Neue Amazon-Einstellungen
1. Amazon-Grundeinstellungen vornehmen
Im Menü Einrichtung » Märkte » Amazon » Neue Einstellungen richtest du den Marktplatz in PlentyONE ein.
Du kannst mehrere Amazon-Konten mit unterschiedlichen Einstellungen hinzufügen.
1.1. Neues Konto hinzufügen
Füge zuerst ein neues Konto für Amazon hinzu.
Konto hinzufügen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » Amazon » Neue Einstellungen.
-
Klicke auf Konto hinzufügen (add).
→ Das Fenster Konto hinzufügen wird geöffnet. -
Wähle die Region aus der Dropdown-Liste, für die das Amazon-Konto verwendet werden soll.
-
Wähle einen oder mehrere Channels.
Hinweis: Channels sind die einzelnen Verkaufskanäle (oder Länder, zum Beispiel amazon.de) von Amazon, auf denen du deine Artikel anbietest. Welche Channels verfügbar sind, hängt von der gewählten Region ab. -
Gib einen Kontonamen ein.
Hinweis: Der Name ist frei wählbar, muss aber eindeutig sein. Du kannst also nicht denselben Namen für verschiedene Amazon-Konten vergeben. -
Klicke auf Speichern.
→ Eine Ansicht mit weiteren Einstellungen wird geöffnet. -
Nimm die Einstellungen vor. Beachte dazu die Erläuterungen in Tabelle 1.
-
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Erweiterte Einstellungen |
Aktivieren, um die erweiterten Einstellungen anzuzeigen. |
link Verbinden |
Das Konto mit einem Amazon-Konto verbinden. Wenn du auf link Verbinden klickst, wirst du zu Amazon weitergeleitet und eine Amazon-Seite wird in einem neuen Tab geöffnet. Melde dich mit den Zugangsdaten deines Amazon-Verkäuferkontos an und bestätige, dass PlentyONE auf Daten deines Amazon-Kontos zugreifen darf. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist und alles geklappt hat, erscheint in PlentyONE die Meldung "Autorisierung erfolgreich abgeschlossen". Wenn das Konto mit einem Amazon-Konto verbunden ist, wird hier die Verkäufer-ID des Amazon-Kontos angezeigt. Wenn nötig, kann das Konto auch erneut verbunden werden. |
Konto |
|
Konto |
Der Name deines Amazon-Kontos. Den Namen hast du beim Erstellen des Kontos eingegeben. |
Aktiv |
Amazon-Konto aktivieren. Der Datenaustausch mit Amazon wird gestartet. Wir empfehlen, das Konto erst zu aktivieren, nachdem du alle Einstellungen vorgenommen hast. Hinweis: Damit Daten zwischen PlentyONE und Amazon ausgetauscht werden können, muss das Konto mit einem Amazon-Konto verbunden sein. Die Verbindung stellst du über die Schaltfläche link Verbinden ganz oben im Fenster her. |
Mandant |
Mandant (plentyShop) wählen, dem die Aufträge dieses Amazon-Kontos zugeordnet werden sollen. |
B2B aktivieren |
Willst du B2B für dieses Amazon-Konto verwenden? Dadurch wird das Konto für Amazon Business aktiviert. Das bedeutet, dass du deine Artikel an gewerbliche Kund:innen verkaufst. Hinweis: Wenn du Amazon Business nutzen willst, benötigst du ein Business-Konto bei Amazon. |
MFN aktivieren |
Willst du MFN für dieses Amazon-Konto verwenden? |
FBA aktivieren |
Willst du FBA für dieses Amazon-Konto verwenden? |
VCS aktivieren |
Nutzt du den Umsatzsteuer-Berechnungsservice von Amazon (VCS = Vat Calculation Service)? Wähle eine der folgenden Optionen:
Hinweis: Aktiviere die Option VCS Lite oder VCS, wenn du Amazon Business nutzen möchtest. |
1.2. Konto-Übersicht
Im Menü Einrichtung » Märkte » Amazon » Neue Einstellungen erhältst du eine Übersicht über deine Amazon-Konten. In Tabelle 2 sind die einzelnen Spalten und verfügbaren Aktionen der Konto-Übersicht beschrieben.
Spalten konfigurieren
Über Spalten konfigurieren (settings) kannst du festlegen, welche Einstellungen in der Konto-Übersicht angezeigt werden sollen. |
Hinweis: Die Konto-Übersicht sieht unterschiedlich aus, je nachdem, welche Spalten du über Spalten konfigurieren (settings) in der Übersicht hinzufügst oder ausblendest. In der folgenden Tabelle sind nur die Spalten beschrieben, die standardmäßig in der Übersicht angezeigt werden.
Amazon-Konten suchen
Wenn du viele Amazon-Konten hast und das gewünschte Konto nicht gleich findest, kannst du das Konto auch über die Suche finden (search). In den Filtern (tune) kannst du den Kontonamen, die Verkäufer-ID und die Region eingeben, um das gewünschte Konto zu finden. |
Spalte | Erläuterung |
---|---|
Kontoname |
Der Name deines Amazon-Kontos. |
Aktiv |
circle = Das Konto ist aktiv und Daten werden mit Amazon ausgetauscht. Hinweis: Der Datenaustausch zwischen PlentyONE und Amazon funktioniert nur, wenn das Konto mit Amazon verbunden wurde. Ob das Konto verbunden ist, siehst du in der Spalte Verbunden. |
Verkäufer-ID |
Die Verkäufer-ID deines Amazon-Kontos. Die Verkäufer-ID erhältst du von Amazon. |
Verbunden |
link = Das Konto ist mit Amazon verbunden. Dadurch kann PlentyONE auf die Daten deines Amazon-Kontos zugreifen. |
Mandant |
Der Mandant (plentyShop), dem die Aufträge dieses Amazon-Kontos zugeordnet werden. |
B2B |
done = Bei diesem Amazon-Konto nutzt du B2B (Verkauf an Geschäftskund:innen). |
MFN |
done = Bei diesem Amazon-Konto nutzt du MFN (Versand durch Händler:in). |
FBA |
done = Bei diesem Amazon-Konto nutzt du FBA (Lagerung und Versand durch Amazon). |
VCS |
done = Für dieses Amazon-Konto ist der Amazon-Rechnungsservice VCS aktiviert. Du siehst in der Übersicht auch, ob du VCS (Amazon berechnet die Umsatzsteuer und erzeugt Rechnungen) oder VCS Lite (Amazon berechnet die Umsatzsteuer, Rechnungen werden von PlentyONE erzeugt) nutzt. |
2. Auftragseinstellungen vornehmen
Auftragseinstellungen vornehmen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » Amazon » Neue Einstellungen » [Konto öffnen].
-
Navigiere zum Bereich Aufträge.
-
Nimm die Einstellungen vor. Beachte dabei die Erläuterungen in Tabelle 3.
Tipp: Fehlt eine Einstellung? Dann aktiviere die Option Erweiterte Einstellungen. -
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung |
---|---|
Auftragsimport Startdatum |
Datum im Format DD.MM.YYYY eingeben oder über den Kalender (today) wählen. Bei Auftragsimport Startzeit kannst du zusätzlich eine Uhrzeit eingeben oder über (schedule) wählen. Es werden nur Aufträge ab dem gewählten Datum und Zeitpunkt in PlentyONE importiert. Aufträge, die früher generiert wurden, werden nicht importiert. Hinweis: Diese Einstellung greift bei eigenem Versand (MFN) und bei Versand durch Amazon (FBA). Hinweis: Jeder in PlentyONE importierte Auftrag wird abgerechnet. |
Artikelname in Aufträgen |
Unter welchem Namen sollen Produkte in den Auftragspositionen von Amazon-Aufträgen angezeigt werden? Mögliche Optionen: |
Gutschriften importieren |
Aktivieren, um Gutschriften alle 4 Stunden zu importieren. VCS-Gutschriften werden einmal stündlich importiert. Hinweis: Diese Einstellung greift bei eigenem Versand (MFN) und bei Versand durch Amazon (FBA). |
Produkte mit starsellersworld gelistet |
Listest du deine Produkte mit starsellersworld auf Amazon? Dann aktiviere diese Einstellung. Beim Auftragsimport wird dann die SKU des Artikels nach dem letzten "-" abgeschnitten, um eine Zuordnung des Artikels im System zu ermöglichen. |
3. Produkt-Einstellungen vornehmen
In der Ansicht Produkt nimmst du Einstellungen zum Artikelexport vor.
-
Produkte sind die gesamten Artikeldaten inklusive Preise und Bestand, die auf den Amazon-Produktdetailseiten angezeigt werden. Die Produktdetailseite enthält alle wichtigen Informationen über ein Produkt, die für Käufer:innen relevant sind.
-
Bei Angeboten werden nur die Preise und der Bestand eines Artikels exportiert. Das eigentliche Produkt "gehört" auf dem Marktplatz einem anderen Anbieter. Du hängst dich also nur an dieses Produkt dran und veröffentlichst deinen eigenen Preis. Bei Amazon bedeutet das auch, dass dein Angebot nicht die Buy-Box erhält, sondern weiter unten in der Box "Andere Verkäufer auf Amazon" erscheint.
Produkt-Einstellungen vornehmen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » Amazon » Neue Einstellungen » [Konto öffnen].
-
Navigiere zum Bereich Produkte.
-
Nimm die Einstellungen vor. Beachte dabei die Erläuterungen in Tabelle 4.
Tipp: Fehlt eine Einstellung? Dann aktiviere die Option Erweiterte Einstellungen. -
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung | ||||
---|---|---|---|---|---|
SKU-Aufbau |
Wie sollen neue SKU erzeugt werden, wenn eine Variante beim Export noch keine SKU hat? Die SKU (Stock Keeping Unit) ist eine eindeutige Referenznummer für alle Artikel und Artikelvarianten bei Amazon. Eine der folgenden Optionen wählen:
Die gewählte Option greift nur für Varianten, die zum ersten Mal zu Amazon exportiert werden und noch keine SKU haben. Du verkaufst schon auf Amazon und möchtest jetzt über PlentyONE auf Amazon verkaufen?
Dann speichere an deinen Varianten die SKU-Nummern, die du schon auf Amazon verwendest. Vorhandene SKU hinzufügen:
|
||||
Verlängerte Bearbeitungszeit aktivieren |
Gewährt Amazon dir verlängerte Bearbeitungszeiten?
|
||||
Bestandsänderungen exportieren |
Sollen Änderungen am Bestand alle 15 Minuten an Amazon exportiert werden?
|
4. Fulfillment-Einstellungen vornehmen
Du kannst den Versand von Varianten, die du über Amazon verkaufst, auf verschiedene Arten organisieren:
-
Amazon FBA: FBA steht für Fulfillment by Amazon. Bei diesem Service übernimmt Amazon die Lagerhaltung und die gesamte Logistik. Mit anderen Worten: Amazon lagert und versendet. So richtest du Amazon FBA ein.
-
Amazon MFN: MFN steht für merchant-fulfilled network. Du lagerst und versendest deine Produkte selbst. So richtest du Amazon MFN ein.
Informationen zum Händlerversand findest du auch in diesem Video-Tutorial:
4.1. Amazon MFN einrichten
Amazon MFN einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » Amazon » Einstellungen.
-
Navigiere zum Bereich MFN.
-
Nimm die Einstellungen vor. Beachte dabei die Erläuterungen in Tabelle 5.
Tipp: Fehlt eine Einstellung? Dann aktiviere die Option Erweiterte Einstellungen. -
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung | ||||
---|---|---|---|---|---|
MFN-Aufträge importieren |
|
||||
Auftragsstatus für übertragene Erstattungen |
Einen Auftragsstatus wählen. Aufträge, für die erfolgreich eine Erstattung an Amazon übertragen wurde, werden in diesen Auftragsstatus verschoben. |
||||
Auftragsstatus für Erstattungen, die nicht übertragen wurden |
Einen Auftragsstatus wählen. Aufträge, für die keine Erstattung an Amazon übertragen werden konnte, werden in diesen Status verschoben. |
||||
Ausstehende Aufträge importieren |
Wählen, ob ausstehende Aufträge von Amazon importiert werden sollen.
|
||||
Versandbestätigungen aktivieren |
Wählen, ob Versandbestätigungen an Amazon gesendet werden sollen. |
4.2. Amazon FBA einrichten
Wenn du Amazon FBA nutzt, lege nun fest, wie FBA-Aufträge, die über Amazon eingehen, behandelt werden sollen.
4.2.1. Lager für Amazon FBA erstellen
Erstelle zuerst Lager, die für Amazon Fulfillment-Aufträge verwendet werden sollen. Dabei musst du für jedes Amazon-Logistiklager, an das du Waren sendest, auch ein Lager in PlentyONE erstellen. Nur so bleibt die komplette Funktionalität der Warenwirtschaft auch beim FBA-Programm erhalten und du behältst die Lagerbestände bei Amazon über dein PlentyONE System im Blick.
Du benötigst die folgenden Lager:
-
ein Lager für jedes Land, in dem Amazon deinen FBA-Bestand einlagert
-
ein Lager für unverkäuflichen FBA-Bestand für jedes Land, in dem Amazon deinen FBA-Bestand einlagert
Lager für Amazon FBA erstellen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Waren » Lager.
-
Klicke auf Neues Lager.
-
Gib einen Namen für das Lager ein.
-
Wähle den Lagertyp Reparatur.
-
Wähle als Logistiktyp die Option Amazon.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Das Lager wird alphabetisch sortiert unter Lager angezeigt und geöffnet. -
Nimm die weiteren Einstellungen gemäß der Erläuterungen auf der Handbuchseite Lager planen vor.
-
Speichere () die Einstellungen.
→ Das Lager wird erstellt.
Separate Amazon FBA Bestandsanzeige für EU und UK
Seit dem Brexit wird der FBA UK Stock für Amazon.co.uk separat geführt und fällt nicht mehr unter den FBA EU Stock. Um sowohl den FBA EU Stock als auch den FBA UK Stock angezeigt zu bekommen, wird mindestens ein Konto im System benötigt, das einem europäischen Verkäuferkonto zugeordnet ist und das einen Abruf auf eine europäische Amazon-Plattform tätigen kann. Zusätzlich wird noch ein Konto im System benötigt, das einem europäischen Verkäuferkonto zugeordnet ist und das einen Abruf auf die Plattform Amazon.co.uk tätigen kann. Dieses Konto ruft dann den Bestand der gesamten FBA-UK-Bestände ab. Beachte hierzu auch das Best Practice Bestandsanzeige Amazon FBA für EU und UK. |
4.2.2. Amazon FBA einrichten
Wenn du Amazon FBA nutzt, lege nun fest, wie FBA-Aufträge, die über Amazon eingehen, behandelt werden sollen.
Amazon FBA einrichten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » Amazon » Einstellungen » [Konto öffnen].
-
Navigiere zum Bereich FBA.
-
Nimm die Einstellungen vor. Beachte dabei die Erläuterungen in Tabelle 6.
Tipp: Fehlt eine Einstellung? Dann aktiviere die Option Erweiterte Einstellungen. -
Speichere () die Einstellungen.
Fulfillment by Amazon (FBA) |
|||||||
FBA-Aufträge importieren |
Sollen FBA-Aufträge in PlentyONE importiert werden?
|
||||||
Auftragsstatus für importierte FBA-Aufträge |
Mit welchem Auftragsstatus sollen FBA-Aufträge in PlentyONE importiert werden? Hinweis: Wenn du die Einstellung Aufträge mit gebuchtem Warenausgang importieren aktivierst, musst du hier mindestens Status 7 wählen. |
||||||
Aufträge mit gebuchtem Warenausgang importieren |
Soll für importierte FBA-Aufträge der Warenausgang als gebucht markiert werden? Wenn die Option aktiviert ist, werden die Aufträge zwar als gebucht markiert. Es wird aber keine Warenbewegung ausgelöst. Der Bestand wird erst durch den Auftragsbericht von Amazon reduziert. Wichtig: Wenn die Einstellung aktiv ist, wähle mindestens Status 7 für die Einstellung Auftragsstatus für importierte FBA-Aufträge. |
||||||
Retouren importieren |
Sollen Retouren in PlentyONE importiert werden?
|
||||||
Gutscheine bei Retouren berücksichtigen |
Wählen, ob Rabatte von Amazon bei Retouren berücksichtigt werden sollen oder nicht. Dabei wird kein Mindestbestellwert für den Gutschein berücksichtigt. Wichtig: "Gutscheine" können Rabatte aus Amazon Delivery Campaigns, Amazon Campaigns oder sonstige von Amazon gewährte Rabatte sein. Es können aber auch zusätzliche Kosten sein, die Amazon erhebt. Beispiele hierfür sind Kosten für Geschenkverpackungen oder Fälle, in denen Amazon eigene Versandkosten berechnet.
|
||||||
Artikelrabatte aus Kampagnen ignorieren |
Wähle, wie Rabatte auf Artikel beim Import von Aufträgen behandelt werden sollen. Hintergrund: Aus Amazon-Bestellberichten geht nicht hervor, ob Artikelrabatte eines Auftrags von der Händler:in oder von Amazon gewährt wurden. Beim Import wird in beiden Fällen der Rabattbetrag vom Auftragswert abgezogen. Wenn Amazon den Rabatt gibt, weichen dann aber der Auftragswert und der von Amazon an dich ausgezahlte Betrag voneinander ab. In solchen Fällen musst du den Auftrag manuell anpassen, da du sonst zu wenig Umsatzsteuer für den Auftrag abführst. Empfehlung: Aktiviere diese Einstellung, wenn du selbst keine Kampagnen mit Produktrabatten auf Amazon-Plattformen anbietest.
|
||||||
Versandrabatte aus Kampagnen ignorieren |
Wähle, wie Rabatte auf die Versandkosten beim Import von Aufträgen behandelt werden sollen. Hintergrund: Aus Amazon-Bestellberichten geht nicht hervor, ob Versandrabatte eines Auftrags von der Händler:in oder von Amazon gewährt wurden. Beim Import wird in beiden Fällen der Rabattbetrag vom Auftragswert abgezogen. Wenn Amazon den Rabatt gibt, weichen dann aber der Auftragswert und der von Amazon an dich ausgezahlte Betrag voneinander ab. In solchen Fällen musst du den Auftrag manuell anpassen, da du sonst zu wenig Umsatzsteuer für den Auftrag abführst. Empfehlung: Aktiviere diese Einstellung, wenn du selbst keine Kampagnen mit Versandrabatten auf Amazon-Plattformen anbietest.
|
||||||
FBA-Einstellungen: Bestand |
|||||||
FBA-Bestand importieren |
Sollen Bestände bei Amazon in dein FBA-Lager importiert werden?
|
||||||
Lager |
Welches PlentyONE Lager soll für den FBA-Bestandsabgleich dieses Kontos verwendet werden? Dieses Lager wird auch für die FBA-Auftragszuordnung des Kontos verwendet, wenn kein FBA-Auftrag zugeordnet werden kann, weil für das Auftragsland kein Lager eingerichtet wurde. |
||||||
Lager UK |
Welches PlentyONE Lager soll für den FBA-Bestandsabgleich für Großbritannien verwendet werden? |
||||||
Lager für unverkäuflichen Bestand |
In welches PlentyONE Lager soll unverkäuflicher Bestand des Kontos gebucht werden? Wenn du kein Lager wählst, wird der unverkäufliche Bestand nicht in PlentyONE importiert. Hinweis: Wähle für diese Einstellung nicht das gleiche Lager wie für die Einstellung Lager (FBA-Lager). Sonst werden die Bestände des Lagers überschrieben. Was ist unverkäuflicher Bestand?
Der unverkäufliche Bestand ist die Anzahl der Einheiten einer SKU, die sich in Amazon-Logistikzentren befinden und den Zustand "nicht verkaufbar" haben. Im Bericht "Lagerbestand mit Versand durch Amazon" entspricht das der Menge in der Spalte afn-unsellable-quantity. |
||||||
Lager für unverkäuflichen Bestand UK |
In welches PlentyONE Lager soll unverkäuflicher Bestand des Kontos in Großbritannien gebucht werden? Wenn du kein Lager wählst, wird der unverkäufliche Bestand nicht in PlentyONE importiert. Hinweis: Wähle für diese Einstellung nicht das gleiche Lager wie für die Einstellung Lager (UK) (FBA-Lager). Sonst werden die Bestände des Lagers überschrieben. Was ist unverkäuflicher Bestand?
Der unverkäufliche Bestand ist die Anzahl der Einheiten einer SKU, die sich in Amazon-Logistikzentren befinden und den Zustand "nicht verkaufbar" haben. Im Bericht "Lagerbestand mit Versand durch Amazon" entspricht das der Menge in der Spalte afn-unsellable-quantity. |
||||||
Multi-Channel |
|||||||
Multi-Channel-Versand aktivieren |
Sollen auch Aufträge von anderen Verkaufskanälen mit Amazon FBA abgewickelt werden? Was ist Multi-Channel-Versand? Mit Amazon FBA können auch Aufträge abgewickelt werden, die auf anderen Verkaufskanälen generiert werden, zum Beispiel auf anderen Marktplätzen oder in deinem Online-Shop. Auch für diese Aufträge übernimmt Amazon also die Lagerung und den Versand deiner Artikel. |
||||||
Auftragsstatus für übertragene Multi-Channel-Aufträge |
Einen Auftragsstatus wählen. Dieser Auftragsstatus wird Multi-Channel-Aufträgen zugewiesen, die erfolgreich an Amazon übertragen wurden. |
||||||
Artikelpakete Multi-Channel |
Welche Auftagspositionen sollen für FBA-Multi-Channel-Aufträge an Amazon übertragen werden? Hintergrund: Welche Option du wählst hängt davon ab, wie du Artikelpakete bei Amazon lagerst. Sind alle Paketbestandteile von Artikelpaketen gemeinsam verpackt bei Amazon eingelagert? Oder stellt Amazon die einzelnen Paketbestandteile selbst zu Artikelpaketen zusammen?
|
||||||
Versandkategorie |
Wie soll Amazon deine Multi-Channel-Bestellungen versenden?
|
5. Channels verwalten
Channels sind die einzelnen Verkaufskanäle von Amazon in den verschiedenen Ländern.
5.1. Channels hinzufügen
Du kannst entweder Channels mit Standardeinstellungen hinzufügen oder einen vorhandenen Channel kopieren und anpassen.
Channel(s) mit Standardeinstellungen hinzufügen:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » Amazon » Einstellungen.
-
Navigiere zum Bereich Channels.
-
Klicke auf Channel(s) mit Standardeinstellungen hinzufügen.
→ Das Fenster Channel(s) mit Standardeinstellungen hinzufügen wird angezeigt. -
Wähle aus der Dropdown-Liste einen oder mehrere Channels.
-
Klicke auf Speichern.
→ Die Channels werden zur Liste der Channels hinzugefügt.
Einstellungen eines vorhandenen Channels kopieren:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » Amazon » Einstellungen.
-
Navigiere zum Bereich Channels.
-
Klicke in der Zeile des Channels auf die weiteren Aktionen (more_vert).
-
Wähle die Option Einstellungen für neue(n) Channel(s) übernehmen.
→ Das Fenster Einstellungen für neue(n) Channel(s) übernehmen wird angezeigt. -
Wähle aus der Dropdown-Liste Channels einen oder mehrere Channels.
-
Klicke auf Speichern.
→ Die Channels werden zur Liste der Channels hinzugefügt.
5.2. Channel-Einstellungen bearbeiten
Channel-Einstellungen bearbeiten:
-
Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » Amazon » Einstellungen.
-
Navigiere zum Bereich Channels.
-
Klicke auf den Channel, den du bearbeiten möchtest.
-
Nimm die Einstellungen vor. Beachte dabei die Erläuterungen in Tabelle 7.
Tipp: Fehlt eine Einstellung? Dann aktiviere die Option Erweiterte Einstellungen. -
Speichere () die Einstellungen.
Einstellung | Erläuterung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produkte |
|||||||||||||
Artikel exportieren |
Sollen Artikeldaten an diesen Amazon-Channel exportiert werden?
|
||||||||||||
Exportfilter |
Mit den Exportfiltern kannst du Varianten anhand bestimmter Kriterien vom Export ausschließen. Die Filter sind optional. Wenn du keine Filter setzt, werden alle Varianten exportiert, die für die Herkunft freigeschaltet sind und die Exportvoraussetzungen erfüllen. Wichtig: Wenn du mehrere Filter setzt, werden nur die Varianten exportiert, auf die alle gewählten Filter zutreffen.
|
||||||||||||
Artikelnummer des Herstellers |
Wählen, ob SKU, Variantennummer, GTIN, Varianten-ID, Externe Varianten-ID, Modellnummer oder kein Wert als part_number exportiert werden soll. |
||||||||||||
Artikelname |
Welches PlentyONE Feld soll als Artikelname exportiert werden? |
||||||||||||
Artikelbeschreibung |
Welches PlentyONE Feld soll als Artikelbeschreibung exportiert werden? |
||||||||||||
HTML-Tags erlauben |
|
||||||||||||
Angebote |
|||||||||||||
Preise aktualisieren |
Sollen Preisänderungen an diesen Amazon-Channel exportiert werden?
|
||||||||||||
Zusätzliche SKU |
Datenaustausch für zusätzliche Amazon-SKUs aktivieren. Beim Amazon-Auftragsimport werden zusätzliche SKUs automatisch berücksichtigt. Den Bestands- und Preisabgleich für zusätzliche SKUs aktivierst du hier manuell.
Beim Bestandsabgleich für zusätzliche SKUs werden auch FBA-Bestände in PlentyONE importiert. Was ist die zusätzliche SKU?
Zusätzliche SKUs können zusätzlich zu der SKU der Variante für den Bestandsexport und den Preisexport genutzt werden. Beispiel: Du hast mehrere Angebote zu einer Variante in deiner Seller Central aktiv. Wenn du den Bestandsabgleich und/oder den Preisabgleich für zusätzliche SKU aktivierst, kannst über PlentyONE auch Bestand und Preis für die zusätzlichen Angebote aktualisieren. Wichtig: Zusätzliche SKU können nicht für den Artikelexport genutzt werden. Grund: Amazon erlaubt es nicht, mehrere Angebote für ein Produkt mit eindeutiger Identifizierung (EAN, ASIN etc.) zu erstellen. Zusätzliche SKU können außerdem für die Zuordnung der Variante beim Auftragsimport genutzt werden. |
||||||||||||
Bestandsquelle |
Mögliche Optionen:
Wichtig: Bei der Versandanmeldung müssen die Adressdaten des Lagers an Amazon übergeben werden. In Amazon Seller Central werden diese Adressdaten unter Ship from angezeigt. Achte deshalb darauf, dass für Versandlager, aus denen du Amazon-Aufträge erfüllst, im Menü Einrichtung » Waren » Lager » [Lager öffnen] » Einstellungen die Adressdaten des Lagers gespeichert sind. |
||||||||||||
Lagerauswahl |
Ein oder mehrere Lager wählen. Die Bestände der gewählten Lager werden addiert und zu Amazon übermittelt. Dabei werden auch die Einstellungen für Bestandspuffer und Maximalbestand berücksichtigt. Wichtig: Wenn du für die Einstellung Lagerauswahl die Option Lager wählen einstellst, aber kein Lager wählst, wird der Artikel nicht exportiert, weil kein Bestand ermittelt werden kann. |
||||||||||||
Bestandspuffer |
Wenn der Artikel auf Netto-Warenbestand beschränkt ist, wird der exportierte Bestand um den eingegebenen Wert verringert. |
||||||||||||
Maximaler Warenbestand |
Bestimmt die obere Grenze des exportierten Bestands für alle Artikel. Diese Einstellung hat Priorität gegenüber der Einstellung Menge für Artikel ohne Bestandsbindung. |
||||||||||||
Menge für Artikel |
Bei Artikeln mit der Einstellung keine Beschränkung wird der Maximalwert aus realem Bestand und der hier definierten Menge übermittelt. |
||||||||||||
Durchschnittliche Lieferzeit in Tagen |
Welche durchschnittliche Lieferzeit soll exportiert werden?
Tipp: Gib realistische Lieferzeiten ein. Diese Angaben werden als Zusage gewertet und sind wettbewerbsrechtlich relevant. |
||||||||||||
Bearbeitungszeit |
Bearbeitungszeit in Tagen eingeben. Diese Bearbeitungszeit wird zur durchschnittlichen Lieferzeit addiert. |
5.3. Channel löschen
Du möchtest einen Channel löschen?
Wichtig: Für jedes Konto muss immer mindestens ein Channel gespeichert sein. Wenn alle Channels in der Gruppenfunktion ausgewählt sind oder das Kontextmenü des letzten verbleibenden Kanals geöffnet ist, sind die Schaltflächen zum Löschen deaktiviert.
-
Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » Amazon » Neue Einstellungen » [Konto öffnen] » Ansicht: Channels.
-
Navigiere in der Liste zu dem Channel, den du löschen möchtest.
-
Klicke auf die weiteren Aktionen (more_vert) des Channels.
-
Klicke im Kontextmenü auf Channel löschen (delete).
Wichtig: Für jedes Konto muss immer mindestens ein Channel gespeichert sein. Wenn du das Kontextmenü des letzten Channels öffnest, wird die Option Channel löschen deshalb deaktiviert.
→ Du wirst aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen. -
Bestätige die Löschung.
→ Der Channel wird gelöscht.
-
Öffne das Menü Einrichtung » Märkte » Amazon » Neue Einstellungen » [Konto öffnen] » Ansicht: Channels.
-
Aktiviere in der Spalte ganz links die Channels, die du löschen möchtest.
-
Klicke auf Löschen (delete).
Wichtig: Für jedes Konto muss immer mindestens ein Channel gespeichert sein. Wenn du in der Gruppenfunktion alle Channels auswählst, ist die Option Löschen deshalb deaktiviert.
→ Du wirst aufgefordert, den Löschvorgang zu bestätigen. -
Bestätige die Löschung.
→ Die gewählten Channels werden gelöscht.