überarbeiten und dann wieder importieren willst. Beachte, dass das Import-Tool nur die Dateitypen CSV und TXT akzeptiert.

Möglicher Workaround 2: Exportiere die Daten stattdessen mit den Tools FormatDesigner und Elastischer Export.

Einzelbild

Gib eine Positionsnummer in das Textfeld Bildposition ein. Damit wird festgelegt, welches Bild exportiert werden soll. Wenn du keine Nummer eingibst, wird das Bild mit der niedrigsten Positionsnummer exportiert.

Haben mehrere Bilder dieselbe Bildposition, kannst du über das Feld Bildindex exakt das Bild bestimmen, welches exportiert werden soll.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Artikel öffnen\] » Bilder » Details » Eingabefeld: Position

Name

Exportiert den Name des Bildes als beschreibender Text im Rahmen des European Accessibility Act.

Kann als separater Wert oder in Kombination mit Alle Bildinformationen expoertiert werden.

Alternativer Text

Exportiert den alternativern Text des Bildes, der das Bild im Rahmen des European Accessibility Act beschreibt.

Kann als separater Wert oder in Kombination mit Alle Bildinformationen expoertiert werden.


1.12. Versandkosten

Feld Erläuterung

Netto

Die Versandkosten des Artikels. Mit dieser Datenquelle erhältst du eine präzise, Live-Berechnung der Versandkosten. Wir empfehlen dieses Feld gegenüber dem Feld Variante » Standard-Versandkosten.

Welche Bedingungen sollen zur Berechnung der Versandkosten herangezogen werden? Zum Beispiel, welche Auftragsherkunft, Verkaufspreis und Land? Wähle die Antworten aus den Dropdown-Listen aus.

Anwendungsbeispiel: Mit diesem Feld könntest du die Versandkosten eines Artikels innerhalb Deutschlands und ins Ausland vergleichen. Füge das Feld zweimal hinzu und entscheide, welche Länder für die Berechnung der Versandkosten herangezogen werden sollen. Achte darauf, dass die "Export Keys" eindeutige Namen haben.


1.13. Verkaufspreis

Feld Erläuterung

Verkaufspreis

Wähle eine Währung und einen der Verkaufspreise, die du bereits im Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise konfiguriert hast. Dadurch wird der eigentliche Geldpreis, der im Varianten-Datensatz gespeichert wurde, exportiert.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: Verkaufspreise

Beispiel: Katalog-Datenquelle und Varianten-Datenfeld

  • Verkaufspreis = B2B-Kunden

  • Währung = Euro

  • Geldpreis = 15,99

verkaufspreis vgl katalog variante

Hinweis: Füge das Feld mehrfach hinzu, wenn du mehrere Verkaufspreise exportieren möchtest. Achte in diesem Fall darauf, dass die "Export Keys" eindeutige Namen haben.

Niedrigster Preis der letzten 30 Tage

Der Wert, der als niedrigster Preis der letzten 30 Tage gespeichert ist.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: Verkaufspreise » Spalte: Niedrigster Preis der letzten 30 Tage

Niedrigster Preis automatisch ermittelt

Gibt an, ob der niedrigste Preis der letzten 30 Tage automatisch berechnet wurde.

  • Leere Zeile = Nein, der niedrigste Preis wird nicht automatisch berechnet.

  • 1 = Ja, der niedrigste Preis wird automatisch berechnet.

Hinweis: Falls du die Informationen im JSON-Format exportierst, erhältst du die Werte "true" und "false" anstelle einer leeren Zeile und "1".


1.14. Grundpreis

Feld Erläuterung

Preis

Der Grundpreis des Artikels. Der Grundpreis gibt die Kosten pro Pfund, Liter oder andere Maßeinheit an. Berechnet wird er auf Grundlage von Einheit, Inhalt und Preis des Artikels.

Zusätzlicher Schritt: Wähle den passenden Verkaufspreis aus der Dropdown-Liste aus.

Einheit ISO

Die Einheit der Variante. Wird durch den ISO-Code der Einheit angegeben. Eine Liste der ISO-Codes findest du hier. Alternativ findest du die ISO-Codes im Menü Einrichtung » Artikel » Einheiten.

Zusätzlicher Schritt: Wähle den passenden Verkaufspreis aus der Dropdown-Liste aus.

Einheit Name

Die Einheit der Variante. Wird durch den Einheit-Namen angegeben. Eine Liste der Einheit-Namen findest du hier. Alternativ findest du die Einheit-Namen im Menü Einrichtung » Artikel » Einheiten.

Zusätzlicher Schritt: Wähle den passenden Verkaufspreis aus der Dropdown-Liste aus.

Anzahl

Der Preis pro [Anzahl] Einheit.

  • In den meisten Fällen wird die Nummer 1 exportiert. Beispiel: Der Preis pro 1 Kilo. Der Preis pro 1 Liter.

  • In einigen Fällen wird die Zahl 100 exportiert. Beispiel: Der Preis pro 100 Gramm. Der Preis pro 100 Milliliter.

Zusätzlicher Schritt: Wähle den passenden Verkaufspreis aus der Dropdown-Liste aus.


1.15. Herkunft

Feld Erläuterung

Herkunft-ID

Gibt die IDs der Verkaufskanäle an, die mit der Variante verknüpft sind. Die Liste der Auftragsherkunft-IDs findest du im Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragsherkunft.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: Verkaufskanäle


1.16. Zeitstempel

Die Zeitstempel geben an, wann bestimmte Ereignisse passiert sind. Zum Beispiel:

  • Wann der Artikel erstellt oder zuletzt geändert wurde.

  • Wann die Variante erstellt oder zuletzt geändert wurde.

  • Wann der Barcode, die Eigenschaft, der Hersteller, die Kategorie usw. zuletzt geändert wurde.


1.17. Tags

Feld Erläuterung

Tag Id

Gibt die IDs der Tags an, die mit der Variante verknüpft sind. Die Liste der Tag-IDs findest du im Menü Einrichtung » Einstellungen » Tags.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: Tags

Tag Name

Gibt die Namen der Tags an, die mit der Variante verknüpft sind.

Entspricht der Option im Menü: Artikel » Artikel » [Variante öffnen\] » Element: Tags


1.18. Vererbung

Gibt an, ob die Daten von der Hauptvariante geerbt werden.

  • 0 = Vererbung ist deaktiviert.

  • 1 = Vererbung ist aktiviert.

Weitere Informationen zur Vererbung.


1.19. Lager-Konfiguration

Feld Erläuterung

Charge (Ja/Nein)

Gibt an ob am Lager des Artikels die Charge aktiviert oder deaktiviert ist. Der Wert wird in 1 (aktiviert) oder 0 (deaktiviert) ausgegeben.

Alle: exportiert die Angabe ob Charge in allen Lagern aktiviert oder deaktiviert ist. Die Werte werden kommasepariert ausgegeben.

Ausgewähltes Lager: exportiert ob an einem spezifischen Lager die Charge aktiviert oder deaktiviert ist.

Entspricht den Angaben beim Einbuchen der Artikel.

MHD (Ja/Nein)

Gibt an ob am Lager des Artikels das Mindesthaltsbarkeitsdatum aktiviert oder deaktiviert ist. Der Wert wird in 1 (aktiviert) oder 0 (deaktiviert) ausgegeben.

Alle: exportiert die Angabe ob das Mindesthaltbarkeitsdatum in allen Lagern aktiviert oder deaktiviert ist. Die Werte werden kommasepariert ausgegeben.

Ausgewähltes Lager: exportiert ob an einem spezifischen Lager das Mindesthaltbarkeitsdatum aktiviert oder deaktiviert ist.

Entspricht den Angaben beim Einbuchen der Artikel.


2. Filter

Dieses Kapitel enthält eine Liste der Filter, mit denen du einschränken kannst, welche Artikel in die Exportdatei aufgenommen werden sollen.

Filter Erläuterung

Hat eine SKU

Beschränkt den Export auf Varianten, die eine SKU für einen bestimmten Marktplatz haben.

Artikel-IDs

Beschränkt den Export auf Artikel mit einer bestimmten ID.

Hinweis: Mehrere IDs müssen durch Kommas und ohne Leerzeichen getrennt werden. Beispiel: 11,12,13

Variante ist aktiv

Beschränkt den Export auf Varianten, die entweder aktiv oder inaktiv sind.

Für mindestens einen Marktplatz sichtbar

Wähle einen oder mehrere Marktplätze aus der Dropdown-Liste aus. Beschränkt den Export auf Artikel, die für mindestens einen dieser Marktplätze verfügbar sind.

Dies ist ein "oder"-Filter

Beispiel: Wenn du die Märkte eBay, Amazon und Zalando wählst, dann enthält die Exportdatei Artikel, die auf eBay ODER Amazon ODER Zalando verfügbar sind.

Abgrenzung: Es gibt auch einen "und"-Filter. Weitere Informationen.

Hat Tags

Wähle ein oder mehrere Tags aus der Dropdown-Liste aus. Beschränkt den Export auf Artikel, die mit allen der gewählten Tags verknüpft sind.

Dies ist ein "und"-Filter.

Beispiel: Wenn du die Tags "Signiertes Exemplar", "Sammlerstück" und "Antiquität" wählst, dann enthält die Exportdatei Artikel mit dem Tag "Signiertes Exemplar" UND "Sammlerstück" UND "Antiquität".

Abgrenzung: Es gibt auch einen "oder"-Filter. Weitere Informationen.

Mit mindestens einem Auswahleigenschaftswert verknüpft

Gib die IDs von einem oder mehreren Auswahlwerten in das Textfeld ein. Die IDs findest du im Menü Einrichtung » Einstellungen » Eigenschaften » Konfiguration » [Eigenschaft vom Typ "Auswahl" oder "Mehrfachauswahl" öffnen] » Bereich: Auswahlwerte.

Hinweis: Mehrere IDs müssen durch Kommas und ohne Leerzeichen getrennt werden. Beispiel: 11,12,13

Beschränkt den Export auf Varianten, bei denen mindestens einer dieser Auswahlwerte aktiviert wurde.

Dies ist ein "oder"-Filter

Beispiel: Wenn du die IDs für Wert1, Wert2 und Wert3 eingibst, dann enthält die Exportdatei Varianten, bei denen Wert1 ODER Wert2 ODER Wert3 aktiviert wurde.

Abgrenzung: Es gibt auch einen "und"-Filter. Weitere Informationen.

Mindestens eine Verfügbarkeit

Wähle eine oder mehrere Verfügbarkeits-IDs aus der Dropdown-Liste aus. Beschränkt den Export auf Varianten mit einem dieser Verfügbarkeitsstufen.

Hinweis: Eine Liste der Verfügbarkeits-IDs, Texte, Symbole und durchschnittlichen Lieferzeiten in Tagen findest du im Menü Einrichtung » Artikel » Verfügbarkeit.

Hat Markierung 1;
Hat Markierung 2

Wähle eine oder mehrere Markierungen aus der Dropdown-Liste aus. Beschränkt den Export auf Artikel mit einer dieser Markierungen.

Artikel Erstellungsdatum

Beschränkt den Export auf Artikel, die an einem bestimmten Datum erstellt wurden.

Formatierung: Gib das Datum im Format TT.MM.JJJJ ein. Klicke alternativ auf das Kalendersymbol (), wenn du das Datum lieber aus dem Kalender wählen möchtest.

Operatoren in der linken Dropdown-Liste
Operator Erläuterung

Heute

Es werden nur die Artikel exportiert, die heute erstellt wurden.

Letzte

Gib eine Anzahl an Tagen in das Feld rechts ein. Es werden nur die Artikel exportiert, die in den letzten [Anzahl] Tagen erstellt wurden.

Zeitraum

Gib eine Zeitspanne in das Feld rechts ein. Es werden nur die Artikel exportiert, die innerhalb dieses Zeitraums erstellt wurden.

=

Ist gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Artikel exportiert, die an diesem Datum erstellt wurden.

!=

Nicht gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Artikel exportiert, die nicht an diesem Datum erstellt wurden.

>

Größer als. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Artikel exportiert, die nach diesem Datum erstellt wurden.

>=

Größer oder gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Artikel exportiert, die an oder nach diesem Datum erstellt wurden.

<

Kleiner als. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Artikel exportiert, die vor diesem Datum erstellt wurden.

<=

Kleiner oder gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Artikel exportiert, die an oder vor diesem Datum erstellt wurden.

Artikel Änderungsdatum

Beschränkt den Export auf Artikel, die an einem bestimmten Datum zuletzt geändert wurden.

Formatierung: Gib das Datum im Format TT.MM.JJJJ ein. Klicke alternativ auf das Kalendersymbol (), wenn du das Datum lieber aus dem Kalender wählen möchtest.

Operatoren in der linken Dropdown-Liste
Operator Erläuterung

Heute

Es werden nur die Artikel exportiert, die heute geändert wurden.

Letzte

Gib eine Anzahl an Tagen in das Feld rechts ein. Es werden nur die Artikel exportiert, die in den letzten [Anzahl] Tagen geändert wurden.

Zeitraum

Gib eine Zeitspanne in das Feld rechts ein. Es werden nur die Artikel exportiert, die innerhalb dieses Zeitraums geändert wurden.

=

Ist gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Artikel exportiert, die an diesem Datum geändert wurden.

!=

Nicht gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Artikel exportiert, die nicht an diesem Datum geändert wurden.

>

Größer als. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Artikel exportiert, die nach diesem Datum geändert wurden.

>=

Größer oder gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Artikel exportiert, die an oder nach diesem Datum geändert wurden.

<

Kleiner als. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Artikel exportiert, die vor diesem Datum geändert wurden.

<=

Kleiner oder gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Artikel exportiert, die an oder vor diesem Datum geändert wurden.

Variante Erstellungsdatum

Beschränkt den Export auf Varianten, die an einem bestimmten Datum erstellt wurden.

Formatierung: Gib das Datum im Format TT.MM.JJJJ ein. Klicke alternativ auf das Kalendersymbol (), wenn du das Datum lieber aus dem Kalender wählen möchtest.

Operatoren in der linken Dropdown-Liste
Operator Erläuterung

Heute

Es werden nur die Varianten exportiert, die heute erstellt wurden.

Letzte

Gib eine Anzahl an Tagen in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die in den letzten [Anzahl] Tagen erstellt wurden.

Zeitraum

Gib eine Zeitspanne in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die innerhalb dieses Zeitraums erstellt wurden.

=

Ist gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die an diesem Datum erstellt wurden.

!=

Nicht gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die nicht an diesem Datum erstellt wurden.

>

Größer als. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die nach diesem Datum erstellt wurden.

>=

Größer oder gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die an oder nach diesem Datum erstellt wurden.

<

Kleiner als. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die vor diesem Datum erstellt wurden.

<=

Kleiner oder gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die an oder vor diesem Datum erstellt wurden.

Variante Änderungsdatum

Beschränkt den Export auf Varianten, die an einem bestimmten Datum zuletzt geändert wurden.

Formatierung: Gib das Datum im Format TT.MM.JJJJ ein. Klicke alternativ auf das Kalendersymbol (), wenn du das Datum lieber aus dem Kalender wählen möchtest.

Operatoren in der linken Dropdown-Liste
Operator Erläuterung

Heute

Es werden nur die Varianten exportiert, die heute geändert wurden.

Letzte

Gib eine Anzahl an Tagen in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die in den letzten [Anzahl] Tagen geändert wurden.

Zeitraum

Gib eine Zeitspanne in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die innerhalb dieses Zeitraums geändert wurden.

=

Ist gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die an diesem Datum geändert wurden.

!=

Nicht gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die nicht an diesem Datum geändert wurden.

>

Größer als. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die nach diesem Datum geändert wurden.

>=

Größer oder gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die an oder nach diesem Datum geändert wurden.

<

Kleiner als. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die vor diesem Datum geändert wurden.

<=

Kleiner oder gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die an oder vor diesem Datum geändert wurden.

Gehört zu mindestens einer Amazon-Produktkategorie

Wähle eine oder mehrere Amazon-Produktkategorien aus der Dropdown-Liste aus. Beschränkt den Export auf Artikel mit diesem Amazon-Produkttyp.

Artikel-Typ

Beschränkt den Export auf einen bestimmten Artikeltyp.

Variante ist Hauptvariante

Beschränkt den Export auf Varianten, die entweder die Hauptvariante oder eine Untervariante sind.

Variante hat ein Bild

Beschränkt den Export auf Varianten, für die ein Bild gespeichert ist.

Variante ist in Kategorien

Gib die IDs von einer oder mehreren Kategorien in das Textfeld ein. Die Kategorie-IDs findest du im Menü Artikel » Kategorien (ID wird beim Mouseover eingeblendet).

Hinweis: Mehrere IDs müssen durch Kommas und ohne Leerzeichen getrennt werden. Beispiel: 14,15,16

Beschränkt den Export auf Varianten, die mit all diesen Kategorien verknüpft sind.

Dies ist ein "und"-Filter

Beispiel: Wenn du die Kategorie-IDs 14, 15 und 16 eingibst, dann enthält die Exportdatei Varianten, die mit den Kategorien 14 UND 15 UND 16 verknüpft wurden.

Abgrenzung: Es gibt auch einen "oder"-Filter. Weitere Informationen.

Variante ist in einer dieser Kategorien

Gib die IDs von einer oder mehreren Kategorien in das Textfeld ein. Die Kategorie-IDs findest du im Menü Artikel » Kategorien (ID wird beim Mouseover eingeblendet).

Hinweis: Mehrere IDs müssen durch Kommas und ohne Leerzeichen getrennt werden. Beispiel: 14,15,16

Beschränkt den Export auf Varianten, die mit mindestens einer dieser Kategorien verknüpft sind.

Dies ist ein "oder"-Filter

Beispiel: Wenn du die Kategorie-IDs 14, 15 und 16 eingibst, dann enthält die Exportdatei Varianten, die mit Kategorie 14 ODER 15 ODER 16 verknüpft wurden.

Abgrenzung: Es gibt auch einen "und"-Filter. Weitere Informationen.

Artikel hat Hersteller

Wähle eine oder mehrere Hersteller aus der Dropdown-Liste aus. Beschränkt den Export auf Artikel, die von einer dieser Firmen hergestellt wurden.

Für Marktplätze sichtbar

Wähle einen oder mehrere Marktplätze aus der Dropdown-Liste aus. Beschränkt den Export auf Artikel, die für alle diese Marktplätze verfügbar sind.

Dies ist ein "und"-Filter

Beispiel: Wenn du die Märkte eBay, Amazon und Zalando wählst, dann enthält die Exportdatei Artikel, die auf eBay UND Amazon UND Zalando verfügbar sind.

Abgrenzung: Es gibt auch einen "oder"-Filter. Weitere Informationen.

Paket-Typ

Wähle eine oder mehrere Optionen aus der Dropdown-Liste aus.

Nicht Teil eines Pakets

Beschränkt den Export auf Varianten, die weder ein Artikelpaket noch ein Paketbestandteil sind.

Paket

Beschränkt den Export auf Artikelpakete.

Teil eines Pakets

Beschränkt den Export auf Paketbestandteile.

Für einen Mandanten sichtbar

Wähle einen oder mehrere Mandanten aus der Dropdown-Liste aus. Beschränkt den Export auf Varianten, die für mindestens einen der gewählten Mandanten verfügbar sind.

Dies ist ein "oder"-Filter

Beispiel: Wenn du die Mandanten "Standard Shop", "Shop2" und "Shop3" wählst, dann enthält die Exportdatei Varianten, die für die Mandanten "Standard Shop" ODER "Shop2" ODER "Shop3" verfügbar sind.

Abgrenzung: Es gibt auch einen "und"-Filter. Weitere Informationen.

Für Mandanten sichtbar

Wähle einen oder mehrere Mandanten aus der Dropdown-Liste aus. Beschränkt den Export auf Varianten, die für alle diese Mandanten verfügbar sind.

Dies ist ein "und"-Filter

Beispiel: Wenn du die Mandanten "Standard Shop", "Shop2" und "Shop3" wählst, dann enthält die Exportdatei Varianten, die für die Mandanten "Standard Shop" UND "Shop2" UND "Shop3" verfügbar sind.

Abgrenzung: Es gibt auch einen "oder"-Filter. Weitere Informationen.

Mit Auswahleigenschaftswerten verknüpft

Gib die IDs von einem oder mehreren Auswahlwerten in das Textfeld ein. Die IDs findest du im Menü Einrichtung » Einstellungen » Eigenschaften » Konfiguration » [Eigenschaft vom Typ "Auswahl" oder "Mehrfachauswahl" öffnen] » Bereich: Auswahlwerte.

Hinweis: Mehrere IDs müssen durch Kommas und ohne Leerzeichen getrennt werden. Beispiel: 11,12,13

Beschränkt den Export auf Varianten, bei denen alle diese Auswahlwerte aktiviert wurden.

Dies ist ein "und"-Filter

Beispiel: Wenn du die IDs für Wert1, Wert2 und Wert3 eingibst, dann enthält die Exportdatei Varianten, bei denen Wert1 UND Wert2 UND Wert3 aktiviert wurden.

Abgrenzung: Es gibt auch einen "oder"-Filter. Weitere Informationen.

Hat mindestens einen Tag

Wähle ein oder mehrere Tags aus der Dropdown-Liste aus. Beschränkt den Export auf Artikel, die mit mindestens einem der gewählten Tags verknüpft sind.

Dies ist ein "oder"-Filter

Beispiel: Wenn du die Tags "Signiertes Exemplar", "Sammlerstück" und "Antiquität" wählst, dann enthält die Exportdatei Artikel mit dem Tag "Signiertes Exemplar" ODER "Sammlerstück" ODER "Antiquität".

Abgrenzung: Es gibt auch einen "und"-Filter. Weitere Informationen.

Variante hat Kindvarianten

Beschränkt den Export auf Varianten, die entweder Untervarianten haben oder die keine Untervarianten haben.

Verkaufspreis Änderungsdatum

Beschränkt den Export auf Varianten, deren Verkaufspreis zuletzt an einem bestimmten Datum geändert wurde.

Formatierung: Gib das Datum im Format TT.MM.JJJJ ein. Klicke alternativ auf das Kalendersymbol (), wenn du das Datum lieber aus dem Kalender wählen möchtest.

Operatoren in der linken Dropdown-Liste
Operator Erläuterung

Heute

Es werden nur die Varianten exportiert, die heute geändert wurden.

Letzte

Gib eine Anzahl an Tagen in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die in den letzten [Anzahl] Tagen geändert wurden.

Zeitraum

Gib eine Zeitspanne in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die innerhalb dieses Zeitraums geändert wurden.

=

Ist gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die an diesem Datum geändert wurden.

!=

Nicht gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die nicht an diesem Datum geändert wurden.

>

Größer als. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die nach diesem Datum geändert wurden.

>=

Größer oder gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die an oder nach diesem Datum geändert wurden.

<

Kleiner als. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die vor diesem Datum geändert wurden.

<=

Kleiner oder gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die an oder vor diesem Datum geändert wurden.

Bestand Änderungsdatum

Beschränkt den Export auf Varianten, deren Bestand zuletzt an einem bestimmten Datum geändert wurde.

Formatierung: Gib das Datum im Format TT.MM.JJJJ ein. Klicke alternativ auf das Kalendersymbol (), wenn du das Datum lieber aus dem Kalender wählen möchtest.

Operatoren in der linken Dropdown-Liste
Operator Erläuterung

Heute

Es werden nur die Varianten exportiert, die heute geändert wurden.

Letzte

Gib eine Anzahl an Tagen in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die in den letzten [Anzahl] Tagen geändert wurden.

Zeitraum

Gib eine Zeitspanne in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die innerhalb dieses Zeitraums geändert wurden.

=

Ist gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die an diesem Datum geändert wurden.

!=

Nicht gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die nicht an diesem Datum geändert wurden.

>

Größer als. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die nach diesem Datum geändert wurden.

>=

Größer oder gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die an oder nach diesem Datum geändert wurden.

<

Kleiner als. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die vor diesem Datum geändert wurden.

<=

Kleiner oder gleich. Gib ein Datum in das Feld rechts ein. Es werden nur die Varianten exportiert, die an oder vor diesem Datum geändert wurden.

3. Fragen und Antworten

Was bedeutet "Export Key"?

Die "Export Keys" sind die Namen der Spaltenüberschriften, die in deiner Exportdatei erscheinen werden. Jeder "Export Key" muss eindeutig sein.

  • Negatives Beispiel: Du verwendest die Datenquellen Artikel-ID und Varianten-ID. Du gibst beiden "Export Keys" den Namen "id". Dies führt dazu, dass die Exportdatei nur eine der beiden IDs enthält. In der Exportdatei fehlt eine Spalte.

  • Positives Beispiel: Du verwendest die Datenquellen Artikel-ID und Varianten-ID. Du gibst einem "Export Key" den Namen "VariationID" und einem den Namen "ItemID".

katalog export keys
Was bedeutet "Comparative value"?

Wenn du eine Datenquelle hinzufügst, wirst du die Option "Comparative value" sehen. Diese Option wird hier versehentlich angezeigt. Sie ist nicht für Standardformate gedacht, sondern für andere Anwendungsfälle. Dies ist ein bekannter Fehler, der in Zukunft behoben wird. Bis dahin kannst du die Option "Comparative value" einfach leer lassen, da sie keine Auswirkung auf das Standardformat hat.

comparative value
Wie exportiere ich die Datei?
  1. Klicke auf file_download in der Symbolleiste oben.
    → Der Export wird gestartet und läuft im Hintergrund. Du kannst während des Exportvorgangs weiter arbeiten.

  2. Nach einiger Zeit (ca. 30-60 Minuten) erscheint eine Benachrichtigung im Notification-Center (notifications_none).

  3. Klicke in der Notification auf link Herunterladen.

katalog export
Ich sehe nur den Ordner "Standardkategorie". Kann ich auch die anderen Kategorien exportieren?

Varianten können mit mehreren Kategorien verknüpft werden:

  • Kategorie: Stell dir zum Beispiel vor, du verkaufst ein Gravur-Armband. Du möchtest, dass das Armband sowohl in der Kategorie Geschenke als auch in der Kategorie Damen-Accessoires erscheint.

  • Standardkategorie: Eine dieser Kategorien musst du als Standardkategorie für die Variante festlegen. Die Standardkategorie definiert den Kategoriepfad in der Breadcrumb-Leiste im plentyShop. Wenn eine Variante in mehreren Kategorien geführt wird, wird in der Breadcrumb-Leiste immer der Kategoriepfad der Standardkategorie angezeigt.

  • Was wird exportiert?:

    • Wenn du "Artikel (Neu)" als Standardformat verwendest, werden nur Informationen über die Standardkategorie exportiert. Es ist derzeit nicht möglich, Informationen über weitere verknüpfte Kategorien zu exportieren. Möglicher Workaround: Exportiere die Daten stattdessen mit den Tools FormatDesigner und Elastischer Export.

    • Wenn du "Artikel (Neu)" als Marktplatzformat verwendest (z.B. um deine Produktdaten an eine Verkaufsplattform zu übermitteln), dann kannst du Informationen über die Standardkategorie und weitere verknüpfte Kategorien exportieren.

kategorie standardkategorie
In meiner Exportdatei fehlt eine Spalte. Warum?

Möglicherweise hast du mehrere Datenquellen mit demselben "Export Key". Jeder "Export Key" muss eindeutig sein.

  • Negatives Beispiel: Du verwendest die Datenquellen Artikel-ID und Varianten-ID. Du gibst beiden "Export Keys" den Namen "id". Dies führt dazu, dass die Exportdatei nur eine der beiden IDs enthält. In der Exportdatei fehlt eine Spalte.

  • Positives Beispiel: Du verwendest die Datenquellen Artikel-ID und Varianten-ID. Du gibst einem "Export Key" den Namen "VariationID" und einem den Namen "ItemID".

katalog export keys
Es wird nur das Wort "Array" exportiert. Warum?

Wenn du eine Datei im CSV- oder TXT-Format exportierst, kann es passieren, dass du nur das Wort "Array" siehst, anstelle der tatsächlichen Exportwerte. Dies geschieht z.B. beim Export mehrerer Bilder oder beim Export von Eigenschaften des Typs Mehrfachauswahl. Dies ist ein bekanntes Problem, das in Zukunft noch behoben wird.

Möglicher Workaround 1: Würde es für dich in Frage kommen, stattdessen eine JSON- oder XML-Datei herunterzuladen? Bei diesen Dateitypen siehst du die eigentlichen Exportwerte.

  1. Klicke auf Einstellungen.

  2. Scrolle runter zum Abschnitt Formateinstellungen.

  3. Wähle JSON oder XML aus der Dropdown-Liste Format.

  4. Speichere () die Einstellungen und lade die Datei herunter (file_download).

    • Vorsicht: Falls du die Datei überarbeiten und dann wieder importieren willst. Beachte, dass das Import-Tool nur die Dateitypen CSV und TXT akzeptiert.

Möglicher Workaround 2: Exportiere die Daten stattdessen mit den Tools FormatDesigner und Elastischer Export.

Kann ich die Datei überarbeiten und dann wieder importieren?

Ja. Exportiere die Datei im CSV- oder TXT-Format. Dann bearbeite die Datei und importiere sie erneut. Beachte, dass das Import-Tool nur die Dateitypen CSV und TXT akzeptiert.