REWE

REWE-Marktplatz schließt zum 31.12.2021

Der REWE-Marktplatz schließt zum 31. Dezember 2021. Danach wird das Portal voraussichtlich bis 31.01.2022 weiter betrieben. Bestellungen müssen bis zum 31.01.2022 abgearbeitet werden. Nähere Informationen erhalten Bestandskund:innen direkt von REWE.

Die Informationen auf dieser Seite dienen deshalb nur noch als Referenz für Bestandskund:innen.

1. Übersicht des automatischen Datenaustauschs

Nachdem du das Plugin installiert und eingerichtet hast, stehen die in Tabelle 1 gelisteten automatisierten Abläufe zur Verfügung:

Tabelle 1. Häufigkeit des Datenaustauschs
Daten Intervall

Artikelexport

einmal täglich

Bestandsabgleich

viertelstündlich

Preisabgleich

stündlich

Auftragsimport

viertelstündlich

2. Automatischen Datenaustausch aktivieren

Richte den Marktplatz REWE im Menü Einrichtung » Märkte » REWE » Grundeinstellungen ein. Aktiviere zunächst den Artikelexport, den Bestands- und Preisabgleich und den Auftragsimport in diesem Menü, damit die Daten automatisch mit REWE ausgetauscht werden.

Automatischen Datenaustausch aktivieren:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » REWE » Grundeinstellungen.

  2. Aktiviere die folgenden Optionen, um den automatischen Datenaustausch mit REWE zu aktivieren:

    • Artikelexport

    • Bestands- und Preisabgleich

    • Auftragsimport

  3. Speichere () die Einstellungen.

3. Bestandsübermittlung festlegen

Standardmäßig werden für jede Variante die Bestandsinformationen übermittelt, die du über die Einstellung Beschränkung an der Variante festlegst. Du kannst diese Einstellung aber auch ignorieren und für alle Varianten den tatsächlichen Netto-Warenbestand an REWE übermitteln.

Bestandsübermittlung festlegen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » REWE » Grundeinstellungen.

  2. Wähle eine Option für Bestand übertragen. Beachte Tabelle 2.

  3. Speichere () die Einstellungen.

Tabelle 2. Bestandsübermittlung festlegen
Einstellung Erläuterung

Bestand übertragen

Wählen, wie Bestand übertragen werden soll.

Varianteneinstellung 'Beschränkung' berücksichtigen
(Standardeinstellung)

Der Bestand wird für jede Variante so übermittelt, wie an der Variante eingestellt. Die Beschränkung des Bestands wird im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Einstellungen » Bereich: Verfügbarkeit über die Einstellung Beschränkung gesteuert.
Hinweis: Für Varianten, bei denen die Einstellung Beschränkung auf Keinen WB für diese Variante führen gestellt sind, wird ein Bestand von 1000 an REWE übertragen.

Tatsächlichen Netto-Warenbestand übertragen

Die an der Variante eingestellte Beschränkung des Bestands wird für alle Varianten, die an REWE übertragenen werden, ignoriert. Stattdessen wird für jede Variante der tatsächliche Netto-Warenbestand an REWE übermittelt. Den tatsächlichen Netto-Warenbestand findest du im Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Bestand » Tab: Warenbestand in der Spalte Netto.
Hinweis: Für Varianten, bei denen die Einstellung Beschränkung auf Keinen WB für diese Variante führen gestellt sind, wird ein Bestand von 0 an REWE übertragen. Die Variante ist also auf REWE nicht kaufbar.
Tipp: Der Netto-Warenbestand ist die Menge der Varianten, die zum Verkauf zur Verfügung steht. Der Netto-Warenbestand ist eine Teilmenge des physischen Bestands. Wenn vom physischen Warenbestand alle Reservierungen abgezogen werden, ergibt sich der Netto-Bestand.

4. Verkaufspreis festlegen

Um Varianten auf REWE zu verkaufen, benötigst du einen Verkaufspreis, bei dem die Auftragsherkunft REWE aktiviert ist. Der Preis, den du für diesen Verkaufspreis an deinen Varianten speicherst, wird auf REWE angezeigt.

Was ist ein Verkaufspreis?

Mit einem Verkaufspreis legst du die Bedingungen fest, unter denen eine Variante zu einem bestimmten Preis und auf einem bestimmten Verkaufskanal verkauft wird. Du kannst deine Artikel zum Beispiel in deinem Webshop günstiger anbieten als auf Amazon. Oder du kannst deine Artikel günstiger an B2B-Kunden verkaufen als an B2C-Kunden.

In deinem PlentyONE System sind schon zwei Standard-Verkaufspreise vorkonfiguriert. Du kannst aber auch neue Verkaufspreise erstellen und an deine Bedürfnisse anpassen. Neben Standard-Verkaufspreisen kannst du auch UVPs, Aktionspreise und Setpreise erstellen.

Verkaufspreis für REWE festlegen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise » [Verkaufspreis öffnen].
    Tipp: Du hast noch keine Verkaufspreise? Dann erstelle zuerst einen Verkaufspreis.

  2. Wechsele in das Tab Einstellungen.

  3. Aktiviere die Herkunft REWE.

  4. Speichere () die Einstellungen.

5. Angebotspreise verwalten

Optional kannst du zeitlich begrenzte Angebotspreise an REWE übermitteln.

Der Angebotspreis wird nicht automatisch auf REWE gestartet und beendet. Der Angebotspreis wird erst gestartet und beendet, wenn du den Preis bearbeitest, der für den REWE-Aktionspreis in PlentyONE gespeichert ist.

5.1. Angebotspreis festlegen

Voraussetzungen für den korrekten Export von Angebotspreisen:

  • Du hast einen Verkaufspreis des Typs Aktionspreis erstellt.
    Tipp: Vergiss nicht, für diesen Aktionspreis die Herkunft REWE zu aktivieren.

  • Du hast in den REWE-Katalogen die folgenden Zuordnungen vorgenommen:

    • Marktplatz-Datenfeld Angebotspreis = PlentyONE Verkaufspreis des Typs Aktionspreis

    • Marktplatz-Datenfeld Angebot beginnt = PlentyONE Eigenschaft REWE Angebotspreis Startdatum

    • Marktplatz-Datenfeld Angebot endet = PlentyONE Eigenschaft REWE Angebotspreis Enddatum

Angebotspreis festlegen:

  1. Verknüpfe den Verkaufspreis des Typs Aktionspreis mit der Variante.

  2. Speichere einen Preis für den Aktionspreis.

  3. Verknüpfe die Variante mit der Eigenschaft REWE Angebotspreis Startdatum.

  4. Speichere ein Datum für die Eigenschaft.
    Wichtig: Der Aktionspreis wird an diesem Datum nicht automatisch gestartet.

  5. Verknüpfe die Variante mit der Eigenschaft REWE Angebotspreis Enddatum.

  6. Speichere ein Datum für die Eigenschaft.
    Wichtig: Der Aktionspreis wird and diesem Datum nicht automatisch beendet.

  7. Setze dir eine Erinnerung für Startdatum und Enddatum. An diesen Tagen musst du den Angebotspreis selbst starten und beenden.

5.2. Angebotspreis am Startdatum starten

Am Startdatum nimmst du eine Änderung an dem Preis vor, der für den REWE-Aktionspreis in PlentyONE gespeichert ist. Dadurch werden die Preisdaten bei REWE aktualisiert und der Angebotspreis gestartet.

Du hast mehrere Möglichkeiten, die Preise zu ändern. Für welche Möglichkeit du dich entscheidest, hängt auch davon ab, für wie viele Varianten du den Aktionszeitraum starten möchtest.

  • Preisänderung für eine oder wenige Varianten

  • Preisänderung für viele Varianten

  1. Öffne die Variante.

  2. Nimm eine Preisänderung für den Angebotspreis vor. Ändere zum Beispiel die letzte Kommastelle des Angebotspreises.

  3. Speichere die Änderung.
    → Der Angebotspreis für die Variante wird auf REWE gestartet.
    Tipp: Du kannst die Änderung sofort wieder rückgängig machen. Es geht nur darum, dass der Preis neu gespeichert wird.

  1. Öffne die Varianten-Gruppenfunktion.

  2. Nimm eine Preisänderung für den Angebotspreis vor, zum Beispiel wie im Screenshot unten gezeigt.

  3. Führe die Varianten-Gruppenfunktion aus.
    → Der Angebotspreis wird auf REWE für alle Varianten gestartet, die das in der Eigenschaft REWE Angebotspreis Startdatum gespeicherte Startdatum erreicht oder überschritten haben.
    Tipp: Du kannst die Änderung sofort wieder rückgängig machen. Es geht nur darum, dass der Preis neu gespeichert wird.

rewe aktionspreis beispiel
Bild 1. Preisänderung: Preiserhöhung um einen Cent für alle REWE-Aktionspreise

5.3. Angebotspreis am Enddatum beenden

Am Enddatum nimmst du eine Änderung an dem Preis vor, der für den REWE-Aktionspreis in PlentyONE gespeichert ist. Dadurch werden die Preisdaten bei REWE aktualisiert und der Angebotspreis beendet.

Du hast mehrere Möglichkeiten, die Preise zu ändern. Für welche Möglichkeit du dich entscheidest, hängt auch davon ab, für wie viele Varianten du den Aktionszeitraum beenden möchtest.

  • Preisänderung für eine oder wenige Varianten

  • Preisänderung für viele Varianten

  1. Öffne die Variante.

  2. Nimm eine Preisänderung für den Angebotspreis vor. Ändere zum Beispiel die letzte Kommastelle des Angebotspreises.

  3. Speichere die Änderung.
    → Der Angebotspreis für die Variante wird auf REWE beendet.
    → Als neuer Preis wird der normale Verkaufspreis angezeigt.
    Tipp: Du kannst die Änderung sofort wieder rückgängig machen. Es geht nur darum, dass der Preis neu gespeichert wird.

  1. Öffne die Gruppenfunktion.

  2. Nimm eine Preisänderung für den Angebotspreis vor, zum Beispiel wie im Screenshot unten gezeigt.

  3. Führe die Gruppenfunktion aus.
    → Der Angebotspreis wird auf REWE für alle Varianten beendet, die das in der Eigenschaft REWE Angebotspreis Enddatum gespeicherte Enddatum erreicht oder überschritten haben.
    → Als neuer Preis wird der normale Verkaufspreis angezeigt.
    Tipp: Du kannst die Änderung sofort wieder rückgängig machen. Es geht nur darum, dass der Preis neu gespeichert wird.

rewe aktionspreis beispiel
Bild 2. Preisänderung: Preiserhöhung um einen Cent für alle REWE-Aktionspreise

6. Provision einstellen

Provisionseinstellungen sind optional

Die Einstellungen zur Provision bei REWE sind optional. Wenn du keine Provision einstellst, werden Aufträge mit den Verkaufspreisen, die auf REWE angezeigt werden, in dein PlentyONE System importiert.
Wenn keine Provision eingestellt wird, werden die Preise auch auf dem Lieferschein ohne Provision angezeigt.

Im Menü Einrichtung » Märkte » REWE » Grundeinstellungen legst du die Standardprovision fest. Mit der Provision werden provisionsfreie Aufträgsbeträge berechnet.

Provisionsfreie Auftragsbeträge werden folgendermaßen berechnet:

  • Verkaufspreis REWE = Verkaufspreis Endkund:in * (1 - Umrechnungsfaktor)

  • Umrechnungsfaktor = Provision * (1 + Mehrwertsteuersatz)

Für die Berechnung werden die Prozentsätze für Provision und Mehrwertsteuersatz in den entsprechenden Faktor umgerechnet, also durch 100 geteilt. Der Umrechnungsfaktor wird auf die 3. Nachkommastelle gerundet, wie auch bei REWE.

Provision einstellen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » REWE » Grundeinstellungen.

  2. Gib im Bereich Provision eine Zahl für die Provision in Prozent ein.

  3. Speichere () die Einstellungen.
    → Die eingestellte Provision ist die Standardprovision für alle Artikel, außer Varianten, für die eine separate Provision eingestellt wurde.

Für Varianten kann mit der Eigenschaft REWE Provision eine separate Provision eingestellt werden. Die Eigenschaft REWE Provision wird beim Installieren des REWE-Plugins automatisch erstellt. Um eine separate Provision für eine Variante festzulegen, verknüpfe die Variante mit der Eigenschaft REWE Provision.

Separate Provision für Varianten einstellen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten.

  2. Öffne den Artikel.

  3. Wechsele in das Tab Varianten.

  4. Öffne die Variante, für die du eine separate Provision einstellen möchtest.

  5. Wechsele in das Tab Eigenschaften der Variante.

  6. Wähle aus der Dropdown-Liste Eigenschaften die Eigenschaft REWE Provision.

  7. Klicke auf Hinzufügen ().
    → Die Eigenschaft wird mit der Variante verknüpft.

  8. Gib in das Eingabefeld Wert eine Zahl oder Kommazahl für die Provision in Prozent ein.

  9. Speichere () die Einstellungen.

7. Auftragsherkunft aktivieren

Aktiviere die Auftragsherkunft im Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragsherkunft. Das sorgt dafür, dass Aufträge dem richtigen Sales Channel zugeordnet werden.

Was ist eine Auftragsherkunft?

Die Auftragsherkunft zeigt an, auf welchem Sales Channel ein Auftrag erzeugt wurde. Sales Channels können zum Beispiel dein Online-Shop oder Marktplätze sein, auf denen du deine Artikel anbietest. Jeder Sales Channel hat eine eigene Auftragsherkunft. Einige Auftragsherkünfte sind standardmäßig in deinem PlentyONE System vorhanden. Weitere Auftragsherkünfte werden hinzugefügt, wenn du zum Beispiel ein neues Plugin installierst. Weitere Informationen zur Auftragsherkunft findest du auf der Seite Auftragsherkunft.

Auftragsherkunft für REWE aktivieren:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Auftragsherkunft.

  2. Klicke auf Suchen (search).

  3. Navigiere in der Liste zur Option Rewe.

  4. Klicke rechts in der Zeile der Herkunft auf Bearbeiten (edit).
    → Das Fenster Herkunft ändern wird geöffnet.

  5. Aktiviere die Option Sichtbar in Auswahl (toggle_on).

  6. Klicke auf Speichern (save).
    → Die Herkunft ist aktiviert.

8. Variantenverfügbarkeit einstellen

Varianten, die du auf REWE verkaufen möchtest, müssen im Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] im Bereich Verfügbarkeit und Sichtbarkeit aktiviert werden.

  • Für eine Variante

  • Per Varianten-Gruppenfunktion

  • Per Stapelverarbeitung

Eine Variante für REWE verfügbar machen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen].
    Tipp: Um alle Varianten eines Artikels auf REWE zu verkaufen, nimm die Einstellungen an der Hauptvariante vor. Wenn die Vererbung an den Varianten aktiviert ist, wird die Verfügbarkeit dann für alle Varianten des Artikels aktiviert.

  2. Aktiviere im Bereich Verfügbarkeit und Sichtbarkeit die Option Aktiv.

  3. Klicke im Bereich Verkaufskanäle auf Verkaufskanäle hinzufügen (add).
    → Das Fenster Verkaufskanäle hinzufügen wird geöffnet.

  4. Wähle in der Dropdown-Liste Verkaufskanäle die Option REWE.

  5. Klicke auf Übernehmen.
    → Der Verkaufskanal wird hinzugefügt.

  6. Speichere () die Einstellungen.
    → Die Variante ist für REWE verfügbar.

Mit der Varianten-Gruppenfunktion bearbeitest du mehrere Varianten gleichzeitig. Dabei wählst du die zu bearbeitenden Varianten direkt aus.

Mehrere Varianten per Varianten-Gruppenfunktion für REWE verfügbar machen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel.

  2. Setze Suchfilter bei Bedarf und starte die Suche.

  3. Wähle () die zu bearbeitenden Varianten aus.

  4. Klicke in der Symbolleiste auf layers » layers Varianten-Gruppenfunktion.
    → Das Fenster Varianten-Gruppenfunktion wird geöffnet.

  5. Wähle die Aktion Verkaufskanäle aus der Dropdown-Liste Aktionen.
    → Die Aktion wird zum unteren Teil des Fensters hinzugefügt.

  6. Wähle in der Dropdown-Liste Verkaufskanäle die Option REWE.

  7. Wähle die Aktion Aktiv aus der Dropdown-Liste Aktionen.
    → Die Aktion wird zum unteren Teil des Fensters hinzugefügt.

  8. Aktiviere die Option Aktiv.

  9. Navigiere zum Bereich Verfügbarkeit.

  10. Klicke auf Ausführen, um die Einstellungen vorzunehmen.

Mit der Stapelverarbeitung bearbeitest du mehrere Varianten gleichzeitig. Du verwendest Filter, um die zu bearbeitenden Varianten einzuschränken.

Mehrere Varianten per Stapelverarbeitung für REWE verfügbar machen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Stapelverarbeitung.

  2. Klicke oben links auf das Tab Varianten.

  3. Bestimme mit den Filtern links, welche Varianten verarbeitet werden sollen.

  4. Navigiere zum Bereich Marktplatz-Verfügbarkeit.

  5. Aktiviere das Kontrollkästchen links neben der Option REWE.

  6. Aktiviere das Kontrollkästchen rechts neben der Option REWE.

  7. Navigiere zum Bereich Verfügbarkeit.

  8. Aktiviere das Kontrollkästchen links neben der Option Aktiv.

  9. Aktiviere das Kontrollkästchen rechts neben der Option Aktiv.

  10. Klicke auf Anwenden, um die Einstellungen an den Varianten vorzunehmen.

9. Varianten mit Eigenschaft REWE-Produkttyp verknüpfen

Varianten, die du auf REWE verkaufen möchtest, müssen mit der Eigenschaft REWE-Produkttyp verknüpft werden. Diese Eigenschaft wird in deinem PlentyONE System erstellt, sobald du das REWE-Plugin installiert hast. Beispiele für REWE-Produkttypen sind:

  • Haushalt

  • Garten

  • Fashion

Variante mit Eigenschaft REWE-Produkttyp verknüpfen:

  1. Öffne das Menü Artikel » Artikel bearbeiten » [Artikel öffnen] » [Variante öffnen] » Varianten-Tab: Eigenschaften.
    Tipp: Um alle Varianten eines Artikels zu verknüpfen, nimm diese Einstellung an der Hauptvariante vor. Die Einstellung wird an alle Varianten des Artikels vererbt.

  2. Klicke im Bereich Varianteneigenschaften in das Feld Eigenschaften.
    → Eine Dropdown-Liste mit den verfügbaren Eigenschaften wird angezeigt.

  3. Aktiviere die Eigenschaft REWE-Produkttyp.

  4. Klicke auf Hinzufügen ().
    → Die Eigenschaft wird in der Liste der Eigenschaften angezeigt.

  5. Wähle einen geeigneten Wert aus der Dropdown-Liste.
    → Als Werte stehen die REWE-Produkttypen zur Auswahl.

  6. Speichere () die Einstellungen.

10. Artikelexport einrichten

Artikeldaten werden über Kataloge zu REWE übertragen. Mit dem Assistenten REWE-Katalog erstellen erstellst du einen Katalog pro Produktkategorie.

Was sind Kataloge?

Mit Katalogen exportierst du Daten aus deinem PlentyONE System. Es gibt zwei verschiedene Katalogformate:

  • Mit Marktplatz-Formaten exportierst du Artikeldaten an Sales Channels.

  • Mit Standard-Formaten exportierst du Daten aus deinem PlentyONE System in eine Datei.

Mit Katalogen mit Marktplatz-Format schneidest du die Informationen über dein Produktsortiment genau auf die Anforderungen des Sales Channels zu. Denn darin ordnest du jedem Datenfeld eines Sales Channels ein passendes PlentyONE Datenfeld zu. Beim Export deiner Variantendaten zu dem Sales Channel werden dann die Datenfelder des Sales Channels mit den richtigen Daten aus PlentyONE befüllt.

Artikel können auf commercetools nicht gelöscht werden

Ein Artikel kann auf commercetools nicht gelöscht werden, weder durch PlentyONE noch durch REWE oder commercetools. Deshalb solltest du vor der Artikelübertragung besonders sorgfältig prüfen, dass im Katalog die korrekten Datenfelder verknüpft wurden.

Zurzeit kannst du mit dem REWE-Plugin Kataloge für die folgenden REWE-Produktkategorien erstellen:

  • AFG (Alkoholfreie Getränke)

  • Alkoholhaltige Getränke

  • Babybedarf

  • Bücher und Zeitschriften

  • Drogerie

  • Fashion

  • Freizeit/Sport

  • Garten

  • Haushalt

  • Multimedia

  • Kontaktlinsen

  • Lebensmittel
    Hinweise zur Produktkategorie Lebensmittel:

    • Alle Lebensmittelangaben müssen pro 100g angegeben werden.

    • Energieangaben müssen in kcal angegeben werden.

    • Wenn dem Feld Nährwertangaben für zubereitete oder nicht zubereitete Lebensmittel kein Wert zugeordnet wurde, wird standardmäßig der Wert unbehandelt an REWE übertragen.

  • Neue Medien (DVD etc.)

  • Schreibwaren

  • Sets

  • Spielwaren

  • Tierbedarf

10.1. Besonderheiten der REWE-Artikeldatenstruktur: Produktgruppen und Varianten

Bei REWE wird zwischen Produktgruppen und Variantengruppen unterschieden.

Produktgruppe

  • Die Varianten unterscheiden sich optisch voneinander.

  • Deshalb hat jede PlentyONE Variante eigene Bilder.

  • Produktgruppenattribute sind Attribute, die das Aussehen des Produkts beeinflussen

Beispiele:

  • Ein Artikel wird in unterschiedlichen Farben und/oder mit unterschiedlichen Motiven angeboten.

  • Ein Artikel wird in unterschiedlichen Packungsgrößen angeboten, die sich optisch unterscheiden.

Entsprechung in PlentyONE:

In PlentyONE sind Produktgruppen also Artikel, deren Varianten je nach Produkttyp mindestens ein REWE-Gruppenattribut besitzen.

Beispiel für Attribute:

Für den Produkttyp Lebensmittel stehen die folgenden Attribute für Produktgruppe zur Verfügung (Stand: 05/2021):

  • Geschmacksrichtung

  • Packungsgröße

  • Sorte

Besonderheiten bei der Katalog-Zuordnung:

Artikel in PlentyONE können mehrere REWE-Gruppenattribute besitzen. Bei der Übertragung zu REWE kann aber nur ein REWE-Gruppenattribut verwendet werden, um Produktgruppen zu bilden. Deswegen muss im Katalog die Option Attribut für Produktgruppe so verknüpft werden, dass das erste Attribut immer das Attribut ist, über das du diese Gruppe bilden möchtest. Wenn sich zum Beispiel ein Artikel in Farbe und Motiv unterscheidet und das Motiv das REWE-Gruppenattribut sein soll, muss das Motiv für das Marktplatz-Datenfeld Attribut für Produktgruppe als erstes zugeordnet werden und erst dann die Farbe.

Tipp:

Welche REWE-Gruppenattribute für einen Produkttyp zur Verfügung stehen, siehst du, wenn du einen Katalog mit Template erstellt hast. Öffne dazu im Marktplatz-Format die Dropdown-Liste Attribut für Produktgruppe.

Varianten

  • Die Varianten unterscheiden sich optisch nicht voneinander.

  • Die Bilder sind deshalb für alle Varianten des Artikels gleich.

  • Variantenattribute sind Attribute, die keinen Einfluss auf das Aussehen des Produktes haben.

Beispiele:

  • Ein Artikel wird in verschiedenen Größen angeboten. Optisch unterscheiden sich diese Größen nicht voneinander.

  • Ein Artikel wird in verschiedenen Packungsgrößen angeboten. Die Bilder sind jedoch für alle Varianten gleich.

Entsprechung in PlentyONE:

In PlentyONE sind Varianten also Varianten eines Artikels, die je nach Produkttyp höchstens ein REWE-Variantenattribut besitzen.

Beispiel für Attribute:

Für den Produkttyp Lebensmittel stehen die folgenden Attribute für Variantengruppe zur Verfügung (Stand 05/2021):

  • Durchmesser

  • Abmessungen

  • Grösse

Besonderheiten bei der Katalog-Zuordnung:

  • Bei REWE-Variantenattributen kann nur ein Variantenattribut gesetzt sein, zum Beispiel nur Größe oder nur Volumen.

  • Ein Artikel sollte nicht mit mehr als einem Attribut verknüpft sein, das im Katalog als REWE-Variantenattribut zugeordnet wurde.

Tipp:

Welche REWE-Variantenattribute für einen Produkttyp zur Verfügung stehen, siehst du, wenn du einen Katalog mit Template erstellt hast. Öffne dazu im Marktplatz-Format die Dropdown-Liste Attribut für Variantengruppe.

10.2. Katalog mit dem Assistenten erstellen

Katalog mit dem Assistenten erstellen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Assistenten » Plugins » [Mandant öffnen].

  2. Klicke auf den Assistenten REWE-Katalog erstellen.

  3. Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm.
    Tipp: Wenn du zusätzliche Informationen zu einer der Optionen benötigst, klappe die Info-Boxen unter dieser Beschreibung aus ().

  4. Prüfe im Schritt Zusammenfassung deine Einstellungen noch einmal auf mögliche Fehler.
    Tipp: Klicke im Schritt Zusammenfassung auf den Pfeil nach unten (), um die Einstellungen auszuklappen.

  5. Wenn alles passt, klicke auf Abschließen.
    → Der Katalog wird erstellt.

  6. Öffne den Katalog im Menü Daten » Kataloge, um weitere Sales-Channel-Datenfelder passenden PlentyONE Datenfeldern zuzuordnen.
    Hinweis: Für jede Produktkategorie benötigst du einen eigenen Katalog.

Hinweis: Ändere in den Formateinstellungen des Katalogs nicht das Format. Beim Erstellen eines Katalogs sind alle nötigen Einstellungen bereits voreingestellt, damit der Export zum Sales Channel funktioniert. Wenn du die Einstellungen änderst, kann es zu Fehlern beim Export kommen.

Schritt Einstellungen
Einstellung Erläuterung

Für welche REWE-Produktkategorie möchtest du diesen Katalog erstellen?

Eine Produktkategorie aus der Dropdown-Liste wählen.
Hinweis: Für jede Produktkategorie benötigst du einen eigenen Katalog.

Gib einen Namen für den REWE-Katalog ein.

Name für den Katalog eingeben. Der Katalog wird unter diesem Namen im Menü Daten » Kataloge angezeigt.

Schritt Basisfelder verknüpfen

In diesem Schritt des Assistenten legst du fest, welche in PlentyONE gespeicherten Variantendaten an den Marktplatz gesendet werden sollen. Dazu ordnest du jedes angezeigte Feld des Marktplatzes dem PlentyONE Datenfeld zu, das die Daten enthält, die du an den Marktplatz exportieren möchtest. Statt ein vorhandenes Datenfeld zuzuordnen, kannst du für bestimmte Datenfelder auch ein neues Datenfeld erstellen.


SKU = Wähle aus der Dropdown-Liste, welches Datenfeld als SKU übertragen werden soll.
Empfehlung: Die Varianten-ID ist der Variante eindeutig zugeordnet. Ordne dem Marktplatz-Datenfeld SKU deshalb das PlentyONE Datenfeld Varianten-ID zu.
Hinweis: Nachdem eine Variante auf commercetools erstellt wurde, dürfen die SKU und die Parent-SKU der Variante nicht mehr geändert werden.


Datenfeld wählen = Ein bereits in PlentyONE vorhandenes Datenfeld wird an REWE exportiert. Ein Datenfeld aus der Dropdown-Liste Datenfeld wählen.
Hinweis: Die Zuordnungen, die du vornimmst, werden nicht auf Sinnhaftigkeit geprüft. Prüfe deshalb die Zuordnungen sorgfältig, bevor du den Export startest.


Eigenschaft anlegen = Erstellt eine Eigenschaft und ordnet diese Eigenschaft dem Datenfeld zu. Mit Eigenschaften kannst du Werte für Marktplatz-Datenfelder übergeben, die in PlentyONE standardmäßig nicht in den Artikeldaten gespeichert werden können, zum Beispiel Durchmesser.

Automatisch erstellte Eigenschaften werden im Menü Einrichtung » Einstellungen » Eigenschaften » Konfiguration gespeichert.

Automatisch erstellte Eigenschaften haben die folgenden Einstellungen:

  • Bereich = Artikel

  • Typ = je nach Marktplatz-Datenfeld

  • Sprache = Deutsch

  • Name = Name der Produktkategorie

  • Gruppe = REWE


Verkaufspreis anlegen = Erstellt einen neuen Verkaufspreis und ordnet diesen Verkaufspreis dem Datenfeld zu. Automatisch erstellte Verkaufspreise können im Menü Einrichtung » Artikel » Verkaufspreise geprüft und bearbeitet werden.

Automatisch erstellte Verkaufspreise haben die folgenden Einstellungen:

  • Abo-Intervall = Keins

  • Interner Name = REWE

  • Externer Name = REWE

  • Ab Menge = 1

  • Live umrechnen = Nein

  • Währung = Euro

  • Darstellung = Bei neuem Artikel immer anzeigen

  • Mandant = ALLE

  • Klasse = ALLE

  • Land = Deutschland


Barcode anlegen = Erstellt einen Barcode REWE und ordnet diesen Barcode dem Datenfeld zu. Ist bereits ein Barcode mit dem Namen REWE im System, wird stattdessen dieser Barcode zugeordnet. Automatisch erstellte Barcodes können im Menü Einrichtung » Artikel » Barcodes geprüft und bearbeitet werden.

10.3. Weitere Datenfelder im Katalog zuordnen (nicht im Assistenten)

Mit dem Assistenten hast du bereits wichtige Pflichtfelder für die gewählte Produktkategorie zugeordnet. Nachdem du den Assistenten abgeschlossen hast, musst du aber noch weitere Datenfelder zuordnen, um noch mehr Informationen zu deinen Produkten an REWE zu übermitteln.

  • Der Sales Channel verlangt Produktdaten, für die es in PlentyONE kein Datenfeld gibt? Dann erstelle dafür eine Eigenschaft. Diese Eigenschaft verknüpfst du dann mit deinen Varianten. Die eigentlichen Werte speicherst du als Eigenschaftswerte für diese Eigenschaft. Du arbeitest zum ersten Mal mit den Eigenschaften? Dann mach dich zuerst mit dem Prinzip der Eigenschaften vertraut.

Katalogmenü für Marktplatz-Formate kennenlernen
catalogue menu colours
Bereich Erläuterung

Navigation

Wenn du einen Katalog öffnest, wird die Ansicht Zuordnung angezeigt. Ganz links siehst du die Navigation.

  • Wechsele zu anderen Ansichten des Katalogs.

  • Rufe die Katalogeinstellungen auf.

  • Setze Filter, mit denen nur bestimmte Daten exportiert werden.

  • Wechsle zurück zur Liste der Kataloge.

  • Erstelle einen neuen Katalog.

Symbolleiste

In der Symbolleiste führst du für den Katalog relevante Aktionen aus. Speichere zum Beispiel die Zuordnungen, stelle eine ältere Version des Katalogs wieder her oder blende optionale Sales-Channel-Datenfelder ein oder aus.

Sales-Channel-Datenfelder

Rechts neben der Navigation sind alle Datenfelder aufgelistet, die für den Sales Channel verfügbar sind. Pflichtfelder sind mit einem Sternchen (✱) gekennzeichnet.
Tipp: Optionale Sales-Channel-Datenfelder blendest du über die Symbolleiste ein oder aus. Klicke dazu auf die weiteren Aktionen (more_vert).

PlentyONE Datenfelder

Im rechten Bereich des Katalogs ordnest du den Sales-Channel-Datenfeldern passende PlentyONE Datenfelder zu. Im Screenshot oben wurden schon einige Felder zugeordnet.

Katalogzuordnungen erstellen:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.

  2. Klicke auf den Katalog.
    → Das Tab Zuordnung wird geöffnet.
    → In der linken Spalte werden die Datenfelder des Sales Channels angezeigt.
    Tipp: Pflichtfelder sind mit Sternchen (∗) gekennzeichnet.
    → In der rechten Spalte ordnest du die PlentyONE Datenfelder zu. Auch schon zugeordnete PlentyONE Datenfelder werden in dieser Spalte angezeigt.

  3. Ordne den Sales-Channel-Datenfeldern passende PlentyONE Datenfelder zu.
    Für jedes Sales-Channel-Datenfeld hast du verschiedene Zuordnungsmöglichkeiten. Das Vorgehen für jede Zuordnungsmöglichkeiten wird in den Info-Boxen unten beschrieben.

    • Einfache 1:1-Zuordnung

    • Komplexe 1:1-Zuordnung

    • Einfache 1:1-Zuordnung mit Eigenschaften

    • 1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld

    • 1:n-Zuordnung

    • Eigener-Wert-Zuordnung

    • Zuordnung mit mathematischer Berechnung

  4. Speichere () den Katalog.
    → Die Zuordnungen werden gespeichert.

Einfache 1:1-Zuordnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, 1 PlentyONE Datenfeld

Bei einer einfachen 1:1-Zuordnung ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld eine Einstellung in PlentyONE zu. Wenn es keine passende Einstellung in PlentyONE gibt, kannst du stattdessen eine Eigenschaft erstellen und zuordnen.

Bei einer einfachen 1:1-Zuordnung legst du also fest:

  • Ich möchte, dass dieses Sales-Channel-Datenfeld mit den Daten aus dieser PlentyONE Einstellung befüllt wird.

  • Wenn das Datenfeld für eine Variante leer ist, wird kein Wert für die Variante exportiert.

Einfache 1:1-Zuordnung erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke auf die gewünschte Gruppe.
    → Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt.

  3. Klicke neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird in das Feld rechts eingefügt.

  4. Klicke auf Bestätigen.

Beispiel: Verkaufspreis und UVP bei Otto Market

Hier siehst du, wie du den Sales-Channel-Datenfeldern Verkaufspreis und UVP von Otto Market passende PlentyONE Datenfelder zuordnest:

gif catalogue mapping simple de
Einfache 1:1-Zuordnung mit Eigenschaften: 1 Sales-Channel-Datenfeld, kein PlentyONE Datenfeld

Zur Erinnerung: Bei einer einfachen 1:1-Zuordnung ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld ein Datenfeld in PlentyONE zu. Was aber, wenn es kein passendes Datenfeld in PlentyONE gibt? Dann ist die große Stunde der Eigenschaften gekommen. Mit Eigenschaften kannst du beliebige Informationen an den Varianten speichern.

Eigenschaft erstellen:

  1. Erstelle eine Eigenschaft mit den nötigen Werten.
    Tipp: Wie das geht, erfährst du hier.

Einfache 1:1-Zuordnung mit Eigenschaften erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klappe die Gruppe Eigenschaft auf.
    → Die Eigenschaftsgruppen werden angezeigt.

  3. Klappe die gewünschte Gruppe auf.

  4. Klicke rechts neben der gewünschten Eigenschaft auf das Plus.

  5. Wähle aus der Dropdown-Liste Sprache die Sprache, in der du deine Daten an den Sales Channel exportierst.

  6. Klicke auf Bestätigen.
    → Die Eigenschaft wird dem Sales-Channel-Datenfeld zugeordnet.

Komplexe 1:1-Zuordnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, 1 PlentyONE Datenfeld

Wie bei den einfachen 1:1-Zuordnungen ordnest du auch hier einem Sales-Channel-Datenfeld eine Einstellung in PlentyONE oder eine Eigenschaft zu. Komplexe Zuordnungen sind aber immer dann nötig, wenn es für ein Sales-Channel-Datenfeld verschiedene mögliche Werte gibt. Statt Datenfelder zuzuordnen, ordnest du bei komplexen Zuordnungen also einzelne Werte dieser Datenfelder zu. Zum Beispiel kannst du dem Sales-Channel-Datenfeld Versandart nicht einfach das PlentyONE Datenfeld Versandprofil zuordnen. Warum? Der Sales Channel kann nicht wissen, welches deiner Versandprofile in PlentyONE welchem Versandprofil des Sales Channels entspricht.

Gib bei komplexen Zuordnungen keine eigenen Werte ein. Alle Werte, die du eingibst, müssen an den Varianten gespeichert sein, entweder in einer Einstellung oder als Eigenschaftswert. Das gilt auch, wenn das Feld Comparative value angezeigt wird. Auch hier musst du genau den Wert aus der zugeordneten Einstellung oder Eigenschaft eingeben.

Bei komplexen Zuordnungen wird immer der Wert des Sales Channels exportiert. Nur wenn du doch einen eigenen Wert zuordnest, wird der eingegebene eigene Wert exportiert.

Komplexe Zuordnungen erkennst du daran, dass sich unterhalb des Namens des Sales-Channel-Datenfelds ein Eingabefeld befindet. Wenn du in das Eingabefeld klickst, werden die Werte angezeigt, die es für das Sales-Channel-Datenfeld gibt.

catalogue complex mappings

Beispiele für komplexe 1:1-Zuordnungen sind:

  • Kategorien

  • Marken

  • Versandart

Wichtig: Ordne bei komplexen Zuordnungen keine eigenen Werte und keine Eigenschaften des Typs Kein zu.

Komplexe 1:1-Zuordnung erstellen:

  1. Klicke in das Feld für das Sales-Channel-Datenfeld.
    → Eine Liste der verfügbaren Werte wird angezeigt.

  2. Wähle den Wert, dem du ein PlentyONE Datenfeld zuordnen möchtest.
    → Der Wert wird übernommen.

  3. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links werden die verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  4. Klicke auf eine Gruppe.
    → Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt.

  5. Klicke auf das PlentyONE Datenfeld, für das du Werte zuordnen möchtest.
    Wichtig: Ordne keinen eigenen Wert und keine Eigenschaft des Typs Kein zu.

  6. Je nachdem, welches PlentyONE Datenfeld du gewählt hast, gehst du ab jetzt unterschiedlich vor:

    • Möglichkeit 1: Die verfügbaren Werte des PlentyONE Datenfelds werden links angezeigt.

      • Klicke neben dem gewünschten Wert auf das Plus.
        → Der Wert wird in das Feld rechts eingefügt.

      • Klicke auf Bestätigen.

    • Möglichkeit 2: Das PlentyONE Datenfeld wird eingefügt und das Feld Comparative value wird angezeigt.

      • Gib in das Feld Comparative value einen Wert ein, der für das gewählte PlentyONE Datenfeld in der Einstellung oder der Eigenschaft gespeichert ist.

      • Klicke auf Bestätigen.

    • Möglichkeit 3: Das PlentyONE Datenfeld wird eingefügt und eine Dropdown-Liste wird angezeigt.

      • Wähle einen Wert aus der Dropdown-Liste.

      • Klicke auf Bestätigen.
        → Beim Export wird der Wert des Sales-Channel-Datenfelds übertragen, nicht der Wert des PlentyONE Datenfelds.
        Ausnahme: Wenn du doch einen eigenen Wert zuordnest, wird dieser eigene Wert exportiert.

Beispiel: Lieferzeit in Tagen bei Otto Market

Hier siehst du, wie du den Werten des Sales-Channel-Datenfelds Lieferzeit in Tagen von Otto Market passende PlentyONE Werte zuordnest:

gif catalogue mapping complex de
1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld: 1 Sales-Channel-Datenfeld, 1 PlentyONE Datenfeld mit Alternative(n)

Bei einer 1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld eine Einstellung in PlentyONE zu. Zusätzlich gibst du ein oder mehrere Ausweich-Datenfelder an, damit das System weitersucht, wenn das erste PlentyONE-Datenfeld für eine Variante fehlt oder leer ist.

Du legst also fest:

  • Ich möchte, dass das Sales-Channel-Datenfeld mit den Daten aus der gewählten PlentyONE Einstellung befüllt wird.

  • Wenn dieses Datenfeld für eine Variante fehlt oder leer ist, wird das erste Ausweich-Datenfeld geprüft. Stattdessen wird dieser Wert für die Variante exportiert.

  • Wenn auch das erste Ausweich-Datenfeld für eine Variante fehlt oder leer ist, wird das zweite Ausweich-Datenfeld geprüft. Wenn ein Wert gefunden wird, wird der Wert des zweiten Ausweich-Datenfelds für die Variante exportiert usw.

Zwei verschiedene Ausweichbedingungen sind verfügbar:

Null (Standard)

Das Ausweich-Datenfeld wird verwendet, wenn das Datenfeld darüber zwar im Katalog zugeordnet ist, aber nicht mit der Variante verknüpft ist.

Die Bedingung "Null" eignet sich, wenn du Ausweich-Datenfelder für die folgenden Arten von PlentyONE Datenfeldern zuordnest:

  • SKU

  • Barcodes

  • Verkaufspreise

  • Eigenschaften

Wichtig: Wenn du ein Ausweich-Datenfeld hinzufügst, wird automatisch die Ausweichbedingung "null" gewählt. Damit die Ausweichbedingung "leer" gilt, musst du die Standardeinstellung ändern.

Leer

Das Ausweich-Datenfeld wird verwendet, wenn das Datenfeld darüber zwar im Katalog zugeordnet und mit der Variante verknüpft, aber leer ist.

Die Bedingung "Leer" eignet sich, wenn du Ausweich-Datenfelder für die folgenden Arten von PlentyONE Datenfeldern zuordnest:

  • PlentyONE Datenfelder, die automatisch an der Variante verfügbar sind

Wichtig: Wenn du ein Ausweich-Datenfeld hinzufügst, wird automatisch die Ausweichbedingung "null" gewählt. Damit die Ausweichbedingung "leer" gilt, musst du die Standardeinstellung ändern.

Hinweis: Auch wenn du ein oder mehrere Ausweich-Datenfelder zuordnest, wird für jede Variante nur ein Wert übertragen. Für jede Variante werden die zugeordneten PlentyONE Datenfelder in der Reihenfolge geprüft, in der sie zugeordnet wurden. Wenn also das erste Datenfeld keinen Wert für die Variante liefert, wird das erste Ausweich-Datenfeld übertragen usw.

1:1-Zuordnung mit Ausweich-Datenfeld erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke auf die gewünschte Gruppe.
    → Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt.

  3. Klicke neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird in das Feld rechts eingefügt.

  4. Klicke in der Liste der PlentyONE Datenfelder neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
    → Das Ausweich-Datenfeld wird mit der Ausweichbedingung "null" hinzugefügt.

  5. Möglichkeit 1: Das Ausweich-Datenfeld mit der Ausweichbedingung "null" hinzufügen:

    1. Klicke auf Bestätigen.
      → Das Ausweich-Datenfeld wird exportiert, wenn das Datenfeld darüber nicht mit der Variante verknüpft ist.

  6. Möglichkeit 2: Das Ausweich-Datenfeld mit der Ausweichbedingung "leer" hinzufügen:

    1. Klicke links neben dem Ausweich-Datenfeld auf das Zahnrad ().
      → Das Fenster Einstellungen Datenspalten wird angezeigt.

    2. Wähle für die Einstellung Ausweichbedingung die Option leer.

    3. Klicke auf Speichern.
      → Das Ausweich-Datenfeld wird mit der Ausweichbedingung "leer" hinzugefügt.

    4. Klicke auf Bestätigen.
      → Das Ausweich-Datenfeld wird exportiert, wenn das Datenfeld darüber leer ist.

Beispiel: Ausweich-Datenfeld für SKU bei Otto Market

In diesem Beispiel siehst du eine Zuordnung für das Sales-Channel-Datenfeld SKU von Otto Market. Diesem Sales-Channel-Datenfeld wird das PlentyONE Datenfeld SKU zugeordnet. Als Ausweich-Datenfeld wird das PlentyONE Datenfeld Varianten-ID zuordnest. Als Ausweichbedingung wird automatisch die Bedingung "null" angewendet.

Ergebnis: Das Ausweich-Datenfeld Varianten-ID wird exportiert, wenn an der Variante kein Datenfeld SKU verknüpft ist.

gif catalogue mapping fallback de
1:n-Zuordnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, mehrere PlentyONE Datenfelder

Bei einer 1:n-Zuordnung ordnest du dem Sales-Channel-Datenfeld mehrere PlentyONE Datenfelder zu. Diese Datenfelder kannst du durch ein Trennzeichen miteinander verbinden.

Du legst also fest:

  • Ich möchte, dass diese PlentyONE Datenfelder beim Export kombiniert werden und das Sales-Channel-Datenfeld mit den Daten aus diesen zwei oder mehr PlentyONE Einstellungen befüllt wird.

1:n-Zuordnung erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke auf die gewünschte Gruppe.
    → Die PlentyONE Datenfelder der Gruppe werden angezeigt.

  3. Klicke neben dem gewünschten PlentyONE Datenfeld auf das Plus.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird in das Feld rechts eingefügt.

  4. Klicke auf Bestätigen.

  5. Klicke rechts neben dem zugeordneten PlentyONE Datenfeld auf Datenfeld hinzufügen ().
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder wieder als Gruppen angezeigt.

  6. Ordne dem Sales-Channel-Datenfeld wie oben beschrieben ein oder mehrere weitere PlentyONE Datenfelder zu.

  7. Klicke auf Bestätigen.

  8. Klicke ganz rechts in der Zeile des Sales-Channel-Datenfelds auf Einstellungen ().

  9. Wähle aus der Dropdown-Liste Trennzeichen ein Trennzeichen oder bestimme ein eigenes Trennzeichen.

  10. Klicke auf Speichern.

  11. Speichere () den Katalog.
    → Die Zuordnungen werden gespeichert.
    → Beim Export wird der Inhalt der PlentyONE Datenfelder kombiniert exportiert.

Eigener-Wert-Zuordnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, derselbe Wert für alle Varianten

Du bist dir sicher, dass du für ein Sales-Channel-Datenfeld für alle Varianten des Katalogs denselben Wert übertragen möchtest? Dann kannst du einen eigenen Wert angeben. Dieser feste Wert wird dann für alle Varianten exportiert.

Du legst also fest:

  • Ich möchte, dass für dieses Sales-Channel-Datenfeld für alle Varianten dieses Katalogs der Wert exportiert wird, den ich in das Feld Eigener Wert eingegeben habe. Dabei wird immer dieser eingegebene Wert exportiert, auch bei komplexen Zuordnungen, bei denen normalerweise der Wert des Sales Channels exportiert wird. Achte deshalb darauf, dass der Wert, den du als eigenen Wert eingibst, vom Sales Channel akzeptiert wird.

Eigener-Wert-Zuordnung erstellen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke ganz oben neben Eigener Wert auf das Plus.
    → Das Feld für den eigenen Wert wird in der Ansicht hinzugefügt.

  3. Gib einen Wert in das Eingabefeld darunter ein.
    → Dieser Wert wird für alle Varianten exportiert.

Beispiel: Durchmesserangaben

Du möchtest für einige deiner Varianten den Durchmesser an Sales Channels exportieren. Den Durchmesser hast du für alle Varianten in Zentimetern gespeichert. Statt eine Eigenschaft für die Einheit zu erstellen und diese Eigenschaft mit allen Varianten zu verknüpfen, kannst du also als eigenen Wert cm eingeben.

Hier siehst du ein Beispiel dafür, wie du einen eigenen Wert für die Durchmesser-Einheit zuordnest:

gif catalogue own value de
Zuordnung mit mathematischer Berechnung: 1 Sales-Channel-Datenfeld, PlentyONE Wert wird anhand der Formel beim Export berechnet

Mit mathematischen Berechnungen passt du Zahlenwerte während des Exports automatisch an.

  • Diese Funktion funktioniert nur bei Datenfeldern, die Zahlenwerte enthalten.

  • Diese Funktion ist neu und ist noch nicht für alle Formate verfügbar.

Du legst also fest:

  • Ich möchte, dass der Zahlenwert eines PlentyONE Datenfelds beim Export neu berechnet wird. Für die Formeln sind die Grundrechenarten verfügbar.

Zahlenwerte neu berechnen:

  1. Klicke neben dem Sales-Channel-Datenfeld auf + Datenfeld hinzufügen.
    → Links wird die Liste der verfügbaren PlentyONE Datenfelder als Gruppen angezeigt.

  2. Klicke ganz oben neben Formel (calculate) auf das Plus.
    → Das Datenfeld Formel wird in das Feld rechts eingefügt.

  3. Klicke in das Datenfeld.
    → Das Fenster Wert ändern wird angezeigt.

  4. Gib einen Zahlenwert ein oder wähle unten rechts ein PlentyONE Datenfeld, um es zur Berechnung hinzuzufügen (add).
    Tipp: Nutze die Suche. Damit findest du Datenfelder noch schneller.

  5. Optional: Wenn im Datenfeld das Symbol more_vert angezeigt wird, wähle die korrekte Zuweisung für das Datenfeld.
    Tipp: Eine Zahl zeigt an, wie viele Zuweisungen für das Datenfeld vorgenommen werden müssen.

    1. Klicke auf das Symbol more_vert.

    2. Wähle im angezeigten Fenster die gewünschten Zuweisungen aus den Dropdown-Listen.

    3. Speichere die Einstellungen.

  6. Gib Zahlen und mathematische Operatoren entweder mit dem angezeigten Taschenrechner oder über die Tastatur ein.

  7. Speichere die Einstellungen.
    → Die eingefügte Formel wird in der Ansicht angezeigt.
    → Die Berechnung wird beim nächsten Export durchgeführt.

10.4. Besonderheiten bei der Zuordnung von Datenfeldern

Jeder Marktplatz strukturiert Artikeldaten anders. Deshalb treten beim Zuordnen von Datenfeldern bestimmte Sonderfälle auf. In Tabelle 3 findest du Hinweise dazu, was du beim Zuordnen von Datenfeldern für REWE beachten solltest.

Tabelle 3. Besonderheiten bei der Katalogzuordnung
Marktplatz-Datenfeld PlentyONE Datenfeld

SKU

Wir empfehlen, dem Marktplatz-Datenfeld SKU das PlentyONE Datenfeld Varianten-ID zuzuordnen, da die Varianten-ID der Variante eindeutig zugeordnet ist.
Hinweis: Nachdem eine Variante auf commercetools erstellt wurde, dürfen die SKU und die Parent-SKU der Variante nicht mehr geändert werden. Wenn du die SKU oder die Parent-SKU nachträglich änderst, findet für die Variante kein Datenabgleich mehr statt.

Attribute für Produktgruppen

Wie oben beschrieben unterscheidet REWE zwischen Produktgruppen und Variantengruppen.

Zur Erinnerung: Eine REWE Produktgruppe wird benötigt, wenn die Varianten eines Artikels unterschiedliche Bilder haben, weil sie sich optisch unterscheiden. Produktgruppenattribute sind also REWE-Attribute, die das Aussehen des Produkts beeinflussen.

Du ordnest einem Marktplatz-Datenfeld Attribut für Produktgruppen also folgendes PlentyONE Datenfeld zu:

  • Möglichkeit 1: Ein Attribut, das das Aussehen der Varianten verändert

  • Möglichkeit 2: Eine Eigenschaft, die das Aussehen der Varianten verändert

Natürlich kannst du auch mit Ausweich-Datenfeldern arbeiten, wenn du für die Daten, die für das Marktplatz-Datenfeld Attribut für Produktgruppen exportiert werden sollen, in PlentyONE sowohl Attribute als auch Eigenschaften nutzt.

Beispiel 1: Farbinformationen für Produkttyp "Fashion" zuordnen

Als Beispiel wird hier beschrieben, wie du in einem Katalog für den Produkttyp "Fashion" Farbinformationen zuordnest.

  • Die Farben verändern das Aussehen der Varianten. Deshalb gibst du die Farben über das Marktplatz-Datenfeld Attribut für Produktgruppe an.

  • Zusätzlich muss dem Marktplatz-Datenfeld Farbe dasselbe PlentyONE Datenfeld zugeordnet werden.

Kurzfassung für Katalog-Erfahrene:

Farbinformationen für Produkttyp "Fashion" zuordnen:

  1. Ordne dem Marktplatz-Datenfeld das folgende PlentyONE Datenfeld zu:

    • Möglichkeit 1: Feld Wertname des Attributs für Farbe, Sprache Deutsch

    • Möglichkeit 2: Eigenschaft für Farbe, Sprache Deutsch

  2. Navigiere zum Bereich Attribut für Produktgruppe.

  3. Ordne dem Marktplatz-Datenfeld Attribut für Produktgruppen das folgende PlentyONE Datenfeld zu:

    • Möglichkeit 1: Dasselbe Attribut für Farbe

    • Möglichkeit 2: Dieselbe Eigenschaft für Farbe

Detaillierte Beschreibung für den Katalog-Einstieg:

Hier findest du zwei detaillierte Beschreibungen:

  • Wie du für die Farbe ein Attribut zuordnest

  • Wie du für die Farbe eine Eigenschaft zuordnest

Als Attribut gepflegte Farbinformationen für Produkttyp "Fashion" zuordnen:

  1. Öffne den REWE-Katalog mit dem Format Fashion.

  2. Navigiere zum Marktplatz-Datenfeld Farbe.

  3. Klicke auf + Datenfeld hinzufügen.

  4. Klicke in der Liste der Datenfelder auf die Gruppe Attribut.

  5. Klicke auf das Attribut.
    → Weitere Auswahlmöglichkeiten werden ausgeklappt.

  6. Klicke auf Wertname.

  7. Wähle aus der Dropdown-Liste unter Wertname die Sprache Deutsch.

  8. Klicke auf Bestätigen.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird zugeordnet.

  9. Navigiere zum Marktplatz-Datenfeld Attribut für Produktgruppe.

  10. Klicke in das Datenfeld Attribut für Produktgruppe.
    → Die Marktplatz-Attribute werden ausgeklappt.

  11. Klicke auf das Marktplatz-Attribut Farbe.

  12. Klicke auf + Datenfeld hinzufügen.

  13. Klicke in der Liste der Datenfelder auf die Gruppe Attribut.

  14. Klicke auf das Plus rechts neben demselben Attribut.

  15. Klicke auf Bestätigen.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird zugeordnet.

Als Eigenschaft gepflegte Farbinformationen für Produkttyp "Fashion" zuordnen:

  1. Öffne den REWE-Katalog mit dem Format Fashion.

  2. Navigiere zum Marktplatz-Datenfeld Farbe.

  3. Klicke auf + Datenfeld hinzufügen.

  4. Klicke in der Liste der Datenfelder auf die Gruppe Eigenschaft.

  5. Klicke auf die Gruppe, die die Eigenschaft enthält.
    → Die Eigenschaften der Gruppe werden ausgeklappt.

  6. Klicke auf die Eigenschaft.

  7. Wähle aus der Dropdown-Liste unter dem Namen der Eigenschaft die Sprache Deutsch.

  8. Klicke auf Bestätigen.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird zugeordnet.

  9. Navigiere zum Marktplatz-Datenfeld Attribut für Produktgruppe.

  10. Klicke in das Datenfeld Attribut für Produktgruppe.
    → Die Marktplatz-Attribute werden ausgeklappt.

  11. Klicke auf das Marktplatz-Attribut Farbe.

  12. Klicke auf + Datenfeld hinzufügen.

  13. Klicke in der Liste der Datenfelder auf die Gruppe Eigenschaft.

  14. Klicke auf die Gruppe, die die Eigenschaft enthält.

  15. Klicke auf das Plus rechts neben derselben Eigenschaft.

  16. Klicke auf Bestätigen.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird zugeordnet.

Beispiel 2: Packungsgrößen für Produkttyp "Haushalt" zuordnen

Als Beispiel wird hier beschrieben, wie du in einem Katalog für den Produkttyp "Haushalt" Informationen zur Packungsgröße zuordnest.

  • Die Packungsgrößen verändern das Aussehen der Varianten. Deshalb gibst du die Packungsgröße über das Marktplatz-Datenfeld Attribut für Produktgruppe an.

  • Zusätzlich muss dem Marktplatz-Datenfeld Größe dasselbe PlentyONE Datenfeld zugeordnet werden.

Kurzfassung für Katalog-Erfahrene:

Packungsgrößen für Produkttyp "Haushalt" zuordnen:

  1. Öffne den REWE-Katalog mit dem Format Haushalt.

  2. Navigiere zum Marktplatz-Datenfeld Größe.

  3. Ordne dem Marktplatz-Datenfeld das folgende PlentyONE Datenfeld zu:

    • Möglichkeit 1: Feld Wertname des Attributs für Größe, Sprache Deutsch

    • Möglichkeit 2: Eigenschaft für Größe, Sprache Deutsch

  4. Navigiere zum Bereich Attribut für Produktgruppe.

  5. Ordne dem Marktplatz-Datenfeld Attribut für Produktgruppen das folgende PlentyONE Datenfeld zu:

    • Möglichkeit 1: Dasselbe Attribut für Größe

    • Möglichkeit 2: Dieselbe Eigenschaft für Größe

Detaillierte Beschreibung für den Katalog-Einstieg:

Hier findest du zwei detaillierte Beschreibungen:

  • Wie du für die Packungsgröße ein Attribut zuordnest

  • Wie du für die Packungsgröße eine Eigenschaft zuordnest

Als Attribut gepflegte Packungsgrößen für Produkttyp "Haushalt" zuordnen:

  1. Öffne den REWE-Katalog mit dem Format Haushalt.

  2. Navigiere zum Marktplatz-Datenfeld Größe.

  3. Klicke auf + Datenfeld hinzufügen.

  4. Klicke in der Liste der Datenfelder auf die Gruppe Attribut.

  5. Klicke auf das Attribut.
    → Weitere Auswahlmöglichkeiten werden ausgeklappt.

  6. Klicke auf Wertname.

  7. Wähle aus der Dropdown-Liste unter Wertname die Sprache Deutsch.

  8. Klicke auf Bestätigen.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird zugeordnet.

  9. Navigiere zum Marktplatz-Datenfeld Attribut für Produktgruppe.

  10. Klicke in das Datenfeld Attribut für Produktgruppe.
    → Die Marktplatz-Attribute werden ausgeklappt.

  11. Klicke auf das Marktplatz-Attribut Packungsgröße.

  12. Klicke auf + Datenfeld hinzufügen.

  13. Klicke in der Liste der Datenfelder auf die Gruppe Attribut.

  14. Klicke auf das Plus rechts neben demselben Attribut.

  15. Klicke auf Bestätigen.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird zugeordnet.

Als Eigenschaft gepflegte Packungsgrößen für Produkttyp "Haushalt" zuordnen:

  1. Öffne den REWE-Katalog mit dem Format Haushalt.

  2. Navigiere zum Marktplatz-Datenfeld Größe.

  3. Klicke auf + Datenfeld hinzufügen.

  4. Klicke in der Liste der Datenfelder auf die Gruppe Eigenschaft.

  5. Klicke auf die Gruppe, die die Eigenschaft enthält.
    → Die Eigenschaften der Gruppe werden ausgeklappt.

  6. Klicke auf die Eigenschaft.

  7. Wähle aus der Dropdown-Liste unter dem Namen der Eigenschaft die Sprache Deutsch.

  8. Klicke auf Bestätigen.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird zugeordnet.

  9. Navigiere zum Marktplatz-Datenfeld Attribut für Produktgruppe.

  10. Klicke in das Datenfeld Attribut für Produktgruppe.
    → Die Marktplatz-Attribute werden ausgeklappt.

  11. Klicke auf das Marktplatz-Attribut Packungsgröße.

  12. Klicke auf + Datenfeld hinzufügen.

  13. Klicke in der Liste der Datenfelder auf die Gruppe Eigenschaft.

  14. Klicke auf die Gruppe, die die Eigenschaft enthält.

  15. Klicke auf das Plus rechts neben derselben Eigenschaft.

  16. Klicke auf Bestätigen.
    → Das PlentyONE Datenfeld wird zugeordnet.

Angebotspreis;
Angebot beginnt;
Angebot endet

Mit diesen Marktplatz-Datenfeldern exportierst du zeitlich begrenzte Angebotspreise zu REWE.
Hinweis: Du gibst an den Varianten zwar ein Start- und Enddatum für die Angebotspreise an. Trotzdem starten und enden die Angebotspreise nicht automatisch. Du musst die Angebotspreise deshalb manuell verwalten. (Wie?)

Angebotspreis

Ordne einen PlentyONE Verkaufspreis des Typs Aktionspreis zu.

Angebot beginnt

Ordne die PlentyONE Eigenschaft REWE Angebotspreis Startdatum zu. Diese Eigenschaft des Typs Datum wird automatisch in der Eigenschaftsgruppe REWE erstellt, wenn du das REWE-Plugin installierst.

Angebot endet

Ordne die PlentyONE Eigenschaft REWE Angebotspreis Enddatum zu. Diese Eigenschaft des Typs Datum wird automatisch in der Eigenschaftsgruppe REWE erstellt, wenn du das REWE-Plugin installierst.

10.5. Beispiel: Datenfeld "Produktbeschreibung" zuordnen

Im Folgenden wird beispielhaft beschrieben, wie du das Pflichtfeld Produktbeschreibung den Artikeldaten aus PlentyONE zuordnest.

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.

  2. Klicke auf den Katalog.
    → Der Katalog wird geöffnet.

  3. Wähle für das REWE-Datenfeld Produktbeschreibung ein PlentyONE Datenfeld aus der Dropdown-Liste.
    Beispiel: Artikeltext > Name 1, Name 2 oder Name 3

  4. Nimm die weiteren Zuordnungen analog vor. Ordne mindestens alle Pflichtfelder zu.
    Tipp: Pflichtfelder sind mit Sternchen (*) gekennzeichnet.

  5. Speichere () die Einstellungen.
    → Das gewählte PlentyONE Datenfeld wird auf REWE als Produktbeschreibung angezeigt.

11. Im Assistenten erstellte Datenfelder mit Varianten verknüpfen

Wenn du im Assistenten die Optionen Verkaufspreis anlegen, Barcode anlegen und/oder Eigenschaft anlegen gewählt hast, erstellt der Assistent diese Eigenschaften, Verkaufspreise und/oder Barcodes automatisch. Diese neu erstellten Datenfelder musst du nun noch mit den Varianten verknüpfen, die zum Sales Channel exportiert werden sollen. Wie das geht, ist im Bereich Artikel des Handbuchs beschrieben:

  • So verknüpfst du Verkaufspreise.

  • So verknüpfst du Barcodes.

  • So verknüpfst du Eigenschaften und speicherst einen Eigenschaftswert.
    Tipp: Eigenschaften, die über den Assistenten erstellt werden, werden automatisch im Menü Einrichtung » Einstellungen » Eigenschaften » Gruppen zu der Gruppe REWE hinzugefügt. Öffne diese Gruppe um zu sehen, welche neuen Eigenschaften verknüpft werden müssen.

12. Katalogexport zu REWE aktivieren

Du hast REWE in PlentyONE eingerichtet und den Katalog für den Export deiner Artikeldaten erstellt? Dann starte jetzt den Export deiner Artikeldaten. Dazu aktivierst du im Menü Daten » Kataloge die Kataloge, die zu REWE exportiert werden sollen.

Katalogexport zu REWE aktivieren:

  1. Öffne das Menü Daten » Kataloge.
    → Eine Liste der Kataloge wird angezeigt.

  2. Scrolle zu dem REWE-Katalog.

  3. Schiebe in der Spalte Aktiv die Umschaltfläche nach rechts ().
    → Der Katalog wird aktiviert.
    → Die Daten des Katalogs werden einmal täglich zu REWE exportiert.
    Tipp: Informationen zum Status des Exports findest du im Menü Daten » Katalogexportstatus.

13. Versanddienstleister verknüpfen

Im Menü Einrichtung » Märkte » REWE » Versanddienstleister-Verknüpfung verknüpfst du die in PlentyONE gespeicherten Versanddienstleister mit den Versanddienstleistern von REWE. Wenn du keinen Versanddienstleister verknüpfst, wird automatisch der Versanddienstleister unknown zu REWE übertragen.

Versanddienstleister verknüpfen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » REWE » Versanddienstleister-Verknüpfung.

  2. Wähle aus der Dropdown-Liste den REWE-Versanddienstleister.

  3. Speichere () die Einstellungen.

14. Retourengründe verknüpfen

Im Menü Einrichtung » Märkte » REWE » Retourengrund-Verknüpfung verknüpfst du die in PlentyONE gespeicherten Retourengründe mit den Retourengründen von REWE. Wenn du keinen Retourengrund verknüpfst, wird automatisch der Retourengrund Sonstiges zu REWE übertragen. Weitere Informationen zu REWE-Retourengründen findest du in der Händlerdokumentation, die du von REWE erhalten hast.

Retourengründe verknüpfen:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » REWE » Retourengrund-Verknüpfung.

  2. Wähle aus der Dropdown-Liste den REWE-Retourengrund.

  3. Speichere () die Einstellungen.

15. Steuerklassen synchronisieren

Wenn die Steuerklassen bei REWE geändert wurden, musst du die Steuerklassen in PlentyONE synchronisieren. Steuerklassen werden im Menü Einrichtung » Märkte » REWE » Grundeinstellungen im Bereich Steuerklassen mit REWE synchronisiert.

Steuerklassen synchronisieren:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » REWE » Grundeinstellungen.

  2. Klicke im Bereich Steuerklassen auf Synchronisieren.
    → Die Steuerklassen werden mit REWE abgeglichen.

Unter Letzte Aktualisierung wird angezeigt, wann die Steuerklassen zuletzt mit REWE abgeglichen wurden.

Steuerklassen vor Wechsel auf REWE-Live-System synchronisieren

Bevor deine Artikel bei REWE von der Stage-Testumgebung auf das Live-System wechseln, musst du bei PlentyONE die Steuerklassen erneut synchronisieren, da dein Artikelkatalog sonst nicht übertragen wird. Gib für den Wechsel auf das Live-System zunächst deine Zugangsdaten und den Produktschlüssel für das Live-System ein und synchronisiere danach die Steuerklassen. Nachdem du die Steuerklassen synchronisiert hast, musst du sie in deinen REWE-Katalogen neu verknüpfen.

16. Marken manuell synchronisieren

Marken werden einmal täglich automatisch mit REWE abgeglichen. Außerdem hast du die Möglichkeit, im Menü Einrichtung » Märkte » REWE » Grundeinstellungen Marken jederzeit manuell mit REWE abzugleichen.

Marken manuell synchronisieren:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » REWE » Grundeinstellungen.

  2. Klicke im Bereich Marken auf synchronisieren.
    → Die Marken werden mit REWE abgeglichen.
    Tipp: Unter Letzte Aktualisierung wird angezeigt, wann die Marken zuletzt mit REWE abgeglichen wurden.

17. Kontakterstellung deaktivieren

Standardmäßig werden REWE-Aufträge immer dem Kontakt und der Rechnungsadresse von REWE zugeordnet. Optional kannst du die Option Kontakterstellung deaktivieren aktivieren, um keinen Kontakt zu pflegen und stattdessen nur die Adressen zu speichern. Tabelle 4 beschreibt die Unterschiede zwischen den beiden Einstellungsmöglichkeiten.

Tabelle 4. Kontakterstellung deaktivieren
Einstellung Erläuterung

Kontakterstellung deaktivieren

  • Option deaktiviert (Standardeinstellung) = Die Kontakterstellung ist deaktiviert. Beim Import des ersten REWE-Auftrags wird für REWE ein Kontakt erstellt. Alle weiteren REWE-Aufträge werden mit diesem Kontakt verknüpft. Alle Rechnungsadressen werden diesem Kontakt zugeordnet.

    • Im Auftrag ist das Tab Kontakt verfügbar.

    • Über das Menü CRM » Kontakte ist der Kund:innendatensatz auffindbar.

    • Über das Menü CRM » Kontakte können die Adresseinträge und der zugehörige Auftrag gefunden werden.

Ablauf des Auftragsimports im Detail
  1. Es wird geprüft, ob REWE bereits als Firma im System gespeichert ist.

  2. Wenn die Firma noch nicht im System gespeichert ist, wird die Firma erstellt.

  3. Es wird geprüft, ob REWE bereits als Kontakt im System gespeichert ist.

  4. Wenn der Kontakt noch nicht im System gespeichert ist, wird der Kontakt erstellt.

  5. Wenn ein neuer Kontakt erstellt wird, wird der Kontakt mit der Firma verknüpft.

  6. Es wird geprüft, ob die Rechnungsadresse bereits im System gespeichert ist.

  7. Wenn die Rechnungsadresse noch nicht im System gespeichert ist, wird die Rechnungsadresse erstellt.

  8. Die Rechnungsadresse wird mit dem Kontakt verknüpft.

  9. Die Rechnungsadresse wird mit dem Auftrag verknüpft.

  10. Eine Lieferadresse wird erstellt. Dabei wird nicht geprüft, ob die Lieferadresse bereits im System gespeichert ist. Die Lieferadresse wird außerdem nicht mit einem Kontakt verknüpft.

  11. Die Lieferadresse wird mit dem Auftrag verknüpft.

  • Option aktiviert = Die Kontakterstellung ist deaktiviert. Beim Import von REWE-Aufträgen wird kein Kontakt erstellt. Rechnungsadresse und Lieferadresse werden erstellt und dem Auftrag zugeordnet.

    • Im Auftrag entfällt das Tab Kontakt.

    • Über das Menü CRM » Kontakte ist der Kund:innendatensatz nicht mehr auffindbar.

    • Über das Menü CRM » Kontakte können die Adresseinträge und der zugehörige Auftrag gefunden werden.

Ablauf des Auftragsimports im Detail
  1. Es wird geprüft, ob die Rechnungsadresse bereits im System gespeichert ist.

  2. Wenn die Rechnungsadresse noch nicht im System gespeichert ist, wird die Rechnungsadresse erstellt.

  3. Die Rechnungsadresse wird mit dem Auftrag verknüpft.

  4. Eine Lieferadresse wird erstellt. Dabei wird nicht geprüft, ob die Lieferadresse bereits im System gespeichert ist. Die Lieferadresse wird außerdem nicht mit einem Kontakt verknüpft.

  5. Die Lieferadresse wird mit dem Auftrag verknüpft.

Kontakterstellung deaktivieren:

  1. Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » REWE » Grundeinstellungen.

  2. Navigiere zum Bereich Auftragsimport.

  3. Aktiviere die Option Kontakterstellung deaktivieren.

  4. Speichere () die Einstellung.
    → Pro Auftrag werden nur Rechnungsadresse und Lieferadresse erstellt und dem Auftrag zugeordnet.
    → Ein Kontakt wird nicht erstellt.

18. Auftragsstatus bei REWE automatisch aktualisieren

Richte Ereignisaktionen ein, um den Auftragsstatus bei REWE automatisch zu aktualisieren, wenn bestimmte Ereignisse eintreten. Folgende Ereignisaktionen können eingerichtet werden:

  • Auftragsposition als nicht vorrätig an REWE melden

  • Stornierung durch Käufer an REWE melden

  • Stornierung durch Händler an REWE melden

  • Versandvorbereitung an REWE melden

  • Versandvorbereitungsabschluss an REWE melden

  • Versandbestätigung an REWE melden

  • Paketzustellung an REWE melden

  • Retourenabschluss an REWE melden

Beispielhaft wird hier eine Ereignisaktion beschrieben, mit der du die Versandbestätigung an REWE meldest. Richte weitere Ereignisaktionen analog dazu ein.

Ereignisaktion einrichten
  1. Öffne das Menü Einrichtung » Aufträge » Ereignisse.

  2. Klicke auf Ereignisaktion hinzufügen ().
    → Das Fenster Neue Ereignisaktion erstellen wird geöffnet.

  3. Gib einen eindeutigen Namen für die Ereignisaktion ein.

  4. Wähle das Ereignis gemäß Tabelle 5.

  5. Speichere () die Einstellungen.

  6. Nimm die weiteren Einstellungen gemäß Tabelle 5 vor.

  7. Aktiviere die Einstellung Aktiv ().

  8. Speichere () die Einstellungen.

Tabelle 5. Ereignisaktion, um Auftragsstatus an REWE zu melden

Einstellung

Option

Auswahl

Ereignis

Auftragsänderung: Statuswechsel

Status wählen.

Filter 1

Auftrag > Auftragstyp

Auftrag

Filter 2

Auftrag > Herkunft

Rewe

Aktion

Plugin

Versandbestätigung an REWE melden

Retourengründe verknüpfen

Für Retouren müssen PlentyONE Retourengründe mit von REWE vorgegebenen Retourengründen verknüpft sein. Wenn beispielsweise die Ereignisaktion Retourenabschluss an REWE melden ausgelöst wird, muss ein Retourengrund gespeichert sein. Weitere Informationen zur Retourengrund-Verknüpfung findest du im Kapitel Retourengründe verknüpfen.

19. Informationen zu REWE-Lieferzeiten

Die Variantenverfügbarkeiten in PlentyONE werden bei REWE Lieferzeiten zugeordnet. Eine Übersicht zu den Lieferzeiten bei REWE und den entsprechenden Verfügbarkeiten in PlentyONE erhältst du in Tabelle 6.

Verfügbarkeit bei Fehlern

Wenn beim Zuordnen der Verfügbarkeit ein Fehler auftritt, wird bei REWE die Lieferzeit länger als 3 Monate angezeigt.

Tabelle 6. REWE-Lieferzeiten

PlentyONE Verfügbarkeit

Lieferzeit bei REWE

1

1-3 Werktage

2

ca. 3-6 Werktage

3

ca. 6-8 Werktage

4

ca. 8-10 Werktage

5

ca. 10-15 Werktage

6

ca. 15-20 Werktage

7

ca. 20-30 Werktage

8

ca. 30-40 Werktage

9

ca. 40-50 Werktage

10

ca. 50-60 Werktage